LR Schleritzko überreichte Landtagspräsident Karl Wilfing erste Buchpatenschaft in Anerkennung seiner Verdienste um das Bibliothekswesen St. Pölten (OTS) – Der NÖ Landesbüchereitag ist die jährliche Fachtagung der öffentlichen Bibliotheken in Nie…
Tag: 22. November 2021
L.I.S.A.
Folker Reichert: Die Biografie Carl Erdmanns und die Edition seiner Briefe 1933–1945
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Deutungskämpfe – 53. Deutscher Historikertag | Folge 10Carl Erdmann (1898–1945) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts, und dies obwohl der 1932 Habilitierte als überzeugter Gegner der Nationalsozialisten nie einen …
DHd-Blog
Neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster: Auden Musulin Papers
by Simone Kronenwett •
Wir freuen uns, mit „Auden Musulin Papers: Digitale Edition der Briefe W. H. Audens an Stella Musulin“ ein neues DH-Forschungsprojekt im DHd-Projekteschaufenster präsentieren zu dürfen. Alle Informationen zum Projekt finden sich hier:https://dig-hum.de/forschung/projekt/auden-musulin-papers Informationen zu allen weiteren DH-Projekten im DHd-Projekteschaufenster findet sich hier:http://dig-hum.de/forschung/projekte Wenn Sie Ihr DH-Forschungsprojekt zu dem Projekteschaufenster hinzufügen möchten, senden Sie uns bitte […]
Digital Humanities am DHIP
Fairification und Relaunch der Datenbank “Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)”
by Mareike König •
Die freie Zugänglichkeit und dauerhafte Nachnutzung von Forschungsdaten nach den derzeit hoch im Kurs stehenden FAIR-Prinzipien sind nicht nur für aktuelle Forschungsprojekte bedenkenswerte Ziele. Sie können genauso für alternde digitale Projekte Anwendung finden, bei…
bibliotheca.gym
Ruhe im ewigen Frieden. Totenzettel in Archiven und Bibliotheken
by Felicitas Noeske •
Michael Knoche: Ruhe im ewigen Frieden! Totenzettel in Archiven und Bibliotheken, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 22. November 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2795. Aufgerufen 22. November 2021
Augias
Stadtarchiv Troisdorf sichert historische Kassenbücher
by Jens Murken •
Unterstützung durch KEK-Fördergelder. Im Anschluss an eine erste Fördermaßnahme im Jahr 2019 stellte das Stadtarchiv Troisdorf auch für das Haushaltsjahr 2020 erfolgreich einen Förderantrag unter dem Titel „Historische Kassenbücher vor (…) Weiterlesen
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: Achievements of Hungarian Khitanology – conspectus and present research (2.12.2021, ONLINE)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltung, die für Student*innen, Absolvent*innen und Freund*innen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung interessant sein könnte: Am 2. Dezember 2021 hält Ákos Bertalan Apatóczky (Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary, Budapest)…
L.I.S.A.
Änderung: Offene philosophische Runde mit denXte und Dr. Romy Jaster (Die Präsenz-Veranstaltung „Über Wissen und Irrtumsmöglichkeiten“ wird auf 2022 verschoben.)<br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Donnerstag, 19:00 Uhr, Zoom
Wir, das denXte-Team und unser Gast Romy Jaster, haben uns dazu entschieden, die für den kommenden Donnerstag, den 25.11.2021, im Haus der Universität angekündigte denXte-Veranstaltung in das Wintersemester nächsten Jahres (…
VÖBBLOG
INCONECSS – International Conference on Economics and Business Information
by JP •
The Call for Contributions is now open for the third: INCONECSS – International Conference on Economics and Business Information May 17-19, 2022, online conference URL: https://www.inconecss.eu/ The abstract submission deadline is January 11th, 2022. I…
Visual History
Reimagining One’s Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe
by Christine Bartlitz •
Just as colonial ethnography created an image of the “others,” ethnographers and folklorists in Europe approached their “own” populations within the continent.
