Colorflip.
Monat: Juni 2021
DHd-Blog
vDHd2021 – Veranstaltung: Kontrastive Analysen historischer Textkorpora als Instrument für die historisch arbeitenden Wissenschaften? (07.07.2021, 10h00-12h00 (MEZ))
by Jan Rohden •
Datum: 07.07.2021, 10h00-12h00 (MEZ) Organisiert von: Jörg Hörnschemeyer (DHI Rom), Jan Rohden (Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung) Hinweis: Diese Veranstaltung ist Teil des Beitrags Virtuelle Reise: Digital Humanities in der Max Weber Stiftung. Die kontrastive Analyse von Texten oder Textgruppen ist in den Sprach- und Literaturwissenschaften ein beliebtes Verfahren, das vor allem im Rahmen der […]
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#MWSLieblingsorte: Die Cihangir-Moschee
by Max Weber Stiftung •
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –…
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter BÜCHER
by Dietmar Elger •
Gerhard Richter hat neben seinem malerischen Werk seit 1965 ein ebenso umfangreiches wie vielseitiges grafisches Œuvre geschaffen. Vom Beginn an gehören Druckgrafiken, Fotoeditionen und ebenso Bücher zum festen Bestandteil seiner künstlerischen Arbeit. Richters erstes Buch entstand bereits 1966 in Zusammenarbeit mit Sigmar Polke anlässlich einer Ausstellung in der galerie h, Hannover. Bis heute nehmen Bücher eine eigenständige Position im Werk des Künstlers ein. In seinem jüngsten Catalogue raisonné der Editionen aus dem Jahr 2014 verzeichnet Richter insgesamt 26 Bücher. Bis auf eine Ausnahme … „Gerhard Richter BÜCHER“ weiterlesen
Hiltibold
🎧 Hörbares: Ist Gott ein Mann oder eine Frau? — Der Vesuv bricht aus — Kulturzerstörung — Herculaneum wird entdeckt — Romulus gründet Rom — usw.
by Hiltibold •
➽ Mann oder Frau? Das Bibelhaus Frankfurt zeigt die Geschlechtervielfalt in Gottesbildern | Spieldauer 7 Minuten | SWR | Stream & Info | Direkter DownloadEs soll „unstrittig“ sein, dass Gott kein Geschlecht hat? Hier war of…
Augias
Archiv und Wirtschaft 2/2021
by Jens Murken •
Am 6. Juli 2021 erscheint die Ausgabe 2/2021 von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW). Inhaltsverzeichnis AUFSÄTZE Lysann Goldbach: Die KfW und ihr Archiv (56-61) Stefan Tobler: Zur Geschichte des (…) Weiterlesen
Mish ma32ool
New Questions for Studying Plague in Ottoman History
by Max Weber Stiftung •
Nükhet Varlık Plague is an infectious disease caused by the bacterium Yersinia pestis. It is known to have affected human societies for at least the last five thousand years. During its long history, it…
netbib weblog
Urheberrecht: Die Tragödie mit den Zeitungsartikeln
by jplie •
Immer wieder lesenswert https://t.co/p21z8LMt2G
— UBiWi (@UBiWi) June 27, 2021
Wenn es so kommt, wie beschrieben – und es scheint mit großer Wahrscheinlichkeit so zu sein -, dann kann man gar keine Texte aus Zeitungen mehr in Bildungszusam…
L.I.S.A.
Jüdische Verstecke – Überleben im Zweiten Weltkrieg : Episode 8 – Das Generalinterview mit Dr. Natalia Romik
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
In dem interdisziplinären Forschungsprojekt widmet sich die Architektin und Politikwissenschaftlerin Dr. Natalia Romik den jüdischen Verstecken während des Zweiten Weltkriegs. Sie hofft, das Bewusstsein für die Verstecke sowie die Personen und deren Ge…
BIÖG
Niederösterreich im 18. Jahrhundert – ein Buchprojekt des NÖ Instituts für Landeskunde
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Mit Freude dürfen wir ein das neue Buchprojekt ,,Niederösterreich im 18. Jahrhundert“ ankündigen. Das Projekt wird aus zwei Bänden bestehen, in Kooperation mit der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich sowie ICARUS durchgeführt und als dritter…
Adolf-Reichwein-Hochschule
Die Bedeutung der beiden Ausbildungsjahre 1950-1952
by Redaktion •
(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging) …auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer Als ich mich als ‚grüner‘ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung …
netbib weblog
Bücherspuren – „Die Geschichte von Büchern ist die Geschichte von Menschen“
by jplie •
NS-Raubgut, am Beispiel der Bibliothek der Schwestern Richter, zweier Wiener Philologinnen.
