Zukünftig sollen numismatische Aktivitäten in einer Kommission gebündelt werden. Zugleich erscheint ein Buch zum Magdeburger Medailleur Hermann Held.
Tag: 13. April 2022
siwiarchiv
Projekt „Aktiv im Siegerlandmuseum“
by archivar •
„Das Siegerlandmuseum öffnet seine Türen – für alle! Im Frühjahr bringen wir in einem Pilotprojekt Menschen verschiedener Lebenswelten, verschiedenen Alters und verschiedener kultureller Herkunft miteinander über die Objekte des Museums ins Gespr…
TraFo
“The Problem is Not in the Illusions, but in the Aims of the Apparatus of Power” – Interview with Gintautas Mažeikis
by editorial board •
Interview with Gintautas Mažeikis by Miglė Bareikytė. I remember when professor Gintautas Mažeikis, during the first week of the semester at Vytautas Magnus University in Kaunas, told his students, including me, that we should read Horkheimer and Adorno’s “Dialectic of Enlightenment”. We were young, the book was poorly translated, perplexity set in.
L.I.S.A.
Performter Historismus – Reenactments im 19. Jahrhundert : Episode 2 – Lady Hamilton
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Steffi de Jong widmet sich in ihrem von der Stiftung geförderten Forschungsprojekt dem sogenannten Reenactment; und beschäftigt sich in dessen Rahmen unter anderem mit der Lady Hamilton, Künstlerin, Gesellschaftsdame und…
DHM: Blog
Wie die Turnhose Ernst Thälmanns ins Museum kam – Eine Schenkung des Instituts für Marxismus-Leninismus an das Museum für Deutsche Geschichte
by hennecke •
Wie die Turnhose Ernst Thälmanns ins Museum kam – Eine Schenkung des Instituts für Marxismus-Leninismus an das Museum für Deutsche Geschichte
Zu den Aufgaben eines Museums gehört die kontinuierliche Untersuchung der Sammlungsbestände hinsichtlich ihrer Herkunft. Den Tag der Provenienzforschung am 13. April nimmt Christopher Jütte, Provenienzforscher am DHM, zum Anlass, eine Schenkung des Instituts für Marxismus-Leninismus aus dem Jahr 1962 vorzustellen
Geschichtswerkstatt Siegen
Siegener Forum
by vereinsit •
PD Dr. Christoph Galle (Hamburg/Olpe): Studium ohne Universität!? Beobachtungen zur akademischer Ausbildung Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Historiker PD Dr. Christoph Galle am Donnerstag, den 28. April 2022, das akademische Umfeld Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit beleuchten. … Siegener Forum weiterlesen
Foucault-Blog
Research Library Podcast on G+C et al.
by foucaultblog •
Our managing editor, Simon Ganahl, was interviewed for the Vienna University Library’s Research Podcast. In the (German) interview, recorded in 2021, he talks about open access and digital humanities, esp. about his mapping project Campus Medius, GENEALOGY+CRITIQUE, and the Open Library of Humanities…
BIÖG
FERIENÖFFNUNGSZEITEN: Osterferien 2022
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung sowie die Fachbereichsbibliothek, sind vom Donnerstag, 14.4.2022, ab 12 Uhr, bis zum Dienstag, 19.4.2022 (inkl.), für den Parteienverkehr geschlossen. Ab Mittwoch, 20.4. 2022, sind wir zu den regulären Öffnungszeiten wieder…
Stadtarchiv Koblenz
Stadtchronik 2021
by Stadtarchiv Koblenz •
Das wichtigste zum Stadtgeschehen finden Sie hier.
Der Beitrag Stadtchronik 2021 erschien zuerst auf Stadtarchiv Koblenz.
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 27.04.2022 | Boll: Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568
by Tobias E. Hämmerle •
Vortragender: Stephan Boll (München) Titel: „Prachtvolle, bis an das Wunderbare grenzende Dinge“. Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568 Moderation: Friedrich Polleroß Ort: Hörsaal 30 im Hauptgebäude der Universität Wien statt (1010 Wien, Universitätsring 1) und Online! Zeit: Mittwoch, 27.04.2022, 18:30 Abstract: Mit der Einholung der Braut Renata von Lothringen (1544–1602) durch den späteren Herzog Wilhelm V. (1548–1626) in Schloss Dachau begann am 22. Februar 1568 eine Serie von spektakulären, die Hochzeit über 18 Tage begleitenden Festen. Die Trauung durch den Kardinal-Bischof von Augsburg in der Frauenkirche wurde gefolgt […]
Geschichtsblog
Rezension: Michael Neiberg – Potsdam. The end of World War II and the remaking of Europe
by Stefan Sasse •
Michael Neiberg – Potsdam- The end of World War II and the remaking of EuropeAls Stalin im Juni 1945 gefragt wurde, welchen Sinn die für August angesetzte Konferenz von Potsdam seiner Meinung nach habe, erklärte er: „Die Vorbereitung der nächsten…
siwiarchiv
#StolenMemory: Überlebende und Angehörige von Betroffenen gesucht
by archivar •
Caritasverband und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland präsentieren Wanderausstellung der Arolsen Archives „#StolenMemory“ lautet der Titel einer Wanderausstellung, die der Caritasverband Siegen-Wittgenstein und d…