Prominente Militärs fanden nicht unbedingt in den großen Schlachten einen spektakulären Heldentod; oft waren es die kleinen Gefechte, die ganz furchtbar schief liefen. So auch am 10. Juli 1621, als der kaiserliche Feldherr Bucquoy die nun schon seit einigen Wochen belagerte Festung Neuhäusel inspizieren wollte1. So berichtete eine Flugschrift den Vorfall, derzufolge der Feldherr mit 50 bis 60 Mann zum „recognosciren“ ausritt2. Die im Dienst des Siebenbürgers Bethlen Gabor stehende Besatzung – die Flugschrift spricht von „Vngern“, also Ungarn – machte daraufhin einen Ausfall. … „10. Juli 1621: Der Tod eines Feldherrn“ weiterlesen
Tag: 5. Juli 2021
Visual History
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: Keepsake / Souvenir
by Lucas Lessenich •
Die Fotografie war von Anfang an mobil. Nicht nur die Fotograf*innen bewegten sich mit ihren Apparaten, auch die Bilder legten oft weite Wege zurück.
VÖBBLOG
ÖNB: Bibliothek für alle: OrCam-Sehhilfe in den Lesesälen am Heldenplatz
by JP •
Die Österreichische Nationalbibliothek setzt einen weiteren wichtigen Schritt um ihre Bestände barrierefrei zugänglich zu machen: Ab sofort kann in den Lesesälen am Heldenplatz eine OrCam-Sehhilfe verwendet werden. Diese ermöglicht blinden und sehbeein…
VÖBBLOG
Österreichisches Umweltzeichen an ÖNB
by JP •
Das Naturhistorische Museum Wien, die Österreichische Nationalbibliothek und das Museum für Angewandte Kunst (MAK) wurden mit dem Umweltzeichen als „Grünes Museum“ ausgezeichnet. Wien (OTS) – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kunst- und…
Berliner Archive
10. Tag der Bestandserhaltung am 23. und 24.9.2021
by Redaktion •
Am 23. und 24. September 2021 findet bereits zum zehnten Mal der “Tag der Bestandserhaltung“ statt, diesmal in der Staatsbibliothek zu Berlin (Standort: Unter den Linden). Das Tagungsthema lautet: Klima – Wandel und Herausforderungen. An zwei Tagen werden verschiedene Perspektiven zum Thema „Klima – Wandel und Herausforderungen“ illustriert und diskutiert. Von Klimawandel und den einhergehenden … 10. Tag der Bestandserhaltung am 23. und 24.9.2021 weiterlesen
VÖBBLOG
Stellenausschreibung der UB MedUni Wien: Bereich Sacherschließung & Scientific Searching
by JP •
An der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung: Link zur Ausschreibung: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/offene-stellen/personalmitteilungsblatt-nr25-2/nr25-bibliothek-kennzahl-4489/2…
Leibnizarc
Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Text: Klaus A. Lankheit Das Stadtarchiv Mönchengladbach und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte haben eine Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet. Die „Rassenpolitik“ des Nationalsozialismus war einerseits nach außen gewandt, um die Durchmischung der eigenen „Rasse“ mit „Rassefremdem“ auszuschließen. Diese Stoßrichtung erreichte ihren grausamen Höhepunkt mit dem millionenfachen Mord an Juden und hunderttausendfachen Mord an Sinti und Roma im Machtbereich des Nationalsozialismus. Andererseits zielte eine Stoßrichtung nach innen, um vorgeblich ungesundes Erbgut innerhalb der eigenen „Rasse“ zu entfernen. … Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet weiterlesen
netbib weblog
„Keep it Simple and Green“ – Bibliotheken im Zeichen der Nachhaltigkeit
by jplie •
FaMI-Auszubildende aus #Berlin haben im Rahmen eines Marketing-Projektes in der Berufsschule das Blog „Keep it simple and #green“ konzipiert. Inhaltlich ein informativer und toller Auftakt. 👏👏🙂👇https://t.co/7ptRKCprsh — Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) July 3, 2021 Das war auf Twitter ein Hinweis von der Stadtbibliothek Charlottenburg-Willmersdorf.
TraFo
Refugees and Religion
by editorial board •
By Birgit Meyer. The volume Refugees and Religion: Ethnographic Studies of Global Trajectories, co-edited by Birgit Meyer and Peter van der Veer, disputes a hard and fast distinction between migrants and refugees by showing how shifting legal arrangements as well as people’s varying statuses make the concept of ‘refugee’ dynamic.
