Eine Meldung (und Video) des Sterns aus Indonesien.
Tag: 11. November 2021
L.I.S.A.
Zur Rückgabe von Kulturgütern – Möglichkeiten und Perspektiven der aktuellen Diskussion
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Deutungskämpfe – 53. Deutscher Historikertag | Folge 3Seit geraumer Zeit wird in verschiedenen Medien über die Frage diskutiert, in welchem Umfang Kulturgüter anderer Länder, die in verschiedenen historischen Kontexten in rechtlich uneindeutiger Weise …
netbib weblog
Protest gegen Frankfurter Uni-Zugangsskandal im Arthistoricum-Blog
by Klaus Graf •
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2021/11/11/universitaere-blockaden
Siehe hier: https://netbib.hypotheses.org/78638919
netbib weblog
Petition: Wissenschaftliche Stadtbibliothek Worms erhalten!
by Klaus Graf •
https://www.openpetition.de/petition/online/wissenschaftliche-stadtbibliothek-worms-erhalten
Graduiertenkolleg 1876
Quality and quantity from different perspectives: A fruitful International Methods Workshop
by GRK1876 •
A blog post by Nicky van de Beek On 8 and 9 October 2021, the online International Methods Workshop took place with the theme of Quality and Quantity: Approaches to Humans and nature in an interdisciplinary dialogue. The program included talks by Germa…
netbib weblog
Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen
by jplie •
Sehr lesenswerter Überblick zu Veränderungen der Verlagslandschaft. Außerdem: Wer schon immer wissen wollte, was es mit der Apotheken-Umschau auf sich hat, wird hier ebenfalls fündig 😉https://t.co/mfZ1k5AUtM — Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) November 11, 2021 Der Aspekt des Trackings fehlt allerdings im Artikel. Deshalb zur Ergänzung noch der Link zum Thread von Renke Siems letzthin auf Twitter bzw. in einem Blogbeitrag vor einem halben Jahr “When your journal reads you”.
archäologiedigitale
Vortrag zum “AK Sammlungen” von Dr. Judith Blume
by Armin Volkmann •
Die Sektionen „Forschungsdatenmanagement – Aufbereitung eigener Forschungsdaten – Archivierung“ und „Kuratierung von Daten, Normdaten, Linked Open Data und Ontologien” laden gemeinsam zum nächsten Vortrag der AG Objekte.Digitalität.Hochschulen am Mo., den 22.11.2021 (17-18:30 Uhr) ein. Der kommende Vortrag von Frau Dr. Judith Blume thematisiert zum einen die Aktivitäten des „AK Sammlungen“ und zum anderen konkrete Problemstellungen bei der Weiterentwicklung bestehender Datenbanksysteme, um heterogene Universitätssammlungen systematisch zu erschließen. Judith Blume ist Koordinatorin der Sammlungen der Goethe-Universität an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Der AK Sammlungen […]
VÖBBLOG
EBLIDA Newsletter, No. 11. November 2021
by JP •
Editorial “Second European Report on Sustainable Development and Libraries”: short conclusions Webinar: Sustainability in Public Libraries – Better funding for a great good place (23 November 2021, 16:00 CET) EBLIDA and the National Library of La…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Alte Handschrift gesichert
by rensinghoff •
Kleinwallstadt und Aschaffenburg haben bei der Digitalisierung von Kulturerbe am Untermain kooperiert Am 27. Oktober haben Thomas Köhler, Erster Bürgermeister Markt Kleinwallstadt, und der Aschaffenburger Digitalreferent und Bürgermeister Eric Leiderer im Stadt- und Stiftsarchiv die Ergebnisse eines gemeinsamen Digitalisierungsprojekts vorgestellt. Das mit Abstand älteste Dokument des Kleinwallstädter Archivs war auf Initiative des dortigen Archivars […]
Der Beitrag Alte Handschrift gesichert erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
EUCist News
Weihnachtsgeschenke in der Klausur
by P. Alkuin •
Zum Thema Festtagskultur in den Klöstern ist schon einiges geschrieben worden, aber über das Thema Weihnachtsgeschenk innerhalb des Konventes ist noch wenig bekannt. Vermutlich sind die Klöster erst zögernd zur folkloristischen Weihnachtskultur übergeg…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Die Maus Mitza und ihre Vorfahren aus dem Schloss Kaltenbrunn
by BUFDI Archiv •
Mit „Die Maus Mitza und ihre ägyptischen Vorfahren aus dem Schloss Kaltenbrunn“ erscheint nun schon der dritte Teil der slowenischen Kinderbuchreihe im Stadt- und Stiftsarchiv. Die Kinderbücher erklären die Arbeit in Archiven liebevoll und einfach für Interessierte aller Altersgruppen. Anhand von speziellen Situationen wird gezeigt, wie man im Archiv vorgeht, um Antworten und Ergebnisse zu […]
Der Beitrag Die Maus Mitza und ihre Vorfahren aus dem Schloss Kaltenbrunn erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
L.I.S.A.
