Planet History

Tag: 6. Mai 2021

Vortrag zum Verhältnis von Wissen und Kompetenzen beim Historischen Lernen

Körber, Andreas (2021): Knowledge and/or/in Competencies of Historical Thinking? A German Perspective. Online-Vortrag im Rahmen der Reihe HEIRNET Keynotes. HEIRNET, 5/5/2021. Available online at https://www.youtube.com/channel/UC7eWJuWGeZVfw1S62y9UqfQ.

Der Beitrag Vortrag zum Verhältnis von Wissen und Kompetenzen beim Historischen Lernen erschien zuerst auf Historisch Denken Lernen / Learning to Think Historically.

Dieter Schwarz erläutert Gerhard Richters graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster – Neuerscheinung

Dieter Schwarz legt eine ausführliche Publikation zu der 2018 in Münster eingeweihten Rauminstallation „Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel“ (953) von Gerhard Richter vor. Das Buch erscheint als 19. Band in der Schriftenreihe des Gerhard Richter Archiv. Der Kunsthistoriker Dieter Schwarz geht in seinem Text auf die Tradition des Foucaultschen Pendels ein und erklärt Richters in diesem Kontext stehende Rauminstallation für die Dominikanerkirche in Münster. Das Buch beinhaltet zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien und Skizzen des Künstlers, dokumentiert die einzelne Projektstadien und gibt den Entstehungsprozess … „Dieter Schwarz erläutert Gerhard Richters graue Doppelspiegel für ein Pendel in Münster – Neuerscheinung“ weiterlesen

Stellenangebot in Berlin: Research Data Manager (m/w/d), 75% TVÖD E13

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin sucht für das Forschungsprogramm zur „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“ (gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de) in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/en Research Data Manager (m/w/d) Zur langfristigen Nachnutzung von Forschungsdaten wird ein:e Forschungsdatenmanager:in mit besonderer Expertise im Umgang mit Datenbanken und im Bereich der Langzeitverfügbarkeit digitaler Daten gesucht. Für das GMPG-Forschungsprogramm mit der Laufzeit […]

VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 247. Institutsseminar: Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie, Jana Osterkamp (17.05.2021, ONLINE)

Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Das Institut der Österreichischen Geschichtsforschung lädt zum 247. Institutsseminar am 17. April 2021, 17 Uhr c.t., ein. Es…

STELLENAUSSCHREIBUNG: Qualifizierungsstellen mit dem Ziel der Promotion, Universität Marburg

Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Die Universität Marburg/Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters sucht für das seit 2017 von der…

History: An Important but Potentially Dangerous Part of the Humanities

By Antje Flüchter (History, University of Bielefeld, Germany). Before I start, I want to lay open the social and cultural position I am writing from: I write this piece as a historian, from a White female German perspective: History is a part of the humanities, but history is perhaps closer to politics and power than some of the other parts of the humanities.

التاريخ: جزءٌ من الإنسانيات مهمٌّ لكنّه قد يكون خطيرًا

أنتجي فلوشتر (التاريخ، جامعة بيلفيلد، ألمانيا). قبل أن أبدأ، أريد أن أبيّن الموقع الاجتماعي والثقافي الذي أكتب منه: أكتب هذه المقالة كمؤرّخة، من منظور أنثى ألمانية بيضاء: التاريخ جزء من الإنسانيات، لكنّ التاريخ قد يكون أقرب إلى السياسة والقوة من بعض أجزاء الإنسانيات الأخرى.

NFDI4Culture Expert:innen-Forum „Nachhaltige Softwareentwicklung“

verfasst von Ulrike Henny-Krahmer (ORCID), Daniel Jettka (ORCID), Lisa Dieckmann (ORCID), und Daniel Röwenstrunk (ORCID) Nachhaltige Entwicklung von Forschungssoftware Fächerübergreifend ist Software aus dem Forschungsprozess nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllt z. B. wesentliche Funktionen bei der Erhebung von Daten, bei ihrer Weiterverarbeitung und Analyse, ihrer Publikation, Nachnutzung und Archivierung. Software ist daher mit dem gesamten […]

Kommunikatives Gedächtnis verfilmt

Wer nach Filmen über die DDR sucht, stößt beim Stöbern im DOK.fest-Programm auf Heimatkunde (2021). Regisseur Christian Bäucker weckt seine alte Schule im brandenburgischen Bärenklau aus dem „Dornröschenschlaf“. Ehemalige Schüler und Lehrer füllen das Gebäude mit Leben. Sie reden, lachen, weinen, denken nach, lauschen alten Schallplatten, blättern in Lehrbüchern und Schulheften, verfallen der Nostalgie oder der Empörung. Ihre Erinnerungen sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Der Film zeigt: Um spannend und differenziert über die Vergangenheit zu erzählen, braucht es weder einen gemeinsamen … „Kommunikatives Gedächtnis verfilmt“ weiterlesen