Diesmal dreht sich bei der virtuellen Konferenz alles um „Digitale Communitys“. Ab sofort ist das Programm online: Die #vBIB21 bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm – mit jeder Menge Gelegenheit zum Austausch mit…
Tag: 29. November 2021
Augias
Neuer Stadtarchivar für Ratingen
by Jens Murken •
Dr. Sebastian Barteleit (52) leitet seit November 2021 das Stadtarchiv Ratingen. An seinem ersten Arbeitstag am 2. November begrüßten ihn Kulturdezernent Patrick Anders und Kulturamtsleiterin Andrea Töpfer mit einem Blumenstrauß (…) Weiterlesen
L.I.S.A.
Neue Konzepte für ein altes Problem – befristete Verträge und Karrierewege
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Deutungskämpfe – 53. Deutscher Historikertag | Folge 15Die Zahl befristet beschäftigter promovierter Historikerinnen und Historiker an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hat in den letzten zehn Jahren immer weiter zugenommen. …
bibliotheca.gym
Historische Bibliothek des Gymnasiums Arnoldinum, Steinfurt
by Felicitas Noeske •
Die Historische Bibliothek des Gymnasiums Arnoldinum in Steinfurt stellet sich auf der Schulhomepage vor, in Text und Bild sowie mit einem erklärenden Video:
Gymnasium Arnoldinum: Historische Bibliothek
Zur Sammlung siehe auch:
• Fabian Handbuch der H…
Leibnizarc
Dr. Stefan Moitra im Team des montan.dok
by Michael Farrenkopf, montan.dok •
Wir freuen uns sehr, Dr. Stefan Moitra seit Sommer 2021 als festes Mitglied im Team des montan.dok zu wissen. Wir gewinnen mit ihm einen hoch professionellen Wissenschaftler, der bereits in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Projekten das Profil des montan.dok als sammlungsbezogene Forschungsinfrastruktur wesentlich mitgeprägt hat. Im Anschluss an seine am University College London betreute sozial und mediengeschichtliche Dissertation zur Arbeiterkultur im Ruhrgebiet und in Südwales befanden sich alle von ihm durchgeführten Projekte an der Schnittstelle von spezialisierter wissenschaftlicher Forschung und breiter Publikumsansprache. … Dr. Stefan Moitra im Team des montan.dok weiterlesen
Leibnizarc
Die montan.dok-news 02|2021 sind erschienen
by Michael Farrenkopf, montan.dok •
Die aktuelle Ausgabe der montan.dok-news ist pünktlich im November 2021 erschienen. In der Ausgabe 02|2021 gibt es Berichte über neue Digitalisierungsvorhaben, internationale Veröffentlichungen und Tagungen sowie Einblicke in Forschungs- und Sammlungsprojekte. Wie immer werden zudem ausgewählte Zugänge im Bergbau-Archiv Bochum, den Musealen Sammlungen sowie in der Bibliothek | Fotothek vorgestellt. Im Bergbau-Archiv Bochum, in Bibliothek | Fotothek sowie in den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) wird gesammelt, bewahrt, konserviert/restauriert, dokumentiert und geforscht. Ziel der montan.dok-news ist es, der Öffentlichkeit Einblicke in die sammlungsbezogene … Die montan.dok-news 02|2021 sind erschienen weiterlesen
VÖBBLOG
4L-Seminarprogramm Dezember 2021
by JP •
Liebe Kolleg*innen, wir möchten Sie auf unser Veranstaltungsprogramm im Dezember hinweisen: Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen / Online Seminar – …
L.I.S.A.
Das Politische im Digitalen – alles neu?
by Georgios Chatzoudis •
Der Geschichtstalk auf dem Berg in Flüeli-RanftTeil des Klausurprogramms der diesjährigen Dießener Klausur war eine neue Ausgabe des Geschichtstalks, der am 19. November 2021 zum Thema „Das Politische im Digitalen – alles neu?“ stattfand. Es diskutiert…
Geschichtswerkstatt Siegen
Siegener Forum
by vereinsit •
Traute Fries (Siegen): Von den Juden im Siegerland. In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird Traute Fries am Donnerstag, den 9. Dezember 2021, jüdisches Leben aus regionaler Perspektive beleuchten und wichtige historische Stationen des Zusammenlebens der Kulturen und Religionen im Siegerland nachzeichnen. Erste urkundliche Belege auf Juden weisen in das ausgehende Mittelalter. Eine … Siegener Forum weiterlesen
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Wanderer zwischen den Welten
by Max Weber Stiftung •
Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.
Toletum Blog
Die Westgoten heutzutage. Deutsch-spanische Reflektionen – Madrid 12/2021
by Sabine Panzram •
1. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Organisation: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Madrid – Junta de Gobierno del Ateneo de Madrid
Veranstaltungsort: Ateneo de Madrid, calle del Prado, 21; 28014 Madrid
Programm: Los visigodos hoy, Madrid 12.202…
Franco-Fil
Das große Histo-Quiz zum Wintersemester 2021/22
by Mareike König •
In unsicheren Zeiten ist es schön, wenn es wenigstens hier und da Kontinuität gibt. Und so freuen wir uns, dass auf das große Histo-Semester-Quiz von Klaus Graf für hartgesottene Internet-Recherchefreaks Verlass ist! Wer also die langen Herbst- und Win…
Rheinische Geschichte
Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert)
by PD Dr. Tobias Winnerling •
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den sechsten Band der Geschichte des Hauses Arenberg in Europa. Die bisherigen Bände waren stets territorial organisiert und beleuchteten die Geschichte des Hauses Arenberg, einer hochadeligen Familie, die seit dem 15. Jahrhundert bedeutenden Besitz in verschiedenen geographischen Räumen (Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich) angehäuft hatte. Der aktuelle Band verabschiedet Mehr »
The post Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert) first appeared on Rheinische Geschichte.
siwiarchiv
Online: Siegerländer National-Zeitung (1933 – 1943)
by archivar •
Das Zeitungsportal NRW hat die „Siegerländer National-Zeitung“, ein „amtliches Organ der NSDAP und amtliches Kreisblatt für Siegen-Stadt und –Land“ online verfügbar gemacht.. Das Blatt erschien bis 1934 unter diesem Titel, dann bis 1943 als „National-Z…