blog.archiv.ekir.de
Sammlung von Dankesgrüßen auf Postkarten
by Uwe Hauth •
In dem Bestand der Kirchengemeinde Meisenheim, der noch nicht in Acta Pro verzeichnet ist (Erschlossen 1977), fand sich bei der Überprüfung und Durchsicht des Bestandes ein Album, das selbst hergestellt wurde. In diesem wurden 158 Feldpostkarten gesamm…
Augias
Wertheim auf Glasfaser
by Jens Murken •
Findmittel zu den Stadtarchivalien der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts online. Auf der Homepage des Archivverbundes Main-Tauber findet sich seit kurzer Zeit das Findmittel zum Bestand „Städtische Akten III“. Der (…) Weiterlesen
siwiarchiv
MGKSiegen veröffentlicht neues digitales Angebot zu den Rubenspreisträger*innen der Stadt Siegen
by archivar •
Ein weltbekannter Barockmaler, 13 Preisträger*innen und über 60 Jahre Ausstellungsgeschichte: Der Rubenspreis der Stadt Siegen ist seit seiner Gründung nicht nur ein kulturelles Highlight der Siegener Stadtgeschichte. Bundesweit gilt der alle fünf Jahr…
netbib weblog
Zum Selbstlernen: Ressourcen von Gabi Fahrenkrog
by jplie •
interessantes Konzept: „Lernort Bibliothek – Ein Learning Circle zum Thema „KI und Robotik““ (Gabi Fahrenkrog) https://t.co/Q8qUPbD7zM— Jochen Robes (@jrobes) June 17, 2021
Gabi Fahrenkrog (@fraufahrenkrog) hat auch auf dem Bibliothekar…
Tribur.de
Des Kaisers alte Kleider: Die Beinlinge Heinrichs III
by Markus Zwittmeier •
Der Titel wäre eigentlich gut für eine ganze Serie, aber im Moment wollte ich mich einmal schnell mit den Beinlingen Heinrichs III befassen. Hintergrund ist das ich seit etwa 10 Jahre schöne diamantköpergebundene Wolle…
DHd-Blog
Eine Archäologie politischer Begrifflichkeiten: Die Website „Corpus of Russian Translations“
by Jan Rohden •
von Mirjam Bremer Woher stammt das politische Vokabular, das bis heute in der russischen Sprache zu finden ist? Um diese Frage drehte sich der erste Halt der virtuellen Reise durch die Digital Humanities in der Max Weber Stiftung am Deutschen Historischen Institut in Moskau. Vladislav Rjéoutski stellte die Datenbank und Website „Corpus of Russian Translations“ […]
DHM: Blog
Geschichte geht weiter
by hennecke •
Geschichte geht weiter
Der 27. Juni 2021 stellt für das Deutsche Historische Museum eine Zäsur dar: An diesem Tag schließt das Zeughaus mit der Dauerausstellung zur deutschen Geschichte bis voraussichtlich Ende 2025. Seit 2006 war die Ausstellung im Zeughaus zu sehen und mit rund sieben Millionen Besucherinnen und Besuchern in den vergangenen 15 Jahren ein großer Publikumserfolg.
DHM: Blog
Geschichte geht weiter
by hennecke •
Geschichte geht weiter
Der 27. Juni 2021 stellt für das Deutsche Historische Museum eine Zäsur dar: An diesem Tag schließt das Zeughaus mit der Dauerausstellung zur deutschen Geschichte bis voraussichtlich Ende 2025. Seit 2006 war die Ausstellung im Zeughaus zu sehen und mit rund sieben Millionen Besucherinnen und Besuchern in den vergangenen 15 Jahren ein großer Publikumserfolg.
