Das @dwds_de hat eine neue Suchfunktion, liebe Korpuskolleginnen, man kann jetzt u.a. auch bei variablen Abstandssuchen das zweite Element im Export identifizieren: https://t.co/BErIV9txVT
Fantastischer Service <3
Suchbeispiel: https://t.co/UsFVNYf…
Tag: 2. März 2022
Berliner Archive
Zeitgeschichtliches Archiv braucht dringend einen neuen Ort
by Redaktion •
Das Zeitgeschichtliche Archiv (https://www.zga-berlin.de) ist eines der letzten großen Presseauschnittarchive in Deutschland. Seit den 1990er Jahren archiviert es auf 700 Quadratmetern in einer ehemaligen Industriehalle in Berlin-Marzahn mehrere umfangreiche Zeitungsausschnittsammlungen. Dieser Bestand umfasst vor allem die Jahre 1946 bis 1992 und enthält geordnet Artikel sowohl aus der SBZ/DDR wie aus den Westzonen/Bundesrepublik zu allen Bereichen … Zeitgeschichtliches Archiv braucht dringend einen neuen Ort weiterlesen
netbib weblog
Incidental Comics: The Librarian’s Guide to Book Etiquette
by jplie •
Hier zu finden!
siwiarchiv
VdA: Solidarität mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine
by archivar •
„Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine und drückt den Menschen in der Ukraine und insbesondere den dortigen Kolleginnen und Kollegen seine Solidarität aus. Darüber hi…
bibliotheca.gym
Hauseigene gedruckte Präsentationen historischer Buchbestände der Schulen
by Felicitas Noeske •
An dieser Stelle folgt keine bibliographische oder gar wissenschaftliche Erfassung von Publikationen historischer Schulbibliotheken, sondern vielmehr der Versuch, anhand einiger Beispiele aus meiner persönlichen Sammlung die Möglichkeiten für gedruckte hauseigene Präsentationen einer wertvollen Buchsammlung vorzustellen. Die für die Forschung wichtigen Veröffentlichungen zu den Beständen gymnasialer Buchsammlungen in den Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts berücksichtige ich nicht. Keine Schule, die eine historische Bibliothek betreut, hat in ihrem Etat einen Posten, der eine Finanzierung aufwendiger hauseigener Publikationen erlaubt. Die Kosten übernehmen durchweg die Fördervereine der Schulen bzw. … Hauseigene gedruckte Präsentationen historischer Buchbestände der Schulen weiterlesen
Zeitgeschichte Online
Russlands Wissenschaftler*innen protestieren
by as •
Offene Briefe gegen den KriegRobert Kindler3. März 2022Die Bevölkerung Russlands steht nicht geschlossen hinter dem Krieg gegen die Ukraine. Trotz aller Bemühungen der staatlichen Propaganda, den Krieg in der russischen Öffentlichkeit als „Spezialopera…
Selket
Verwaltungsgebäude in Kom Ombo entdeckt
by Selket •
…
Weiterlesen
The post Verwaltungsgebäude in Kom Ombo entdeckt appeared first on selket.de.
Augias
Mainzer LSBTIQ-Geschichte soll sichtbar werden
by Jens Murken •
Aufruf zur Erforschung der LSBTIQ-Geschichte der Landeshauptstadt Mainz mit Schwerpunkt ab 1946. Es sei wichtig, „die Diskriminierungsgeschichte aufzuarbeiten, besonders, wenn man sich bewusst macht, dass immer noch Gesetze und Strukturen (…) Weiterlesen
DHM: Blog
5 Fragen an: Stefan Bresky
by hennecke •
5 Fragen an: Stefan Bresky
Das Zeughaus des Deutschen Historischen Museums wird saniert und die Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ abgebaut. Gleichzeitig arbeitet das DHM an einer neuen Ständigen Ausstellung – ein Großprojekt, das das gesamte Museum betrifft. In der Interview-Reihe „5 Fragen an…“ kommen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zu Wort und berichten von ihren Erinnerungen an die frühere Dauerausstellung und derzeitigen Erlebnissen. Diesmal im Gespräch: Stefan Bresky, Leiter der Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum.
