Planet History

Tag: 26. Januar 2022

TRIPLE sucht ab sofort Betatester!

TRIPLE sucht nach Betatestern dazu der folgende Post:   Liebe Kolleginnen und Kollegen,  im Rahmen des TRIPLE Projektes stellen wir aktuell ein Beta Testing Team zusammen, um Feedback von Nutzenden der Betaversion der GoTriple Plattform zu sammeln.  Das TRIPLE Projekt entwickelt eine Discovery Plattform mit Fokus auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit dem Ziel, interdisziplinäre […]

Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft

Nun als auch die „Heavys“: Die DDR-Forschung ist im wahrsten Sinne des Wortes „ganz unten“ angekommen – bei einer Jugendkultur, die erst in den 1980er Jahren Formen annahm und nur sporadisch sichtbar wurde, weil ihre Anhänger nicht sehr zahlreich waren und allenfalls in Kneipen, in der Deutschen Reichsbahn oder bei Konzerten auffielen. Nikolai Okunew baut dieser Szene ein wuchtiges Denkmal und macht dabei zugleich überdeutlich, welche Grenzen die Diktaturbrille der Geschichtsschreibung setzt. Nikolai Okunew: Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag … „Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

5 Fragen an: Carola Jüllig

5 Fragen an: Carola Jüllig

Das Zeughaus des Deutschen Historischen Museums wird saniert und die Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ abgebaut. Gleichzeitig arbeitet das DHM an einer neuen Ständigen Ausstellung – ein Großprojekt, das das gesamte Museum betrifft. In der Interview-Reihe „5 Fragen an…“ kommen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zu Wort und berichten von ihren Erinnerungen an die frühere Dauerausstellung und derzeitigen Erlebnissen. Carola Jüllig, Sammlungsleiterin Bild, warf im Rahmen dieser Reihe ebenfalls einen Blick in die Vergangenheit.

Call for Participation – Kick-Off-Workshop der DHd-AG Spiele

Workshop: Game Science. Digital Humanities for Games and Gaming Organiser: AG Spiele @ Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. Dr. Dr. Stefan Höltgen (Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch (Medienkulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Date: Wednesday, 11.03.2022, 10am-6pm While game studies have predominantly focused on the “surfaces” of games such as aesthetic, discursive, social, historical or philosophical […]

Mothers in the Time of the Church Fathers: Maternal Thought and Maternal Practice between Normative Representations and Individual Transgressions

An International Workshop to be held at the University of Verona (Italy), 11 February 2022, organized by Dr. Giulia Pedrucci I am thrilled to announce the incoming International Workshop entitled „Mothers in the Time of the Church Fathers: Maternal Tho…

Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610)

Lange Zeit galten die Bildberichte des deutsch-flämischen Malers und Bildhauers Frans Hogenberg als objektive Dokumentation der Französischen Religionskriege und des Aufstands der Niederlande. Mit Ramon Voges hat sich nun erstmals ein Historiker einer systematischen Untersuchung der Bildberichte angenommen. In seiner Monographie „Das Auge der Geschichte“, die eine überarbeitete Fassung seiner Doktorarbeit darstellt, nimmt der Stellvertretende Mehr »

The post Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610) first appeared on Rheinische Geschichte.