Im Kuketz-Blog gibt es eine schon länger dauernde Reihe von Besprechungen von verschiedenen Browsern. Aktuell wird LibreWolf besprochen, die früheren Beiträge zu anderen Browsern – Brave, Waterfox, Iridium, Pale Moon und andere – sind verli…
Tag: 18. März 2022
archäologiedigitale
Inputvortrag: NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)
by Armin Volkmann •
Liebe Mitglieder der AG Objekte.Digitalität.Hochschule, liebe Mitglieder der Sektion Forschungsdaten, liebe Kolleg*innen, am Donnerstag den 06.04.2022, von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr haben wir Philipp von Rummel, Kai-Christian Bruhn und Christin Keller zu folgendem Inputvortrag: „NFDI4Objects: Potenzial und Benefit einer aktiven Beteiligung von Hochschul-(instituten)” eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag bleibt ausreichend Zeit für eine spannende Diskussion. Zum Vortragshintergrund: NFDI-Konsortien sind auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Zusammenschlüsse von Nutzenden und Anbietern von Forschungsdaten und umfassen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Ressortforschungseinrichtungen, Akademien und andere öffentlich geförderte Informationsinfrastruktureinrichtungen. […]
netbib weblog
Library Thing ohne Gebühren
by jplie •
LibraryThing is now free to all. Half of Twitter is trapped at home, with nothing to do but catalog your books. And everyone is worried about money. So we’re going free. Enjoy! pic.twitter.com/aM7wKiUOXM — LibraryThing.com (@LibraryThing) March 18, 2020 Hatte ich damals gar nicht mitbekommen. Aber Klaus Graf hatte es gemeldet. Jetzt erinnerte Tim Spalding daran. Vielleicht kurz zum Hintergrund: In Library Thing kann man Bücher ablegen und sammeln (also ähnlich wie Lovelybooks oder Goodreads zur Dokumentation und Vernetzung verwenden) und gegebenenfalls per RSS […]
netbib weblog
On Tour mit der Busbibliothek Bremen
by jplie •
Ein Video von “Buten un Binnen” von Radio Bremen. (3:51)
DHd-Blog
Stellenausschreibungen im Projekt THE ANSWERING MACHINE: (1) Koordinator:in (m/w/d) in Teilzeit (50%) und (2) Promotionsstelle im Bereich Computerlinguistik (65%), Universität Stuttgart
by Jonas Kuhn •
Ausschreibung 1: Koordinator:in (m/w/d) Im Rahmen des interdisziplinären Projekts THE ANSWERING MACHINE ist zum 01.06.2022 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt danach eine Stelle als Koordinator:in (m/w/d) in Teilzeit (50%) zu besetzen, befristet für 4 Jahre. Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist die Vergütung bis zur Entgeltgruppe E13 TV-L möglich. Das Projekt THE ANSWERING MACHINE […]
Historiker Kraus
TV-Vorschau 19. – 25. März 2022
by Historikerkraus •
Wie immer wünsche ich viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen im deutschen Fernsehen in der kommenden Woche. Samstag, 19. März Der dritte Teil der Doku-Reihe „Plantagenets – Kampf der Könige „ läuft um 20.15 Uhr auf ARD-alpha unter dem Titel „Die Rosenkriege“ (20.15 Uhr). — Um 21.05 Uhr folgt …
The post TV-Vorschau 19. – 25. März 2022 first appeared on Historikerkraus.de – Das Blog.
Berliner Archive
Unterstützung von Archiven in der Ukraine
by Redaktion •
Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und das Auswärtige Amt haben eine Initiative für ein Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine gestartet, bei dem ICOM Deutschland als spartenübergreifender Ansprechpartner fungiert. Für das schriftliche Kulturgut hat zunächst die Deutsche Nationalbibliothek die Koordinierung übernommen. In Absprache mit dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. wird es dabei … Unterstützung von Archiven in der Ukraine weiterlesen
Berliner Archive
Bitte um Unterstützung für den Kulturgutschutz in der Ukraine
by Redaktion •
Sehr kurzfristig unterstützen wir als Teil eines Teams, das aus einer Initiative des Verbands deutscher Kunsthistoriker entstanden ist, unsere Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, die in Kultureinrichtungen arbeiten. Sie benötigen dringend verschiedene Dinge/Materialien, um Kulturgut zu schützen, d. h. um Kunstwerke, Bibliotheks- und Archivgut für die Evakuierung vorzubereiten, Plastiken oder Kirchenfenster einzuhausen etc. Der … Bitte um Unterstützung für den Kulturgutschutz in der Ukraine weiterlesen
netbib weblog
Zotero 6
by jplie •
Zotero 6: Your research workflow, transformed https://t.co/87iN939XpN
— Tobias Zeumer (@vform) March 17, 2022
L.I.S.A.
