…
Weiterlesen
The post Griechisch-Römisches Familiengrab mit vielen Mumien nahe Assuan gefunden appeared first on selket.de.
Tag: 26. Januar 2022
DHd-Blog
TRIPLE sucht ab sofort Betatester!
by Pattrick Piel •
TRIPLE sucht nach Betatestern dazu der folgende Post: Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des TRIPLE Projektes stellen wir aktuell ein Beta Testing Team zusammen, um Feedback von Nutzenden der Betaversion der GoTriple Plattform zu sammeln. Das TRIPLE Projekt entwickelt eine Discovery Plattform mit Fokus auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit dem Ziel, interdisziplinäre […]
Augias
Baden-Württemberg im Jahr 1968 aus der Luft
by Jens Murken •
Landesarchiv Baden-Württemberg und Stuttgarter Zeitung starten gemeinsames Projekt. Wie sah Baden-Württemberg 1968 aus der Luft aus und was hat sich im Vergleich zu heute verändert? Gab es mein Haus und (…) Weiterlesen
VÖBBLOG
Stellenausschreibung ÖAI: Verwaltungspraktikum Digital Archaeology/Digital Humanities
by FJ •
Am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemäß §§ 36a bis 36d des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 (VBG), BGBl. Nr. 86, idgF…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung UB der Medizinischen Universität Graz: Mitarbeiter*in Informationsvermittlung und Normdaten
by AF •
Die OE Universitätsbibliothek sucht eine*n Mitarbeiter*in Informationsvermittlung und Normdaten Kennzahl: O-BIB-2021-001458 Bewerbungsfrist: 03.02.2022 Ihre Aufgaben in dieser Position beinhalten: Inhaltliche Betreuung und Weiterentwicklung des Webauft…
Das mediale Erbe der DDR
Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft
by Michael Meyen •
Nun als auch die „Heavys“: Die DDR-Forschung ist im wahrsten Sinne des Wortes „ganz unten“ angekommen – bei einer Jugendkultur, die erst in den 1980er Jahren Formen annahm und nur sporadisch sichtbar wurde, weil ihre Anhänger nicht sehr zahlreich waren und allenfalls in Kneipen, in der Deutschen Reichsbahn oder bei Konzerten auffielen. Nikolai Okunew baut dieser Szene ein wuchtiges Denkmal und macht dabei zugleich überdeutlich, welche Grenzen die Diktaturbrille der Geschichtsschreibung setzt. Nikolai Okunew: Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Berlin: Ch. Links Verlag … „Von den Scheuklappen der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen
DHM: Blog
5 Fragen an: Carola Jüllig
by hennecke •
5 Fragen an: Carola Jüllig
Das Zeughaus des Deutschen Historischen Museums wird saniert und die Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ abgebaut. Gleichzeitig arbeitet das DHM an einer neuen Ständigen Ausstellung – ein Großprojekt, das das gesamte Museum betrifft. In der Interview-Reihe „5 Fragen an…“ kommen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zu Wort und berichten von ihren Erinnerungen an die frühere Dauerausstellung und derzeitigen Erlebnissen. Carola Jüllig, Sammlungsleiterin Bild, warf im Rahmen dieser Reihe ebenfalls einen Blick in die Vergangenheit.
L.I.S.A.
13. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender: Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
by Johannes Kuber •
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-HohenheimNicht erst mit den prominenten Naturbeschreibungen des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård erscheint das Verhältnis zwischen Männlichkeiten und Natur wieder auf de…
Archiv RTWH Aachen
Talare: Mehr als Muff von tausend Jahren
by Ante Bozic •
Im heutigen Beitrag geht es um Talare. Das sind Obergewänder, die von Professoren, Absolventen und Juristen zu offiziellen Anlässen getragen wurden. In sehr seltenen Fällen werden sie auch noch heute getragen. Das Wort Talar stammt vom lateinischen talaris ab. Übersetzt bedeutet talaris vestis knöchellanges Gewand. Der Talar … Weiterlesen
L.I.S.A.
Joel Jacoby – Spion im Vormärz: Episode 4 – Konversion zum Christentum
by Georgios Chatzoudis •
Im Jahr 1839 konvertierte Joel Jacoby vom Judentum zum Christentum – auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich, schließlich war Juden zu dieser Zeit der Zugang zum Staatsdienst verwehrt. Warum aber entschied sich Jacoby für den Katholizismus und nicht Pr…
DHd-Blog
Call for Participation – Kick-Off-Workshop der DHd-AG Spiele
by Lukas Weimer •
Workshop: Game Science. Digital Humanities for Games and Gaming Organiser: AG Spiele @ Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. Dr. Dr. Stefan Höltgen (Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin) Jun.-Prof. Dr. Melanie Fritsch (Medienkulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Date: Wednesday, 11.03.2022, 10am-6pm While game studies have predominantly focused on the “surfaces” of games such as aesthetic, discursive, social, historical or philosophical […]
Archive RLP/Saarland
Fortbildung zur Notfallvorsorge
by groschebulla •
An Verantwortliche in Archiven, Bibliotheken und Museen, die schriftliches Kulturgut verwahren, richtet sich die Fortbildungsreihe „Notfallvorsorge. Für den Ernstfall gut vorbereitet“ der Landesstelle Bestandserhaltung Rheinland-Pfalz (LBE).
Neben der …
L.I.S.A.
Mothers in the Time of the Church Fathers: Maternal Thought and Maternal Practice between Normative Representations and Individual Transgressions
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
An International Workshop to be held at the University of Verona (Italy), 11 February 2022, organized by Dr. Giulia Pedrucci I am thrilled to announce the incoming International Workshop entitled „Mothers in the Time of the Church Fathers: Maternal Tho…
Rheinische Geschichte
Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610)
by Christina Goßner •
Lange Zeit galten die Bildberichte des deutsch-flämischen Malers und Bildhauers Frans Hogenberg als objektive Dokumentation der Französischen Religionskriege und des Aufstands der Niederlande. Mit Ramon Voges hat sich nun erstmals ein Historiker einer systematischen Untersuchung der Bildberichte angenommen. In seiner Monographie „Das Auge der Geschichte“, die eine überarbeitete Fassung seiner Doktorarbeit darstellt, nimmt der Stellvertretende Mehr »
The post Das Auge der Geschichte. Der Aufstand der Niederlande und die Französischen Religionskriege im Spiegel der Bildberichte Franz Hogenbergs (ca. 1560–1610) first appeared on Rheinische Geschichte.
Geschichtsblog
Der Sturm im Wasserglas
by Stefan Sasse •
Wenn es in Deutschland ein Thema gibt, das zuverlässig öffentlichen Diskurs auslöst, dann ist das das wissenschaftliche Niveau von Büchern und Doktorarbeiten prominenter Personen. Es ist eine merkwürdige deutsche Eigenheit, und der aktuelle Sturm…
siwiarchiv
Historische Schriften digital erkennen
by archivar •
Die Texterkennungssoftware OCR4all kommt bei historischen Drucken mit sehr gutem Erfolg zum Einsatz. Jetzt wird sie auf alte Handschriften trainiert. Heutige Standardschriften wie Calibri oder Times New Roman einzulesen, ist für moderne Texterkennungss…