FAF deciding on filters on post to be syndicated:

CONFERENCE REPORT: ANNUAL MEETING OF THE RENAISSANCE SOCIETY OF AMERICA, CHICAGO 2017

Array ( [post_title] => CONFERENCE REPORT: ANNUAL MEETING OF THE RENAISSANCE SOCIETY OF AMERICA, CHICAGO 2017 [post_content] =>

Happy presenters after their panel

The Renaissance Society of America gathered between 30 March and 1 April at the Palmer House Hotel in Chicago for their 63rd annual conference. The event attracted over 2500 scholars from a wide range of disciplines. The event boosted around 700 panels, held over the course of three days.

Our own panel, titled Printing Without Borders: Transfer in the Early Modern Book World touched upon aspects of mobility in the world of Early Modern printing. Charlotte Kempf from the University of Heidelberg opened up the panel with a study on the monastic printers in France during the incunabula period. Her paper highlighted the programme strategies that made printing in monasteries viable and uncovered, how printers began to branch out and started to supply books with an appeal that would reach beyond the walls of the monastery. Julius Morche from the University of Durham undertook a comparative study of cases of censorship in mediaeval China and the clandestine printing activities of Robert Estienne in the sixteenth century. My own contribution traced how printers in towns with a German minority in Eastern and Northern Europe produced German language newspapers in the seventeenth century. All three contributions were exceptionally well received. The audience responded with

The amount of sessions focussing on the history of the book was truly impressive; not least because the conference catered for a cross-disciplinary audience comprising historians, art historians, literature scholars and philosophers. Those who shared an interest in the book could find in each of the five daily sessions at least one panel that would cater to their interests. Those panels with a special focus on the book paid attention to aspects of special genres such as manuals of prayer books, the typography, material aspects, printing in various regions and towns as well as the impact of the book.

The annual meeting of the Renaissance Society of America has been a fantastic opportunity to test the some of the conclusions of my own research. I have got in touch with a number of scholars who, each in his/her own way, contributed to the way I think about the subject of newspaper printing in the Early Modern period. Last but not least the conference was a great opportunity to meet old friends and get to know new people. I am deeply grateful for the support I have received from the Renaissance Society of America and the Royal Historical Society that helped me covering the fees and costs.

[post_excerpt] => The Renaissance Society of America gathered between 30 March and 1 April at the Palmer House Hotel in Chicago for their 63rd annual conference. The event attracted over 2500 scholars from a wide range of disciplines. The event boosted around 700 panels, held over the course of three days. Our own panel, titled Printing Without Borders: Transfer in the Early Modern Book World touched upon aspects of mobility in the world of Early Modern printing. Charlotte Kempf from the University of Heidelberg opened up the […] [post_date_gmt] => 2017-04-09 06:59:00 [post_date] => 2017-04-09 07:59:00 [post_modified_gmt] => 2017-04-09 06:59:00 [post_modified] => 2017-04-09 07:59:00 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=470 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/470#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/470/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/470 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2939c28659b072d774512683c7b3e194 [1] => f807c6530f3d185896da4bbc91c394dd [2] => bd1f30588f7945c9fcf11be032e47725 [3] => 5018c4f10be41c8cfc07d549aefa0229 [4] => b2bd15b74844ad06044073203186e240 [5] => 9487535a9f0f5ef86c97571f4a389f6b [6] => 3bf47dc3805c30a3d11ac1abafadd333 [7] => 8a826b538c9ff3d1eb12304559d35bee [8] => 0956308dc44f0f1b095c30e76880697a [9] => b58c5fe42b3a44e9c48e034df787475b [10] => c1784950a9b5a2e69fc3a2e86f707a20 [11] => 023efe5083d91623be080b7c2cf2cf5f [12] => e0f6f0de4d02178455c90ac9c8fff56f [13] => f1c4eaa8dd3669277ade7e17f29d5988 [14] => 6ad14995b1c5a348889210398581d1a6 ) ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => conference-report-annual-meeting-of-the-renaissance-society-of-america-chicago-2017 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2017/04/Jan-300x224.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/470#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/470/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/470 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2939c28659b072d774512683c7b3e194 [1] => f807c6530f3d185896da4bbc91c394dd [2] => bd1f30588f7945c9fcf11be032e47725 [3] => 5018c4f10be41c8cfc07d549aefa0229 [4] => b2bd15b74844ad06044073203186e240 [5] => 9487535a9f0f5ef86c97571f4a389f6b [6] => 3bf47dc3805c30a3d11ac1abafadd333 [7] => 8a826b538c9ff3d1eb12304559d35bee [8] => 0956308dc44f0f1b095c30e76880697a [9] => b58c5fe42b3a44e9c48e034df787475b [10] => c1784950a9b5a2e69fc3a2e86f707a20 [11] => 023efe5083d91623be080b7c2cf2cf5f [12] => e0f6f0de4d02178455c90ac9c8fff56f [13] => f1c4eaa8dd3669277ade7e17f29d5988 [14] => 6ad14995b1c5a348889210398581d1a6 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :CONFERENCE REPORT: ANNUAL MEETING OF THE RENAISSANCE SOCIETY OF AMERICA, CHICAGO 2017

Array ( [post_title] => CONFERENCE REPORT: ANNUAL MEETING OF THE RENAISSANCE SOCIETY OF AMERICA, CHICAGO 2017 [post_content] =>

Happy presenters after their panel

The Renaissance Society of America gathered between 30 March and 1 April at the Palmer House Hotel in Chicago for their 63rd annual conference. The event attracted over 2500 scholars from a wide range of disciplines. The event boosted around 700 panels, held over the course of three days.

Our own panel, titled Printing Without Borders: Transfer in the Early Modern Book World touched upon aspects of mobility in the world of Early Modern printing. Charlotte Kempf from the University of Heidelberg opened up the panel with a study on the monastic printers in France during the incunabula period. Her paper highlighted the programme strategies that made printing in monasteries viable and uncovered, how printers began to branch out and started to supply books with an appeal that would reach beyond the walls of the monastery. Julius Morche from the University of Durham undertook a comparative study of cases of censorship in mediaeval China and the clandestine printing activities of Robert Estienne in the sixteenth century. My own contribution traced how printers in towns with a German minority in Eastern and Northern Europe produced German language newspapers in the seventeenth century. All three contributions were exceptionally well received. The audience responded with

The amount of sessions focussing on the history of the book was truly impressive; not least because the conference catered for a cross-disciplinary audience comprising historians, art historians, literature scholars and philosophers. Those who shared an interest in the book could find in each of the five daily sessions at least one panel that would cater to their interests. Those panels with a special focus on the book paid attention to aspects of special genres such as manuals of prayer books, the typography, material aspects, printing in various regions and towns as well as the impact of the book.

