Planet History

Tag: 25. Januar 2022

Bilder der Entkoppelung

Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen … „Bilder der Entkoppelung“ weiterlesen

Open Call für Citizen Science-Projekte in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Im Rahmen des COESO-Projekts (Collaborative Engagement on Societal Issues) werden 5 neue Pilotprojekte mit jeweils bis zu 50.000 € gefördert, um innovative Citizen Science-Projekte in den Sozial- und Geisteswissenschaften durchzuführen. Zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Forscher:innen sind eingeladen, sich zu bewerben. Was ist das COESO-Projekt und welche Art von Pilotprojekten suchen wir? COESO ist ein Forschungsprojekt, das […]

Lebenswege on demand

Eine Buchempfehlung im Onlinemagazin Multipolar, herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch: „1989. Alles auf Anfang“, ein Roman von Rainer Schneider. „Teil einer ganzen Reihe“, lese ich da. Der „ostdeutsche Autor und Theatermacher“ folge „den schlingernden Lebenswegen von fünf Menschen aus DDR und BRD in der Wendezeit ab 1989“. Das klingt nach medialem Erbe und Lesevergnügen, zumal der anonyme Tippgeber auf Multipolar mit einem Wortspiel schließt: „Das Ende ist nicht happy, aber realistisch“. Rainer Schneider: 1989. Alles auf Anfang. Roman. Bonn 2016 … „Lebenswege on demand“ weiterlesen

Dealing with Sexual Harassment and Violence in the Neoliberal University

By Tanja Wälty. The issue of sexual harassment and violence (SHV) has received more attention in recent years thanks to feminist interventions such as #Aufschrei, #MeToo, and #NiUnaMenos. At the same time, neoliberal governmentality has led to an “economization of the social” (Ludwig 2010), in which the market becomes the structuring principle for social relations.

Trotz Alledem! – Ausstellungsreihe vom 29.04. bis 3.6.22

Die Ausstellungsreihe „Trotz Alledem!“ wird im Sommer dieses Jahres in Aschaffenburg stattfinden. Unter dem Thema des antifaschistischen Widerstands im Rhein-Main-Gebiet von 1933-1945 wird die Ausstellung Linoldrucke von Thilo Weckmüller und Texte von Matthias Meyer enthalten, in denen die Widerstandskämpfer*innen vorgestellt werden. Das Ziel der Ausstellung ist es, die Erinnerung an den antifaschistischen Widerstand zu bewahren […]

Der Beitrag Trotz Alledem! – Ausstellungsreihe vom 29.04. bis 3.6.22 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.

Der Computer im Wasserturm

Wer einen Roman über Computer lesen will, greift in der Regel zu Werken aus der Science-Fiction. 1970 erschien ein Jugendbuch mit dem Titel „Abakus an mini-Max“; es behandelte ebenfalls einen Elektronenrechner. Der Verfasser Boy Lornsen war durch „Robb…

23. Januar 1622: Jülich gibt auf

Seit September 1621 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich, die von einer generalstaatischen Besatzung unter dem Kommando Frederik Pithans gehalten wurde1. Am 23. Januar 1622 machte nun die Nachricht die Runde, daß die Belagerten doch Verhandlungen suchten: So seien „3 Capitani zu Graf Heinrichen vom Berg geschickt“ worden2. Eine Stunde lang sollen die Parlamentäre mit dem Kommandeur Heinrich von dem Bergh, der die Belagerung leitete, verhandelt haben. Von dem Bergh benachrichtigte umgehend Spinola; bald darauf wurde ein „Anstand“ vereinbart, also eine Waffenruhe. Die Zeichen … „23. Januar 1622: Jülich gibt auf“ weiterlesen