Nach dem Motto „Kann die Schule nicht ins Archiv, dann kommt das Archiv in die Schule“ bietet das Kreisarchiv Warendorf seit Ende 2021 digitale Führungen und Workshops für Schulklassen an. (…) Weiterlesen
Tag: 25. Januar 2022
VÖBBLOG
Call for Papers: NS-Bibliothekspolitik und -praxis in Europa (27.-29. Oktober 2022) / Nazi Library Policy and Practice in Europe (Luxembourg, 27-29 October 2022)
by AF •
Internationale Tagung / International Conference Ausrichter / Organiser: Bibliothèque nationale du Luxembourg Veranstalter / Coordinators: Claude D. Conter (direction@bnl.etat.lu), Jean-Marie Reding (histoire-bibliotheque@bnl.etat.lu) Veranstaltungsort…
Das mediale Erbe der DDR
Bilder der Entkoppelung
by Michael Meyen •
Ein schweres Buch. 1,6 Kilogramm zeigt meine Körperwaage. Bei anderen Büchern reagiert sie vermutlich gar nicht erst. Dieser fünfte Teil der Reihe „Entkoppelte Gesellschaft“ fällt auch sonst aus dem Rahmen. „Zeugnisse“ steht auf dem Cover – ein Versprechen, das dann in jeder Hinsicht eingelöst wird. Fotos aus der DDR, Fotos aus den Neunzigern und aus den Nullern, Fotos von 2020. Großartige Fotos, aufgenommen von Menschen, die ihr Handwerk beherrschen und so Geschichte lebendig werden lassen können, eingeordnet von Texten, die entweder schon zum „medialen … „Bilder der Entkoppelung“ weiterlesen
DHd-Blog
Open Call für Citizen Science-Projekte in den Sozial- und Geisteswissenschaften
by Pattrick Piel •
Im Rahmen des COESO-Projekts (Collaborative Engagement on Societal Issues) werden 5 neue Pilotprojekte mit jeweils bis zu 50.000 € gefördert, um innovative Citizen Science-Projekte in den Sozial- und Geisteswissenschaften durchzuführen. Zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Forscher:innen sind eingeladen, sich zu bewerben. Was ist das COESO-Projekt und welche Art von Pilotprojekten suchen wir? COESO ist ein Forschungsprojekt, das […]
Das mediale Erbe der DDR
Lebenswege on demand
by Michael Meyen •
Eine Buchempfehlung im Onlinemagazin Multipolar, herausgegeben von Stefan Korinth, Paul Schreyer und Ulrich Teusch: „1989. Alles auf Anfang“, ein Roman von Rainer Schneider. „Teil einer ganzen Reihe“, lese ich da. Der „ostdeutsche Autor und Theatermacher“ folge „den schlingernden Lebenswegen von fünf Menschen aus DDR und BRD in der Wendezeit ab 1989“. Das klingt nach medialem Erbe und Lesevergnügen, zumal der anonyme Tippgeber auf Multipolar mit einem Wortspiel schließt: „Das Ende ist nicht happy, aber realistisch“. Rainer Schneider: 1989. Alles auf Anfang. Roman. Bonn 2016 … „Lebenswege on demand“ weiterlesen
Visual History
Neue Initiative #LastSeen
by Janaina Ferreira dos Santos •
Im Zentrum der Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen stehen Bilder der Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945. Die Fotos zeigen den letzten Augenblick, an dem die Deportierten aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen wurden – häufig gab es dabei Zuschauer*innen.
Der Beitrag Neue Initiative #LastSeen erschien zuerst auf Visual History.