The annual meeting of the Renaissance Society of America has been a fantastic opportunity to test the some of the conclusions of my own research. I have got in touch with a number of scholars who, each in his/her own way, contributed to the way I think about the subject of newspaper printing in the Early Modern period. Last but not least the conference was a great opportunity to meet old friends and get to know new people. I am deeply grateful for the support I have received from the Renaissance Society of America and the Royal Historical Society that helped me covering the fees and costs.

[post_excerpt] => The Renaissance Society of America gathered between 30 March and 1 April at the Palmer House Hotel in Chicago for their 63rd annual conference. The event attracted over 2500 scholars from a wide range of disciplines. The event boosted around 700 panels, held over the course of three days. Our own panel, titled Printing Without Borders: Transfer in the Early Modern Book World touched upon aspects of mobility in the world of Early Modern printing. Charlotte Kempf from the University of Heidelberg opened up the […] [post_date_gmt] => 2017-04-09 06:59:00 [post_date] => 2017-04-09 07:59:00 [post_modified_gmt] => 2017-04-09 06:59:00 [post_modified] => 2017-04-09 07:59:00 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=470 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/470#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/470/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/470 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2939c28659b072d774512683c7b3e194 [1] => f807c6530f3d185896da4bbc91c394dd [2] => bd1f30588f7945c9fcf11be032e47725 [3] => 5018c4f10be41c8cfc07d549aefa0229 [4] => b2bd15b74844ad06044073203186e240 [5] => 9487535a9f0f5ef86c97571f4a389f6b [6] => 3bf47dc3805c30a3d11ac1abafadd333 [7] => 8a826b538c9ff3d1eb12304559d35bee [8] => 0956308dc44f0f1b095c30e76880697a [9] => b58c5fe42b3a44e9c48e034df787475b [10] => c1784950a9b5a2e69fc3a2e86f707a20 [11] => 023efe5083d91623be080b7c2cf2cf5f [12] => e0f6f0de4d02178455c90ac9c8fff56f [13] => f1c4eaa8dd3669277ade7e17f29d5988 [14] => 6ad14995b1c5a348889210398581d1a6 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => conference-report-annual-meeting-of-the-renaissance-society-of-america-chicago-2017 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Incunabula Workshop in St Andrews

Array ( [post_title] => Incunabula Workshop in St Andrews [post_content] =>

2015-11-17 15.49.54-1Early last week, on 16 &17 November, incunabula expert Falk Eisermann visited St Andrews to give a two-day workshop on early printed books in Europe. Dr Eisermann is head of the incunabula division at the Berlin State Library since 2007 and enjoys an outstanding reputation amongst scholars of early printed books.

The workshop with the theme Illuminating Incunabula – What we can learn from early printed books addressed various issues such as describing incunabula, finding information in catalogues and online tools and – most importantly – working with rare books in hand. The workshop brought together 15 participants who learned about terminology and digital tools for the work with incunabula. St Andrews holds around 160 of these early books printed before 1501 and the library has finished cataloguing all items held across various named collections in 2012 . For the workshop Eisermann picked a selection of 20 outstanding copies that he discussed with the participants over the course of two days.

To prepare themselves for the workshop participants adopted one copy as their ‘godbaby’ and gave an extended introduction to ‘their’ incunabula during the event. Eisermann added information on incunabula description as well as copy and edition differences when needed. Through co-tutoring, students introduced each other to aspects of illumination, typesetting and ways of indexing texts.

Working closely with Special Collections participants were able to discover a number of the finest incunabula kept at St Andrews. The participants could chose from a wide selection, ranging from the works of the first printer in England, William Caxton, to books such as Werner Rolevinck’s Fasciculus temporum, an early printed historical work and bestseller of the fifteenth and century. It was adapted in almost all European vernaculars shortly after its first appearance in Cologne in ca. 1473. On the second day the participants made a fantastic discovery when browsing through the personal copy of Hartmann Schedel’s Liber chronicarum. The author had left plenty of marginal notes in the book, among them a doodle of a devil.

Eisermann gave great insights into the study of incunabula that experienced bibliographers generally only acquire through long research. After years of studying early printed books, it can easily become a no-brainer to experts to know that no catalogue is neither complete nor without flaws. But for young scholars this is not a given. Examining a St Andrews’ copy of Caxton made this very clear. Whilst the ISTC stated that the work contained woodcuts, the St Andrews’ copy does not have any illustrations. Such differences are important to notice and can potentially cause confusion for any junior researcher when working in a special collections reading room.

Using incunabula catalogues is often tricky and requires special knowledge. In many cases catalogues are accessible only in foreign languages. The leading bibliographical authority, the Gesamtkatalog der Wiegendrucke, can only partly be accessed in English. Throughout the workshop the students developed a sound understanding of terminology and how they can describe incunabula. Bibliographic information on the first printed books is almost abundant, but finding a specific copy can be difficult. Eisermann explained in detail how catalogues such as the GW, BMC and Hain can help to find information on early printed books. He also introduced students to more specific catalogues; sources of particular use when trying to identify fragments. Together, the group identified a fragment found in the binder’s waste of a seventeenth century German book and attributed it to a printer.

The participants appreciated the hands-on nature of the workshop, stating that it gave them the chance to work with rare material in hand. Many students were happy to find sources that are relevant to their own individual projects. Eisermann encouraged discussions and created an atmosphere that allowed for collaboration when it came to identifying type, watermarks and other particularities of the books assigned to each participant.

The workshop brought together participants with various backgrounds, especially postgraduate students of History, Modern Languages and Divinity. Some participants also had a background in librarianship and the art of bookbinding which added invaluable insights to the workshop. In their feedback, the participants were overall very satisfied with the organisation and the set-up of the workshop and they hope that similar events will take place in the future.

