Anfang Februar jähren sich zum 50. Mal jene sonderbaren Tage, die als „Schranz-Rummel“ in die Geschichte österreichischer Abstrusitäten eingegangen sind, eine Welle chauvinistischer Empörung erfasste damals das Land. Vor bald 30 Jahren habe ich darüber…
Tag: 18. Januar 2022
Adresscomptoir
Doku zum „Schranz-Rummel“ auf ORF 3, 22.1.2022, 20:15
by adresscomptoir •
Anfang Februar jähren sich zum 50. Mal jene sonderbaren Tage, die als „Schranz-Rummel“ in die Geschichte österreichischer Abstrusitäten eingegangen sind, eine Welle chauvinistischer Empörung erfasste damals das Land. Vor bald 30 Jahren habe ich darüber…
Das mediale Erbe der DDR
In der ZDF-DDR nichts Neues
by Daria Gordeeva •
Mit dem Palast verspricht das ZDF nicht nur „ein großes, genussvolles Film- und Showerlebnis“, sondern auch „einen neuen, andersartigen Blick auf die DDR und auf die Lebensleistung der Ostdeutschen“ (ZDF 2021). Der Mehrteiler erzählt eine deutsch-deutsche Familiengeschichte vor der Kulisse des Berliner Friedrichstadt-Palastes. „Liebevoll“ richte er den Fokus auf den „Showbetrieb, wo Künstlerkarrieren in relativer Freiheit des staatlich geförderten Prestigeprojektes möglich waren“, heißt es im Pressematerial. Doch mit jeder Folge schwindet die Hoffnung, dass Der Palast dieses Versprechen tatsächlich einhalten, Freiräume aufzeigen und damit … „In der ZDF-DDR nichts Neues“ weiterlesen
DHd-Blog
Stellenangebot: Referentin/Referent für die Musikedition im Editionsprojekt Corpus Musicae Ottomanicae (50%, E13, befristet)
by Julian Schulz •
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 30. September 2024 eine Referentin/einen Referenten (m/w/d) 50% für die Musikedition im Editionsprojekt Corpus Musicae Ottomanicae. Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit […]
DHd-Blog
Stellenangebot: Referentin/Referent für die Textedition (Liedtexte) im Editionsprojekt Corpus Musicae Ottomanicae (50%, E13, befristet)
by Julian Schulz •
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum 30. September 2024 eine Referentin/einen Referenten (m/w/d) 50% für die Textedition (Liedtexte) im Editionsprojekt Corpus Musicae Ottomanicae. Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung […]
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: ,,Ein Netzwerk von dunklen Gestalten. Das erste Jahrhundert der Jesuiten in der Habsburgermonarchie (1551-1657)”, Kádár (18.01.2022, ONLINE)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Im Rahmen des Kolloquiums ,,Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit” der Goethe Universität Frankfurt am Main spricht unsere Kollegin Zsófia Kádár…
Augias
Stadtarchiv Nordhausen dokumentiert Amtswechsel und Schriftgutübernahmen
by Jens Murken •
Und anderes Interessantes in den „Archivalien des Monats“ des vergangenen Jahres. Amtswechsel in Führungsfunktionen markieren überall Einschnitte für eine Verwaltung wie für die von ihr Verwalteten, von den einen erhofft (…) Weiterlesen
Zeitgeschichte Online
„Lieber Thomas“
by as •
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas KleinertHelen Thein-Peitsch21. Januar 2022Zur aktuellen Rezeption
Thomas Brasch ist ein Untoter. Zwanzig Jahre nach seinem Tod ist der Schriftsteller, Filmemacher und Übersetzer bekannter als zum Zeitpunkt sein…
siwiarchiv
Ausstellung Theo Meier-Lippe und Ruth Fay im 4FACHWERK-MUSEUM endet in Kürze
by archivar •
Noch 2 Sonderführungen Ein hohes Besucher-Interesse an der Ausstellung, die in umfassender Weise die Werke der beiden verstorbenen Siegerländer Künstler Theo Meier-Lippe und Ruth Fay in den Mittelpunkt stellt, hatten sich die 4Fachwerker in Freudenberg…
pommerschergreif
Sehr bedauerlich: GenPol und metryki.genbaza werden eingestellt!
