Michael Knoche plädiert, die Kontakte zu russischen Bibliotheken – insbesondere in den internationalen Verbänden – nicht zu kappen. Aus Gründen.
Tag: 15. März 2022
netbib weblog
Das Lesen der Anderen
by jplie •
Siems, Renke.: „Das Lesen der Anderen : Die Auswirkungen Von User Tracking Auf Bibliotheken“. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 9.2022 (1):1-25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797.
netbib weblog
Offener “dritter Ort”
by jplie •
In der Süddeutschen Zeitung steht zu lesen, dass irrtümlich in Neuseeland an einem Feiertag eine Bibliothek offen stand. Das Sicherheitssystem hatte versagt. 380 Nutzer waren da, nutzen die Bibliothek, liehen auch Bände aus. Sonst fehlte nichts.
Archivamtblog
Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts #WAT22( Diskussionsforum)
by pmendisch •
Beim Umgang mit archivischen Quellen zu Opfergruppen des 20. Jahrhunderts, dazu zählen unter anderem Heimkinder, Verschickungskinder und Euthanasieopfer, ergeben sich einige schwierige Kommunikations-Recherche- sowie Aufwandsaspekte. Herr Marcel Oeben,…
DHd-Blog
Stellenausschreibung an der TU Darmstadt
by Andrea Rapp •
Im Rahmen des LeNA-geförderten Projekts „Kompetenznetzwerk Digitalität in der Lehre (KoDiLe)“ ist an der Technischen Universität Darmstadt eine Stelle als Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) für die Dauer der Projektlaufzeit von zwei Jahren zu besetzen. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks Digitalität in der Lehre (KoDiLe) mit Angeboten, die sich an Studierende und Lehrende richten. […]
Stadtarchiv Aschaffenburg
Präsentation der App „Aschaffenburger Geschichten“!
by BUFDI Archiv •
Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone Neue App „Aschaffenburger Geschichten“ öffentlich im Digitalladen präsentiert Im Rahmen einer Präsentation am 14. März ist im Aschaffenburger Digitalladen die neue App „Aschaffenburger Geschichten“ präsentiert worden. Das im Jahr 2020 erfolgreich gestartete Digitalprojekt „Aschaffenburg 2.0“ ist jetzt auch in einer hochmobilen Version verfügbar. Die neue App […]
Der Beitrag Präsentation der App „Aschaffenburger Geschichten“! erschien zuerst auf Stadt- & Stiftsarchiv.
Archivamtblog
WAT22: Eröffnungsveranstaltung – Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe“
by alzagerman •
Der 73. Westfälische Archivtag musste aufgrund der Corona Pandemie das zweite Jahr in Folge als interaktive Online-Fachtagung stattfinden. Zu Beginn der zweitägigen Tagung begrüßte Herr Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, die 4…
Digitale Geschichtswissenschaft
Quantitative Analyse mit Normdaten – SPSS in der Historischen Forschung
by Katrin Moeller •
Katrin Moeller, Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Termin: Donnerstag, 23.06.2022, 14:00-17:00 Uhr Beschreibung: Gemeinsam genutzte Normdaten spielen in der gegenwärtigen Diskussion um Datenmanagement und Forschungsdatenaufbereitung webbasierter Sammlungen eine prominente Rolle (Linked Open Data, Semantic Web etc.), bleiben aufgrund der Möglichkeiten zur automatisierten Entitätserkennung aber auch immer noch eine Herausforderung. Welche neuen Angebote es hierzu gibt und wie nutzbringend solche Normdatenstände dann tatsächlich für die Analyse von Massendaten Anwendung finden können, soll anhand der Einbindung von berufsbezogenen Vokabularen gezeigt und gemeinsam diskutiert werden. Dies wird … „Quantitative Analyse mit Normdaten – SPSS in der Historischen Forschung“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition
by Katrin Moeller •
Anna Menny, Daniel Burckhardt, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Termin: Donnerstag, 19.05.2022, 10:30-12:30 Beschreibung: Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden realisierten Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte sind eines der größten digitalen Archive für Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte. Das Modellprojekt integriert gängige Standardformate wie MODS/METS (Digitalisate), TEI P5 (Textauszeichnung der Transkriptionen und Übersetzungen), DOI (persistente Adressierung) und GND-Beacon-Dateien für Normdaten und steht als Open-Source-Lösungen zur Nachnutzung bereit. Die Online-Quellenedition ist ein zentrales Modul des … „Von genormten Daten und strukturierten Texte. Einstieg in die Quellenedition“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses
by Katrin Moeller •
Celia Burgdorff, Britta Hermans, De.hypotheses Termin: Mittwoch, 18.05.2022, 11:00-13:00 Uhr Beschreibung: Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Zunächst werden konzeptionelle und wissenschaftliche Aspekte des Bloggens allgemein thematisiert und einige best-practice-Beispiele aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vorgestellt. Behandelt werden dabei u.a. die Fragen: Wie sieht ein guter wissenschaftlicher Blogbeitrag aus? Wie funktioniert die Interaktion mit den Leser:innen? Welche Sprache, welcher Stil ist bei wissenschaftlichen Blogs angemessen? Wann ist ein Blog erfolgreich? Anschließend wird selbst gebloggt: Alle Teilnehmenden erhalten ein Schulungsblog auf der … „Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Data Stories – neue Erzählformate für die Digital History
by Katrin Moeller •
Silke Schwandt, Julia Becker, Christian Wachter, Universität Bielefeld, Universität Göttingen Termin: Dienstag, 02.08.2022, 14:00-16:30 Beschreibung: Traditionell werden in der Geschichtswissenschaft Forschungsgegenstände und Interpretationen als textbasierte Narrationen wiedergegeben. Im Zuge der Datafication historischer Forschung sind im angloamerikanischen Raum neuere Erzählformate wie Data Stories verbreitet worden, haben sich in der deutschen Geschichtswissenschaft allerdings noch nicht etablieren können. Der Workshop möchte dem Phänomen Raum geben und ist zwei Zielen gewidmet: Beispiele innovativer Data Stories sollen vorgestellt sowie eine Auswahl an Tools erkundet werden, die sich für die … „Data Stories – neue Erzählformate für die Digital History“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Historische Schulbücher analysieren mit DiaCollo und Co.
by Katrin Moeller •
Dr. Maret Nieländer, Frank Wiegand, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Termin: Montag, 05.09.2022, 9:00-12:30 Beschreibung: Der Workshop führt ein in Korpusanalyse und -vergleich mit der Korpusmanagement-Umgebung D* und den dort verfügbaren Werkzeugen für einfache und komplexe Suchanfragen, Frequenzanalysen und diachrone Kollokationsanalysen. Wir nutzen dabei das „GEI-Digital-2020“-Korpus mit 5036 Schulbüchern aus den Jahren 1648 bis 1921. Es enthält v.a. deutschsprachige Realienkundebücher, Fibeln und Lesebücher sowie Bücher für die Fächer Geographie, Geschichte, Politik und Religion, aber auch Werke für die Lehrer:innen-Ausbildung. Neben … „Historische Schulbücher analysieren mit DiaCollo und Co.“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten
by Katrin Moeller •
Marina Lemaire, Universität Trier. Servicezentrum eSciences Termin: Dienstag, 26.07.2022, 10:00-13:00 Beschreibung: Das Hands-On Lab bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die virtuelle Forschungsumgebung FuD (fud.uni-trier.de) und ihre vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Das Softwaresystem ist für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung entwickelt worden und seit mehr als 15 Jahren in ca. 50 Projekten im Einsatz. Es besticht durch seine hohe Flexibilität, um unterschiedlichste Projekte von der Datenerfassung und ‑verwaltung, über die Volltexterstellung inklusive text- und sachkritischer Kommentierung sowie inhaltlicher Erschließung bis hin … „Mit FuD zu FAIRen Daten. Ein Softwaresystem für das Forschungsdatenmanagement in qualitativ arbeitenden Forschungsprojekten“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Einführung in OpenRefine für Historiker:innen
by Katrin Moeller •
Torsten Hiltmann, Professur für Digitel History, Humboldt-Universität zu Berlin Termin: Mittwoch, 05.10.2022, 10.00-16.00 Uhr Beschreibung: Als Historiker:innen arbeiten wir immer wieder mit Listen und Tabellen, um die für unsere Forschung wichtigen Daten zu Personen, Orten, Dokumenten usw. zusammenzutragen und auszuwerten. Häufig stammen diese Daten jedoch aus unterschiedlichen Quellen bzw. wurden ohne konsistente Regeln erstellt. Die Folge sind unterschiedliche Schreibweisen von Namen und Begriffen, abweichende Formate bei Datumsangaben usw. – kurz gesagt: „schmutzige“ Daten, die zunächst einmal gründlich zu reinigen und zu vereinheitlichen sind. Mit … „Einführung in OpenRefine für Historiker:innen“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Einführung in Python für Historiker:innen
by Katrin Moeller •
Martin Dröge, Melanie Althage, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin Termin: Dienstag, 08.11.2022, 10.00-16.00 Uhr Beschreibung: Das Programmieren mit Python erfreut sich immer größerer Beliebtheit: Mit der höheren Mehrzweck-Programmiersprache können sowohl numerische als auch textuelle Daten gut verarbeitet werden – zudem ist sie einfach zu erlernen. Das Ziel des Workshops ist es, Historiker:innen ganz praktisch an die Skriptsprache Python heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze aufzuzeigen. Die Einführung gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, vermittelt Grundkenntnisse in Syntax und … „Einführung in Python für Historiker:innen“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft
by Katrin Moeller •
Johanna Danielzik, Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Digitale Akademie) Termin: Freitag, 17.06.2022, 09:00 – 15:30 Uhr Beschreibung: Im Rahmen der Workshopreihe “Praxislabors Digitale Geschichtswissenschaft” der AG Digitale Geschichtswissenschaft plant die Göttinger Digitale Akademie einen Workshop mit dem Titel “Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft”. Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Semantic Web, Linked Open Data und SPARQL. Er beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Semantic Web und ein Beispiel … „Semantic Web und Linked Open Data in der Digitalen Geschichtswissenschaft“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Ortsnamenveränderungen und Ortsnamenverzeichnisse als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Digitale Methoden und Werkzeuge (Gazetteer-App)
by Katrin Moeller •
Christian Lotz, Bent Ahrens, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung Termin: Montag, 19.09.2022, 10:00-12:00 Beschreibung: Die Änderung von Ortsnamen spielt in historisch arbeitenden Disziplinen eine große Rolle. Inzwischen stellen große Webangebote (Geonames, GOV, Wikidata u.a.) zahlreiche Ortsnamen zur Verfügung. In Forschungsprojekten und bei der Arbeit in Infrastrukturen (Archive, Bibliotheken) sind jedoch weiterhin erhebliche Herausforderung mit Ortsnamen verbunden, bspw. die Zuordnung eines Namens zu einem Ort, die Rekonstruktion von Ortsnamensänderungen, das Auffinden von Namensvariationen in verschiedenen Sprachen u.a.m. Das Herder-Institut und das Institut für Länderkunde haben im … „Ortsnamenveränderungen und Ortsnamenverzeichnisse als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft. Digitale Methoden und Werkzeuge (Gazetteer-App)“ weiterlesen
Archivamtblog
Anstelle der “Aktuellen Stunde”: News zum 73. Westfälischen Archivtag
by mstumpf •
Der 73. Westfälische Archivtag hätte eigentlich am 15. und 16.3. in Bottrop stattfinden sollen, wird pandemiebedingt nun aber wie im vergangenen Jahr digital durchgeführt. Dass der Archivtag nach Bottrop kommen sollte, verdient hier vor allem noch einm…
L.I.S.A.
„Vielgestaltig, vielsprachig, multikulturell und multireligiös“
by Georgios Chatzoudis •
Interview mit Andreas Speer über Philosophie und MittelalterPhilosophie und Mittelalter sind in der westlichen Welt mit Denkern wie unter anderen Albertus Magnus, Thomas von Aquin und Meister Eckhart verbunden. Philosophische Fragen waren aus dieser Pe…
Mittelalter
Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick März 2022
by Nils Bock •
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalte…
TraFo
Islam, Ethnicity, and Conflict in Ethiopia: The Bale Insurgency, 1963-1970 by Terje Østebø
by editorial board •
By Ulf Engel. Contemporary conflicts in Ethiopia are overshadowed by the ongoing war between the government of Prime Minister Abiy Ahmed on the one hand and the Tigray People’s Liberation Front on the other. Between 1991 and 2018 both parties were partners in a Tigray dominated coalition front which finally failed to impose its hegemonic nation-building project on the multi-ethnic country.
DHd-Blog
1. Text+ Frühjahrstagung: Die Zusammenarbeit zwischen Nutzenden und Infrastrukturprovidern
by Lukas Weimer •
Die 1. Text+ Frühjahrstagung brachte am 2. März 2022 interessierte Forschende und Text+ Beteiligte virtuell zusammen. Anhand der vorgestellten Participation Roadmap wurden die Wege der Zusammenarbeit von Konsortium und Community diskutiert. Das Ziel der Tagung war es, zusammen die Entwicklung der Text+ Infrastruktur voranzutreiben. Mit in der Spitze über 140 Teilnehmenden aus allen in Text+ […]
Digitale Geschichtswissenschaft
Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter
by Katrin Moeller •
Peter Haslinger, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Termin: Freitag, 21.10.2022, 9.00-13.00 Beschreibung: Dieser Workshop richtet sich an alle, die über das Verhältnis von historischem Erinnern und Digitalität theoretisch und methodisch reflektieren möchten. Die Veranstaltung geht von der Annahme aus, dass bisherige Modelle wie Erinnerungskultur, Geschichtskultur, Geschichtspolitik oder Vergangenheitspolitik unter den Rahmenbedingungen des digitalen Wandels neu gedacht werden müssen. Der Workshop wird in hybrider Form am Herder-Institut in Marburg stattfinden, geplant ist eine Kooperation mit dem Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) und dem … „Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen
by Katrin Moeller •
Ingo Frank, Sandra König, Anna-Lena Körfer, Arnost Stanzel, Peter Valena, Forschungsdatendienst OstData: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei (CC) Termin: Dienstag, 24.05.2022, 9:30-12h Beschreibung: Um Forschungsdaten FAIR zu machen, bietet sich an, diese als Linked Data mit Resource Description Framework (RDF)-Datenmodellen zu modellieren. Im Workshop wollen wir anhand von Daten aus Projekten … „FAIRe Forschungsdaten: Aufbereitung von Daten mit Hilfe von RDF-Datenmodellen“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Einführung in Topic Modeling mit Python
by Katrin Moeller •
Melanie Althage, Martin Dröge, Professur für Digital History, Humboldt-Universität zu Berlin Termin: Dienstag, 15.11.2022, 10:00-16:00 Uhr Beschreibung: Umfangreiche Textkopora inhaltlich strukturieren und auswerten ohne die Dokumente im Einzelnen gelesen zu haben – geht das? Das geht! Topic Modeling ist eine in den digitalen Geisteswissenschaften etablierte Methode, wenn es etwa darum geht, größere Textsammlungen inhaltlich-thematisch zu klassifizieren oder die Entwicklung von Publikationstrends und Diskursen nachzuvollziehen. Der Workshop bietet eine einsteigerfreundliche Einführung in ihre methodischen Grundlagen sowie die Implementierung mittels der Programmiersprache Python. Anhand eines konkreten … „Einführung in Topic Modeling mit Python“ weiterlesen
L.I.S.A.
Hambacher Gespräche: Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Hambacher Schloss in Neustadt an der WeinstraßeGesellschaftliche Spaltungstendenzen tun sich auf, Regierungsbildungen werden schwieriger, Rufe nach autoritären „Führern“ werden laut, gewaltsame Übergriffe gegenüber Politikerinnen und Journalisten nehme…
Digitale Geschichtswissenschaft
Unterstützung im Bereich Digital History gesucht!
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg sucht Unterstützung im Bereich Digital History, konkret für die Umsetzung einer Online-Ausstellung im Rahmen der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“. Ihr Profil umfasst: Erfahrungen mit Datenverarbeitung in den Geisteswissenschaften bzw. im Bereich Digital Humanities Sehr gute Kenntnisse in HTML und CSS, idealerweise auch in PHP Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und umfangreiche Erfahrungen mit Beschreibungssprachen und Metadatenstandards in XML (TEI) Praktische Erfahrung bei der Umsetzung von Online-Präsentationen, insbesondere Ausstellungsformaten Idealerweise geschichtswissenschaftliche … „Unterstützung im Bereich Digital History gesucht!“ weiterlesen
DHM: Blog
5 Fragen an: Oliver Schweinoch
by hennecke •
5 Fragen an: Oliver Schweinoch
Das Zeughaus des Deutschen Historischen Museums wird saniert und die Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ abgebaut. Gleichzeitig arbeitet das DHM an einer neuen Ständigen Ausstellung – ein Großprojekt, das das gesamte Museum betrifft. In der Interview-Reihe „5 Fragen an…“ kommen Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen zu Wort und berichten von ihren Erinnerungen an die frühere Dauerausstellung und derzeitigen Erlebnissen. Oliver Schweinoch ist zuständig für LeMO (Lebendiges Museum Online), das Online-Portal zur deutschen Geschichte, und erläutert welchen Einfluss die Dauerausstellung auf seine Arbeit hatte und welche Objekte in Erinnerung geblieben sind.
Augias
Grevener NS-Opfer nun digital in »Stolpersteine NRW«
by Jens Murken •
Die im August 1942 in den Bockholter Bergen wegen „verbotenen Umgangs“ hingerichteten polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski sind nun auch Teil des innovativen und lobenswerten WDR-Angebotes „Stolpersteine NRW (…) Weiterlesen
HNF Blog
Zukunft 1982
by HNF •
Der gebürtige Münchner Egon Larsen war ein fleißiger Journalist und Schriftsteller. 1957 erschien sein Roman „Du wirst die Zukunft noch erleben“. Darin lässt sich ein Reporter einfrieren und verbringt Jahrzehnte im Tiefschlaf. Am 15. März 1982 erwacht …
Archive in München
Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Herzogliche Georgianum hält aus heutiger Sicht Kurioses für uns bereit: Verantwortlich dafür sind Sammelleidenschaft und Ideen seines Museumsgründers Prof. Dr. Andreas Schmid. Warum dieser kurzerhand Darstellungen des Heiligen Dionysius zu neuen He…
Geschichte Bayerns
Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone (Aschaffenburg)
by Joachim Kemper •
Ein „Labor“ der Stadtgeschichte(n) auf dem Smartphone: Neue App „Aschaffenburger Geschichten“ öffentlich im Digitalladen präsentiert Im Rahmen einer Präsentation am 14. März ist im Aschaffenburger Digitalladen die neue App „Aschaffenburger Geschichten“ präsentiert worden. Das im Jahr 2020 erfolgreich gestartete Digitalprojekt „Aschaffenburg 2.0“ ist jetzt auch in…
siwiarchiv
Lesung: „Schulmeister Wilhelm Kühn in Dreisbach
by archivar •
Nöte eines Lehrers in unruhiger Zeit.“ Zweiter Teil der Lesung aus den Erinnerungen des Schulmeisters im Haus Pithan, Im Bruch 4, Netphen-Dreis-Tiefenbach, 22.03.2022, 18:00 Uhr „Am 23. November war die erste Lesung aus den Lebenserinnerung…
dk-blog
15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht“
by Michael Kaiser •
Schon im Böhmischen Krieg war klar geworden, daß nicht nur mit Waffen gekämpft wurde, sondern auch mit Publikationen. Die Verteidigung des eigenen Standpunkts und noch mehr die Diffamierung des Gegners begleitete den Konflikt von Anfang an. Im Jahr 1622 landete die pfälzische Seite mit der „Cancellaria Hispanica“ einen, wie man heute sagen würde, riesigen Scoop1. Ermöglicht wurde diese Publikation, als Briefe abgefangen wurden, die der päpstliche Nuntius Carafa an den spanischen Hof nach Madrid schicken wollte. Enthalten waren in diesen Sendungen auch verschiedene Abschriften … „15. März 1622: Die Spanische Kanzlei, die „alle Evangelischen Stände ganz irre gemacht““ weiterlesen