Saskia Limbach and Jan Hillgaertner, both doctoral students and members of the Universal Short Title Catalogue, organised the workshop. The generous support of rare books librarian Daryl Green and his team at St Andrews University Library contributed greatly to the success of the workshop. It is the second event in a series that started in the previous year with a workshop on paper, led by Prof Neil Harris from the University of Udine.

[post_excerpt] => Early last week, on 16 &17 November, incunabula expert Falk Eisermann visited St Andrews to give a two-day workshop on early printed books in Europe. Dr Eisermann is head of the incunabula division at the Berlin State Library since 2007 and enjoys an outstanding reputation amongst scholars of early printed books. The workshop with the theme Illuminating Incunabula – What we can learn from early printed books addressed various issues such as describing incunabula, finding information in catalogues and online tools and – most […] [post_date_gmt] => 2015-12-14 11:45:43 [post_date] => 2015-12-14 12:45:43 [post_modified_gmt] => 2015-12-14 11:45:43 [post_modified] => 2015-12-14 12:45:43 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=422 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/422#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/422/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/422 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 25cecfeea0786d3ac28a31eef0854b16 [1] => ef749f497891684cd3d43a8f962887df [2] => 4a8802804dd03517998408a0a7c33a1b [3] => 8ba6ae643d1dc84a72959aeb66223c9b [4] => 0c9dd950a0cec30134e758f04bf3dee1 [5] => 912f48c579a815ad7fbc6e57fe266790 [6] => e7b4853add23959c421ed0958638900e [7] => e7b4853add23959c421ed0958638900e [8] => fdc8c3f187ffd0a49c342ec9d72ba523 [9] => 287ead0ee6a4093950687ef8a9a35ba3 [10] => 45ed608030754bcd2599ca90f259827d [11] => 67ee1f23e916e95e7c9596955fa54773 [12] => 4f44d5f0ea4391a85da4c2bbd262a59a [13] => bebd94313e45af3d1fd054190c6c5616 [14] => befab89a639189af765f454a1310f106 [15] => b27ff57ab6c857fb63ec270fb546d2cb [16] => 91f9afe758fa7b8e074f2571f6242e71 [17] => 04b78c532bdf6c1f7e2c250456b089ec ) ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => incunabula-workshop-in-st-andrews )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2015/12/2015-11-17-15.49.54-1-300x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/422#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/422/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/422 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 25cecfeea0786d3ac28a31eef0854b16 [1] => ef749f497891684cd3d43a8f962887df [2] => 4a8802804dd03517998408a0a7c33a1b [3] => 8ba6ae643d1dc84a72959aeb66223c9b [4] => 0c9dd950a0cec30134e758f04bf3dee1 [5] => 912f48c579a815ad7fbc6e57fe266790 [6] => e7b4853add23959c421ed0958638900e [7] => e7b4853add23959c421ed0958638900e [8] => fdc8c3f187ffd0a49c342ec9d72ba523 [9] => 287ead0ee6a4093950687ef8a9a35ba3 [10] => 45ed608030754bcd2599ca90f259827d [11] => 67ee1f23e916e95e7c9596955fa54773 [12] => 4f44d5f0ea4391a85da4c2bbd262a59a [13] => bebd94313e45af3d1fd054190c6c5616 [14] => befab89a639189af765f454a1310f106 [15] => b27ff57ab6c857fb63ec270fb546d2cb [16] => 91f9afe758fa7b8e074f2571f6242e71 [17] => 04b78c532bdf6c1f7e2c250456b089ec ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Incunabula Workshop in St Andrews

Array ( [post_title] => Incunabula Workshop in St Andrews [post_content] =>

Early last week, on 16 &17 November, incunabula expert Falk Eisermann visited St Andrews to give a two-day workshop on early printed books in Europe. Dr Eisermann is head of the incunabula division at the Berlin State Library since 2007 and enjoys an outstanding reputation amongst scholars of early printed books.

The workshop with the theme Illuminating Incunabula – What we can learn from early printed books addressed various issues such as describing incunabula, finding information in catalogues and online tools and – most importantly – working with rare books in hand. The workshop brought together 15 participants who learned about terminology and digital tools for the work with incunabula. St Andrews holds around 160 of these early books printed before 1501 and the library has finished cataloguing all items held across various named collections in 2012 . For the workshop Eisermann picked a selection of 20 outstanding copies that he discussed with the participants over the course of two days.

To prepare themselves for the workshop participants adopted one copy as their ‘godbaby’ and gave an extended introduction to ‘their’ incunabula during the event. Eisermann added information on incunabula description as well as copy and edition differences when needed. Through co-tutoring, students introduced each other to aspects of illumination, typesetting and ways of indexing texts.

Working closely with Special Collections participants were able to discover a number of the finest incunabula kept at St Andrews. The participants could chose from a wide selection, ranging from the works of the first printer in England, William Caxton, to books such as Werner Rolevinck’s Fasciculus temporum, an early printed historical work and bestseller of the fifteenth and century. It was adapted in almost all European vernaculars shortly after its first appearance in Cologne in ca. 1473. On the second day the participants made a fantastic discovery when browsing through the personal copy of Hartmann Schedel’s Liber chronicarum. The author had left plenty of marginal notes in the book, among them a doodle of a devil.

Eisermann gave great insights into the study of incunabula that experienced bibliographers generally only acquire through long research. After years of studying early printed books, it can easily become a no-brainer to experts to know that no catalogue is neither complete nor without flaws. But for young scholars this is not a given. Examining a St Andrews’ copy of Caxton made this very clear. Whilst the ISTC stated that the work contained woodcuts, the St Andrews’ copy does not have any illustrations. Such differences are important to notice and can potentially cause confusion for any junior researcher when working in a special collections reading room.

Using incunabula catalogues is often tricky and requires special knowledge. In many cases catalogues are accessible only in foreign languages. The leading bibliographical authority, the Gesamtkatalog der Wiegendrucke, can only partly be accessed in English. Throughout the workshop the students developed a sound understanding of terminology and how they can describe incunabula. Bibliographic information on the first printed books is almost abundant, but finding a specific copy can be difficult. Eisermann explained in detail how catalogues such as the GW, BMC and Hain can help to find information on early printed books. He also introduced students to more specific catalogues; sources of particular use when trying to identify fragments. Together, the group identified a fragment found in the binder’s waste of a seventeenth century German book and attributed it to a printer.

