Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities. Im Bereich Digtale Historische Forschung | DH Lab besetzt das IEG zum 1. […]
Daily Archives: 5. März 2021
Tribur.de
Die Ortsentwicklung Treburs Teil I – Auf dem Weg durch die Römerzeit
by Markus Zwittmeier •
Wenn wir mit der Ortsentwicklung Treburs beschäftigen und wir dabei soweit wie es irgend geht in die Vergangenheit zurückblicken, wird es dunkel und nebulös was sichere Informationen anbelangt. Diese Phase reicht bis an etwa…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung Literaturarchiv Salzburg: Referent*in (40h oder 2 x 20h)
by TG •
GZ A 0033/1-2021 Am Literaturarchiv Salzburg gelangt die Stelle e. Referent*in gemäß Angestelltengesetz, Verwendungsgruppe IIIa des Kollektivvertrages der Universitäten zur Besetzung. Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt € 2.147,30…
Zeitgeschichte Online
Die gesamte wissenschaftliche Praxis muss sich ändern…
by as •
Ein Interview mit den Herausgeberinnen der Publikation: Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von traditionellem Mutterbild und wissenschaftlicher TätigkeitJanine Funke8. März 2021Das Thema Vereinbarkeit von Mutterschaft und wissenschaf…
DHd-Blog
Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendariat Universitätsbibliothek Frankfurt
by Agnes Brauer •
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wird zum 01. Oktober 2021 eine*n Bibliotheksreferendar*in (w/m/d) für den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes im Landes Hessen (Bibliotheksreferendariat) einstellen.Das Referendariat dauert zwei Jahre, umfasst neben dem Praxisanteil an der Ausbildungsbibliothek theoretische Ausbildungsanteile, die als Fernstudienmodule an der Humboldt-Universität Berlin und […]
pommerschergreif
Pilotprojekt “Herrenhauszentrum des Ostseeraums”
by Pommerscher Greif e.V. •
Pilotprojekt “Herrenhauszentrum des Ostseeraums” Der Startschuß für das Pilotprojekt „Herrenhauszentrum des Ostseeraums“ an der Uni Greifswald ist erfolgt. https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=167998&processor=processor.sa.pressemitt…
pommerschergreif
NDR-Podcast: Kulturspaziergänge
by Pommerscher Greif e.V. •
NDR-Podcast “Der Kunstkaten” Die neue Podcastfolge “Der Kunstkaten” befasst sich mit Kulturspaziergängen. Themen aus Pommern – Pilgerweg “Greifenweg” an der Barthe (ab 00:37 min) – Kulturstraat Born a. d….
pommerschergreif
Sammlung “Mahnmale in Pommern”
by Pommerscher Greif e.V. •
Sammlung “Mahnmale in Pommern” Der Stettiner Dr. Hans-Günter Cnotka hat neben seinem landsmannschaftlichen Engagement auch Fotos von Denkmalen in Pommern gesammelt und diese an Heinz Radde übergeben. Kennen Sie die Sammlung “Mahnmale …
pommerschergreif
Virtuelles Auffalten macht alte Briefe lesbar
by Pommerscher Greif e.V. •
Virtuelles Auffalten macht alte Briefe lesbar Könnte auch für die Familienforschung hilfreich sein: Alte Briefe können ohne Zerstörung virtuell aufgefaltet und gelesen werden: »Unser Ansatz birgt das Potenzial, neue historische Quellen zu erschließen« …
pommerschergreif
Neue Kirchenbücher aus Hinterpommern bei Archion
by Pommerscher Greif e.V. •
Neue Kirchenbücher aus Hinterpommern bei Archion Einige wenige Kirchenbücher aus Hinterpommern aus dem Landeskirchlichen Archiv in Greifswald fehlten noch bei Archion. Diese wurden gestern ergänzt. Dieser Bestand ist nun vollständig (außerhalb der Sper…
pommerschergreif
Gerettete Tapeten aus alten Stralsunder Bürgerhäusern
by Pommerscher Greif e.V. •
Gerettete Tapeten aus alten Stralsunder Bürgerhäusern Das sechste Tapetenbuch mit geretteten Tapeten aus alten Stralsunder Bürgerhäusern wurde der Denkmalschutzbehörde von dem Restaurator Wolf Dieter Thormeier übergeben. https://www.stralsund.de/shared…
Vier Prinzen
Forstmeister Ing. Gaigg des Forstgutes Steyrling war Mitglied des Sicherheitsdienstes
by Alexander vom Hofe •
Historiker Kraus
TV-Vorschau 6. – 12. März 2021
by Historikerkraus •
Auch in der kommenden Woche gibt es einige interessante Dokus zu historischen Themen. Viel Spaß bei der Auswahl. Samstag, 6. März Gorbi ist am 2. März 90 Jahre alt geworden. Tagesschau 24 widmet ihm und seinem Lebenswerk einige Dokus. Um 20.15 Uhr beginnt der Reigen mit der Frage „Wer ist …
The post TV-Vorschau 6. – 12. März 2021 first appeared on Historikerkraus.de – Das Blog.
