In der Zeit des frühen 17. Jahrhunderts gab es nicht nur erbitterte Streitigkeiten zwischen den christlichen Konfessionen. Neben den theologischen Themen haben die Menschen damals auch viele übernatürliche, ja wunderliche Ereignisse, die heutzutage eher als Halluzinationen oder einfach als Hokuspokus abgetan würden, sehr ernst genommen. Ein Beispiel dafür hat sich in Prag ereignet: „D[en] 20 Marty Mitwoch nach den Osterfeiertagen frühe vmb 3 vhr hat sich zu Prag bey den Neuser thor in den wolcken schwebende ein schöner gläntzender Jüngling sehen laßen, welcher mit … „30. März 1622: Ein Wunderzeichen in Prag“ weiterlesen
Tag: 28. März 2022
Visual History
Journalismus in Kriegszeiten
by Christine Bartlitz •
Das Journalisten Netzwerk n-ost existiert seit 15 Jahren mit Sitz in Berlin-Kreuzberg und hat sich gegründet, um die deutsche und westeuropäische Berichterstattung über Osteuropa zu verbessern.
Zeitgeschichte Online
Medien in Russland
by as •
Von Unabhängigkeit zur Kontrolle Daria Khrushcheva29. März 2022″Politische Journalisten in Russland leben gefährlich“ – schrieb die deutsche Journalistin Elke Windisch im Mai 2011. „Polemisiert und diskutiert wird nur noch im Internet, in Blogs und so…
DHd-Blog
Call for Hosts, DH2024
by Simone Kronenwett •
The Conference Coordinating Committee of the Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) invites proposals to host the Digital Humanities Conference in 2024. Digital Humanities (DH) is ADHO’s annual international conference. ADHO’s constituent organizations are the European Association for Digital Humanities (EADH); the Association for Computers and the Humanities (ACH); the Canadian Society for Digital Humanities / Société canadienne des humanités numériques (CSDH/SCHN); the Australasian […]
Das mediale Erbe der DDR
A Tribute to “Godmother of Punk”
by Bianca Kellner-Zotz •
Es gibt ostdeutsche Medienmenschen, die hat der Westen quasi vereinnahmt. So geschehen bei Nina Hagen. Das schrille Multitalent wurde 1955 in Ost-Berlin geboren, avancierte nach ihrer Ausreise 1976 aber zur Vorzeige-Punkerin der BRD. Inklusive Berliner Schnauze. Im west-kollektiven Bewusstsein war Hagens Herkunft allenfalls an Einheits-Gedenktagen oder anlässlich ihres Geburtstags Thema – bis zum Großen Zapfenstreich der Kanzlerin. Angela Merkel hatte sich für ihren Abschied unter anderem Hagens Song „Du hast den Farbfilm vergessen“ gewünscht. Ein Grund dafür, dass sich Emma Britz mit dem Phänomen … „A Tribute to “Godmother of Punk”“ weiterlesen
Archivamtblog
Diskussionsforum: Bildungsarbeit auch im virtuellen Raum! (Chancen und Risiken?) #WAT22
by sschroeder •
von Dr. Gunnar Teske Frau Dr. Verena Schweizer vom Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart, die das von 40 Personen besuchte Diskussionsforum leitete, wies einleitend darauf hin, dass es schon vor dem Ausbruch von Corona digitale Bildungsangebote g…
Berliner Archive
8. Berliner Archiv-Stammtisch am 7. April 2022
by Redaktion •
Am Donnerstag, den 7. April 2022, findet um 16:30 Uhr der 8. Berliner Archiv-Stammtisch im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin, und anschließend ab 18:30 Uhr im Restaurant Stadtklause, Bernburger Str. 35, 10963 Berlin http://www.stadtklause.de/index.html statt. Die Menschen mit ihren Geschichten und Erinnerungen stehen im Zentrum des Zeitzeugenarchivs Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Unsere … 8. Berliner Archiv-Stammtisch am 7. April 2022 weiterlesen
Hiltibold
📖 Zeitschrift "Bayerische Archäologie" – Heft 1.22: EROTIK in der Vor- und Frühgeschichte
by Hiltibold •
Schwerpunkt des vorliegenden Hefts der Reihe „Bayerische Archäologie“ sind Erotik, Sex und Liebe in der Vor- und Frühgeschichte. Konkret wird dabei der Zeitraum von der Steinzeit bis zur Antike abgedeckt. Informationen darüber liefert vor allem d…
L.I.S.A.
