Nichts war wichtiger als die gute Ordnung wiederherzustellen, gerade nach einem Krieg. So wurde es von einer Obrigkeit erwartet, und klare Verhältnisse zu schaffen war ganz im Sinne des Kurfürsten von Sachsen. Er hatte zugunsten des Kaisers in den böhmischen Krieg eingegriffen und für diese Parteinahme die Oberlausitz als Pfandbesitz erhalten. Zur Realisierung dieser Ansprüche gehörte auch, daß er sich von den Landständen dieses Territoriums huldigen ließ. Anders als in Schlesien war die militärische Situation längst bereinigt, in der Oberlausitz gab es auch keinen … „13. Juli 1621: „Fürchtet Gott, ehret den König!““ weiterlesen
Tag: 12. Juli 2021
netbib weblog
Mobile Wissensvermittlung – durch unterschiedliche Technologien
by jplie •
Eine etwas beliebige Sammlung – und dennoch interessant: die verschiedenen Arten von Übermittlung beim distance learning in Kanada. Travelling libraries sind ebenso dabei wie CDs und TV …
bibliotheca.gym
Domgymnasium Verden: Findbuch des Archivs freigeschaltet
by Felicitas Noeske •
Neu freigeschaltet bei Arcinsys: Das Findbuch zum Schularchiv des #Domgymnasium #Verden als Bestand 62 im #Kreisarchiv https://t.co/JFqyOLTFmH
— Florian Dirks (@florian_d1) 12. Juli 2021
VÖBBLOG
Stellenausschreibung ULB Tirol: Referent*in Büro der Leitung VwGr. IIIa
by JP •
Referent*in Büro der Leitung VwGr. IIIa Chiffre PERS.Abt.-12021 Beginn/Dauer: ab 01.09.2021 bis 28.02.2022, Möglichkeit zur Entfristung bei Bewährung und fortdauerndem Bedarf Organisationseinheit: Universitäts- und Landesbibliothek, Leitung Beschäftigu…
Archivamtblog
LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold
by lstickan •
Eröffnung des Freilichtmuseums bäuerlicher Kulturdenkmale in Detmold Von Léon Stickan Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Ar…
Augias
Wanderausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives
by Jens Murken •
Am 1.7.2021 gingen die beiden #StolenMemory-Ausstellungscontainer der Arolsen Archives auf Tour und werden bis Ende des Jahres an über 20 Orten in ganz Deutschland Halt machen, um ihre Türen für (…) Weiterlesen
L.I.S.A.
Martin Geyer | Wie schreibt man eine internationale Geschichte des Ausnahmezustandes im 20. Jahrhundert?
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Kölner Vorträge im Wintersemester 2020/21 | Wie schreibt man Internationale Geschichte?Zum Abschluss der Kölner Vorträge des Wintersemesters 2020/21 stellt der Historiker Prof. Dr. Martin Geyer in seinem Vortrag die Frage, wie eine internationale Gesch…
Visual History
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
by Lucas Lessenich •
Dennis Jelonnek: Fertigbilder / Liz McQuiston: Protest! / Lena Stölzl: Filmische Verortungen von Geschichte / Rasmus Greiner: Histospheres / Konrad Dussel: Bilder als Botschaft / Claudia V. Czycholl: Bilder des Fremden / Doris Gerstl: Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien.
Mittelalter
‚Das Mittelalter‘ und seine digitalen Zukunftsperspektiven
by Regina Toepfer •
Zur open access-Strategie des Mediävistenverbands Zusammenfassung: Die Zeitschrift ‚Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung‘ erscheint im Juli 2021 erstmals digital. Der Mediävistenverband, mit seinen über 1.100 Mitgliedern eine der wel…
Das mediale Erbe der DDR
Medienmensch Scherzer
by Michael Meyen •
Das habe ich mir schon immer gewünscht: Hans-Dieter Schütt als Mitarbeiter. Schütt hat ein buchlanges Interview mit Landolf Scherzer geführt, das wir unbesehen für das Projekt „Medienmenschen“ übernehmen können. Mit Fotos und allem Drum und Dran. Ganz nebenbei ist ein Stück deutsche Geschichte entstanden, das mitten im Krieg beginnt, bis in die Gegenwart reicht und die Brüche nicht auslässt, die DDR-Biografien mit sich bringen. Landolf Scherzer im Gespräch mit Hans-Dieter Schütt: Weltraum der Provinzen. Ein Reporterleben. Berlin: Aufbau 2021 Eine Rezension von Michael Meyen … „Medienmensch Scherzer“ weiterlesen
BIÖG
STIPENDIENAUSSCHREIBUNG: Edith Saurer Fonds für promovierte Wissenschafter*innen
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Stipendienausschreibung, die für Absolvent*Innen, Mitglieder und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung relevant sein kann: Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschafter*innen, die sich in Ihrer laufenden Arbeit speziell…
Rheinische Geschichte
Die Sammlung Hellwig
by LANDESARCHIV SAARLAND •
Das Saarländische Landesarchiv hat kürzlich eine umfangreiche Sammlung von historischen Landkarten als hochauflösende Digitalisate online gestellt. Die insgesamt rund 900 Karten entstammen dem Nachlass des Geografen und Politikers Fritz Hellwig MdB (1912–2017), der sie über Jahrzehnte hinweg mit großem finanziellem Einsatz als private Spezialsammlung aufgebaut hatte und sie schließlich 2008 dem Landesarchiv als Schenkung übergab. Mehr »
The post Die Sammlung Hellwig first appeared on Rheinische Geschichte.
Toletum Blog
CFP: Toletum XII, III BC-IX AD – Hamburg, 11/2021
by Sabine Panzram •
Dieser Workshop, der im Warburg-Haus in Hamburg stattfindet, bietet die Gelegenheit, Qualifikationsarbeiten – Master- und Doktorarbeiten sowie Habiliationen -, aber auch Postdoc-Projekte aus den unterschiedlichen Bereichen der Altertumswissenschaften vorzustellen: Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Frühchristliche Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen, Bauforschung, Klassische Philologie / Epigraphik und Islamwissenschaften. Unter „Antike“ verstehen wir im Falle der Iberischen Halbinsel … „CFP: Toletum XII, III BC-IX AD – Hamburg, 11/2021“ weiterlesen
Archaeologik
Fotografische Funddokumentation
by Rainer Schreg •
Aus den Vorbereitungen zu BaLISminK (dazu demnächst mehr…) zwei Beispiele, die zeigen, wie wichtig ein Weißabgleich bei Fundfotos und die Wahl des Hintergrundes sein kann: Zweimal dieselbe Scherbe mit derselben (Handy-)Kamera, die eine automatische F…
siwiarchiv
Vierwöchige Schließung des Stadtarchivs Siegen im Sommer 2021
by Stadtarchiv Siegen •
Vom Montag, den 19. Juli 2021, bis einschließlich Freitag, den 13. August 2021, bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden interne Arbeiten zur Magazinverwaltung und Erschließung der Archivbestände durchgeführt. Wi…