Angulus custodis
Hatte das ehemalige Benediktinerkloster Ansbach was mit Helfta zu tun?
by Investigatrix anguli •
Grund und Boden des Klostergrundes von Helfta wurde zur Gründungszeit in einigen Fällen von der Benediktinerabtei Hersfeld abgelöst. Patron der Abtei war der hl. Wigbert. Komischerweise gab es aber in Helfta nie eine Wigbertikirche. Eine der ältesten K…
BIÖG
NEUERSCHEINUNG: Die Kapuziner in Österreich | Geschichte – Kunst – Spiritualität
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Vor kurzem erschienen ist das Werk ,,Die Kapuziner in Österreich“ mit Beiträgen u.a. von Karin Mayer und Irene Kubiska-Scharl vom Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz, Manfred Massani (Provinzbibliothekar) und Miriam Trojer (Provinzarchivarin)…
Das mediale Erbe der DDR
Ostberliner auf der Flucht, lebenslang
by Michael Meyen •
„Ich bin inzwischen tief eingetaucht“ in dieses Buch, schrieb mir kurz nach Ostern Sigrid Hoyer, eine Leipziger Journalistik-Dozentin, die Alexander Osang in den 1980er Jahren als Student erlebt hat. Dazu gab es ein Lob („es flankiert auf wundersame Weise Ihr Buch!“) und wenig später eine Leseaufforderung: „Mich würde schon interessieren, wie Sie die Sache sehen“. Nun, liebe Frau Hoyer: Meine Dankbarkeit ist grenzenlos. Die Stunden, die ich mit Alexander Osang verbringen durfte, gehören zu den schönsten in den letzten Jahren. Alexander Osang: Fast hell. … „Ostberliner auf der Flucht, lebenslang“ weiterlesen
L.I.S.A.
„Die Begriffe ‚Naturzustand‘ und ‚Barbarei‘ kennzeichne ich als kontaminiert“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Oliver Eberl über den Barbaren-Begriff im Zeichen des KolonialismusDas Begriffsensemble aus „Barbar“, „Barbarei“ und „Barbarentum“ gehört zum sprachlichen Inventar Europas und zählt zu den prägendsten der europäischen Geschichte. Von Begi…
Spiel-Kultur-Wissenschaften
„A PASSPORT IS REQUIRED“[1]-IMAGINATIONEN VON GRENZEN UND FLUCHT IM DIGITALEN SPIEL
by Eugen Pfister •
von Eugen Pfister Der folgende Text erschien ursprünglich als Aufsatz im Sammelband: „Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.): Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen. Mandelbaum, Wien 2016“. Der Text enstand im Rahmen eines gleichnamigen Workshops kurz nach der ersten sogenannten „Flüchtlingskrise“ im Rahmen des VSIG – Vereins zur Förderung von Studien zur interkulturellen Geschichte in Wien Dezember 2015. Neue Maschendrahtzäune: Als sich 2015 Bilder von Grenzkontrollen und Maschendrahtzäunen an innereuropäischen Grenzen in den Medien verbreiteten, war das für viele jugendliche EuropäerInnen der erste Kontakt … „A PASSPORT IS REQUIRED“[1]-IMAGINATIONEN VON GRENZEN UND FLUCHT IM DIGITALEN SPIEL weiterlesen
BIÖG
STELLENAUSSCHREIBUNG: Doktorant*in am IHB der ÖAW (Job ID: IHB068DOC221)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der größten außeruniversitären Einrichtung für Grundlagenforschung in Österreich, wird am Institut für…
TraFo
New Questions for Studying Plague in Ottoman History
by Max Weber Stiftung •
By Nükhet Varlık. Plague is an infectious disease caused by the bacterium Yersinia pestis. It is known to have affected human societies for at least the last five thousand years. During its long history, it sparked countless local epidemics and three known pandemics, which spread the bacterium to practically every corner of the world.
Augias
Der Bundeswehrstandort Lingen
by Jens Murken •
Ein in den 1950er Jahren sehr kontrovers diskutiertes Thema war die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Sollte sich das Land nur wenige Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur wieder militarisieren und damit (…) Weiterlesen
siwiarchiv
Literaturhinweis: „Aus der Schublade geholt
by archivar •
Biographische Erinnerungen von Christa Gehre“ Hardcover: 188 Seiten, Format: 14 x 22 cm / ISBN: 9783944157504 Christa Gehre wurde am 25.09.1937 in Siegen geboren. Sie studierte Musik mit Gesang im Hauptfach und Klavier im Nebenfach und trat ca. z…
Archaeologik
Franken in Franken
by Rainer Schreg •
Markus Mergenthaler/ Margaret Klein-Pfeuffer (Hrsg.) Als Franken fränkisch wurde.Archäologische Funde der Merowingerzeit. Knauf-Museum Iphofen Oppenheim am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag 2021 ISBN 978-3-96176-120-3 Hardcover, 223 Seiten …
dk-blog
Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?