The participants appreciated the hands-on nature of the workshop, stating that it gave them the chance to work with rare material in hand. Many students were happy to find sources that are relevant to their own individual projects. Eisermann encouraged discussions and created an atmosphere that allowed for collaboration when it came to identifying type, watermarks and other particularities of the books assigned to each participant.

The workshop brought together participants with various backgrounds, especially postgraduate students of History, Modern Languages and Divinity. Some participants also had a background in librarianship and the art of bookbinding which added invaluable insights to the workshop. In their feedback, the participants were overall very satisfied with the organisation and the set-up of the workshop and they hope that similar events will take place in the future.

Saskia Limbach and Jan Hillgaertner, both doctoral students and members of the Universal Short Title Catalogue, organised the workshop. The generous support of rare books librarian Daryl Green and his team at St Andrews University Library contributed greatly to the success of the workshop. It is the second event in a series that started in the previous year with a workshop on paper, led by Prof Neil Harris from the University of Udine.

[post_excerpt] => Early last week, on 16 &17 November, incunabula expert Falk Eisermann visited St Andrews to give a two-day workshop on early printed books in Europe. Dr Eisermann is head of the incunabula division at the Berlin State Library since 2007 and enjoys an outstanding reputation amongst scholars of early printed books. The workshop with the theme Illuminating Incunabula – What we can learn from early printed books addressed various issues such as describing incunabula, finding information in catalogues and online tools and – most […] [post_date_gmt] => 2015-12-14 11:45:43 [post_date] => 2015-12-14 12:45:43 [post_modified_gmt] => 2015-12-14 11:45:43 [post_modified] => 2015-12-14 12:45:43 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=422 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/422#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/422/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/422 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 25cecfeea0786d3ac28a31eef0854b16 [1] => ef749f497891684cd3d43a8f962887df [2] => 4a8802804dd03517998408a0a7c33a1b [3] => 8ba6ae643d1dc84a72959aeb66223c9b [4] => 0c9dd950a0cec30134e758f04bf3dee1 [5] => 912f48c579a815ad7fbc6e57fe266790 [6] => e7b4853add23959c421ed0958638900e [7] => e7b4853add23959c421ed0958638900e [8] => fdc8c3f187ffd0a49c342ec9d72ba523 [9] => 287ead0ee6a4093950687ef8a9a35ba3 [10] => 45ed608030754bcd2599ca90f259827d [11] => 67ee1f23e916e95e7c9596955fa54773 [12] => 4f44d5f0ea4391a85da4c2bbd262a59a [13] => bebd94313e45af3d1fd054190c6c5616 [14] => befab89a639189af765f454a1310f106 [15] => b27ff57ab6c857fb63ec270fb546d2cb [16] => 91f9afe758fa7b8e074f2571f6242e71 [17] => 04b78c532bdf6c1f7e2c250456b089ec ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => incunabula-workshop-in-st-andrews )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

How do we Study the History of Reading? Notes from a Workshop in Stirling

Array ( [post_title] => How do we Study the History of Reading? Notes from a Workshop in Stirling [post_content] =>

Aviso oder ZeitungOn 11 December 2014, a group of around thirty doctoral students of book history met at the University of Stirling for the first History of Reading workshop, led by Catherine Halsey (Stirling) and Daniel Cook (Dundee). I got intrigued by the chance of partaking in a discussion on how to study the history of reading; especially of ephemeral material such as newspapers in the seventeenth century.

The day started off with a series of three papers. Katherine Halsey reflected on general concepts of the history of reading and argued, that attempts to recuperate and understand reading choices, habits and practices of reading in the past constitute the field of research. Furthermore, that it has the potential to bring together literary scholars and historians. What followed was an inspection of possible sources for the study of reading history, ranging from library loans records over autobiographies, marginalia, letters, diaries, court records, and common place books. What forms a good piece of scholarship in the history of reading is a combination of all these evidences, she argued.

Anouk Lang, digital humanities specialist and lecturer on this topic at the University of Edinburgh, presented a paper on how to apply digital humanities tools to book historical research. The introduction of machine-aided analysis allows us to survey large datasets and answer questions that previously were not asked. Yet how do we find such sources that we can data-mine? Lang argues to start one’s own research on already established projects such as scholarly online editions or Google Books. Finally, and for the more advanced students, she demonstrated how live data can be mined from Twitter and how we can for example study the reception of the recently deceased PD James in online channels.

Mark Towsey, lecturer in history at the University of Liverpool, was the second in line to give insight into his own currently ongoing research of reading history. He focussed on anecdotal evidence and the pressing question of how to fit such material – ideal for a case study – into a bigger research project and tackle the limitations that come with case-studies and micro-history. In his case, he studies the reaction of readers to a specific text for which not many such reactions can be found. This is often the starting position for the study of ephemeral texts beyond the literary genre; texts that were meant to be read only once such as newspaper articles. He argued that the reader’s reaction here may never be taken at face value but need to be placed within the wider cultural understanding of the text. If scholars think about the balances of probability of such evidence and elaborate in how far the reaction of one specific reader can be generalised, the evidence might serve to understand broader aspects of reading history.

In the final session, participants were grouped into smaller units to start discussing the applicability on individual research projects. This opened the forum for doctoral students to discuss their own take on reading history.

My own studies are concerned with the reception of news and newspaper printing in the seventeenth century. In this period, systematic studies of reading habits and patterns are made difficult by the poor survival of material. Furthermore, news is perishable and seldom became the object of lengthy reflections in diaries or journals. Studying the history of newspaper reading, we find ourselves confronted with one contradiction: the newspaper is seen as the medium that made a public sphere possible, yet little work has been done on the acts of newspaper reading in the Early Modern period. Most scholarship ends with mentioning coffeehouse culture and the practices of public debate of news reports and occurrences.

Indeed, studying this subject is made difficult by the ephemeral nature of the source. Seldom are newspapers kept; and those who survive often stem from royal collections where newspapers were more often archived than read. For such readers, newspapers were only one source of news and often not the most important one.
The case of Benjamin Thompson, an American quidnunc who collected, annotated and archived newspapers throughout 1702–1712 has recently been studied by Uriel Heyd. Thompson did not only read newspapers extensively but also annotated them and compiled glossaries on their content by subdividing the reports into various categories. However, this case is unique and newspaper reading has left almost no trace at all. In cases like this, the conclusion of Mark Towsey, to apply an analysis of the balance of probability, can be the key to understanding reading practices of newspaper. Even though in this particular case ex negativo, as this was a highly untypical case of reading the newspaper.

For the German learned world of the seventeenth and eighteenth century, newspaper reading presented a practice that had to be guided to make it a fruitful experience. As early as 1665, university dissertation on this new practice were published and authors generally acknowledged the benefits of reading a periodical yet pointed to need for ‘publishing ethics’ that only allowed truthful reports to be published and required the reader to always be doubtful about the reporting. As interesting as these accounts are, their very nature as instructive, didactic and often even cautionary nature does not allow draw conclusions to contemporary reading practises. We must bear in mind that the authors of such texts often had limited experience with either the reading public as such or the daily routines of publishing a newspaper.

The workshop successfully shed a light on how actively reading research currently is undertaken. Lively discussions emerged from the scholarly input and networking amongst the doctoral students was greatly embraced.

[post_excerpt] => On 11 December 2014, a group of around thirty doctoral students of book history met at the University of Stirling for the first History of Reading workshop, led by Catherine Halsey (Stirling) and Daniel Cook (Dundee). I got intrigued by the chance of partaking in a discussion on how to study the history of reading; especially of ephemeral material such as newspapers in the seventeenth century. The day started off with a series of three papers. Katherine Halsey reflected on general concepts of the history of […] [post_date_gmt] => 2015-02-13 08:50:27 [post_date] => 2015-02-13 09:50:27 [post_modified_gmt] => 2015-02-13 08:50:27 [post_modified] => 2015-02-13 09:50:27 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=402 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/402#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/402/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/402 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8f8443bb9e13d6bce2b6f3c4ccb28269 [1] => 1e6002e7830b6c9a39ef9669b8288124 [2] => df11e7faa1f4a8928169fc994b9a03a2 [3] => 3138786f6152548d0e3aaeebd616df40 [4] => 2a074e107547d74ebcbdd308d5ba7427 [5] => d38dcbb52f5f6c7f16ebbdbedbc2eaa6 [6] => d38dcbb52f5f6c7f16ebbdbedbc2eaa6 [7] => 67a10ec3e97d8e6e19ab60f246dfbe43 [8] => 8791a49defbb85660943ab2ec947f481 [9] => a5f4a34b97bed35413a9ccb936915169 [10] => 8c065cc9f787f38a0025c6c1cea8895f [11] => 596b0ab7fff66f8c6e062ded39548c9b [12] => c33d63845497e3b1291c06ce434416dc [13] => 1ffecf2ffe15aeabf8cfb0f342b830be [14] => 49e15b57a4d02a6c21372868924c18ae [15] => b2c17f24e291d30de60ec3d789c8e6d5 [16] => 92a02c5378a394a090e11468c2ce579b [17] => ed77fbc3fae510ee4f2c5743afb57532 ) ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => how-do-we-study-the-history-of-reading-notes-from-a-workshop-in-stirling )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2015/02/Aviso-oder-Zeitung-207x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/402#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/402/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/402 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8f8443bb9e13d6bce2b6f3c4ccb28269 [1] => 1e6002e7830b6c9a39ef9669b8288124 [2] => df11e7faa1f4a8928169fc994b9a03a2 [3] => 3138786f6152548d0e3aaeebd616df40 [4] => 2a074e107547d74ebcbdd308d5ba7427 [5] => d38dcbb52f5f6c7f16ebbdbedbc2eaa6 [6] => d38dcbb52f5f6c7f16ebbdbedbc2eaa6 [7] => 67a10ec3e97d8e6e19ab60f246dfbe43 [8] => 8791a49defbb85660943ab2ec947f481 [9] => a5f4a34b97bed35413a9ccb936915169 [10] => 8c065cc9f787f38a0025c6c1cea8895f [11] => 596b0ab7fff66f8c6e062ded39548c9b [12] => c33d63845497e3b1291c06ce434416dc [13] => 1ffecf2ffe15aeabf8cfb0f342b830be [14] => 49e15b57a4d02a6c21372868924c18ae [15] => b2c17f24e291d30de60ec3d789c8e6d5 [16] => 92a02c5378a394a090e11468c2ce579b [17] => ed77fbc3fae510ee4f2c5743afb57532 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :How do we Study the History of Reading? Notes from a Workshop in Stirling

Array ( [post_title] => How do we Study the History of Reading? Notes from a Workshop in Stirling [post_content] =>

On 11 December 2014, a group of around thirty doctoral students of book history met at the University of Stirling for the first History of Reading workshop, led by Catherine Halsey (Stirling) and Daniel Cook (Dundee). I got intrigued by the chance of partaking in a discussion on how to study the history of reading; especially of ephemeral material such as newspapers in the seventeenth century.

The day started off with a series of three papers. Katherine Halsey reflected on general concepts of the history of reading and argued, that attempts to recuperate and understand reading choices, habits and practices of reading in the past constitute the field of research. Furthermore, that it has the potential to bring together literary scholars and historians. What followed was an inspection of possible sources for the study of reading history, ranging from library loans records over autobiographies, marginalia, letters, diaries, court records, and common place books. What forms a good piece of scholarship in the history of reading is a combination of all these evidences, she argued.

Anouk Lang, digital humanities specialist and lecturer on this topic at the University of Edinburgh, presented a paper on how to apply digital humanities tools to book historical research. The introduction of machine-aided analysis allows us to survey large datasets and answer questions that previously were not asked. Yet how do we find such sources that we can data-mine? Lang argues to start one’s own research on already established projects such as scholarly online editions or Google Books. Finally, and for the more advanced students, she demonstrated how live data can be mined from Twitter and how we can for example study the reception of the recently deceased PD James in online channels.

Mark Towsey, lecturer in history at the University of Liverpool, was the second in line to give insight into his own currently ongoing research of reading history. He focussed on anecdotal evidence and the pressing question of how to fit such material – ideal for a case study – into a bigger research project and tackle the limitations that come with case-studies and micro-history. In his case, he studies the reaction of readers to a specific text for which not many such reactions can be found. This is often the starting position for the study of ephemeral texts beyond the literary genre; texts that were meant to be read only once such as newspaper articles. He argued that the reader’s reaction here may never be taken at face value but need to be placed within the wider cultural understanding of the text. If scholars think about the balances of probability of such evidence and elaborate in how far the reaction of one specific reader can be generalised, the evidence might serve to understand broader aspects of reading history.

In the final session, participants were grouped into smaller units to start discussing the applicability on individual research projects. This opened the forum for doctoral students to discuss their own take on reading history.

My own studies are concerned with the reception of news and newspaper printing in the seventeenth century. In this period, systematic studies of reading habits and patterns are made difficult by the poor survival of material. Furthermore, news is perishable and seldom became the object of lengthy reflections in diaries or journals. Studying the history of newspaper reading, we find ourselves confronted with one contradiction: the newspaper is seen as the medium that made a public sphere possible, yet little work has been done on the acts of newspaper reading in the Early Modern period. Most scholarship ends with mentioning coffeehouse culture and the practices of public debate of news reports and occurrences.

Indeed, studying this subject is made difficult by the ephemeral nature of the source. Seldom are newspapers kept; and those who survive often stem from royal collections where newspapers were more often archived than read. For such readers, newspapers were only one source of news and often not the most important one.
The case of Benjamin Thompson, an American quidnunc who collected, annotated and archived newspapers throughout 1702–1712 has recently been studied by Uriel Heyd. Thompson did not only read newspapers extensively but also annotated them and compiled glossaries on their content by subdividing the reports into various categories. However, this case is unique and newspaper reading has left almost no trace at all. In cases like this, the conclusion of Mark Towsey, to apply an analysis of the balance of probability, can be the key to understanding reading practices of newspaper. Even though in this particular case ex negativo, as this was a highly untypical case of reading the newspaper.

For the German learned world of the seventeenth and eighteenth century, newspaper reading presented a practice that had to be guided to make it a fruitful experience. As early as 1665, university dissertation on this new practice were published and authors generally acknowledged the benefits of reading a periodical yet pointed to need for ‘publishing ethics’ that only allowed truthful reports to be published and required the reader to always be doubtful about the reporting. As interesting as these accounts are, their very nature as instructive, didactic and often even cautionary nature does not allow draw conclusions to contemporary reading practises. We must bear in mind that the authors of such texts often had limited experience with either the reading public as such or the daily routines of publishing a newspaper.

The workshop successfully shed a light on how actively reading research currently is undertaken. Lively discussions emerged from the scholarly input and networking amongst the doctoral students was greatly embraced.

[post_excerpt] => On 11 December 2014, a group of around thirty doctoral students of book history met at the University of Stirling for the first History of Reading workshop, led by Catherine Halsey (Stirling) and Daniel Cook (Dundee). I got intrigued by the chance of partaking in a discussion on how to study the history of reading; especially of ephemeral material such as newspapers in the seventeenth century. The day started off with a series of three papers. Katherine Halsey reflected on general concepts of the history of […] [post_date_gmt] => 2015-02-13 08:50:27 [post_date] => 2015-02-13 09:50:27 [post_modified_gmt] => 2015-02-13 08:50:27 [post_modified] => 2015-02-13 09:50:27 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=402 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/402#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/402/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/402 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8f8443bb9e13d6bce2b6f3c4ccb28269 [1] => 1e6002e7830b6c9a39ef9669b8288124 [2] => df11e7faa1f4a8928169fc994b9a03a2 [3] => 3138786f6152548d0e3aaeebd616df40 [4] => 2a074e107547d74ebcbdd308d5ba7427 [5] => d38dcbb52f5f6c7f16ebbdbedbc2eaa6 [6] => d38dcbb52f5f6c7f16ebbdbedbc2eaa6 [7] => 67a10ec3e97d8e6e19ab60f246dfbe43 [8] => 8791a49defbb85660943ab2ec947f481 [9] => a5f4a34b97bed35413a9ccb936915169 [10] => 8c065cc9f787f38a0025c6c1cea8895f [11] => 596b0ab7fff66f8c6e062ded39548c9b [12] => c33d63845497e3b1291c06ce434416dc [13] => 1ffecf2ffe15aeabf8cfb0f342b830be [14] => 49e15b57a4d02a6c21372868924c18ae [15] => b2c17f24e291d30de60ec3d789c8e6d5 [16] => 92a02c5378a394a090e11468c2ce579b [17] => ed77fbc3fae510ee4f2c5743afb57532 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => how-do-we-study-the-history-of-reading-notes-from-a-workshop-in-stirling )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“

Array ( [post_title] => Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“ [post_content] =>

Forschungsstand

Italienische Arbeiter an der Brennerbahn. Nach der Natur gezeichnet von M. Schmid. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt No. 1 (1866), S. 13.
Italienische Arbeiter an der Brennerbahn. Nach der Natur gezeichnet von M. Schmid. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt No. 1 (1866), S. 13.

Arbeitet man sich in den Forschungsstand zur Presseillustration ein wird rasch deutlich, dass sich ein Großteil der Arbeiten mit der Pressefotografie und ihrem dokumentarischen Charakter beschäftigen. Es sind vor allem berufsethische und kunsthistorische Aspekte die thematisiert werden. Der Gebrauch der Bilder in den frühen Zeitungen und deren Vorläufern ist der Forschung jedoch nicht entgangen. So konstatiert beispielsweise Helmut Lang mit Blick auf die nicht-periodische Neue Zeitung „Der Aufmacher, die Überschrift, die Illustration, das Impressum, der Straßenverkauf – alles Merkmale der Neuen Zeitung – wurden von der periodischen Presse jahrhundertelang nicht angewandt und mußten im 19. Jahrhundert erfunden werden“ (Lang 1987. S. 57). En Detail studiert wurden die frühen Illustrierten allerdings nicht.

Umfangreich untersucht wurde beispielsweise Die Gartenlaube. Sie gilt als eine der wichtigsten Fortsetzungen der moralischen Wochenschriften und herausragendes Beispiel der Presse im 19. Jahrhundert. Während die frühen Ausgaben des Familienblatts noch unverfängliche Szenen etwa pausierender Arbeiter an der Brennerbahn beinhalteten, nehmen politische Untertöne in Text und Bild im Laufe der Jahre zu. Buschmann und Brockmeier untersuchen die patriotisch-nationalistischen und rassistischen Inhalte der Gartenlaube am Beispiel der Berichterstattung zum Deutschen Bruderkrieg von 1866 und zur Pariser Weltausstellung 1900. Beide weisen im Hinblick auf den Charakter der Gartenlaube anti-versöhnliche, dominante und nationalistische Töne zunächst im Text und ab 1900 auch in der Illustration nach. Eine systematische Studie zur Entwicklung der Presseillustration vor dem 19. Jahrhundert fehlt allerdings noch.

Hier sollen die früheren Formen der Zeitungsillustration im Türckischen Estats- und Krieges-Bericht in einer Fallstudie untersucht werden. Zu Fragen ist, welche Voraussetzung für die Ausstattung einer Zeitung mit Bildern im 17. Jahrhundert gegeben sein mussten. Ebenfalls soll geklärt werden, wie sich dieser einmalige und bisher wenig studierte Fall einer illustrierten Zeitung in den Medienkontext einfügt. Ziel ist es, editorische Prinzipien durch die Auswertung der erhaltenen Ausgaben deutlich

werden zu lassen, denen der Drucker Thomas von Wiering in dieser Unternehmung folgte. Für dieses Vorhaben wurden zunächst die noch erhaltenen 50 von insgesamt 137 Nummern der Zeitung im Stockholmer Riksarkivet ausgewertet. Zusätzlich dazu ist der Krieges-Bericht mit der Vorlage der Abbildungen, Melchior Lorcks Wolgerissenen vnd geschnittenen Figuren und einem späteren Produkt des Druckers, dem Thesaurus Exoticorum verglichen worden.

Der Türkenkrieg in den Bildmedien

Vorstoß Ungarn 1682/83
Vorstoß Ungarn 1682/83

Werfen wir aber zunächst einen Blick auf den historischen und mediengeschichtlichen Hintergrund. Auf eine fast zwanzigjährige friedliche Periode folgte die zweite Belagerung Wiens durch osmanische Truppen unter der Führung des Großwesir Kara Mustafa im Juli 1683. Der nach dem Überfall der Osmanen 1664 geschlossene Waffenstilstand lief aus und die Türken drängten auf eine rasche und gewaltsame Ausdehnung ihres Reichs und die Einnahme Wiens. Kaiser Leopold I. suchte erfolglos den Frieden nach einer Reihe von Auseinandersetzungen auf dem Balkan zu erhalten. Das von der Pestepidemie und den Religionskriegen zerrüttete Habsburgerreich erschien zu diesem Zeitpunkt für die Osmanen eine vermeintlich leichte und strategisch wichtige Beute.

Schlachotordnung
Aigentliche Beschreibung der Türckischen grossen Haupt-Armee gestelten Schlacht-Ordnung wider die Christen gehalten/ und vorher gangen/ den 11. und 12. September Anno 1683. München: Michael Wening, 1683.

Dieses aus München stammende Flugblatt nach einem Kupferstich von Michael Wening zeigt eine zeittypische Schlachtordnung der osmanischen Truppen, in der sämtliche militärischen Ränge aufgeführt sind. In der Nachrichtenwelt der Frühen Neuzeit übernimmt das illustrierte Flugblatt eine darstellende, erklärende und schildernde Funktion, wie es Harms und Schilling für das 17. Jahrhundert nachgewiesen haben. Die Blätter sind in Bezug auf die Dramatisierung der von den Türken ausgehenden Gefahr meist sehr zurückhaltend, ein Charakteristikum für die Berichterstattung im 17. Jahrhundert. Zentraleuropa ist vertraut mit der Weise der Osmanen und dieses Flugblatt steht prototypisch für viele weitere.

Editorische Prinzipien des Krieges-Bericht

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r-v.
Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r-v.

In dieses politische Klima hinein publiziert Thomas von Wiering eine Serie von 137 Ausgaben der Zeitung, die sich exklusiv der Belagerung Wiens widmet. Von Wiering ist unter den Zeitungsdruckern Hamburgs kein Neuling. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz, hat er sich doch mit dem zeitweise auf zwei Pressen parallel gedruckten Relations-Courier auf ein deutlich ökonomisch interessiertes Publikum ausgerichtet. Dieser Titel ist außerordentlich erfolgreich und wird nach von Wierings Tod 1703 von seinen Erben noch bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts fortgeführt. Der Nachrichtenmarkt im Norden Deutschlands ist kompetitiv. Alleine in der Hansestadt erscheinen fünf verschiedene Zeitungstitel in der Mitte der 1680er Jahre, eine Ausnahme im gesamten Reich. Die norddeutsche Nachrichtensphäre ist geprägt von den Bedürfnissen der Kaufmannschaft nach Informationen mit wirtschaftlicher Relevanz, und von Wiering muss mit dem Relations-Courier das Bedürfnis seines Publikums erfolgreich bedient haben. Sein Krieges-Bericht sticht aus der Masse der lokalen und nationalen Presse heraus: er ist die erste durchgängig illustrierte Zeitung. Flemming Schock schreibt dem niederländischen Immigranten von Wiering eine maßgebliche Rolle bei der Differenzierung des Mediensystems zu. Für einen Zeitungsverleger des 17. Jahrhunderts ist von Wierings Tätigkeit ungewöhnlich breit. Das wachsende Informationsbedürfnis lässt sich nicht alleine durch das Publizieren einer weiteren Zeitung decken. Und so beginnt er damit, seine Titel zu diversifizieren, indem er sie auf bestimmte Publika zuschneidet.

Der Türckische Estats- und Krieges-Bericht erscheint als doppelseitig bedrucktes Folioblatt und enthält auf der Vorderseite eine Illustration, meist mit den Abmessungen 21 x 16 cm, und einen erklärenden Text. Die Nachrichten aus dem Habsburgerreich sind auf der Versoseite gedruckt. Verlegt wurde die Zeitung aus dem Gülden A.B.C, einem von Wiering in Brodschrangen, zwischen dem Hamburger Rathaus und dem Nikolaifleet, erworbenen Haus. Ab der 76. Ausgabe vom 26. Mai 1684 ist die Zeitung datiert und erscheint spätestens ab diesem Zeitpunkt zweimal wöchentlich. Die erste Ausgabe ist im Stockholmer Archiv nicht vorhanden, weswegen sich nur schließen lässt, dass die zweite Ausgabe relativ unmittelbar nach dem 2. September 1683 erschienen sein muss. Die letzte in Stockholm erhaltene 79. Ausgabe erschien am 5. Juni 1684 und ist acht Monate nach der endgültigen Niederlage der Osmanen am im September 1683 gedruckt.

