Das Literaturhaus NÖ sieht sich als Kompetenzzentrum für Literatur und deren Vermittlung. Neben regulären Lesungen und Veranstaltungen ist das Internationale Kulturenfestival Literatur & Wein – eines der größten österreichischen Festivals im Berei…
Tag: 9. Februar 2022
Adresscomptoir
Ö1-Dimensionen zu Karriere in der Wissenschaft
by adresscomptoir •
Gestern in den Ö1-Dimensionen, noch ein paar Tage nachzuhören: Ein von Mariann Unterluggauer gestalteter Beitrag zum Thema „‚Leider Nein.‘ Karriere in der Wissenschaft“, auch ich wurde dafür interviewt.
VÖBBLOG
Stellenausschreibung ÖNB/Sammlung für Plansprachen und Esperantomuseum: BibliothekarIn (30 Std.)
by TG •
Für die Sammlung für Plansprachen und das Esperantomuseum suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n qualifizierte/n und engagierte/n BibliothekarIn (30 Stunden/Woche) Ihre Aufgaben Nachlass-Bearbeitung und Formal-Erschließung im Bibliothekssystem „…
Augias
Die Hausbesitzer in Niederösterreich 1751-1755
by Jens Murken •
In den Jahren 1748 und 1756 wurde in Niederösterreich im Zuge der Theresianischen Staats- und Verwaltungsreform erstmals eine umfassende Aufnahme der steuerpflichtigen Einnahmequellen durchgeführt. Dies erfolgte für den Grundbesitz als (…) Weiterlesen
Stadtarchiv Aschaffenburg
Podcasts zur Digitalisierung
by Jan Majunke •
Medizin, Bildung und Schule: Mit Megathemen unserer Zeit befassen sich die beiden jüngsten Podcasts der Reihe „Lebensgeschichten der Digitalisierung“. Das Stadt- und Stiftarchiv hat die Hör-Reihe im Frühjahr 2021 gestartet, um in Zeiten der Corona-Pandemie Informationen auf neuen Wegen zugänglich zu machen. Damit trifft das Stadt- und Stiftsarchiv den Zeitgeist. „Die Klickzahlen sind sehr gut“, […]
Der Beitrag Podcasts zur Digitalisierung erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Stadtarchiv Aschaffenburg
Zeitreise live mit digitaler Websitenarchivierung
by Jan Majunke •
Eine digitale Zeitreise mit Zukunft hat das Stadt- und Stiftsarchiv im November 2021 freigeschaltet. Im digitalen Websitenarchiv sind ausgewählte Internetauftritte sowie die einige Social-Media-Kanäle der Stadt Aschaffenburg in Echtzeit abrufbar. Ein Projekt, mit dem das Stadt- und Stiftsarchiv deutschlandweit eine Vorreiterrolle innehat. „Archivarisch gesehen ist das Internet eine neue Quelle, der man sich nicht verschießen […]
Der Beitrag Zeitreise live mit digitaler Websitenarchivierung erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Cinquecentine ("Tschinquetschentine")
Zur Forderung nach einer redaktionellen Überarbeitung des VD16
by walterbehrendt •
Klaus Graf hat in Archivalia einen Link auf meinen vorletzten Blogbeitrag gesetzt (wofür ich mich bedanke) und ihn mit „Redaktionelle Überarbeitung des gesamten VD16 gefordert“ überschrieben. Die meisten Besucher werden allerdings von dem Inhalt eher enttäuscht gewesen sein, weil ich da eigentlich nur eine Bemerkung zur Arbeit mit dem VD16 an meine jährliche Statistik des […]
VÖBBLOG
kaernten.orf.at:359 Jahre altes Lexikon wird restauriert
by JP •
Das älteste Buch der Welt stammt aus China und ist 1.145 Jahre alt, somit rund 600 Jahre älter als die erste Gutenberg-Bibel. In Kärnten wird gerade ein 359 Jahre altes Buch am Kärntner Landesmuseum in der der Abteilung Botanik restauriert. … Wei…
VÖBBLOG
Zwei Stellenausschreibungen Bestandsbearbeitung / Formalerschließung an der MedUni Wien
by JP •
Liebe Kolleg*innen! Ich darf Ihnen hiermit zwei ausgeschriebene Stellen an der MedUni Wien zur Kenntnis bringen. Es handelt sich zweimal um den gleichen Aufgabenbereich. Bewerbungen bitte ausschließlich an die unten angeführte Adresse schicken. https:/…
L.I.S.A.
Seefahrer auf der Schulbank: Episode 6 – Friesische Seefahrt auf Föhr
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
In seinem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt beschäftigt sich der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Günther Oestmann mit Wissens- und Expertenkulturen auf See. Eine Besonderheit stellt dabei die Nordfriesische Insel Föhr dar, a…
L.I.S.A.
Seefahrer auf der Schulbank: Episode 6 – Friesische Seefahrt auf Föhr
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
In seinem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt beschäftigt sich der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Günther Oestmann mit Wissens- und Expertenkulturen auf See. Eine Besonderheit stellt dabei die Nordfriesische Insel Föhr dar, a…
Archaeologik
Die historische Dimension der Ukraine-Krise
by Rainer Schreg •
Allmählich schauen die Medien auf die historischen Zusmmenhänge:Wo einst der Traum von ukrainischer Unabhängigkeit platzte, zeigt sich heute ein starker Widerstandsgeist gegenüber Russland. NZZ (22.1.2022). – https://www.nzz.ch/international/ukra…
siwiarchiv
Thomas Wolf: Lothar Irle (1905 – 1974).
by archivar •
Biografische Skizze eines Heimat- und Familienforschers.[1] Oder: Warum ehrt(e) die Lothar-Irle-Straße in Siegen einen „bekennenden Antisemiten“[2]? „ …. und dort feiert man seinen Nachbarn mit einem großen Denkmal, weil dessen Schandtaten verbor…