by Michael Kaiser •
Die Korrespondenz zwischen Maximilian von Bayern und seinem Generalleutnant Tilly war auch im Juni 1621 gespickt mit Details über die allfälligen Schwierigkeiten der Armeeverwaltung: die Unterversorgung der Truppen, ausgefallene Offiziere, auch pflichtvergessene1, und die üblichen Ausschreitungen. Neben diesen Punkten drängte ein weiteres Thema in den Mittelpunkt: Was machte eigentlich der Feind? Konkret ging es um die Schritte, die Mansfeld weiter plante. Seit Anfang Mai, ungefähr kurz nach dem Fall Elbogens, entspann sich „eine Periode informeller Waffenruhe“ zwischen den Truppen Mansfelds und Tillys2. Beruhigen konnte … „Ende Juni 1621: Was macht eigentlich Mansfeld?“ weiterlesen
EUCist News
Impfaufklärung durch Patres im 19. Jahrhundert
by P. Alkuin •
Abt Johannes Perkmann von Michaelbeuern schreibt auf der Homepage seines Klosters über den Benediktinerpater Werigand Ortner (1831-1888), der als junger Pfarrer von Lamprechtshausen während der Bedrohung durch die Pocken Überzeugungsarbeit für das Impf…
Visual History
Wer schaut hier wen an?
by Josephine Kuban •
„zurückGESCHAUT“ ist in diesem Zusammenhang deutschlandweit eine der ersten Dauerausstellungen zur deutschen Geschichte von Kolonialismus, Rassismus und Widerstand.
EUCist News
Aelred: Self-Abasement as Self-Assertion?
by P. Alkuin •
Recent decades of work in hagiography have looked to the phenomenon of medieval cursing in order to understand the ritual and profane uses of language better; much of the research has been focused on Ireland. Legal and literary history play a role in t…
L.I.S.A.
Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni | Decoloniality
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Lecture Series „In Our Own Words“The lecture on decoloniality by Prof Dr Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni is part of the series „In our own words“ that was developed as a cooperation of Prof Dr Elisio Macamo, Prof Dr Mamadou Diawara and L.I.S.A.Science Portal…
L.I.S.A.
Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni | Decoloniality
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Lecture Series „In Our Own Words“The lecture on decoloniality by Prof Dr Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni is part of the series „In our own words“ that was developed as a cooperation of Prof Dr Elisio Macamo, Prof Dr Mamadou Diawara and L.I.S.A.Science Portal…
DHd-Blog
Stellungnahme des DHd-Verbands zur Befristungspraxis an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland
by Simone Kronenwett •
Der Vorstand des DHd-Verbands, dem Wissenschaftler:innen auf befristeten ebenso wie auf unbefristeten Stellen angehören, möchte mit der vorliegenden Stellungnahme Position in der aktuellen Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) in Deutschland beziehen. Die Situation in Österreich, der Schweiz und Luxemburg ist zwar aktuell weniger im Fokus der Aufmerksamkeit, sie ist allerdings auch nicht grundsätzlich anders gelagert. […]
Augias
Umfangreicher Nachlass Hilgendorff im Kreisarchiv des Enzkreises jetzt nutzbar
by Jens Murken •
Waldensergeschichte kompakt. „Es war eine besondere Überraschung“, schwärmt der Leiter des Kreisarchivs des Enzkreises, Konstantin Huber, „als im Herbst der engagierte Waldenserforscher Francis Guillaume aus Neuhengstett anrief und fragte, ob (…) Weiterlesen
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: „1221 – Erstes Wiener Stadtrecht“, Verein der Geschichte der Stadt Wien (18.10.2021, HYBRID)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltungseinladung, die für Student*Innen, Absolvent*Innen sowie Mitglieder und Freunde des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Vortrag: 1221 – Erstes Wiener Stadtrecht Der Weg zur Stadt in historisch-archäologischer Analyse Vortragende: Mag.a Heike Krause…
TraFo
Essentialism and the Making of African Refugees
by editorial board •
By Rose Jaji. African “refugeeness” in the media, policy, and academia is an essentialist physical image conflating material deprivation and multiple victimhoods. Historically, African refugees were capable of political participation even to the point of building vibrant states in the new lands they fled to in precolonial Africa.