Stadtarchiv Koblenz
Tag der Archive 2022 – digitaler Blick hinter die Kulissen
by Stadtarchiv Koblenz •
Alle zwei Jahre, immer am ersten Wochenende im März, findet der bundesweite Tag der Archive statt – ein Veranstaltungshighlight, das die drei Archive in Koblenz seit vielen Jahren gemeinsam gestalten. In diesem Jahr machen das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv Koblenz und das Stadtarchiv aus der Not eine Tugend und bieten pandemiebedingt ein digitales Programm an. Im […]
Rheinische Geschichte
Justice for the Enemy? Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1949)
by Philipp Glahé •
„Ich betrat den Gerichtssaal in der Erwartung, an einem Schauprozess als unglückseliges Opfer teilzunehmen“, schrieb der frühere SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt Alfred Trzebinski kurz vor seiner Hinrichtung in seinen Abschiedsbrief (S. 289). Trzebinski war im Mai 1946 von einem britischen Militärgericht zum Tode verurteilt worden. Dem Mediziner, der unter anderem in Auschwitz, Majdanek und Neuengamme Menschenversuche Mehr »
The post Justice for the Enemy? Die Verteidigung deutscher Kriegsverbrecher durch britische Offiziere in Militärgerichtsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1949) first appeared on Rheinische Geschichte.
Filmeditio
“Wir können und wollen nicht über das Leben sprechen, das Sie Ihnen antragen”
by Anna Bohn •
Offener Brief von Kinderbuchautor:innen, Übersetzer:innen, Verleger:innen, Bibliothekar:innen 1991 war ich in der Zeit meines Studienaufenthalts in Moskau Augenzeugin des Augustputsches. Damals hörte, sah und fotografierte ich, wie Panzer in das Zentrum von Moskau rollten. Ich sah, wie die Menschen versuchten, vor dem KGB-Gebäude Lubjanka das Denkmal Feliks Dzerzhinskis zu stürzen, des Gründers und Leiters der bolschewistischen Geheimpolizei Tscheka und ihrer Nachfolgeorganisation GPU. Die staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender sendeten damals “Schwanensee” von Tschaikowski. Mit dem Weltempfänger war der Radiosender Echo Moskwy ( Echo Moskaus) zu … “Wir können und wollen nicht über das Leben sprechen, das Sie Ihnen antragen” weiterlesen
L.I.S.A.
Mykenisches Gold: Episode 1 – Das Rätsel um den mykenischen Goldschatz
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gold wird seit jeher eine besondere Bedeutung zugesprochen – es fasziniert Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das besondere Metall steht daher auch im Mittelpunkt des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Ernst Pernicka. Der Chemiker ist ausgewiesener Expert…
L.I.S.A.
Mykenisches Gold: Episode 1 – Das Rätsel um den mykenischen Goldschatz
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Gold wird seit jeher eine besondere Bedeutung zugesprochen – es fasziniert Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das besondere Metall steht daher auch im Mittelpunkt des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Ernst Pernicka. Der Chemiker ist ausgewiesener Expert…
GeschiMag
Zwischen Verbundenheit und Ausbeutung
by wolfschwerdt •
Das Mensch-Natur-Verhältnis im Laufe der Zeit „Sind wir ganz besondere Lebewesen oder einfach eine Tierart unter vielen?“ Diese Fragestellung durchzieht das Buch der schweizer Biologin Helen Müri wie ein roter Faden. Dabei scheint die Antwort angesichts unseres einzigartigen Einflusses auf … Weiterlesen
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 16.03.2022 | Gruber: Travelogues: Ein Bericht zur computer¬gestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876)
by Tobias E. Hämmerle •
Vortragende: Doris Gruber (Wien/Wolfenbüttel) Titel: Travelogues: Ein Bericht zur computergestützten Analyse deutschsprachiger Reiseberichte (1500–1876) Moderation: Wladimir Fischer-Nebmaier Ort: Der Vortrag wird online abgehalten und falls möglich im Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien (1010 Wien, Universitätsring 1) übertragen. Zeit: Mittwoch, 16.03.2022, 18:30 Abstract: Reiseberichte enthalten Informationen über die Wahrnehmungen von Fremdheit, wie verschiedenste Regionen, Kulturen und Religionen. Gleichzeitig sind Reiseberichte stark von den an ihrer Produktion beteiligten Personen und ihren Selbstdarstellungen geprägt. Das interdisziplinäre und internationale Projekt „Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876 […]
siwiarchiv
„Fremde.Heimat.Erinnerung“ – Szenische Ausstellung zur Zwangsarbeit im Siegerland
by archivar •
Es werden Infoplakate zur Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus im Siegerland gezeigt und 6 Monologe von fiktiven Figuren, die das Jugendensemble nach Recherchen zum Thema entwickelt hat und an mehreren Orten im Kirchenraum vortragen wird….
Zeitgeschichte Online
Russlands Überfall auf die Ukraine – eine Zeitenwende?
by as •
Florian Peters2. März 2022″Zeitenwende“: gleich mehrfach gebrauchte Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine am 27. Februar im Deutschen Bundestag dieses Wort, um zu beschwören, dass seit dem russischen Überfall …