Planet History

Tag: 26. Juli 2021

CfP: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Ausgangsbeobachtungen Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen da­ran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den ge­sellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesell­schaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Biblio­theken und … „CfP: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“ weiterlesen

Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen

Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat. Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW. Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert. […]

Jüdische Koblenzer erinnern sich an Kindheit und Jugend

Joachim Hennig, Vorstandsmitglied des Fördervereins Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz, hat die Lebensgeschichte von Kurt Hermann neu aufgearbeitet. „In dieser jedenfalls aus jüdischer Sicht wohl einzigartigen Lebensgeschichte erfahren wir aus erster Hand mehr über die Zwischenkriegszeit – die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen – in Koblenz. Kurt Hermann schildert das bürgerliche Leben […]

Philipp Ther | Die Transformation der Bundesrepublik nach der deutschen Einheit: Die deutsche Schocktherapie im ostmitteleuropäischen Vergleich

Kölner Vorträge im Sommersemester 2021 | Wie schreibt man Internationale Geschichte?
Im Mittelpunkt der Kölner Vorträge des Sommersemesters 2021 stehen die jüngste Zeitgeschichte und die Entwicklungen nach 1989. Den Anfang macht dabei Prof. Dr. Philipp…

Armee und Romanisierung: Hispanien und Germanien im Vergleich, Xanten 10/2021

Internationales Kolloquium. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: „Ziel der internationalen Tagung ist es, die Prozesse der militärischen Eroberung, Provinzialisierung und Romanisierung in den hispanischen und germanischen Provinzen vergleichend zu analysieren, und zwar unter Berücksichtigung der materiellen wie der literarischen Evidenz. Dabei sollen Fragestellungen wie Ergebnisse der spanischen wie der deutschen Forschung zusammengeführt werden. Im Zentrum … „Armee und Romanisierung: Hispanien und Germanien im Vergleich, Xanten 10/2021“ weiterlesen