Seit 1984 hat das Stadtarchiv Brixen in Südtirol seinen Standort in den Räumlichkeiten oberhalb der ehemaligen Bibliothek auf dem Domplatz. Allerdings wird der Platz in den bestehenden Räumen zusehends knapper. (…) Weiterlesen
Tag: 1. April 2022
Hiltibold
🎧 Hörbares: Kassia, die erste Komponistin im Mittelalter — Das mittelalterliche Liederbuch der Anna von Köln — Auflösung des Templerordens — Der Zoroastrismus — usw.
by Hiltibold •
➽ Kassia: erste Komponistin im Mittelalter | Spieldauer 7 Minuten | WDR | Stream & Info | Direkter Download➽ Anna von Köln: Karnevalslieder aus dem Mittelalter | Spieldauer 6 Minuten | WDR | Stream & Info…
Schmalenstroer.net
Weltminderung
by Michael Schmalenstroer •
In den letzten Wochen las ich Alfred Kerrs „Zwischen Paris und Rom“, eine Sammlung von Reiseberichten. Der vielleicht prominenteste Theaterkritiker des Kaiserreichs reiste um die Jahrhundertwende durch Europa und veröffentlichte seine Reiseberichte und -notizen. Diese sind … nicht so wirklich … Weiterlesen
Zeitgeschichte Online
Das Ende der Begegnung?
by as •
Perspektiven zum Studierendenaustausch mit der Ukraine und Russland in Zeiten des KriegesUlrike Huhn4. April 2022Picknick am Weserstrand: Rückblick auf ein russisch-ukrainisch-deutsches Begegnungsprogramm
Vor knapp drei Jahren, im Sommer 2019, feierten…
DHd-Blog
Kulturdaten und Datenqualität – offen über Probleme sprechen
by Angela Kailus •
Am 2.5.2022 lädt das Team Standards, Datenqualität und Kuratierung (Task Area 2) des Konsortiums NFDI4Culture von 10-15 Uhr zu seiner zweiten öffentlichen, digitalen Forumsveranstaltung ein. Diesmal stehen häufig auftretende Probleme und Fragen rund um das Thema Datenqualität im Kontext der Forschung im Fokus. Ausgangspunkt sind konkrete Szenarien in Projekten und Anwendungen aus der Kunst-, […]
Wolfgang Schmale
Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung
by Wolfgang Schmale •
Die Banken- und Finanzkrise (ab 2008) machte die Kehrseiten einer weitgehenden Verflechtung der (neo)liberalen Wirtschafts- und Finanzsysteme deutlich. Die damit weniger verflochtenen Systeme wie das Chinas, das von dieser Krise wenig betroffen war, dü…
Historiker Kraus
TV-Vorschau 2. – 8. April 2022
by Historikerkraus •
Viel Spaß bei der Auswahl der Geschichtssendungen der kommenden Woche. Samstag, 2. April „Die Vermessung der Erde“ in Vergangenheit und Gegenwart ist um 20.15 Uhr Thema auf Arte. — „Die französische Küche scheint in der Welt der Spitzenköche schon immer maßgebend gewesen zu sein und bleibt ein unerlässlicher Teil jeder …
The post TV-Vorschau 2. – 8. April 2022 first appeared on Historikerkraus.de – Das Blog.
L.I.S.A.
Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung. Emigranten-Juristen, humanitäres Völkerrecht und Vorstellungen einer universellen Weltgemeinschaft im 20. Jahrhundert
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Kurzvorstellung von Annette Weinke | Senior Fellow 2021/22 Historisches KollegDas Projekt nimmt euroatlantische Emigrantenjuristen, Wissenschaftler und Aktivisten in den Blick, die sich während und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs an der Weiterentw…
siwiarchiv
siwiarchiv-Monatsstatistik März 2022
by archivar •
Wie viel Verkehr herrschte im März auf siwiarchiv? Was waren im März die „beliebtesten“ Einträge ? Über welche Internetseiten kamen die Leserinnen und Leser auf siwiarchiv? Woher stammen die Leserinnen und Leser von siwiarchiv? Welche Frage…
L.I.S.A.
Kunst im Modus 2. <br />
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Wir suchen Beiträge…Die Avenue, das Magazin für Wissenskultur, interessiert sich anlässlich der 10. Ausgabe für Kunst im Modus 2. Darunter verstehen wir:
Kunst, die mit Publikum entsteht;
Kunst, die einem Kontext entspringt;
Kunst, die Orchester…
Archiv RTWH Aachen
Praktikum beim Gedächtnis der RWTH Aachen
by Janine van den Eynden •
Das Kalenderbild April ist ein Praktikanten-Rückblick. Wir durften uns immer über zahlreiche Unterstützung freuen. Ohne diese wäre einiges im Archiv nicht möglich gewesen. Die Praktikant:innen haben die Mitarbeiter:innen des Hochschularchivs entlastet und neue Ideen mit reingebracht, welche wenn möglich in … Weiterlesen
Archiv RTWH Aachen
Praktikum beim Gedächtnis der RWTH Aachen
by Janine van den Eynden •
Das Kalenderbild April ist ein Praktikanten-Rückblick. Wir durften uns immer über zahlreiche Unterstützung freuen. Ohne diese wäre einiges im Archiv nicht möglich gewesen. Die Praktikant:innen haben die Mitarbeiter:innen des Hochschularchivs entlastet und neue Ideen mit reingebracht, welche wenn möglich in … Weiterlesen
Mittelalter
Rezensionsüberblick März 2022
by Jakob Mandel •
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus…
Allgemein
Ralph Moffat: Medieval Arms and Armour – A Sourcebook
by JSachers •
Volume I: The Fourteenth Century The past speaks to us in many forms, through texts and images, works of art, objects, buildings, and even landscapes. In order for us to speak about history we need to consult these witnesses of … Weiterlesen →
Archive 2.0
Programmentwurf für Konferenz „Offene Archive“ veröffentlicht
by Tim Odendahl •
Das Organisationsteam der Konferenz „Offene Archive“ sowie des ArchivCamps präsentiert begeistert den ersten öffentlichen Entwurf des Konferenzprogramms. Der jeweils aktuelle Stand des Programms lässt sich auf der Infoseite zu Konferenz und ArchivCamp …
Frühneuzeit-Info
Rezension | Tischler-Hofer: Wie südosteuropäisch ist Graz?
by Tobias E. Hämmerle •
Ulrike Tischler-Hofer (Hg.): Wie südosteuropäisch ist Graz? 50 Jahre Südosteuropäische Geschichte und 150 Jahre Slawistik an der Universität Graz, Graz-Wien: Leykam Buchverlagsgesellschaft, 2021, 208 Seiten. ISBN: 978-3-7011-0467-3 Edgar Lein (Graz) Wie südosteuropäisch ist Graz? Dieser Frage gehen die zwölf Autorinnen und Autoren der Beiträge in dem von Ulrike Tischler-Hofer herausgegebenen und hier zu besprechenden Band nach. Anlass für diese Publikation waren das 50-jährige Bestehen des Fachbereichs Südosteuropäische Geschichte und Anthropologie sowie das 150-jährige Bestehen des Instituts für Slawistik an der Karl-Franzens-Universität Graz; beide Jubiläen […]