Bis heute suchen Angehörige aus der ganzen Welt nach Informationen zu Familienmitgliedern, die durch das NS-Regime verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Dabei nutzen immer mehr Menschen das Online-Archive der Arolsen (…) Weiterlesen
Tag: 21. April 2022
netbib weblog
Retroerschliessung (und Übernahme in viele Kataloge) und Datenschutz
by jplie •
Sind Bibliotheken zu unbedacht, wenn sie (brisante) graue Literatur tiefgehend erschließen und mittels Retrodigitalisierung frei verfügbar machen? Ein interessanter Denkanstoß von Petra Gehring zur #Verantwortung der #Bibliotheken im Internetzeitalter…
siwiarchiv
siwiarchiv-Statistik: 8.4. – 20.4.2022
by archivar •
Link zur vorherigen Statistik
netbib weblog
„Unsere Nutzer waren sehr zurückhaltend“: Zur Nutzung katholischer Büchereien während der Corona-Pandemie
by Viola Voß •
Aufgrund verschiedener Faktoren gingen im Jahr 2021 die Ausleihzahlen in den Büchereien in Münster zurück, berichtet u.a. das Magazin “Alles Münster”: Die Corona-Pandemie bestimmte im vergangenen Jahr erneut die Arbeit der katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Münster. Das zeigt ein Blick in die Statistik der Fachstelle Büchereien. Auch in 2021 weist sie im Vergleich zu 2020 nochmals weniger Ausleihen auf. „Wir wissen jedoch, dass dies nicht am mangelndem Engagement der Büchereiteams liegt. Sie leisten unter schwierigen Bedingungen Großartiges“, lobt Aki Wantia, Leiterin der Fachstelle Büchereien beim […]
TraFo
We Didn’t Start the Fire: Military Interventions from Kosovo to Kiev
by editorial board •
By Katarina Ristić. Only a few days before the attack on Ukraine, Russian president Vladimir Putin responded to those scandalized by the prospect of a war in Europe, reminding Europeans that such a war had already taken place. In 1999, he said, it was the North Atlantic Treaty Organization (NATO) – not Russia – that had started a “large-scale military operation that included air strikes against a European capital, Belgrade”.
siwiarchiv
Vortrag: „Der vergessene Teil des Holocaust ‚Aktion Reinhardt‘ – Erfahrungen einer Gedenkstättenfahrt“
by archivar •
28.4.2022 um 19 Uhr in Siegen am Campus Unteres Schloss/Raum US-C 109 „Am 28.4.1942 fand die größte Deportation Siegerländer Jüdinnen*Juden statt. Über Dortmund wurden sie in das Ghetto Zamość transportiert und direkt dort oder in den nahen Verni…
siwiarchiv
Vortrag: PD Dr. Christoph Galle (Hamburg/Olpe): Studium ohne Universität!?
by Stadtarchiv Siegen •
Beobachtungen zur akademischer Ausbildung Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit“. Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 28. April 2022 In der kommenden Ausgab…
Visual History
Radikale Ambivalenz. Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken
by Janaina Ferreira dos Santos •
Der Workshop möchte Strategien rechtsradikaler Bildproduktion und deren Zirkulation aus bild- und medienwissenschaftlicher Perspektive in den Blick nehmen und nach dem gesellschaftlichen Umgang mit ihnen fragen.
L.I.S.A.
Druiden, Dokus, Digitales
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Vermittlung archäologischen Wissens im 21. Jahrhundert – trotz Corona und Krisen
Im Zeitraum vom 19.05-21.05.2022 findet das kulturwissenschaftliche Film- und Medienfestival Artefacta in Kooperation mit der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und de…
Allgemein
Die Wunder der Erde
by JSachers •
Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville Von Frankreich ausgehend erlebte die Buchmalerei im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert eine Blütezeit. Wohlhabende Auftraggeber sorgten für eine wachsende Nachfrage, die von einer immer größeren Zahl kommerz…
DHd-Blog
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Datenmanagement
by Annette Merte •
Am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis 31.12.2022 die drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) im Bereich Datenmanagement zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Es […]
Adresscomptoir
Call for Papers: Identity Documents in Use
by adresscomptoir •
Faszinierender Call for Papers, ein geradezu doppeldeutiger Ruf nach Papieren, gestartet von Sigrid Wadauer; das Thema lautet: Identity Documents in Use!
Adresscomptoir
Besprechung der Marchfeld-Ausstellung im Augustin
by adresscomptoir •
Im seit gestern erhältlichen Augustin ist eine Besprechung der in Marchegg gezeigten Niederösterreichischen Landesausstellung zu lesen; hier als Teaser die obere Hälfte. Mein Kurzfazit: Bei aller Kritik am Format Landesausstellung und den Auslassungen …
blog.archiv.ekir.de
Pfarrer-Grabstätten auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf (Teil 2)
by Ulrich Dühr •
Auf dem alten Golzheimer Friedhof in Düsseldorf steht ein Grabdenkmal, das dem Pfarrer und Konsistorial- und Schulrat Carl Heinrich Engelbert von Oven sowie seiner Frau und seiner Schwiegermutter gewidmet ist. Wie Hermann Altgelt (siehe den Blogbeitrag…
siwiarchiv
Wikipedia-Eintrag zu Paul Lemnitz (1892 – 1974)
by archivar •
Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag für den Wittgensteiner Oberkreisdirektor Paul Lemnitz erstellt. Lemnitz stand der Wittgensteiner Kreisverwaltung von 1952 bis 1955 vor.