Planet History

Tag: 25. September 2021

Bibliografie Grüne Bibliothek

Netzwerk Grüne Bibliothek schreibt auf FB: „Mit großem und dauerhaften Engagement von Beate Hörning und Petra Hauke wächst die Bibliografie des Netzwerk Grüne Bibliothek stetig. Über 500 Titel enthält sie aktuell, eine Recherche in Englisch ist auch möglich. Wir sind sehr, sehr dankbar für diese Arbeit. Merci, thanks, lieben Dank! 😍🤗👏“ https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/bibliografie/

Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch

Nach wie vor ist es Usus, dass ein neugewählter Abt eines Klosters ein eigenes Wappen annimmt. Zwar dürfen Personenwappen in Österreich heutzutage nicht mehr geführt werden, geistliche Wappen werden jedoch von staatlicher Seite allesamt als Amtswappen angesehen. Mussten diese zu Zeiten der Habsburgermonarchie noch der Hofkanzlei bzw. dem Innenministerium zur Genehmigung vorgelegt werden, so ist in der Republik Österreich keine Verleihung mehr vorgesehen. Die Annahme eines Abtwappens erfolgt somit schlicht durch seine Veröffentlichung – entweder im Rahmen einer förmlichen Präsentation oder einfach durch seine … Anmerkungen zum Wappen von Abt Nikolaus Poch weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Dr. Prof. Christian Keitel: Die Südwestdeutsche Archivalienkunde – ein Projekt von LEO-BW

Referent: Dr. Prof. Christian Keitel, Landesarchiv Baden-Württemberg Im Archiv sind alle Akten Archivalien. Dennoch sind nicht alle Archivalien auch Akten. Die Südwestdeutsche Archivalienkunde zeigt den Nutzerinnen und Nutzern diese Unterschiede auf, sie bietet ihnen andere Informationen als die klassischen Findmittel. … Weiterlesen

Oral history digital. Audiomining und andere Sprachtechnologien zur (Sekundär)Analyse biographischer Interviews. Forschungsstand und Perspektiven

Almut Leh, Dennis Möbus (Fernuniversität Hagen) und Peter Kompiel (Freie Universität Berlin) Montag, 4. Oktober 2021, 10:00-10:30 Uhr Oral History-Interviews sind ebenso attraktive wie anspruchsvolle Quellen für die zeithistorische Forschung. Zudem gewinnt angesichts des Verschwindens der Zeitzeugen die Sekundärauswertung an Bedeutung. Dabei stellen OH-Interviews nicht nur als qualitative Quellen, sondern auch als audiovisuelle Daten eine große Herausforderung für die Analyse dar. Audiomining bietet eine für Oral History-Daten optimierte Spracherkennung, integriert in eine Arbeitsumgebung, die eine nutzerspezifische Recherche bei direktem Zugriff auf das Audiosignal und … „Oral history digital. Audiomining und andere Sprachtechnologien zur (Sekundär)Analyse biographischer Interviews. Forschungsstand und Perspektiven“ weiterlesen