Nach 27 Jahren ist unter der Federführung von Dr. Catharina Raible, der Leiterin des Stadtmuseums Bietigheim-Bissingen, die Neuauflage der beliebten und begehrten Veröffentlichung Günther Benteles über die Malereien im Hornmoldhaus (…) Weiterlesen
Tag: 20. April 2022
netbib weblog
Kulturgutschutz-Container: Einsatz in Stolberg
by jplie •
Der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken war an der Entwicklung des Containers maßgeblich beteiligt. Die spartenübergreifende Kompetenz ist also definitiv gegeben 🙂 Details zum ersten Einsatz während der Flutkatastrophe 2021 👇 https://t.co/mmVARU204N — KEK (@originalerhalt) April 19, 2022
siwiarchiv
Osterferienrätsel 2022/IV
by archivar •
In diesem Jahr sollen während der Ferien in unregelmäßigen Abständen historische Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet erraten werden. Die erste richtige Anwort hier in den Kommentaren gewinnt wie immer einen Buchpreis. Gerne darf auch der Rechercheweg …
Hiltibold
Krimskrams: ‚Deutsche‘ sollen das Rad erfunden haben — Markenlogos im Mittelalter — Twitter und die doppelten Maßstäbe der Journaille
by Hiltibold •
‚Deutsche‘ sollen das Rad erfunden habenEinen durchaus spannenden archäologischen Befund hat die Universität Kiel publiziert. Er wirft die Frage auf, ob das Rad wirklich im Nahen Osten erfunden wurde (zu dem Thema habe ich im Blog bereits eine int…
L.I.S.A.
Performter Historismus – Reenactments im 19. Jahrhundert : Episode 3 – Die deutsche „Lady Hamilton“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Lady Hamilton, die sich in Großbritannien den sogenannten Attitüden widmete, fand in Deutschland eine Nachahmerin: Henriette Hendel-Schütz. Die aus einer Schauspielfamilie stammende Schauspielerin und Pantomimin kam erstmals als junge Frau mit dem Werk…
L.I.S.A.
Wie wäre es, die eigene Zukunft zu kennen? – Philosophie interaktiv mit denXte und Prof. Dr. Geert Keil
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Dienstag, 26. April 2022, 19:00Stellen Sie sich vor, Ihnen fiele ein Buch in die Hände, in dem Ihr ganzes Leben beschrieben ist – nicht nur Ihre Vergangenheit, sondern auch Ihre Zukunft. Und zwar nicht so allgemein und nichtssagend wie in einem Horosko…
DHM: Blog
„Schwarzalbenreich“ – Interview mit Barrie Kosky und Ulrich Lenz
by hennecke •
„Schwarzalbenreich“ – Interview mit Barrie Kosky und Ulrich Lenz
Richard Wagner war Antisemit — dem widmet sich in der Ausstellung „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ auch die eigens vom Chefregisseur und Intendanten der Komischen Oper Berlin, Barrie Kosky, geschaffene auch die eigens vom Chefregisseur und Intendanten der Komischen Oper Berlin, Barrie Kosky, geschaffene Installation „Schwarzalbenreich“. Eine Klangcollage, die in der Dunkelheit einer „Blackbox“ präsentiert wird, vermischt historische Aufnahmen mit ins Jiddische übersetzten antisemitischen Zitaten. Die konzeptuelle Dramaturgie und Supervision übernahm Ulrich Lenz, der Chefdramaturg der Komischen Oper Berlin. Beide erzählen im Interview mehr darüber.
Zeitgeschichte Online
Zentralasien und die Dekolonisierung der Osteuropaforschung
by as •
Gedanken anlässlich des russischen Überfalls auf die UkraineMoritz Florin21. April 2022Wie aus einer anderen Ära wirken meine Aufzeichnungen und Fotos von Reisen nach Russland und Zentralasien, die ich in diesen Tagen durchgehe. Sie erinnern mich etwa …
Archivamtblog
Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs zu Johann Carl Bertram Stüve
by alzagerman •
Öffentliche Tagung des Niedersächsischen Landesarchivs in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und dem Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. Johann Carl Bertram Stüve war Bürgermeister der Stadt Osnabrück und zwischen 1848 und …
Geschichtsblog
Rezension: Jörg Fündling – Kaiser von morgens bis abends
by Stefan Sasse •
Jörg Fündling – Kaiser von morgens bis abends Das Leben eines römischen Kaisers ist mit Sicherheit keines, das repräsentativ für den Alltag des Römischen Reiches sein kann. Ungemein faszinierend aber ist die Frage, wie der Alltag des Manns an der…
siwiarchiv
50 Jahre Universität Siegen
by Uniarchiv Siegen •
In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Eine neue Webseite zum Jubiläum der Universität bündelt alle Informationen zu den Veranstaltungen. In diesem Jahr wird die Universität Siegen 50! Im Mai 2022 sind aus diesem Anlass zahlreiche Veranstaltung…