Archive in München
Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Text: Klaus A. Lankheit Das Stadtarchiv Mönchengladbach und das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte haben eine Umfrage zu den Verfahrensakten der Erbgesundheitsgerichte zwischen 1933 und 1945 gestartet. Die „Rassenpolitik“ des Nationalsozialismus w…
L.I.S.A.
Die versammelte Zunft? Zur Rolle von Frauen und der Geschlechtergeschichte in der Geschichtswissenschaft und im VHD
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gesprächsreihe 125 Jahre Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)Aktuell steht die Geschlechterfrage wie kaum eine andere im Zentrum vieler gesellschaftlicher Debatten, wovon der wissenschaftliche Diskurs nicht unberührt bleibt. Un…
Selket
Die (virtuellen) Tage der Ägyptologie in Brenkhausen
by Selket •
…
Weiterlesen
The post Die (virtuellen) Tage der Ägyptologie in Brenkhausen appeared first on selket.de.
Augias
Die erste Badeanstalt in Uetersen
by Jens Murken •
Die Tonkuhle von Ziegeleibesitzer J.P. Baas. Ziegeleibesitzer Johann Baas hat für die erste Badeanstalt in der schleswig-holsteinischen Stadt Uetersen gesorgt: durch eingeleitetes Wasser von der Pinnau wurde eine Tonkuhle auf (…) Weiterlesen
Gerhard Richter Archiv
Gerhard Richter BÜCHER – Radiointerview
by Kerstin Küster •
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung „Gerhard Richter BÜCHER“ im Dresdener Albertinum.
Frühneuzeit-Info
Neuerscheinung | Tobias E. Hämmerle: Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721)
by Tobias E. Hämmerle •
Tobias E. Hämmerle hat im letzten Jour Fixe des IEFN einen Vortrag über den Aufstieg und Niedergang der schwedischen Großmacht in zeitgenössischen Medienbildern (1611–1721) gehalten. Nun ist sein zweibändiges Buch erschienen.👀👇https://www.buechner-verlag.de/buch/die-schwedische-grossmacht-in-medienbildern-2-bde/ Vor 300 Jahren wurde mit dem Frieden von Nystad, am 10. September 1721, das Ende der schwedischen Großmacht besiegelt. Passend dazu bietet dieses Buch nicht nur einen umfassenden historischen Überblick über die gut 100 Jahre anhaltende schwedische Großmachtzeit, sondern zeichnet die mediale Präsenz Schwedens im Heiligen Römischen Reich im 17. und 18. Jahrhundert […]
soziologiemagazin
Rezension zu „Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft“ herausgegeben von Julia Reuter, Markus Gamer, Christian Möller und Frerk Blome. Verfasst von Stefanie Vochatzer und Anna Maria Kamenik
by Die Redaktion •
Spätestens nach dem sogenannten PISA-Schock im Jahr 2000 durchdringt das Schlagwort “Bildungsungleichheit” Diskussionen der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschungen. Und selbst im Jahr 2020 schockieren folgende Daten über universitäre Lau…
Spiel-Kultur-Wissenschaften
Althusser, Derrida, Moral Management & Everything. Andreas Jahn-Sudmann und Ralf Stockmann: Computer Games as a Sociocultural Phenomenon.
by Eugen Pfister •
von Eugen Pfister Andreas Jahn-Sudmann und Ralf Stockmann, (Hg.): Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. Games Without Frontiers War Without Tears, Palgrave: Basingstoke 2008 „If looks could kill, they probably willIn games without frontiers–war without tears„ Der namensgebende Song von Peter war um Erscheinen des Buches bereits 28 Jahre alt, heute sind es 41. Einer der beiden deutschen Herausgeber – der Medien Wissenschaftler Andreas Jahn-Sudmann – hat mittlerweile zu Fake Documentaries habilitiert (2016) und leitete u.a. die Abteilung Medienwissenschaft des Zentrums für interdisziplinäre Medienwissenschaft … Althusser, Derrida, Moral Management & Everything. Andreas Jahn-Sudmann und Ralf Stockmann: Computer Games as a Sociocultural Phenomenon. weiterlesen
siwiarchiv
Digitale Akten für die Ewigkeit
by LWL-Archivamt •
32 westfälische Kommunalarchive nutzen LWL-Lösung für die elektronische Langzeitarchivierung Von rein elektronisch geführten Bauakten bis zu digitalen Geburten- und Sterberegister: In immer mehr Arbeitsbereichen der Verwaltungen halten elektronische Ve…