L.I.S.A.
Wolfgang Koeppens „Treibhaus“-Roman als literarischer Speicher von Fremdheitsgefühlen gegenüber der Bonner Republik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein Vortrag von Dr. Benedikt Wintgens im Rahmen der Ringvorlesung „Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik“Das 1953 erschienene „Das Treibhaus” ist einer der wichtigsten politischen Romane der deutschsprachigen Literatur, eine düster-zornige S…
DHd-Blog
Wissenschaftliche Projektstelle
by Annette Merte •
Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2025 eine drittmittelfinanzierte Wissenschaftliche Projektstelle in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Das Drittmittelprojekt NFDI4Culture (https://nfdi4culture.de) beschäftigt sich mit der Sicherung und Zugänglichmachung von Forschungsdaten zu materiellen […]
L.I.S.A.
Online-Infoanlass zum CAS Werk- und Nachlass-Management
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Mehr erfahren zur berufsbegleitenden Weiterbildung – am 12.3.2021 um 17 UhrKünstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Das lernen Sie im CAS Werk- und Nachlass-Management. Möchten Sie mehr wissen? Nehmen Sie an uns…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung ÖNB: BibliothekarIn mit Schwerpunkt Rechtswissenschaft
by JP •
Für die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung suchen wir zum Eintritt ab 1. Mai 2021 eine/n qualifizierte/n BibliothekarIn mit Schwerpunkt Rechtswissenschaft (38,50 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Auswahl, Inventarisierung, formale und inhaltliche…
TraFo
Spaces of National-Industrial Modernity: Factories and Factory Women in Early Republican Turkey
by Forum Transregionale Studien •
By Görkem Akgöz. In the New Year’s special issue of the Vatan (Homeland) newspaper, a Santa Claus-like, Father Time figure (zaman, meaning time) rips off the year 1933 from the calendar to reveal the exciting prospects of the coming year.
Archivamtblog
LWL vor 50 Jahren – Verabschiedung des Landesrates Josef Ostermann
by nglaeser •
Verabschiedung des Landesrates Josef Ostermann am 24.02.1971 Von Nadine Glaeser Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv d…
BIÖG
STELLENAUSSCHREIBUNG: Universitätsassistent*in (Prae-Doc), Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instuituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Die Universität Klagenfurt ist mit rund 1 500 Mitarbeitenden und über 12 000 Studierenden im Alpen-Adria-Raum…
DHd-Blog
CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021 – Vortragende stehen fest!
by Lukas Weimer •
Das CLARIAH-DE Office freut sich, folgende Teilnehmende am CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021 vorzustellen: • Dennis Ried (Max Reger Institut Karlsruhe): FDM in einem Promotionsprojekt• Kristina Becker (TU Darmstadt): Phonetisch-phonologische Metadaten in der Forschung: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Angebot der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)• Dîlan Canan Çakir (Uni Stuttgart): Datenbank deutschsprachiger Einakter (1740er-1850er)• […]
Archaeologik
Antikenhehlerei online: Die ATHAR-Studie zu facebook
by Rainer Schreg •
Digitale Medien sind wichtig für die Wissenschaftskommunikation – sie haben aber auch eine enorme Bedeutung für die Antikenhehlerei. Ihre Analyse liefert wichtige Informationen über das Funktionieren des illegalen Handels und zeigt Handlungsoptionen au…
siwiarchiv
„Zeitspuren“-Linktipp: Bergbau im Siegerland 2:
by archivar •
Die Verbundgrube Storch & Schöneberg und die Tiefbauanlagen im Siegerland Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B….