Weimar - Wege zur Demokratie
Quellen aus dem Bundesarchiv für den Unterricht
by Bundesarchiv •
Neue Publikation zur Frühphase der Weimarer Republik in der Reihe “Geschichte unterrichten” im WOCHENSCHAU Verlag erschienen Authentizität statt Abschriften: So wird Geschichtsunterricht spannender und einprägsamer. Diesem Motto folgend ist im WOCHENSCHAU Verlag in der Reihe “Geschichte unterrichten” ein aktueller Band … Weiterlesen
pommerschergreif
Adressbuch Greifswald 1917
by Pommerscher Greif e.V. •
Adressbuch Greifswald 1917 Neu in der DigiBib von CompGen Neues Adress- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Greifswald (1917) https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/800313925D_1917/1/-/
Der Beitrag Adressbuch Greifswald 1917 erschien zuerst auf Bl…
pommerschergreif
ERBENERMITTLUNG MIT SCHWERPUNKT AUF DIE EHEMALIGEN DEUTSCHEN OSTGEBIETE
by Pommerscher Greif e.V. •
Online-Vortrag ERBENERMITTLUNG MIT SCHWERPUNKT AUF DIE EHEMALIGEN DEUTSCHEN OSTGEBIETE mit Dr. David Skrabania bei der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. vom 11. Januar 2022. https://youtu.be/vXFQShwlshc
Der Beitrag …
pommerschergreif
Digitalisat „Personengeschichte des burg- und schloßgesessenen Geschlechts derer von Flemming“
by Pommerscher Greif e.V. •
Digitalisat „Personengeschichte des burg- und schloßgesessenen Geschlechts derer von Flemming“ Neu in der Digitalen Bibliothek MV „Personengeschichte des burg- und schloßgesessenen Geschlechts derer von Flemming“ Dies ist der er…
pommerschergreif
Zum Tod von Gerhard Dallmann: Frag dich nicht, warum du lebst, sondern wofür
by Pommerscher Greif e.V. •
Tod des ehemaligen Pastors Gerhard Dallmann Der 1926 in Stettin geborene Schriftsteller und ehemalige Pastor Gerhard Dallmann ist tot. Er starb am 07.01.2022. Zu seinen bekanntesten Werken gehörte „Das Kahnweib“ und „Dornenzeit“…
pommerschergreif
Geplant: Dauerausstellung in Stettin „Die Anfänge von Pommern. Pommersche Altertümer“
by Pommerscher Greif e.V. •
Geplant: Dauerausstellung in Stettin „Die Anfänge von Pommern. Pommersche Altertümer“ Das Nationalmuseum in Stettin hat für Juni 2022 eine neue Dauerausstellung angekündigt. „Die Anfänge von Pommern. Pommersche Altertümer“ Die A…
pommerschergreif
In Planung: Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Heimatmuseums in Grimmen
by Pommerscher Greif e.V. •
In Planung: Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Heimatmuseums in Grimmen Die Stadt Grimmen plant die Gründung eines Vereins zur „Förderung der Heimatpflege und des Heimatmuseums“. Es werden Ehrenamtler gesucht, die an der Entwicklung des Muse…
L.I.S.A.
„Dem Revanchismus Tür und Tor geöffnet“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Robert Pichler über die Geschichte des Kosovo in den 1980er JahrenSpricht man heute vom Kosovo, denkt man in erster Linie an den Kosovokrieg vor mehr als zwanzig Jahren. Eine der Folgen dieses internationalen Konfliktes war die schrittwei…
Hiltibold
📖 Buch-Empfehlung: Geheime Unterwelt – Auf den Spuren von Jahrtausende alten Völkern
by Hiltibold •
EinleitungWer meine Rezensionen kennt, der weiß, dass mir nur selten ein Buch ausreichend gut gefällt, um dafür klar eine Empfehlung aussprechen zu können. „Geheime Unterwelt“ ist nun aber ein bisher einzigartiger Sonderfall. Ich empfehle es trotz gewi…
TraFo
Dealing with Sexual Harassment and Violence in the Neoliberal University
by editorial board •
By Tanja Wälty. The issue of sexual harassment and violence (SHV) has received more attention in recent years thanks to feminist interventions such as #Aufschrei, #MeToo, and #NiUnaMenos. At the same time, neoliberal governmentality has led to an “economization of the social” (Ludwig 2010), in which the market becomes the structuring principle for social relations.
