Die Geldentwertung war überall im Reich zu spüren. Die in Umlauf gebrachten schlechten Münzen belasteten die Wirtschaft, was vor allem die städtischen Zentren mit ihren Produktionsstätten und Handelsaktivitäten spürten. Die Stadt Görlitz in der Oberlausitz suchte in dieser schwierigen Situation eine besondere Lösung. Am 15. April 1622 hat der Görlitzer Rat „von der Kirchen geborget 15 Centner Kupper zum vermüntzen“. So hält es eine Notiz fest in der Görlitzischen Jahrgeschichte, die Ernst Mylius angefertigt hat1. In knappen Vermerken faßte er besondere Ereignisse der Stadtgeschichte … „15. April 1622: Kupfermünzen aus einem Kirchendach“ weiterlesen
Tag: 11. April 2022
Hiltibold
🪂 Fallschirm und Bodenradar für den Tunnelkampf: Die ungewöhnlichen Anwendungsgebiete des Schildes in der antiken Kriegsführung
by Hiltibold •
Die beiden antiken Werke „Poliorketika“ und „Strategika“ (siehe auch die verlinkten Rezensionen ganz unten) erweisen sich immer wieder als eine hervorragende Quelle voller interessanter und kurioser Informationen hinsichtlich des antiken Kriegshandwerk…
bibliotheca.gym
Für die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken habe ich keine Sorge für ihren Fortbestand – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (2)
by Felicitas Noeske •
Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn:
Für die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken habe ich keine Sorge für ihren Fortbestand – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (2)
blog.archiv.ekir.de
Hohenzollerische Landen und Rheinland? Protokolle der KreissynodenTeil 2
by Ilona Schröder •
Auf der Website des Archivs stehen unter „Synoden der Kirchenkreise“ die Protokolle zu weiteren Kirchenkreissynoden als PDFs zum Download bereit. Im zweiten Teil der Veröffentlichung kann jetzt auf die digitalisierten Berichte der Superinte…
Stadtarchiv Koblenz
Stadtchronik 2021
by Stadtarchiv Koblenz •
Die wichtigsten Ereignisse aus dem Stadtgeschehen des letzten Jahres finden Sie hier:
Archive 2.0
Bloggeburt: SAXARCHIV-Blog ab April 2022
by Christine Friederich •
Neues aus dem Sächsischen Staatsarchiv gibt es jetzt auch im Blog-Format. Was es dort zu entdecken gibt, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
TraFo
The Russian Orthodox Church and Modernity
by editorial board •
By Regina Elsner. Russian Orthodoxy is often suspected to be pre or anti-modern because of its difficulties engaging with a plural and secular society – for example, when relating to democracy, human rights, or gender diversity. After the end of the Soviet Union, the Russian Orthodox Church associated increasingly with the agenda of the political elites in Russia and other successor states of the Soviet Union.
Forum Archive KOD
Pallotiner Archiv
by Archiv des Jugendhauses Düsseldorf •
Am 16. März 2022 wurde das Provinzarchiv der Pallottiner-Provinz in Friedberg eingeweiht. Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Website der Pallottiner.
-mw-
Berliner Archive
Tag der Provenienzforschung 2022
by Redaktion •
Am 13. April 2022 findet zum vierten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Bisher haben über 95 Kultureinrichtungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA ihre Teilnahme angemeldet, darunter auch mehrere Archive und Museen aus Berlin. In diesem Jahr wird es noch einen Mix ausPräsenzveranstaltungen und Online–Formaten geben.Informationen zu allen … Tag der Provenienzforschung 2022 weiterlesen
L.I.S.A.
Die Weimarer Republik. Der Blick von heute auf damals
by Georgios Chatzoudis •
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Nadine Rossol und Benjamin ZiemannDie Geschichte der Weimarer Republik hat viele Erzählungen. Mal ist sie die Nachgeburt der Ersten Weltkriegs, mal der Vorbote des Nationalsozialismus, dann wieder die Folie für extreme politisc…
Graduiertenkolleg 1876
Test
by GRK1876 •
Ein Beitrag von Maral SchumannDem GRK 1876 ist es gelungen, Prof. Gyburg Uhlmann, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 980 Episteme in Bewegung, aus Berlin für einen Gastvortrag zu gewinnen. So hielt sie am 27. Januar 2022 einen spannenden…
Visual History
Ukrainische „Nachtwache“
by Andreas Pribersky •
Hier soll ein Motiv herausgehoben werden, dem in allen Analysen eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird: der Repräsentation der beiden Spitzenpolitiker als zentraler Akteure, des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seines russischen Gegenübers, Wladimir Putin.
Berliner Archive
Online-Vortrag zu Transkribus am 3. Mai 2022
by Redaktion •
Dr. Günter Mühlberger (Leiter des Forschungszentrum Digital Humanities der Universität Innsbruck, Verwaltungsratsvorsitzener READ-COOP SCE) stellt in einer Online-Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information (BAK) die Handschriftenerkennungs-Plattform Transkribus vor. Anschließend erläutert Dirk Alvermann (Leiter des Universitätsarchivs Greifswald) den Einsatz von Transkribus im Universitätsarchiv Greifswald. Im Rahmen des DFG geförderten Projekts Rechtssprechung im Ostseeraum wurden rund 240.000 Seiten … Online-Vortrag zu Transkribus am 3. Mai 2022 weiterlesen
Toletum Blog
Römische Städte Hispaniens. Neuheiten, Funde und Befunde, II: Baetica – MNAR, Mérida
by Sabine Panzram •
Internationale Vortragsreihe, real und online. Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: «(…) Reanudamos este último trimestre del año el Ciclo Internacional de Conferencias sobre las ciudades romanas de Hispania. El primer bloque estará dedicado a la provincia Tarraconensis. También, volvemos al modelo presencial en el salón de actos del MNAR que tendrá un aforo limitado según … „Römische Städte Hispaniens. Neuheiten, Funde und Befunde, II: Baetica – MNAR, Mérida“ weiterlesen
HNF Blog
Daten übers Telefon
by HNF •
Wer in den 1990er-Jahren online ging, benutzte ein externes Modem. Der kleine Kasten gab seltsame Geräusche von sich und öffnete den Weg ins Internet. Ein Pionier der Technik war die Firma Hayes; sie saß nahe Atlanta im US-Staat Georgia. Im April 1977 …
siwiarchiv
Osterferienrätsel 2022
by archivar •
In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …