Planet History

Tag: 18. März 2022

Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)

Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen, am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion. Zum Vortragshintergrund: NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. […]

Library Thing ohne Gebühren

LibraryThing is now free to all. Half of Twitter is trapped at home, with nothing to do but catalog your books. And everyone is worried about money. So we’re going free. Enjoy! pic.twitter.com/aM7wKiUOXM — LibraryThing.com (@LibraryThing) March 18, 2020 Hatte ich damals gar nicht mitbekommen. Aber Klaus Graf hatte es gemeldet. Jetzt erinnerte Tim Spalding daran. Vielleicht kurz zum Hintergrund: In Library Thing kann man Bücher ablegen und sammeln (also ähnlich wie Lovelybooks oder Goodreads zur Dokumentation und Vernetzung verwenden) und gegebenenfalls per RSS […]

Stellenausschreibungen im Projekt THE ANSWERING MACHINE: (1) Koordinator:in (m/w/d) in Teilzeit (50%) und (2) Promotionsstelle im Bereich Computerlinguistik (65%), Universität Stuttgart

Ausschreibung 1: Koordinator:in (m/w/d)  Im Rahmen des interdisziplinären Projekts THE ANSWERING MACHINE ist zum 01.06.2022 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt danach eine Stelle als   Koordinator:in (m/w/d) in Teilzeit (50%)   zu besetzen, befristet für 4 Jahre. Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist die Vergütung bis zur Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.   Das Projekt THE ANSWERING MACHINE […]

TV-Vorschau 19. – 25. März 2022

Wie immer wünsche ich viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen im deutschen Fernsehen in der kommenden Woche. Samstag, 19. März Der dritte Teil der Doku-Reihe „Plantagenets – Kampf der Könige „ läuft um 20.15 Uhr auf ARD-alpha unter dem Titel „Die Rosenkriege“ (20.15 Uhr). — Um 21.05 Uhr folgt …

The post TV-Vorschau 19. – 25. März 2022 first appeared on Historikerkraus.de – Das Blog.

Unterstützung von Archiven in der Ukraine

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und das Auswärtige Amt haben eine Initiative für ein Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine gestartet, bei dem ICOM Deutschland als spartenübergreifender Ansprechpartner fungiert. Für das schriftliche Kulturgut hat zunächst die Deutsche Nationalbibliothek die Koordinierung übernommen. In Absprache mit dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. wird es dabei … Unterstützung von Archiven in der Ukraine weiterlesen

Bitte um Unterstützung für den Kulturgutschutz in der Ukraine

Sehr kurzfristig unterstützen wir als Teil eines Teams, das aus einer Initiative des Verbands deutscher Kunsthistoriker entstanden ist, unsere Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, die in Kultureinrichtungen arbeiten. Sie benötigen dringend verschiedene Dinge/Materialien, um Kulturgut zu schützen, d. h. um Kunstwerke, Bibliotheks- und Archivgut für die Evakuierung vorzubereiten, Plastiken oder Kirchenfenster einzuhausen etc. Der … Bitte um Unterstützung für den Kulturgutschutz in der Ukraine weiterlesen

Job: Wiss. Mitarbeiter:in Digital Humanities Berlin für „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Die Akademie […]

Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt

der neue Citizen-Science-Wettbewerb für Städte und Kommunen Das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog führen in enger Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen einen deutschlandweiten Wettbewerb für Städte und Kommunen durch, um CitizenScience, also die aktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, als zukunftsweisenden Ansatz zur Mitgestaltung und Bearbeitung von relevanten Themen für … Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt weiterlesen

Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”

In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische … Continue reading