Jiří Menzels „Lerchen am Faden“ bei der 72. BerlinaleAndreas Kötzing15. Februar 2022Die Filmzensur hat viele Gesichter. Meistens sind sie grimmig, manchmal triumphiert am Ende aber auch das Lachen. So wie im Fall von Jirí Menzels „Lerchen am Faden“ („…
Tag: 15. Februar 2022
PopHistory
Rezensions-Forum: Popgeschichte in Ost & West (Rez.)
by Bodo Mrozek •
“In der Geschichtswissenschaft zeigt eine ganze Reihe von Neuerscheinungen an, dass sich seit frühen, teils in der Protest-, Alltags- und Konsumgeschichte wurzelnden Pionierstudien [1] auch in der Zeitgeschichtsschreibung Pop als neues Feld etabliert hat. [2] […] Nun vertieft und erweitert … Continue reading
Mittelalter
Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2021
by Nils Bock •
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalte…
DHd-Blog
Virtueller Hands-On Workshop „Mediatheken vernetzen“, 24. März 2022
by Sara Tiefenbacher •
Am 24. März 2022, 10:00 – 17:00 Uhr findet der virtuelle Hands-On Workshop des DFG-Projekts „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“ statt. Der Hands-On-Workshop “Mediatheken vernetzen” wird erste Einblicke in das Online-Rechercheportal für audiovisuelle Medien im Bereich Theater, Tanz und Performance eröffnen, das im Rahmen des mv:dk-Projekts entwickelt wird. Nach einer Einführung in den Projektstand […]
VÖBBLOG
VÖBBLOG vorübergehend stillgelegt
by JP •
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da im Hintergrund gerade an einer neuen Website der VÖB und einem darin integrierten Blog gebastelt wird, müssen wir aus technischen Gründen die nächsten zwei Wochen den VÖBBLOG „stilllegen“, damit die ganzen…
blog.archiv.ekir.de
120 Jahre Aktenplanarbeit in der Rheinischen Kirche
by Dr. Stefan Flesch •
Am 17. Januar 1902 versandte der damalige Generalsuperintendent Valentin Umbeck seinen „Plan zur Einrichtung von Pfarrarchiven“ an alle rheinischen Kirchengemeinden. Den in sieben Titel gegliederten Plan hatte man bewusst im Folio-Format ge…
VÖBBLOG
Stellenausschreibung FH Salzburg: Bibliothekar*in (Campus Urstein)
by JP •
https://karriere.fh-salzburg.ac.at/Bibliothekarin-de-j755.html
Nachspielzeiten
Zukunftsvisionen 1925: Fußball im Jahr 2000
by Petra Tabarelli •
Fußball im Jahr 2000, das ist mittlerweile Vergangenheit. 1925 war es noch Zukunftsvision und daher klingt der Artikel „What to expect in the year 2000“, der am 1. Mai 1925 im Mansfield Reporter erschien, spannend. Wie war denn nun die Zukunftsvi…
Augias
Geschichte der Kinderheime im Rhein-Erft-Kreis
by Jens Murken •
In der Reihe „Studien zur Geschichte an Rhein und Erft“ des Rhein-Erft-Kreises/Kreisarchiv ist als neueste Publikation das Buch: „Gut untergebracht. Die Geschichte der Kinderheime des Landkreises Köln“ erschienen. Im Buch (…) Weiterlesen
VdA-blog
CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)
by Thorsten Unger •
Call for Papers Tagung vom 23.-24. März 2023 an der Herzog August Bibliothek und am Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel Kurztext: Seit den 1980er Jahren werden Stamm- oder Freundschaftsbücher systematisch tiefenerschlossen und erfreuen sich gesteigerter Forschungsaufmerksamkeit. Eine epochen- und disziplinenübergreifende Synopse, welche diese Textgattung im Lichte neuerer Projekte und Erkenntnisse beleuchtet, steht allerdings aus. Die geplante … CfP: Über Stammbücher schreiben. Stand und Perspektiven der Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert) weiterlesen
Archivamtblog
Videokonferenz zum Tag der Archive 2022 in Münster – Digitale Angebote und Sprechstunde am 5. März 2022
by sschroeder •
20 Jahre digitaler Aufbruch: Wie finde ich online Informationen in Münsters Archiven? Fünf Archive in Münster präsentieren zum „Tag der Archive“ am 5. März 2022 ausgewählte digitale Angebote und bieten eine gemeinsame Online-Sprechstunde an Weltweit gi…
L.I.S.A.
