Wir freuen uns mitzuteilen, dass der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) als konstituierende Organisation beigetreten ist. Die gemeinsamen Ziele von ADHO und DHd haben eine lange Geschichte: Der DHd-Verband wurde am 7. Juli 2012 in Hamburg während der ADHO Digital Humanities Konferenz gegründet. Mit seinen mehr […]
Tag: 28. Juli 2021
Augias
NRW-Stiftung sagt Hilfe nach Flutkatastrophe zu
by Jens Murken •
Eine Million Euro für das Ehrenamt. Mit großer Betroffenheit reagieren die NRW-Stiftung und ihr Förderverein auf die Lage in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten. Neben zahllosen Wohnhäusern wurden auch viele (…) Weiterlesen
Visual History
Ein Bild als Bild betrachten
by Gerhard Paul •
Keine zehn Minuten später lag eine Analyse der Fotografie des vietnamesischen Mädchens Kim Phúc vom 8. Juni 1972 des Fotografen Nick Ùt vor. Sie kann exemplarisch als eine Anleitung zum Umgang mit Bildern in der Geschichtswissenschaft genutzt werden – und ist der Auftakt für weitere Grundlagentexte und methodische Einführungen in die Visual History auf visual-history.de
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
readme.txt: „Tabu, Trauma und Identität: Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und in der Schweiz, 1960-2015“
by Max Weber Stiftung •
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen…
Die Ottonenzeit
Das Reich der Himmelsscheibe
by Die Ottonenzeit •
Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) zeigt noch vom 4. Juni 2021 bis zum 9. Januar 2022 die große Landesausstellung
TraFo
Missionary Anxiety Along Ottoman Istanbul’s Railways
by Forum Transregionale Studien •
By Gabriel Doyle. When new railway lines started to crisscross Ottoman territory at the end of the 19th century, the infrastructural change fuelled a missionary awakening. Catholic congregations, especially, were interested in the urban and rural areas around the Anatolian railway line, which started to be built in 1889 and intended to link Istanbul to Ankara.
L.I.S.A.
Einwanderer und Minderheiten im britischen Boxsport: Episode 4 – Fallstudie 3: Amir Khan
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Der Werdegang Amir Khans ist ein jüngeres Beispiel für die Geschichte von Immigranten im britischen Boxen. Der Sportler, der 1986 als Sohn pakistanischer Einwanderer geboren wurde, nahm 2004 an den Olympischen Spielen teil und bleibt bis heute der jüng…
Allgemein
Neues Welterbe in Deutschland
by Marvin •
(Bild: Unesco/Erik Hartung) Das Unesco-Welterbekomitee hat etliche neue Kulturstätten aus Deutschland zum Weltkulturerbe erklärt. Darunter sind die jüdischen Schum-Stätten Mainz, Worms und Speyer, der deutsche Teil des Limes, drei Kurstädte und die Mat…
Rheinische Geschichte
Erinnerungen an Wilhelm Janssen
by Prof. Dr. Michael Rohrschneider •
Am 12. Juli 2021 verstarb der Archivar und Historiker Wilhelm Janssen im Alter von 88 Jahren. Er zählte zu denjenigen Persönlichkeiten, die die Erforschung der rheinischen Landesgeschichte in den vergangenen Jahrzehnten besonders nachdrücklich geprägt haben. Nach einem Studium der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität zu Köln und anschließender Promotion (1959) schlug er die Mehr »
The post Erinnerungen an Wilhelm Janssen first appeared on Rheinische Geschichte.
Archivamtblog
Projektstelle im Stadtarchiv Münster ausgeschrieben
by pworm •
Der Rat der Stadt Münster hat beschlossen, die Diskriminierung, Stigmatisierung, Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen und weiteren LSBTIQ*-Menschen sowie Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, „Euthanasie“-Opfer, Deserteure oder als „A…
siwiarchiv
Gerhard Stötzel (1835 – 1905) – erster Arbeiter im Reichstag
by archivar •
Von unbekannt – Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Droste, Düsseldorf 1899, S. 106, PD-alt-100, Link Literatur und Links Seite „Gerhard Stötzel“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungssta…