Die Spenerforschungsstelle mit Sitz in Halle ist ein Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (https://www.saw-leipzig.de/de) und ediert die Briefe des lutherischen Theologen Philipp Jakob Spener (1635–1705). Näheres ist der Projekthomepage zu entnehmen: https://www.edition-spenerbriefe.de/. In dem Team ist eine Stelle als (wissenschaftliche oder studentische) Hilfskraft zum 1.6.2022 neu besetzen. Sie eignet sich besonders für … „Stellenausschreibung –
Wissenschaftliche oder studentische Hilfskraft“ weiterlesen
Monat: April 2022
Leibnizarc
DigiPEER und DigiPortA wieder online
by Matthias Röschner, Archiv des Deutschen Museums •
Nach längeren Wartungsarbeiten sind jetzt die Websites „www.digipeer.de“ und „www.digiporta.net“ wieder online verfügbar.
Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihre Geduld.
Die beiden Internetauftritte sind aus Gemeinscha…
Archivamtblog
Vor 50 Jahren verstarb der Genealoge Heinrich Plöger – sein Nachlass im Stadtarchiv Lemgo weist über 1300 Familien nach
by moeben •
Im Stadtarchiv Lemgo befindet sich die für Familienforscher / Genealogen einschlägige, sogenannte „Plögersche Sammlung“. Sie wird immer dann zu Rate gezogen, wenn es um die Ermittlung von personen-bezogenen Angaben aus den Quellen des Stadtarchivs vor …
Hiltibold
🎧 Hörbares: Aufstieg und Niedergang antiker Städte — Eine andere jüdische Weltgeschichte — Nachhaltigkeit in der Archäologie — Die mittelalterlichen Beginen — usw.
by Hiltibold •
➽ Greg Woolf: „Metropolis. Aufstieg und Niedergang antiker Städte“ | Spieldauer 9 Minuten | DF | Direkter Download➽ Der Dämon – Vom Geistwesen zum bösen Geist | Spieldauer 23 Minuten | BR | Stream & Info | Direkte…
netbib weblog
Alternative zu Twitter, Facebook & Co.: Das Fediverse
by jplie •
“Im vorliegenden Beitrag möchte ich eine Alternative vorstellen, die das Potenzial hat, Twitter, Facebook und weiteren Social-Media-Plattformen die Stirn zu bieten: Das Fediverse. Ein Netzwerk, das den Anspruch hat, »allen zu gehören«. Angesichts der Monopolposition und kommerziellen Ausrichtung der marktbeherrschenden Plattformen klingt das erstmal wie ein Wunsch aus einer fernen Zukunft. Ist es aber nicht. In den letzten Jahren hat es ein kleiner Kreis von Nerds und Technikbegeisterten geschafft, genau diesen Wunsch Realität werden zu lassen.” Das Kucketz-Blog stellt das Konzept, Struktur und einzelne […]
Archiv RTWH Aachen
Eintauchen in das Gedächtnis der RWTH
by Antonia Eckert •
Für die Erarbeitung einer Hausarbeit hatte ich mich intensiver mit Archivalien auseinandersetzen müssen. Da ich dies sehr spannend fand, habe ich mich für ein freiwilliges Praktikum beim Hochschularchiv beworben. Das Vorstellungsgespräch mit Filis gab mir direkt das Gefühl mit einem … Weiterlesen
Augias
Tag der offenen im Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh
by Jens Murken •
Hatte der letzte Tag der offenen Tür im Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh Mitte November 2018 noch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie und anlässlich der damaligen Eröffnung der neuen, gemeinsam in (…) Weiterlesen
L.I.S.A.
Performter Historismus – Reenactments im 19. Jahrhundert : Episode 4 – Schwanthalers Ritter
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Ein weiteres wichtiges Element des frühen Reenactments findet sich in Bayern. Hier errichtete Ludwig Michael Schwanthaler die Burg Schwaneck, die nicht nur mittelalterlichen Burgen nachempfunden wurde, sondern auch zur Begegnungsstätte für Mittelalterf…
Geschichtsblog
Rezension: Bill Bryson – At home. A short history of private life
by Stefan Sasse •
Bill Bryson – At home. A short history of private lifeWas ist eigentlich die Geschichte des Esstischs? Wie kommt es, dass wir einen Keller haben? Seit wann gibt es Toiletten? Und weshalb sind Schlafzimmer ein so privater Raum? Bill Bryson stellt …
Zeitgeschichte Online
Damit Sonnenblumen wachsen, wenn ihr hier begraben liegt…
by as •
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine aus geschlechtergeschichtlicher PerspektiveLisa Füchte28. April 2022″Ob es dir gefällt oder nicht, da musst du durch, meine Schöne. Du musst dich fügen, anders geht es nicht“, bemerkte Vladimir Putin am 7. Fe…
L.I.S.A.
