Die Geschichtswerkstatt Siegen veröffentlicht hier einen bislang in der “Heimatzeitung” nicht nicht abgedruckten Leserbrief, dessen Verbreitung uns aber mehr als notwendig scheint. Der Kontext geht aus der einleitenden Bemerkung hervor. Die Siegener Zeitung veröffentlichte am 21.1.22 unter der Überschrift “Zu devot” einen höchst befremdlichen Leserbrief von Herrn Wolfgang Ruth aus Hilchenbach, in dem dieser sich … Gegenrede weiterlesen
Tag: 8. Februar 2022
DHd-Blog
Stellenangebot: Data Curator (Universität Bayreuth, TV-L E 13)
by Simone Kronenwett •
Das Cluster of Excellence EXC 2052 – „Africa Multiple: Reconfiguring African Studies“ der Universität Bayreuth hat die Stelle eines Datenkuratoren (m/f/d) (TV-L, E 13) ausgeschrieben.Bewerbungsfrist: keine Angabe
Das vollständige Stellenangebot findet…
MinusEinsEbene
Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers
by Dr. Maxi Maria Platz •
Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdunk vorbei, einem Historiker und Archäologen, den man ohne Frage als „Altvorderen“ bezeichnet, einem, dessen Forschungen zu seiner Zeit durchschlagend war…
Augias
Stadtarchiv Singen digitalisiert Großformate und Gemeinderatsprotokolle
by Jens Murken •
Das Stadtarchiv Singen konnte 2021 dank des Förderprogramms „WissensWandel“ einen Scanner für die Digitalisierung von Formaten bis DIN A1 in seinem Benutzersaal aufstellen. Damit haben die Mitarbeiterinnen des Stadtarchivs rund (…) Weiterlesen
VÖBBLOG
Der Standard: Leseschwäche geht durch alle Schichten – und es gibt Angebote für Betroffene
by JP •
Hunderttausende Menschen in Österreich können nicht gut genug lesen und schreiben – das betrifft auch viele, die deutschsprachig aufgewachsen sind … Siehe https://www.derstandard.at/story/2000133181232/leseschwaeche-geht-durch-alle-schichten-und-…
Geschichtsblog
Rezension – Ages of American Capitalism
by Stefan Sasse •
Jonathan Levy – Ages of American Capitalism (Hörbuch)Wirtschaftsgeschichte ist ein Feld, das in der Geschichtswissenschaft ein stiefmütterliches Dasein fristet. Umso wichtiger sind diejenigen Werke, die den nötigen Kontext schaffen, um hier entsc…
L.I.S.A.
Audio: Arbeit und Melancholie
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Nerea Vöing zu Gast im Thomasius-Club am 11. August 2021Die Anforderungen in der Arbeitsgesellschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Die Folgeprobleme von Erwerbsarbeit wie Erschöpfung und Burnout sind allgegenwärtig. Wie sie auch …
Archivum Rhenanum
Newsletter Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 1/2022
by widmann •
Der Newsletter „Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein“ richtet sich an alle Geschichtsvereine am Oberrhein und Personen, die sich für den grenzüberschreitenden Kulturaustausch zwischen dem Elsass, Baden, der Nordwestschweiz und der Pfalz interessier…
L.I.S.A.
„Auf Gesellschaften wirken Seuchen wie Prismen“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Katharina Wolff über Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im MittelalterPestdoktoren mit Schnabelmasken und mit Beulen übersähte Körper auf der einen Seite, Virologen mit Schutzanzügen und Patienten mit Beatmungsgeräten auf der anderen …
L.I.S.A.
„Auf Gesellschaften wirken Seuchen wie Prismen“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Katharina Wolff über Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im MittelalterPestdoktoren mit Schnabelmasken und mit Beulen übersähte Körper auf der einen Seite, Virologen mit Schutzanzügen und Patienten mit Beatmungsgeräten auf der anderen …
TraFo
The Promise of Education
by MECAM •
By André Weißenfels. Upward social mobility through education is a promise that has captured the minds of generations all across the globe. It has motivated and continues to motivate people to plan their lives around formal education and to strive for degrees in the hope these might offer a desirable future. But what if the promise turns out to be false?
Adresscomptoir
Happy Birthday, Theodor Lessing!
by adresscomptoir •
„Fort mit all diesem Trödel!“ – Heute vor 150 Jahren wurde Theodor Lessing geboren, über ihn und sein für Historiker_innen durchaus empfehlenswertes Buch „Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen“ habe ich erstmals in konkret 9/1993 gelesen, meine Exzer…
Adresscomptoir
50 Jahre Schranz-Rummel
by adresscomptoir •
Heute vor 50 Jahren erreichte der „Schranz-Rummel“, jene massenmedial begleitete Welle chauvinistischer Empörung nach dem Ausschluss von Karl Schranz von den Winterspielen in Sapporo mit der Triumphfahrt von Schranz zum Ballhausplatz seinen Höhepunkt, …
Stadtarchiv Koblenz
Neuendorfs Gassen und Gässchen
by Stadtarchiv Koblenz •
Neuendorfs Gassen und Gässchen – so lautet der Titel der neuesten Dokumentation von Willi Gabrich und Anke Sürtenich zur Geschichte des Koblenzer Stadtteils.
neuendorfs_gassen-1Herunterladen
HNF Blog
Sharp PC – die Taschencomputer kommen
by HNF •
1980 gab es schon kleine Computer wie den Sinclair ZX80. Sie waren aber stationär, da sie mit dem Fernseher verbunden werden mussten. Im Juni des Jahres brachte die japanische Firma Sharp die tragbaren Taschencomputer PC-1210 und PC-1211 auf den Markt….
Archaeologik
Ein Beitrag zum "Krim-Gold"
by Rainer Schreg •
Streit um das „Krim-Gold“ geht in die nächste Runde. DW (3.2.2022). – https://www.dw.com/de/krim-gold-juristischer-streit/a-60645340Interner LinkRussland oder Ukraine? – Das Skythengold der Krim in der nächsten Instanz
siwiarchiv
Online: Bibliographie zur Siegener Stadtgeschichte (Stand: Januar 2022)
by Stadtarchiv Siegen •
Das Stadtarchiv Siegen verfügt auch über eine Präsenzbibliothek mit stadt-, regional- und landeshistorischem Schwerpunkt. Über 5.000 Medieneinheiten sind derzeit im Lesesaal ohne Wartezeit frei zugänglich aufgestellt. Online kann über das Portal Go Lib…
dk-blog
11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?
by Michael Kaiser •
Die Ligaarmee operierte seit dem Herbst 1621 am Mittelrhein, befand sich also in unmittelbarer Nähe des kurmainzischen Gebiets. Allerdings fühlten sich die Ligisten keineswegs als Herren der Lage. Vielmehr herrschte große Unsicherheit angesichts der noch in der Kurpfalz stehenden Truppen des Feindes. Insbesondere rechnete man mit Aktivitäten Mansfelds. Am Mittelrhein operierten neben der Ligaarmee auch spanische Truppen unter dem Kommando Cordovas. Doch die Abstimmung zwischen den beiden Heeren, die ja prinzipiell verbündet waren, gestaltete sich schwierig1. Auch angesichts einer schwindenden Schlagkraft der eigenen Armee … „11. Februar 1622: Kurmainzer Beschwerden, oder: Wofür ist eigentlich die Ligaarmee da?“ weiterlesen