„Wissenschaft ist eine ernste Angelegenheit“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Jürgen Mittelstraß über die Freude an der WissenschaftWer von fröhlicher Wissenschaft spricht, wird sehr bald mit dem Philosophen Friedrich Nietzsche und dessen gleichnamiger Schrift von 1882 konfrontiert. Das muss aber nicht zwingend sei…
L.I.S.A.
„Wissenschaft ist eine ernste Angelegenheit“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Jürgen Mittelstraß über die Freude an der WissenschaftWer von fröhlicher Wissenschaft spricht, wird sehr bald mit dem Philosophen Friedrich Nietzsche und dessen gleichnamiger Schrift von 1882 konfrontiert. Das muss aber nicht zwingend sei…
TraFo
Writing the Histories of Death and Empire in Alexandria: A Conversation
by editorial board •
By Hala Auji and Shana Minkin. After giving a talk on her book during the EUME Berliner Seminar in December 2021, Shana Minkin sat down with Hala Auji to chat about Imperial Bodies: Empire and Death in Alexandria, Egypt, which was published by Stanford University Press in 2019.
Friedhofsfreunde
Der Sankt Marxer Biedermeierfriedhof
by Unknown •
Cover des BuchesDer Untertitel dieses Buches „Ein magischer Ort von Wien in Texten und Bildern“ sagt eigentlich schon alles über seinen Inhalt aus. Der Autor hat sich nicht besonders in die Geschichte dieses Ortes vertieft und er hat auch nicht intensi…
Redaktionsblog Hypotheses
Online-Workshopreihe März-April 2022: Tipps, Tricks und Best Practices rund ums Bloggen #dehypo10
by redaktionsteam •
Im Community-Management-Alltag bei de.hypotheses erreichen uns viele Anfragen per Mail, Twitter und Telefon zu allen möglichen grafischen, technischen und inhaltlichen Fragen rund um das Wissenschaftsbloggen. Nach zehn Jahren Erfahrung mit der Plattform wissen wir, was die häufigsten Fragen sind, wo der Schuh bzw. der Code oft drückt und was als Anregung für das eigene Blog dienen könnte. Zum 10. Geburtstag von de.hypotheses haben wir daher Blog-Expert:innen zusammengetrommelt und eine Online-Workshopreihe für Bloggende von de.hypotheses organisiert. Insgesamt sechs kurze und hochspannende Einführungen zu verschiedenen Themen …
HNF Blog
15. Februar – Festtag für Computer
by HNF •
Am 15. Februar 2021 wurde der erste „World Computer Day“ gefeiert: 75 Jahre zuvor ging der Elektronenrechner ENIAC in Betrieb. 2022 steht ein Mikroprozessor im Mittelpunkt. Der MOS 6502 lief in Heimcomputern, Spielkonsolen und einem Schuh, der beim Rou…
siwiarchiv
„Denkmalschutz würde schwächer“
by archivar •
NRW-Bauministerin Scharrenbach hat jetzt für [diese] Woche den dritten Entwurf eines neuen Denkmalschutzgesetzes angekündigt. Was ist anders, was ist besser als vorher? Mertens: Zusammengefasst kann man sagen, dass auch dieser dritte Versuch das eigent…
dk-blog
14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue
by Michael Kaiser •
So kritisch die Lage für die pfälzische Sache auch war, gab es doch immer wieder Versuche, weitere Verbündete für den geächteten Pfalzgrafen zu gewinnen und sie zu neuerlichen Aktionen zu mobilisieren. Dies tat auch der Markgraf Christian von Brandenburg-Kulmbach, der sich Anfang 1622 mehrfach an den Kurfürsten von Sachsen wandte. Die markgräflichen Versuche, Kursachsen für die pfälzischen Anliegen zu begeistern, schlugen jedoch völlig fehl. Am 14. Februar 1622 wandte sich deswegen Kurfürst Johann Georg seinerseits an den Markgrafen Christian1. Die kursächsische Haltung blieb dabei … „14. Februar 1622: Kursächsische Mahnungen zur Kaisertreue“ weiterlesen