From the Commune to Communalism?<br /> The Paris Commune and its meaning for democratic theory and practice
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
International Conference | 19-20 May 2022, Radboud University Nijmegen, the NetherlandsIn March 1871, women, workers, and members of the National Guard of Paris erected barricades and occupied government buildings across the capital. During its 72 days…
siwiarchiv
Online: Werkszeitschrift „Das Werk“ der Vereinigten Stahlwerke AG (1921 – 1943)
by archivar •
„Das Werk“, die Werkszeitschrift für die Angestellten in den Mitgliedsunternehmen der Montangruppe „Rheinelbe-Union“ und später der Vereinigte Stahlwerke AG [mit Hüttenwerk Geisweid AG und Hüttenwerk Siegerland AG], erschien zwischen 1921 und 1943 mona…
Augias
Freiwillige Feuerwehr ergänzt Stadtarchiv Nastätten
by Jens Murken •
Das Stadtarchiv der Stadt Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz verwahrt Bilder, Zeitungen, Karten und allgemein Schriftgut der Nastätter Vergangenheit. Es ist damit das Gedächtnis der Stadt, in dem die Vergangenheit (…) Weiterlesen
DHd-Blog
OPERAS Open Chat am 19.05.2022 11 Uhr zu Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
by Pattrick Piel •
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung […]
Selket
Reste eines griechisch-römischen Tempels im Nord-Sinai gefunden
by Jolly Thews •
…
Weiterlesen
The post Reste eines griechisch-römischen Tempels im Nord-Sinai gefunden appeared first on selket.de.
Visual History
Veranstaltungsreihe „Fotografie und Nachhaltigkeit“
by Janaina Ferreira dos Santos •
Die Veranstaltungsreihe „Fotografie und Nachhaltigkeit“ gibt aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke, inwiefern Aspekte und Themen ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Fotografie und visueller Kultur sichtbar, diskutiert, verhandelt und erprobt werden.
Mimeo
»Festblog«
by Redaktion •
With this Festblog, we aim to build on Yfaat Weiss’ signature approach of depicting historical themes as webs of narrative miniatures and vignettes. Starting from an object or an archival document, the contributions presented here will examine (hi)stories and questions from a micro-perspective, thereby reflecting not least of all the main interests of her own […]
The post »Festblog« first appeared on Mimeo.
Mimeo
Der Sachenfänger von Hameln in Berlin-Moabit
by Judith Siepmann •
Er antizipiere ihre Enttäuschung über die ausbleibenden Gaben, heißt es scherzhaft in dem liebevoll gestalteten Gedicht des Berliner Kinderarztes Hans Schmoller anlässlich des 51. Geburtstags seiner Ehefrau Marie im Januar 1939. Es gebe dafür aber einen Grund: »Wohin Du blickst auf diese Wände«, reimt er, »Da siehst Du nichts als Gegenstände«. Er antizipiere ihre Enttäuschung […]
The post Der Sachenfänger von Hameln in Berlin-Moabit first appeared on Mimeo.
Mimeo
אל הסמוי שמבעד לגלוי
by Giddon Ticotsky •
תמונות קבוצתיות מרובות משתתפים אינן שכיחות באלבומים אישיים. בתוך רצף החיים האינדיבידואליים הנחגג בשעת העיון באלבום, הן כמעט מפריעות: מזכירות את שייכותנו – מבחירה או מכורח – לקולקטיב זה או אחר, את היותנו חלק ולא עוד שלם העומד ברשות עצמו. אולי יותר מאשר תצלומי פורטרט, התמונות הקבוצתיות מסגירות את האינסטרומנטליות של רגע הצילום, שביסודה היא […]
The post אל הסמוי שמבעד לגלוי first appeared on Mimeo.
Mimeo
Marginalia
by Shaul Marmari •
Zevaḥ Todah, which translates as »Sacrifice of Thanksgiving,« is a halakhic essay on Jewish ritual slaughter. Completed in the summer of 1779, it was composed by Yaḥya Ṣaliḥ (c. 1715–1805), a renowned Jewish sage and head of the Beth Din in Sana’a, Yemen. Despite the author’s wish that his essay be printed, however, no printing […]
The post Marginalia first appeared on Mimeo.
Mimeo
Mit leeren Heften
by Natasha Gordinsky •
Mit neun Gepäckstücken wanderte die Familie der russisch-jüdischen Schriftstellerin Lena Gorelik im Mai 1992 aus dem kurz zuvor in Sankt Petersburg umbenannten Leningrad nach Deutschland aus. Unter den wenigen Gegenständen, die die Eltern der elfjährigen Lena, ihr älterer Bruder und ihre Großmutter mitnehmen konnten, war auch ein Stapel neuer, leerer Schulhefte. Mit neun Gepäckstücken wanderte […]
The post Mit leeren Heften first appeared on Mimeo.
Mimeo
German Heritage in Word Cards
by Amit Levy •
Founded in 1926 by the Frankfurt-based Professor Josef Horovitz (1874–1931), the School of Oriental Studies at the Hebrew University of Jerusalem, a research institute for the study of Arabic and Islam, is considered one of the clearest examples of the German-Jewish influence on Jewish scholarship in Palestine. When we discuss German scholarly heritage and the […]
The post German Heritage in Word Cards first appeared on Mimeo.
L.I.S.A.
„Man hat die Ruinen offenbar nicht als Makel empfunden“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Karen Radner zu verlassenen Städten in BabylonienMit verlassenen Städten – genauer, dem Leben in Ruinen, beschäftigt Prof. Dr. Karen Radner sich in ihrem aktuell von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt. Gemeinsam mit D…
TraFo
Women and a Multiplicity of Life Forms in El Meya’s Paintings: An Interview
by MECAM •
Interview with El Meya by Katarzyna Falęcka. The artist Maya Benchikh El Fegoun (El Meya) was born in 1988 in Constantine, Algeria. Her paintings, often populated by women, respond to different visual legacies that include Orientalist images and the iconography of the Algerian War of Independence. El Meya is interested in the interiority of women, their dreams, desires, sins, life forms, and sociability.
TraFo
Les femmes et la multiplicité des formes de vie dans les peintures d’El Meya
by MECAM •
L’artiste Maya Benchikh El Fegoun (El Meya) est née en 1988 à Constantine, en Algérie. Ses peintures sont souvent peuplées de femmes, car elle réagit à différents héritages visuels, notamment les images orientalistes ou l’iconographie de la guerre d’indépendance algérienne.
BIÖG
VERANSTALTUNGSEINLADUNG: 258. Institutsseminar, Hofstaat und Hofleben in Pressburg, KULCSÁR (02.05.2022, 17:00)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltungseinladung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Am 02. Mai 2022 findet das 258. Institutsseminar die Instituts für Österreichische Geschichtsforschung im HS 2 (Tiefparterre, rathausseitig) statt. Es spricht Krisztina…
dk-blog
27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch
by Michael Kaiser •
Am 27. April 1622 passierte das, wovor sich Maximilian von Bayern immer schon gefürchtet hatte: Tilly riskierte auf dem Schlachtfeld zuviel und erlitt bei Wiesloch gegen die Armee Mansfelds eine empfindliche Niederlage, die sein Heer deutlich schwächte. Der Feldzug des Jahres 1622, der gerade erst Schwung aufzunehmen begann, sah damit einen frühen Erfolg für die pfälzische Sache1. Der Zeitpunkt dieses Siegs konnte nicht günstiger kommen. Erst wenige Tage zuvor war auch Friedrich von der Pfalz, der geächtete exilierte pfälzische Kurfürst und König von Böhmen, … „27. April 1622: Glückliche Prophezeiungen nach der Schlacht bei Wiesloch“ weiterlesen
blog.archiv.ekir.de
„…durch unvorhergesehene Umstände vereitelt…“ – Kreissynoden in St. Goar 1818/19 ohne Teilnehmer aus dem nördlichen Kirchenkreis Koblenz
by Andrea Rönz •
Pfarrer Schöler von Remagen geriet Ende Februar 1818 in eine peinliche Situation: Schon über zwei Monate amtierte Friedrich Oertel als erster Superintendent des neugebildeten Kirchenkreises Koblenz und Schöler hatte weder die ersten beiden „hochgeschät…
siwiarchiv
Wikipedia-Eintrag zu Eberhard Bauer (1929 – 2017)
by archivar •
Dieter Bald hat vor kurzem einen Wikipedia-Eintrag zum Wittgensteiner Regionalhistoriker und Adelsarchivaren Eberhard Bauer verfasst. Es handelt bei diesem Eintrag um den 60. Beitrag Balds zur Online-Enzyklopädie. Die überwiegende Mehrheit der Be…
Augias
100 Jahre Tiroler Film- und Kinogeschichte