by Pommerscher Greif e.V. •
Tomasz Nitsch, der Betreiber der Seiten Genpol.com und metryki.genbaza.pl hat die Einstellung beider Websites zum 3. März 2022 angekündigt! Eine Entscheidung, die wir außerordentlich bedauern. Damit stehen Digitalisate von Kirchenbüchern und Standesamt…
blog.archiv.ekir.de
Schimmel – eine Herausforderung
by Dr. Stefan Flesch •
Unter diesem Titel hat jetzt das LWL-Archivamt für Westfalen ein „praktisches Handbuch für Beschäftigte in schriftgutverwaltenden Institutionen“ (so der Untertitel) veröffentlicht. Das reich illustrierte Paperback mit 172 Seiten Umfang kann…
VÖBBLOG
vol.at: Wissenschaftsprojekt erforscht Buchmalereien aus der ÖNB
by JP •
Inkunabeln nennt man Werke aus der Anfangszeit des Buchdrucks, entstanden im 15. Jahrhundert, am Übergang von Spätmittelalter zur Renaissance. Viele dieser Bücher wurden prachtvoll illustriert. Ein kunsthistorisches Forschungsprojekt hat sich nun den &…
VÖBBLOG
ÖNB: Für die Ballsaison zu Hause: Barocke Klaviertänze aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek
by JP •
Wer trotz Ballabsagen nicht auf schwungvolle Tänze verzichten möchte, der sollte ab 18. Jänner den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek besuchen, wo die Originalhandschrift einer Sammlung von Klavierwerken – vorwiegend Tänze – aus dem Jahr…
L.I.S.A.
„Die digitalen Medien sind nicht der Tod der Bibliothek“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Maxi Schreiber zur Architekturgeschichte öffentlicher BibliothekenBibliotheken gibt es, seitdem es Schriftsammlungen aus Papyrus, Pergament und aus Papier gibt. Diese Sammlungen bedürfen einer Behausung, eines Aufbewahrungsortes – einer B…
TraFo
On the Margins of the University: Academics in the Face of Power in post-2016 Turkey
by Forum Transregionale Studien •
By Alihan Mestci. Culture is a battle that “has not yet been won” – this has been iterated on numerous occasions by President Recep Tayyip Erdoğan ever since late 2016, the year of the July 15th coup attempt. The state of emergency has given a legal blank check for thousands of dismissals in the civil service as well as for the criminalization and marginalization of dissenting voices from the media and civil society.
Visual History
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
by Janaina Ferreira dos Santos •
Daniel Watermann (Hrsg.): Stadtgeschichte auf Fotografien / Bettina Brandt u.a. (Hrsg.): Reinhart Koselleck und das Bild / Florence Grant u.a. (Hrsg.): Writing Visual Histories / Sebastian Thalheim: 8 mm DDR.
Der Beitrag NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT erschien zuerst auf Visual History.
HNF Blog
In memoriam Anita Borg (1949-2003)
by HNF •
Am 17. Januar wäre Anita Borg 73 Jahre alt geworden. Die amerikanische Informatikerin strebte zu Lebzeiten danach, die Position der Frau in der Computerwelt zu verbessern. Das von ihr gegründete Institut für Frauen und Technik – heute AnitaB.org – zähl…
siwiarchiv
Publikationshinweis: Beständeübersicht der Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen
by Landesarchiv NRW Westfalen •
Nochmals als gedruckte Version ist nun die 6., aktualisierte Auflage des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, neu erschienen. Es war wieder einmal eine gewaltige Kraftanstrengung des gesamten Kollegiums in Münster, doch das Ergebnis läßt sich …
dk-blog
17. Januar 1622: Der Reichshofrat gutachtet zur Oberpfalz
by Michael Kaiser •
Militärisch war die Sache längst erledigt: Der geächtete Pfalzgraf hatte nach Böhmen längst auch die Oberpfalz verloren, jetzt ging es nur noch um die Kontrolle über die rheinpfälzischen Stammlande. Doch was sollte mit der Oberpfalz geschehen? Zu der Frage äußerte sich der Reichshofrat am 17. Januar 1622 in einem Gutachten für Ferdinand II.1. Die Frage nach dem Schicksal der Oberpfalz war auf den ersten Blick sehr einfach zu beantworten. Denn der Besitz eines Geächteten fiel automatisch an den obersten Lehensherrn zurück, wäre also tatsächlich … „17. Januar 1622: Der Reichshofrat gutachtet zur Oberpfalz“ weiterlesen