Marianne Weber als Parlamentarierin
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
100 Köpfe der Demokratie | Vortrag von Sybille Oßwald-BargendeMarianne Weber (1870–1954) war die erste Abgeordnete, die jemals in einem deutschen Parlament das Wort ergriff. Schon in ihrer ersten Rede vor der badischen National-versammlung am 15. Janua…
Augias
Archiv und Wirtschaft 1/2022
by Jens Murken •
Bei der demnächst erscheinenden Ausgabe 1/2022 von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V., handelt es sich um ein Schwerpunktheft zum Thema „Archive in der Sozialwirtschaft“. Inhaltsverzeichnis „Archiv und (…) Weiterlesen
Rheinische Geschichte
Neues DFG-Projekt an der Forschungsstelle Köln
by Dr. Letha Böhringer •
Im März 2022 geht an der Universität von Köln ein neues Projekt an den Start: „Beginen in Köln: Sozialgeschichte urbaner Frömmigkeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert“. Dabei handelt es sich um ein Pilotprojekt, in dessen Rahmen eine umfassende Monographie zu den Kölner Beginen des Mittelalters und eine Datenbank mit 2100 Datensätzen zu namentlich bekannten Mehr »
The post Neues DFG-Projekt an der Forschungsstelle Köln first appeared on Rheinische Geschichte.
Archivamtblog
Urkunden des Adelsarchivs Harkotten-Ketteler als Digitalisate im Archivportal NRW verfügbar
by ddroste •
Schon seit langem gehört im Rahmen der Betreuung der Westfälischen Adelsarchive auch die Digitalisierung ihrer Findmittel und Bestände zum Aufgabenspektrum des LWL-Archivamtes. Die digitalisierten Findbücher und Archivalien können vom heimischen Schrei…
HNF Blog
Willkommen im Silizium-Zeitalter
by HNF •
Heute und morgen, am 28. und am 29. März, findet im HNF das Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2022 statt; es widmet sich dem Silizium-Zeitalter. Das begann vor 68 Jahren: 1954 fertigten Chemiker in den amerikanischen Bell-Laboratorien und in der Firma Texas Ins…
Toletum Blog
VI SECAH, Flußläufe in Hispanien, Straßen des Keramikhandels – Zaragoza 03/2022
by Sabine Panzram •
Internationaler Kongress. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «(…) La temática propuesta para el VI Congreso se centra en los cursos fluviales en Hispania como vías de comercio cerámico, estando inspirada en el carácter fluvial de la ciudad que acogerá su celebración, Zaragoza, situada a orillas del Ebro; un río de cuya navegabilidad contamos con referencias escritas desde la Antigüedad, … „VI SECAH, Flußläufe in Hispanien, Straßen des Keramikhandels – Zaragoza 03/2022“ weiterlesen
Archaeologik
Archäologie im Krieg – Hoffnung auf Überleben
by Rainer Schreg •
Historische Stollen werden ausgegraben – die verzweifelte Hoffnung auf Überleben. Linkhttps://ici.radio-canada.ca/rci/fr/nouvelle/1869018/guerre-ukraine-lviv-tunnels-150-ans-abri-anti-bombe
siwiarchiv
Online: Bestand der DRV Knappschaft-Bahn-See (KBS)
by archivar •
Im Bestand der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) sind die Überlieferungen zur Geschichte der KBS und ihrer Vorgängerinstitutionen (Knappschaftsvereine, Reichsknappschaft, Bezirksknappschaften, Bundesknappschaft) archiviert. Es han…