In diesem Jahr wird die lange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland als wichtiger Bestandteil der europäischen Kultur durch ein Festjahr gewürdigt. Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem (…) Weiterlesen
Daily Archives: 26. Januar 2021
bibliotheca.gym
Schulbibliotheken ignorieren das Bibliothekswesen
by Felicitas Noeske •
Unter diesem Titel verlinkt Archivalia folgenden Artikel: Karsten Schuldt: Schulbibliotheken in der Bibliotheksstatistik – Wird die Realität in den Schulen pfadabhängig übergangen? Bei: Bibliotheken als Bildungseinrichtung, 22. Januar 2021. Klaus Graf (Archivalia) schreibt dazu: Dieser ganze Empirie-Rant von Herrn Sch. ändert aber nichts daran, dass es aus meiner Sicht höchst wünschenswert ist, Schulbibliotheken und das Bibliothekswesen enger zu verzahnen – und digital zu öffnen. Und was meinen die Kollegen aus den Gymnasialbibliotheken dazu? Siehe dazu: Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken … Schulbibliotheken ignorieren das Bibliothekswesen weiterlesen
Vier Prinzen
Kein unbeschwertes Leben
by Alexander vom Hofe •
Haupt-Kadettenanstalt zu Gross – LichterfeldeSpanische Grippe 1918 ?
Selket
Neu: Ein kleiner Isis-Tempel in Assuan
by Jolly Thews •
…
WeiterlesenNeu: Ein kleiner Isis-Tempel in Assuan
The post Neu: Ein kleiner Isis-Tempel in Assuan appeared first on selket.de.
Hiltibold
🎧 Hörbares: Griechische Sternbildsagen — Karawanen, Macht und Gold — Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und Barock — Geschichte der Chirurgie — usw.
by Hiltibold •
➽ Griechische Sternbildsagen: Himmlische Skandalgeschichten | Spieldauer 3 Minuten | DF | Stream & Info | Direkter Download➽ Afrikas Geschichte: Karawanen, Macht und Gold | Spieldauer 30 Minuten | DF | Stream & Info | D…
BIÖG
FERIENÖFFNUNGSZEITEN: Öffnungszeiten im Februar
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek sind in der vorlesungsfreien Zeit im Februar zu den aktuellen und eingeschränkten (Covid-)Öffnungszeiten für Sie da. Unsere (Covid-)Öffnungszeiten auch während der Semesterferien: Montag bis Mittwoch: 9:00-14:00…
DHd-Blog
Online Workshop on „Replication and Computational Literary Studies“
by Steffen Pielström •
In den Digital Humanities und insbesondere den Computational Literary Studies wird zunehmend die Rolle der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen in quantitativ-empirischen Forschungsansätzen diskutiert. Damit gewinnt zum einen die systematische Evaluation quantitativer Textanalyseverfahren an Bedeutung, zum anderen wird immer stärker daran gearbeitet, Forschungsprozesse und die Entstehung von Ergebnissen durch die Veröffentlichung von Code und Daten transparenter zu […]
L.I.S.A.
„Bild und Text bilden eine unauflösliche Einheit“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Florian Trabert zur Darstellung von Flucht und Migration im ComicDer Begriff „comic strip“ lässt sich aus dem Englischen als „komischer Streifen“ übersetzen – eine Tatsache, die den Schluss nahelegt, Comics würden ausschließlich „komische…
L.I.S.A.
„Bild und Text bilden eine unauflösliche Einheit“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Florian Trabert zur Darstellung von Flucht und Migration im ComicDer Begriff „comic strip“ lässt sich aus dem Englischen als „komischer Streifen“ übersetzen – eine Tatsache, die den Schluss nahelegt, Comics würden ausschließlich „komische…
TraFo
Rezension: Philipp Ammon, Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation
by editorial board •
Von Hans-Christian Günther. Philipp Ammon stellt sich in seinem Buch ,Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation‘ die Aufgabe, einen hochaktuellen geopolitischen Konflikt in seinen historischen Kontext zu stellen.
L.I.S.A.
Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
by Thomas Fache •
Neue Ausgabe 14 (2020), 27 online!Immer noch befinden sich alle Beteiligten an dieser Ausgabe in schwierigen und zeitaufwendigen Prozessen der Organisation und Anpassung an die neuen Strukturen und Verfahren aufgrund der Pandemie. Umso mehr sei Ihnen f…
Archive RLP/Saarland
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Virtueller Lesesaal setzt neue Maßstäbe in der digitalen Archivwelt
by groschebulla •
Die schriftlichen Kulturgüter des Landes sind ab sofort weltweit im Netz abrufbar. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat am 22.1.2021 in Koblenz den neuen virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung, APERTUS, eröffnet und für die Nutzung freigegeben. „Mit einer umfassenden Strategie gestalten wir in Rheinland-Pfalz den digitalen Wandel und nutzen die Chancen der Digitalisierung. APERTUS ist ein tolles Beispiel dafür, was Digitalisierung konkret bedeutet und welche riesigen Vorteile sie den Menschen bringt“, sagte die Ministerpräsidentin bei einer Pressekonferenz in der Landesarchivverwaltung. Ob frühmittelalterliche Urkunde oder elektronische Akte, ob […]
Archivamtblog
Stadt Warburg sucht Leitung für Museum/Stadtarchiv
by sschroeder •
VÖBBLOG
Call for Papers: Sammelband Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken
by JP •
Liebe Kolleg*innen, in unserer Schriftenreihe „Bibliothek im Kontext“ planen wir einen Band zum Thema „Akademisches Lesen. Medien, Praktiken, Bibliotheken“, mit dem wir versuchen, aktuelle Entwicklungen des akademischen Lesens und Ergebnisse der Lesefo…
HNF Blog
1926 – Fernsehen in London
by HNF •
1883 erfand Paul Nipkow die später nach ihm benannte Scheibe. Ab 1923 erprobte der Schotte John Logie Baird ähnliche Scheiben für Bildübertragungen. Am 26. Januar 1926 führte er in London sein System vor. Es umfasste ein mechanisch-optisches Aufnahmege…
siwiarchiv
„Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Heschichte“ Band 25 (2020) erschienen
by archivar •
Die “Siegener Beiträge” sind mit ihrem 25. Band erschienen – ein Jubiläumsband, der aus Pandemie Gründen kein Jubiläumsband werden konnte. Anderes war geplant! Mehr offenbaren wir nicht, denn unsere Ideen behalten wir uns für einen späteren Publikation…
dk-blog
22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen
by Michael Kaiser •
Nach Monaten intensiver juristischer Beratungen und langer Verhandlungen, auch mit den verbündeten Reichsfürsten wie Johann Georg von Sachsen und Maximilian von Bayern, war es im Januar 1621 soweit1. Am 22. Januar – so weisen es die Dokumente aus – wurden die Achterklärungen unterzeichnet, am 29. Januar dann erfolgte die öffentliche und feierliche Verhängung der Reichsacht in Wien. Über die Szenerie gibt es eine kurze Beschreibung, offenbar aber keine Abbildung2: Der Vorgang geschah in der Ritterstube, wo Ferdinand II. auf dem „Kayserl. Thron“ Platz nahm. … „22. Januar 1621: Die Ächtung des Pfalzgrafen“ weiterlesen