Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und einexzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Bonn Center for Digital Humanities (BCDH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst […]
Tag: 7. April 2022
Tribur.de
Meine neue Tunika
by Markus Zwittmeier •
Ich habe mittlerweile meine Tunika fertiggestellt und möchte daher noch ein paar Worte darüber verlieren. Zunächsteinmal möchte ich über den Oberkörperbereich sprechen. auf der linken Aufnahme sieht man die Tunika in voller Länge ausgebreitet….
siwiarchiv
Neues Denkmalschutzgesetz gegen alle Widerstände verabschiedet
by archivar •
Westfälischer Heimatbund in Sorge um die Denkmallandschaft NRW Trotz einer noch nie dagewesenen vehementen Kritik aus Fachwelt und der Mitte der Gesellschaft hat der Landtag NRW am 6. April mit der Mehrheit der Regierungskoalition von CDU und FDP das n…
Adresscomptoir
Lese-& Lötbühne zum Theremin zum Nachhören
by adresscomptoir •
Die am 9. März von Barbara Eder kuratierte Lese- und Lötbühne des Labor Alltagskultur hatte das Thema „Sonic Fictions – Clara Rockmore 111“ – im Zentrum stand dabei ein besonderes Instrument: Das Theremin. Herbert Gnauer nahm das Event auf und gestalte…
Das mediale Erbe der DDR
Es gibt ihn immer noch
by Bianca Kellner-Zotz •
Krimis liegen in Deutschland laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 auf Platz 5 der beliebtesten TV-Formate. Den Tatort schalten durchschnittlich 8 Millionen Zuschauer ein, das entspricht einem Marktanteil von über 24 Prozent. Allerdings spielen die meisten Folgen in West-Städten, München hat die Nase vorne, sogar Wien kommt vor Leipzig. Ergo, der Osten ist unterrepräsentiert. Diese Lücke füllt das ehemalige DDR-Format Polizeiruf 100. Mit Ost-Ermittlern in Ost-Städten und ähnlichen Marktanteilen wie der Tatort. Allerdings ist gerade jüngeren Zuschauern gar nicht mehr bewusst, dass der TV-Hit ein mediales Erbe … „Es gibt ihn immer noch“ weiterlesen
blog.archiv.ekir.de
„Frankiert ist er schon.“ Ein Brief Martin Gaugers von 1937 im Archiv der EKiR
by Dr. Stefan Flesch •
Martin Gauger (1905-1941) aus Elberfeld (Wuppertal) verweigerte als einzig namentlich bekannter Jurist den Treueeid auf Adolf Hitler. Nach der Entlassung aus dem Staatsdienst 1934 arbeitete der Jurist für den Lutherrat der Bekennenden Kirche. Die Krieg…
L.I.S.A.
Audio: Zerbrechlichkeit
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Dieter Burdorf zu Gast im Thomasius-Club am 20. Oktober 2021Zu Gast ist Dieter Burdorf vom Institut für Germanistik (Universität Leipzig) mit seinem Buch: „Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur.“
Zerbrechlichkeit ist ein wichtiges Thema de…
TraFo
What Local Gold Extraction Tells Us about a Globalized Mining Economy
by editorial board •
By Diana Ayeh. When I first came to Houndé (Province of Tuy) in November 2016, the town of 150,000 inhabitants in southwestern Burkina Faso already had a certain gold-rush atmosphere. Not only was the landscape in and around Houndé marked with indications for future extraction (e.g. flags and fences symbolizing corporate “possessions”).
Archive in München
Entwerfen – Dokumentieren – Streiten: Handgezeichnete Pläne jetzt online
by Benita Berning, AEM •
Das Archiv des Erzbistums München und Freising besitzt eine Sammlung von rund 1.050 handgezeichneten Plänen und Landkarten aus der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Diese einmaligen Stücke sind oft künstlerisch sehr reizvoll. Sie zeigen Bau- und Ku…
Rheinische Geschichte
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
by David Schulte •
Die Gründe für diese zweite, erweiterte Auflage ihres Handbuchs und Nachschlagewerks über Bergbau und Montanwirtschaft im Herzogtum Westfalen liefern die beiden Autoren Wilfried Reininghaus und Reinhard Köhne, so viel sei schon jetzt verraten, zum Schluss der Veröffentlichung in Form eines Forschungsüberblicks samt Bibliographie der jüngsten Publikationen seit 2007. Damit können sich die beiden doch auf Mehr »
The post Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit first appeared on Rheinische Geschichte.
Augias
Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmaßnahmen im Kanton Nidwalden
by Jens Murken •
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für Aufarbeitung von unrühmlichem Kapitel gesucht. Der Kanton Nidwalden hat zusammen mit den Gemeinden und Landeskirchen das Forschungsprojekt für die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmaßnahmen vor 1981 gestartet. (…) Weiterlesen
DHd-Blog
Text+ und RIDE: Gemeinsamer „Call for Reviews“
by Frederike Neuber •
Das Konsortium Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) laden Autor/innen ein, Rezensionen digitaler wissenschaftlicher Editionen für die Zeitschrift RIDE einzureichen. Die Rezensionen sollten sich einerseits am Kriterienkatalog zur Besprechung digitaler Editionen des IDEs orientieren und darüber hinaus insbesondere die Anwendung der FAIR-Prinzipien in den Blick nehmen. Kooperation und […]
Geschichtsblog
Rezension: Vladislav M. Zubok – Collapse. The Fall of the Soviet Union
by Stefan Sasse •
Vladislav M. Zubok – Collapse. The Fall of the Soviet Union Michail Gorbatschow war weder Historiker noch Ökonom. Das allein ist kein großes Problem, die meisten Menschen sind weder Ökonom*innen noch Historiker*innen. Problematisch wird es, wo de…
siwiarchiv
Stadt Kreuztal unterstützt Denkmaleigentümerinnen und -eigentümer beim Erhalt historischer Gebäude
by archivar •
Denkmalgeschützte Immobilien haben einen besonderen historischen Charme, sind ein bedeutender Teil des Stadtbildes und tragen als kulturelles Erbe zum Heimatgefühl bei. An die Eigentümerinnen und Eigentümer stellen sie aber auch einen besonderen Anspru…