Nachruf der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
Traueranzeige in den Westfälischen Nachrichten
Nachruf der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
Traueranzeige in den Westfälischen Nachrichten
Einige Tage nach dem schlimmsten Hochwasser im Ahrtal, wurden wir als Landeskirchliches Archiv von der Ev. Kirchengemeinde Bad Neuenahr um Unterstützung bei der Bergung ihres Archivguts gebeten. Schon bei der Anreise hatte ich den Eindruck durch ein „K…
Plan vom Stettiner Haff 1700 – 1750 Schöne Karte aus der dänischen Bibliothek: Plan vom Stettiner Haff 1700 – 1750. Karte aus der Sammlung von Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) genannt “Frederik den Femtes Atlas” http://www5….
“Topographie der Neumark” von 1816 Dramburg, Schivelbein, Arnswalde, Friedeberg – diese Kreise gehörten z.T. lange zur Neumark. Da ist die “Topographie der Neumark” von 1816 hilfreich, die zu jedem Ort auch die für den Fam…
Historisch genealogische Nachricht von dem Geschlecht der von Schoening in Pommern Eine Handschrift von Johann Georg Ludwig Zitelmann, (* Stettin 1766 – 1822) https://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?showContent=true&id=250775 Weiteres zur Familie au…
Fund des Monats Juli der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern Der Priesterkamp in der Gemarkung Wilhelmshof, Lkr. Vorpommern-Greifswald, im Spiegel der Münzfunde https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchaeologie/Fund-des-Monats/
Der Beitrag Münzfund…
Chronik Familie Bewersdorf Neu in der Digitalen Bibliothek MV “Familie Bewersdorf” von Martin Krause, 1999, Bonn. Mit umfangreichen Daten, Ahnentafeln sowie Karten und Plänen zur Familie Bewersdorf aus Rötzenhagen, Kr. Schlawe https://www.d…
Geschichte der Stadt Wollin in Pommern Frisch digitalisiert: Geschichte der Stadt Wollin in Pommern von Gustav Malkewitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Malkewitz) , Stettin 1904 https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN1748277936/1/…
Chronik Familie Krukow In der Digitalen Bibliothek MV “Familie Krukow” von Martin Krause, 2000, Bonn. Umfangreichen Daten und Ahnentafeln, speziell zu den Familien Krukow und Wetzel aus Göritz und Umgebung im Kr. Schlawe https://www.digital…
Die Büdnerei 165/166 in Wustrow Viel Lesenswertes rund um die Geschichte von Wustrow erzählt die Seite über das Denkmal des Monats Juli 2021 Von Fischern, Bauern und Büdnern – Die Büdnerei 165/166 in Wustrow auf dem Fischland https://www.kulturwerte-mv…
Die Recknitz-Brücke – Archivalie des Monats Juli 2021 Als die Recknitz-Brücke zum Bindestrich wurde. Die unfreiwillige Fusion zwischen dem mecklenburgischen Ribnitz und dem pommerschen Damgarten https://www.kulturwerte-mv.de/Landesarchiv/Archiva…
Sagen aus Rügen gesammelt und 1935 veröffentlicht von Karl Plenzat https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/edition/252561?
Der Beitrag Sagen aus Rügen erschien zuerst auf Blog Pommerscher Greif e.V..
Kriegs Expeditions Karte von Deutschland von G.A. Rizzi Zannoni 1759-62 Wann die Truppen des Siebenjährigen Krieges durch Vor- und Hinterpommern zogen, kann man gut auf dieser Karte ablesen: https://mapy.mzk.cz/mzk03/001/054/238/2619320924/ Legende auf…
Vorgeschichte im Österreichischen Hallstatt, die Geschichte Londons, Schwulenverfolgung in Deutschland seit dem Kaiserreich sind nur ein paar Themen der Geschichtssendungen der kommenden Woche. Viel Spaß bei der Auswahl. Samstag, 24. Juli „Mauerjahre – Leben im geteilten Berlin“ ist Thema einer Dokureihe auf ARD-alpha. Um 20.15 Uhr sind es „Die Jahre …
The post TV-Vorschau 24. – 30. Juli 2021 first appeared on Historikerkraus.de – Das Blog.
im Namen des CLARIAH-DE Arbeitspaketes „Beitrag zur gemeinsamen Daten- und Dienstestruktur – Interoperabilität von Daten und Metadaten“ (AP 2.3.2) Die Auffindbarkeit und die Nachnutzbarkeit digitaler Forschungsdaten sind zentrale Bedingungen für die Nachhaltigkeit der Daten im Sinne der FAIR-Prinzipien. CLARIAH-DE lädt zu einer Umfrage ein, die einen explorativen Zugang zur Arbeit mit multimodalen Daten darstellt. Da […]
By Christian Strümpell and Hasan Ashraf. Bangladesh is widely known as having rapidly grown into one of the world’s major producers of ready-made garments. In 1978, it counted 9 factories; in 1985, their number stood at 598; and in 1996 at 2,353.
„Notfallvorsorge und Notfallbewältigung waren in den vergangenen Jahren Themen, mit denen sich der VdA als Fachverband und das Archivwesen intensiv auseinandersetzten. Der „Worst Case“ ist nun eingetreten. In diesen Tagen verfolgt der VdA mit gro…
Auerbach Lectures, Sommer Semester 2021 | 05.07.2021Beginning in the late 1980s, the systems theory of Niklas Luhmann was adopted and adapted by German literary scholars, and systems-theoretically informed approaches have now become a staple of German …
Michael Hochedlinger / Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1/1 und 1/2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62). Wien: Böhlau 2019, 1308 S. ISBN 978-3-205-20766-5 Stephan Steiner (Wien) Schlägt man dieses monumentale Handbuch auf, so ist man erstaunt, dass sein Vorwort, das doch über die An-, Ab- und Aussichten des Werkes informieren könnte, bloß zwei karge Seiten einnimmt. Mehr ist aber auch […]
Im Internet gibt es eine kaum genutzte Quelle zur Computergeschichte der DDR: Berichte des amerikanischen Geheimdienstes CIA. Seit seiner Gründung im Jahr 1947 interessierte er sich auch für Rechenanlagen aus Dresden und Jena. Es waren vermutlich Mitar…
Der Archivgutbestand des Stadtarchivs Baden-Baden wächst stetig aufgrund der Unterlagen, die das Archiv von den Ämtern und Stellen der Stadtverwaltung übernimmt. Das Stadtarchiv ist in der Altstadt Baden-Badens im geschichtsträchtigen (…) Weiterlesen
➽ Abenteuer Archäologie: Der Totenkult der Chachapoya | Spieldauer 26 Minuten | ARTE | Stream & InfoHierbei handelt es sich um jenen mysteriösen Indianerstamm, der im Zentrum eines spannenden Buchs des Kulturwissenschaftlers Hans Gif…
„Der Barock folgte auf die Renaissance und den Manierismus und ging dem Rokoko und dem Klassizismus voran. Starke Kontraste, Bewegungsreichtum, Detailverliebtheit, intensive Farben, große Dimensionen und Überraschungseffekte waren im Barock die…