Das mediale Erbe der DDR
“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden
by Bianca Kellner-Zotz •
Hans-Jürgen Barteld war mittendrin. Geboren 1951, gehört er zur „integrierten Generation“: geprägt vom DDR-Sozialismus in all seinen Facetten, aufgewachsen in einer Zeit zunehmenden Wohlstands, voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Von 1970 bis 1974 studierte er an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Journalistik. Da war die DDR ein etablierter Staat, der seine Presseleute sorgfältig auswählte und ausbildete. Nach der Wende blieb von der einstigen Kaderschmiede kaum mehr etwas zurück als die ironisch-abwertende Rede vom „Roten Kloster“. Umso wertvoller ist Bartelds Zeitzeugenbericht. Der Bericht eines Medienmenschen … „“Von wegen Rotes Kloster!” – von einem, der auszog, Journalist zu werden“ weiterlesen
Stadtarchiv Aschaffenburg
Wikipedianische KulTour: Aschaffenburg 2021
by Jan Majunke •
Unter dem Motto „Wiki Loves Aschaffenburg“ laden das Stadt- und Stiftsarchiv, die Museen der Stadt Aschaffenburg sowie das Amt für IT und Digitalstrategie der Stadt für Montag, 29. November, um 18 Uhr, deutschlandweit Wikipedia-Autorinnen und -Autoren zu einem „virtuellen Besuch“ ein. Seit 1990 ist die Kunsthalle Jesuitenkirche das Ausstellungshaus der Stadt Aschaffenburg mit Schwerpunkten in […]
Der Beitrag Wikipedianische KulTour: Aschaffenburg 2021 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archive 2.0
Wikipedianische KulTour: Aschaffenburg 2021 (29.11.2021)
by Joachim Kemper •
„Virtueller Besuch“ am 29. November / noch Plätze frei Unter dem Motto „Wiki Loves Aschaffenburg“ laden das Stadt- und Stiftsarchiv, die Museen der Stadt Aschaffenburg sowie das Amt für IT und Digitalstrategie der Stadt für Montag, 29. November, um 18 …
L.I.S.A.
Christina Morina | Transformation des Politischen: Demokratie als Idee und Praxis im Umbruch von 1989/90
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Kölner Vorträge im Sommersemester 2021 | Die Zeitgeschichte nach 1989 als Geschichte der GegenwartZum Abschluss der Kölner Vorträge des Sommersemesters 2021, die zum Thema „Die Zeitgeschichte nach 1989 als Geschichte der Gegenwart“ veranstaltet wurden,…
blog.archiv.ekir.de
Besuch der Exponatec in Köln
by Uwe Hauth •
Am Mittwoch dem 18.11.2021 besuchten wir als Mitarbeiter des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland die Exponatec, die alle 2 Jahre stattfindet. Diese Messe stand für uns im Zeichen des Informationsaustausches und Wissenstransfer aus den Bereich…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Deine Welt ist eine andere geworden“
by Max Weber Stiftung •
Wie verstehen und prägen Menschen die Welt, die an Migrationsprozessen beteiligt sind? Forscherinnen und Forscher am Deutschen Historischen Institut in Washington (DHI Washington) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojekts den Wissensaustausch deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der Digitalen Geschichte eine zentrale Rolle.
Toletum Blog
Tarraco Biennal. Römische Häfen. Archäologie der Hafensysteme – Tarragona 11/2021
by Sabine Panzram •
Internationaler Kongreß. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «La temática de nuestro congreso también pretende rendir homenaje al Profesor Simon J. Keay, traspasado el 7 de abril de 2021. Simon Keay (1954-2021) era Profesor de Arqueología en la Universidad de Southampton y miembro de la Escuela Británica en Roma. Desde sus primeros trabajos sobre la ocupación … „Tarraco Biennal. Römische Häfen. Archäologie der Hafensysteme – Tarragona 11/2021“ weiterlesen
siwiarchiv
Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen als E-Book erschienen
by archivar •
Zwischen 2008 und 2016 hat die Historische Kommission für Westfalen das vierbändige „Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe“ herausgegeben, eine umfassende Bestandsaufnahme des Wissens- und Forschungsstande…