VÖBBLOG
Stellenausschreibung: Vorarlberger Landesbibliothek: Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Bibliothekswesen (Bewerbungsfrist 6. Februar 2022)
by JP •
Wir suchen für die Vorarlberger Landesbibliothek in der Abteilung Vorarlbergensien eine/einen Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter Bibliothekswesen mit einem Beschäftigungsausmaß von 50 % Jetzt Online bewerben Ihre Aufgaben: Verantwortung für das Samml…
VÖBBLOG
Call for proposals – European Library Automation Group (ELAG 2022) conference, National Library of Latvia, Riga, Latvia, 7 – 10 June 2022
by JP •
Call for proposals – European Library Automation Group (ELAG 2022) conference, National Library of Latvia, Riga, Latvia, 7 – 10 June 2022 Deadline: 14 February 2022 ELAG is Europe’s premier conference on the application of information technology …
Mittelalter
Geld und Herrschaft um 1300
by Nils Bock •
Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz 1000 Worte Forschung: im Januar 2021 abgeschlossenes Habilitationsverfahren im Fach Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Fachbereich Geschichte/Philosophi…
Geschichtsblog
Kontrafaktische Geschichte: Die Annahme der Stalinnote 1952
by Stefan Sasse •
Der Historiker Oliver Haardt hat auf Twitter die spannende Frage nach einem kontrafaktischen Geschichtsszenario gestellt, in dem das Angebot Stalins zur Wiedervereinigung Deutschlands 1952 angenommen worden wäre:1952 bot Stalin den Westmächten an…
Stadtarchiv Aschaffenburg
Trotz Alledem! – Ausstellungsreihe vom 29.04. bis 3.6.22
by BUFDI Archiv •
Die Ausstellungsreihe „Trotz Alledem!“ wird im Sommer dieses Jahres in Aschaffenburg stattfinden. Unter dem Thema des antifaschistischen Widerstands im Rhein-Main-Gebiet von 1933-1945 wird die Ausstellung Linoldrucke von Thilo Weckmüller und Texte von Matthias Meyer enthalten, in denen die Widerstandskämpfer*innen vorgestellt werden. Das Ziel der Ausstellung ist es, die Erinnerung an den antifaschistischen Widerstand zu bewahren […]
Der Beitrag Trotz Alledem! – Ausstellungsreihe vom 29.04. bis 3.6.22 erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
HNF Blog
Der Computer im Wasserturm
by HNF •
Wer einen Roman über Computer lesen will, greift in der Regel zu Werken aus der Science-Fiction. 1970 erschien ein Jugendbuch mit dem Titel „Abakus an mini-Max“; es behandelte ebenfalls einen Elektronenrechner. Der Verfasser Boy Lornsen war durch „Robb…
siwiarchiv
Einwerbung von Fördermitteln für das Stadtarchiv Hilchenbach
by Stadtarchiv Hilchenbach •
Mitteilung 91/11 für den heute tagenden Schul- und Kulturausschuss Ab dem 15. September 2021 war eine Antragsstellung auf Förderung im bundesweiten Digitalprogramm für Archive und Bibliotheken möglich. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftspr…
dk-blog
23. Januar 1622: Jülich gibt auf
by Michael Kaiser •
Seit September 1621 belagerten spanische Truppen die Festung Jülich, die von einer generalstaatischen Besatzung unter dem Kommando Frederik Pithans gehalten wurde1. Am 23. Januar 1622 machte nun die Nachricht die Runde, daß die Belagerten doch Verhandlungen suchten: So seien „3 Capitani zu Graf Heinrichen vom Berg geschickt“ worden2. Eine Stunde lang sollen die Parlamentäre mit dem Kommandeur Heinrich von dem Bergh, der die Belagerung leitete, verhandelt haben. Von dem Bergh benachrichtigte umgehend Spinola; bald darauf wurde ein „Anstand“ vereinbart, also eine Waffenruhe. Die Zeichen … „23. Januar 1622: Jülich gibt auf“ weiterlesen