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Historische, politische und völkerrechtliche Einordnungen
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Videoaufzeichnung des Online-Webinars vom 15. März 2022Seit dem 24. Februar 2022 herrscht mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder Krieg in Europa. Der Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin bedroht dabei nicht nur die Souveränität und…
DHd-Blog
Job: Wiss. Mitarbeiter:in Digital Humanities Berlin für „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“
by Stefan Dumont •
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Die Akademie […]
Archivamtblog
#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven
by sschroeder •
von Ilka Minneker Das Starkregenereignis des Sommers 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat uns gelehrt: Ein Notfallverbund schützt nicht vor Schaden. Aber gilt dann nicht gerade „Vor dem Schaden klug sein!“ – so Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß in der…
L.I.S.A.
Exhibition „Mater Dulcissima. Piccoli frammenti di maternità nelle statuette votive della Sicilia orientale“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Syracuse, 11 March 2022-30 September 2022I am thrilled to announce that, thanks to the support of Gerda Henkel Stiftung, and after many delays due to the pandemic, the exhibition „Mater Dulcissima. Piccoli framm…
VdA-blog
Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt
by Thilo Hohmeister •
der neue Citizen-Science-Wettbewerb für Städte und Kommunen Das Museum für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog führen in enger Zusammenarbeit mit der Citizen-Science-Plattform Bürger schaffen Wissen einen deutschlandweiten Wettbewerb für Städte und Kommunen durch, um CitizenScience, also die aktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, als zukunftsweisenden Ansatz zur Mitgestaltung und Bearbeitung von relevanten Themen für … Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt weiterlesen
DHd-Blog
Institutionelle Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg
by Annette Strauch •
Mittwoch, 11. Mai 2022 um 12:30 UhrEine Veranstaltungreihe der Universitätsbibliothek Hildesheim.Wo? Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenzsystem auf Basis von BigBlueButton bereitgestellt: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-i2r-z5l-fc8Wann? ab …
Augias
Neue und altbekannte Stadtarchivarin in Bonn
by Jens Murken •
Auch Leitung des Stadthistorischen Zentrums Bonn besetzt. Dr. Yvonne Leiverkus hat im März 2022 die Leitung von Stadtarchiv und Stadthistorischer Bibliothek in Bonn übernommen. Die langjährige Stellvertreterin von Dr. Norbert (…) Weiterlesen
HNF Blog
GRiD Compass – ein Computer zum Aufklappen
by HNF •
Man kann sich streiten, ob er der erste Laptop war. Der kalifornische GRiD Compass gilt aber als der erste „Muschelschalen-Computer“. Der Monitor saß in der Abdeckung der Tastatur und wurde nach oben geklappt. Der Compass kam im April 1982 heraus und k…
Zeitgeschichte Online
Putin’s War in Ukraine and Europe’s Carbon Democracies
by as •
Paying the Price of Half-Hearted Climate Politics (Reprint)Katja BruischBenjamin Beuerle18. März 2022Europe’s response to Russia’s war in Ukraine follows the logic of the fossil fuel age. More than two weeks into the invasion, as 2.5 million people ha…
Archive in München
Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Forum Queeres Archiv München besitzt ein Fotoalbum, das eine Lebensspanne von 45 Jahren umfasst – das „Lebensalbum“ eines schwulen Mannes: Viktor Heye. Wie kam es ins Archiv? Was lässt sich aus dem Album ablesen? Warum sind Bildunterschriften manch…
PopHistory
Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”
by Florian Völker •
In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische … Continue reading
Archivamtblog
Stadt Rietberg sucht FAMI
by ddroste •
Das Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch und die Stadtbibliothek der Stadt Rietberg (Kreis Gütersloh, 30.000 Einwohner) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Es handelt sich…
siwiarchiv
Otto Rippel (1878-1957)
by archivar •
Verleger der Zeitung „Das Volk“ und NRW-Landtagsabgeordneter (CDU) für das Siegerland Otto Rippel, der spätere Verleger und Schriftleiter der seit kurzem online verfügbaren Zeitung „Das Volk“ und der Vertreter des Siegerlandes i…