Vom Rassismus zur Entschuldigung. Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Vortrag von Wolfgang ReinhardDie Bibliothek für Zeitgeschichte präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart und dem Linden-Museum Stuttgart einen Vortrag des Historikers Professor Dr. Wolfgang Reinhard (Freiburg). Aufgrund technisc…
Leibnizarc
Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) gesucht
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) mit Dienstort München. Die Tätigkeit umfasst Erwerbung, Bearbeitung, die Katalogisierung und die Bestandspflege der Amts- und Verbandsdruckschriften sowie die Mitbetreuung der Zeitungs- und Zeitschriftenbestände des Archivs. Voraussetzungen: abgeschlossenes Studium im Bereich des Bibliotheks- und Informationsmanagements (Bachelor oder Dipl Bibl. FH) oder abgeschlossene archivfachliche Hochschulausbildung und langjährige Erfahrung im Bibliotheksbereich sicherer Umgang mit der Verbunddatenbank B3Kat, der Bibliothekssoftware Aleph und des Bibliothekslokalsystem Sisis … Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) gesucht weiterlesen
Leibnizarc
Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) in Vollzeit gesucht
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin hat frühestmöglich eine Vollzeitstelle Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet zu besetzen. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) sammelt nichtstaatliche Quellen vom Beginn des 20. Jahrhunderts an, insbesondere Nachlässe, sowie Akten von Parteien, politischen und gesellschaftlichen Bewegungen sowie privatrechtlichen Vereinigungen und Institutionen. Das IfZ-Archiv bietet ein professionelles Arbeitsumfeld in einem eingespielten Team. Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen: Lesesaalaufsicht nachmittags mit Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer unter anderem Kontrolle der bereitgestellten Bestände (Sperrfristen, Erhaltungszustand), Ausgabe und gegebenenfalls Verbuchung von … Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) in Vollzeit gesucht weiterlesen
Archive in München
Stellenausschreibung: Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet in Vollzeit
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich eine Archivkraft (w/m/d) (E 5 TV-L) unbefristet in Vollzeit mit Dienstort München. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den Voraussetzungen finden Sie in der Stelle…
TraFo
Retracing Professional Mobility: Historical Network Analysis through CERD
by Forum Transregionale Studien •
By Thorben Pelzer. If sinology was a religion (which, despite its dogmas, it probably is not), the 15-volume Cambridge History of China could well serve as its holy scripture. Published over the course of over forty years, each of its well over a hundred chapters provides an authoritative overview of a particular topic.
Archive in München
Stellenausschreibung: Bibliothekarin/Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden)
by Manuela Ostermeier, IfZ-Archiv •
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin sucht frühestmöglich eine Bibliothekarin/einen Bibliothekar (TV-L 9b) (w/m/d) unbefristet in Teilzeit (30 Wochenstunden) mit Dienstort München. Nähere Informationen zum Stellenprofil und den …
L.I.S.A.
Station 9 mit Thomas Schnalke | Kurzes Leben. Langer Atem. Zur Geschichte eines Berliner Lungenpräparats (1912)
by Georgios Chatzoudis •
Hörparcours Salon Sophie Charlotte 2021Präparate waren das „liebste Kind“ des weltbekannten Charité-Pathologen, des Sozialmediziners und Stadtpolitikers Rudolf Virchow. Über 23.000 pathologisch-anatomische Feucht- und Trockenpräparate trug er in der zw…
Augias
Würzburger Ausstellung über Synagogen in Unterfranken
by Jens Murken •
Die Ausstellung „Mehr als Steine. Synagogen in Unterfranken“ in der Würzburger Residenz befasst sich vor allem mit der Geschichte des Judentums und dem reichen jüdischen Erbe in Unterfranken. Hier hat (…) Weiterlesen
siwiarchiv
Vortrag: Dr. Christian Henrich-Franke: „Von Besatzern zu Freunden?
by archivar •
– Die belgische Garnison in Siegen. Vom Eintreffen der ersten belgischen Soldaten am 11. November 1946 bis zum finalen Abschließen des letzten Kasernentors auf dem Wellersberg am 22. Dezember 1994 vergingen fast fünf Jahrzehnte, in denen die Krön…