by Jens Murken •
Knapp 200 Jahre ist es her, dass der Osttiroler Simon Stampfer (1790-1864) den stroboskopischen Effekt entdeckte – und damit die Grundlage dafür, warum wir Filme sehen können. Später flimmerten die (…) Weiterlesen
Zeitgeschichte Online
Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung
by as •
Andreas UmlandMartin DietzeFelix Riefer1. Mai 2022(Dieser Appell wurde erstmals mit 96 Unterzeichner*innen am 18. März 2022 im „Tagesspiegel“ veröffentlicht. Er erschien ebenfalls auf der Webseite „Ukraine verstehen“ des Zentrums Liberale Moderne Ber…
Zeitgeschichte Online
AUFRUF
by as •
Ortsunabhängige Unterstützung für Wissenschaftler:innen in der Ukraine – Hilfsangebote für bedrohte Wissenschaftler:innen aus Belarus und Russland ausbauenAnika Walke26. April 2022Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die furchtbaren Bilder von Kr…
Geschichtsblog
Rezension: Kai Brodersen – Ich bin Spartacus
by Stefan Sasse •
Kai Brodersen – Ich bin SpartacusNach unserem letzten Ausflug in die Geschichte der Antike (mit Jörg Findlings „Kaiser von morgens bis abends“) rezensiere ich hier gleich einen weiteren Band der Reihe „Geschichte erzählt“. Das gerade einmal rund …
netbib weblog
Wie sieht die Bibliothekswelt nach Corona aus? #BIBchatDE
by jplie •
Herausforderungen und Chancen – werden diskutiert am Montag, 02. Mai um 20 h. Weiteres auf dem Weblog des BIBchatDE.
Wer weiß, ob es nochmal einen BIBchatDE gbit. Vorerst einmal ist Schluss …
BIÖG
STELLENAUSSCHREIBUNG: Fachexpert*in Archiv (40h), Vorarlberger Landesarchiv
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Stellenausschreibung, die für Absolvent*innen oder Student*innen kurz vor Abschluss interessant sein könnte: Die Abteilung Dokumentenverwaltung im Vorarlberger Landesarchiv sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachexpert*in für das Archiv. Weitere Informationen finden Sie hier. Bewerbungen…
DHd-Blog
Mitarbeiter*in für die Software- und Webentwicklung, E 13 TV-L
by Stefan Buddenbohm •
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 3 Stellen als Mitarbeiter*in für die Software- und Webentwicklung (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis 30.04.2025. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) sucht in Kooperation mit dem Institut für Geochemie und […]
L.I.S.A.
Albrecht Dürer | Melencolia I (1514)
by Georgios Chatzoudis •
Kunstgeschichten mit Jörg VöllnagelIn unserer zweiten Ausgabe von Kunstgeschichten stellt der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Jörg Völlnagel im Kupferstichkabinett in Berlin Albrecht Dürers Werk Melencolia I aus dem Jahr 1514 vor. Jörg Völlnagel ist Re…
BIÖG
WORKSHOP: Höhere Bildung in den Jesuitenschulen Mitteleuropas, Collegium Hungaricum (28.-29.04.)
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Eine Veranstaltung, die für Studierende, Absolvent*innen und andere Interessierte informativ sein könnte: Das Collegium Hungaricum bietet vom 28.4-29.4.2022 einen Workshop zu den Jesuitenschulen an. Sprechen wird dabei u.a. Frau Zsófia Kádár, PhD, die seit…
DHd-Blog
Mitarbeiter*in im Bereich Metadaten , E 13 TV-L
by Stefan Buddenbohm •
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter*in im Bereich Metadaten (w/m/d)– Entgeltgruppe 13 TV-L – in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 30.04.2025. Sie werden für die informationswissenschaftlichen, insbesondere auf das Metadatenmanagement bezogenen […]
Rheinische Geschichte
Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel
by Jennifer Stracke •
Der vorliegenden Publikation zum Industrierevier der Osteifel ging ein Forschungsprojekt[1] der drei Autoren voraus. Genauer betrachtet werden hier zwei römische Villen am Nordrand der Mayener Mühlsteinbrüche, deren Untersuchung unter geophysikalischen, geoarchäologischen und botanischen Gesichtspunkten sowie durch Grabungen erfolgte. Das Projekt zur Landnutzung im Umfeld eines römischen ‚Industriereviers‘ als Teil eines Verbundprojekts „Entstehung einer Industrielandschaft – Mehr »
The post Römische Landnutzung im antiken Industrierevier der Osteifel first appeared on Rheinische Geschichte.