Erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt und Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit! 19.01.2022, 18:15 bis 21:00 Uhr (Publikum via Zoom)Anmeldung über office@text-plus.org Text+ hat am 1. Oktober die Arbeit zum Aufbau einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur als Konsortium der NFDI (nationale Forschungsdateninfrastruktur) aufgenommen.Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine […]
Tag: 13. Januar 2022
Archive in Innsbruck
Sondernummer 6,2 (2021): Chanter les poètes von ATeM – Archiv für Textmusikforschung
by Textmusik in der Romania •
Sondernummer 6,2 (2021) Chanter les poètes von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online:
https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2021
Archive in Innsbruck
Ausgabe Nr. 6,1 (2021) von ATeM – Archiv für Textmusikforschung
by Textmusik in der Romania •
Nr. 6,1 (2021) von ATeM – Archiv für Textmusikforschung ist online:
https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/issue/view/2021_1
Augias
Stadtarchiv Lahr erstellt erste Beständeübersicht
by Jens Murken •
Rund zwei Kilometer Unterlagen von mittelalterlichen Urkunden über Amtsbücher bis hin zu modernen Akten und Karteikarten werden im Stadtarchiv Lahr verwahrt. Im Jahr 1890 erstellte Theodor Müller im Auftrag der (…) Weiterlesen
Archive 2.0
Save-the-Date: Konferenz Offene Archive vom 13. bis 16. Juni 2022 in Koblenz
by Tim Odendahl •
Die Konferenz „Offene Archive“ kehrt 2022 zurück! Vom 13. bis 16. Juni treffen und vernetzen sich Archivar*innen und an Archiven Interessierte im Koblenzer Bundesarchiv, um über die Fortschritte der Öffentlichkeitsarbeit, Digitalität und Partizipation …
L.I.S.A.
Station 20 mit Ulrich Päßler, Tobias Kraft und Markus Bockisch | Mit Humboldt durch Russland: Christian Gottfried Ehrenbergs (Auf-)Zeichnungen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Hörparcours Salon Sophie Charlotte 2021Beginnt Sibirien schon in der Hasenheide? Das behauptete zumindest Alexander von Humboldt nach der Rückkehr von seiner russisch-sibirischen Reise. Denn Kiefern und andere Nadelhölzer prägen von Berlin bis nach Wes…
Heraldica Nova
Beitragsserie: Die neun Helden in der Konstanzer Konzilschronik – Teil 1
by Phillip Landgrebe •
Einführung Die Wappen der Konstanzer Konzilschronik waren von 2015 bis 2017 Gegenstand einer Reihe von Beiträgen, die Christof Rolker und Tina Raddatz auf Heraldica Nova veröffentlichten. Mit dem vorliegenden Text wird eine neue, dreiteilige Beitragsse…
VÖBBLOG
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.: Kanban für Bibliotheken, Teil 1 und 2 (18. und 21. Februar 2022)
by JP •
Kanban für Bibliotheken Termine : 18. und 21. Februar 2022, jeweils 09:00 – 12:30 Uhr Ort : online (über Zoom) https://www.initiativefortbildung.de/pdf/2022/Kanban.pdf
VÖBBLOG
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.: Die Prozesse des Forschungskreislaufs verstehen
by JP •
Die Prozesse des Forschungskreislaufs verstehen Termin : 07. Februar 2022 Ort : online (über Zoom) Programm: Forschungskreislauf.pdf (initiativefortbildung.de)
Archivamtblog
Empfehlungen für die archivische Bewertung des Schriftgutes in den Registraturen der adeligen Vermögensverwaltungen
by sschroeder •
Die “Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V.” haben eine neue Publikation herausgegeben. Die Veröffentlichung ist ab sofort erhältlich! Empfehlungen für die archivische Bewertung des Schriftgutes in den Registraturen der adeligen Vermög…
Forum Archive KOD
Save the Date: Digitaltag 2022
by Archiv des Jugendhauses Düsseldorf •
Der Digitaltag 2022 findet am 24. Juni 2022 statt. Anbegote können in der Zeit vom 20. bis 26. Juni gemacht werden. Wer sich näher damit befassen möchte, kann im Januar, Februar und März an Infoveranstaltungen teilnehmen. Außerdem sind die Anmeldungen …
siwiarchiv
Online: Fachmagazin „Forum“ (2021) des Bundesarchivs
by archivar •
Das aktuelle Heft widmet sich dem Thema „Archive und Erinnerungskulturen – Zwischen Bereitstellung und Geschichtspolitik“. Link zur PDF-Datei „Wie gestalten wir als Bundesarchiv Erinnerungskultur? Wo und wie wollen wir mehr leis…