Detail aus: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 1. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.
Detail aus: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 1. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.

Der Krieges-Bericht selbst untergliedert sich in einen Bildteil und zwei Textebenen. Der Illustration folgend ist ein erläuternder Textblock eingefügt, der die wichtigsten Informationen zu dem dargestellten Motiv verdeutlicht und so das Bild kontextualisiert. Der hier dargestellte Nachrichtentext spiegelt das typische Zeitungsgliederungsschema der Frühen Neuzeit wieder. Unter der Überschrift des jeweiligen Korrespondenzorts, aus dem die Nachricht abgeschickt wurde, folgt eine Serie von meist drei bis fünf Berichten. Der erste Bericht aus der zweiten Ausgabe stammt aus Linz vom 2. September 1683 und macht bereits eines der großen Probleme dieser anlassbezogenen Serienzeitung deutlich. Die Belagerung Wiens endete am 12. September mit dem Abzug der osmanischen Truppen in Richtung Kahlenberg. Der zeitliche Abstand zwischen Ereignis und Zeitungsmeldung kann, konservativ gerechnet, maximal drei Wochen betragen haben. Ausgehen müssen wir bei dieser Rechnung von dem Transport der Nachrichten per Post und der zunächst wöchentliche Erscheinungsweise, die erste Nummer der Zeitung wird also in der Monatsmitte zwischen dem 14. und 21. August 1683 erschienen sein. Mit anderen Worten: der Konflikt war schneller vorüber als es sich von Wiering vorgestellt haben kann.

Verhältnis von Text und Kontext

links: Melchior Lorck: Wolgerissene und Geschnittene Figuren. Hamburg: Hering, 1626, S. [46]. rechts: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 7. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.
links: Melchior Lorck: Wolgerissene und Geschnittene Figuren. Hamburg: Hering, 1626, S. [46].
rechts: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 7. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.

Eine Zeitung in der Frühen Neuzeit mit Abbildungen auszustatten ist nicht möglich ohne das Wiederverwenden bereits vorhandenen Materials. Der Krieges-Bericht liefert ein gutes Beispiel dafür ab, in welchem Kreislauf die relativ aufwendig und kostenintensiv zu produzierenden Illustrationen eingebunden waren. Die Grundlage dafür sind Holzschnitte, die Thomas von Wiering aus den 1626 in Hamburg bei Michael Hering gedruckten Wolgerissene vnd Geschnittene Figuren entnommen hat. Sie stammen von dem Flensburger Künstler und Kenner des osmanischen Reichs Melchior Lorck. Aus dem ausschließlich bebilderten Werk mit 143 Holzschnitten übernimmt er jeweils eine Illustration und fügt ihn seiner Zeitungsausgabe hinzu. Wie genau von Wiering in Besitz der Holzschnitte gekommen ist, ist unbekannt. Geschäftsbeziehungen zwischen beiden Druckern erscheinen jedoch wahrscheinlich. Allerdings ist es mehr als eine reine Übernahme, die von Wiering vornimmt. Er verändert die Bildabfolge und die Illustrationen selbst.

Detail aus: Melchior Lorck: Wolgerissene und Geschnittene Figuren. Hamburg: Hering, 1626, S. [57]. Detail aus: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.
links: Detail aus: Melchior Lorck: Wolgerissene und Geschnittene Figuren. Hamburg: Hering, 1626, S. [57].
rechts: Detail aus: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.

Neben bewusstem Weglassen bestimmter Bildmotive bearbeitet von Wiering die Holzschnitte. Sorgsam sind in den Druckvorlagen alle Monogramme Melchior Lorcks und die Datumsangaben der Jahre zwischen 1560 und 1583, der Periode in der die Vorlagen entstanden sind, entfernt. Er nimmt eine Aktualisierung und De-kontextualisierung der Holzschnitte aus dem ursprünglichen Druck vor. Der einstmalige Verwendungszusammenhang in einem Werk über das osmanische Reich, sollte sich dieser dem Leser überhaupt erschlossen haben, wird zusätzlich verschleiert.

Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. Titelblatt.
Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. Titelblatt.

Blicken wir von der Zeitung und ihrer Vorlage ausgehend auf die weitere Druckproduktion von Wierings, wird die Bedeutung des re-integrierens der Illustrationen in anderen Drucke deutlich. Nicht nur die Holzschnitte sind wiederverwendet worden, auch der bildbegleitende Text taucht an anderer Stelle erneut auf. Er ist ursprünglich für eine andere Publikation gedacht und wird für den Krieges-Bericht angepasst.

1688 erscheint ebenfalls bei von Wiering der Druck, dass uns Aufschlüsselung zur Herkunft des bildbegleitenden Texts gibt. Der Thesaurus Exoticorum ist eines der späten Werke des Universalgelehrten und Übersetzers Eberhard Werner Happel. Sein Thesaurus ist ein historisch-geografisches Übersichtswerk in dem er das Wissen über die asiatischen, arabischen, afrikanischen und ur-amerikanischen Völker kompiliert. Die Eigentliche Beschreibung von den Türcken, so der Titel des Abschnitts, behandelt auf rund 290 Seiten das osmanische Staatswesen, die Alltagskultur sowie Aspekte des religiösen Lebens. Auch der Thesaurus basiert wie schon der Türckische Estats- und Krieges-Bericht auf den Holzschnitten Melchior Lorcks, die wahrscheinlich nur ein Fragment der ursprünglichen Produktion Lorcks darstellen, wie aus einem Register einer späteren Auflage deutlich wird.

Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. S. 28. Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 2. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.
links: Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. S. 28.
rechts: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 2. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.

Da ein hoher Grad an Textidentität zwischen dem Krieges-Bericht und dem Thesaurus besteht, muss Happel die Redaktion also bereits 1683 abgeschlossen haben. Der Textumfang pro Abbildung im Thesaurus Exoticum von bis zu 7.000 Wörtern fällt deutlich länger aus als von Wiering Raum in der Zeitung zur Verfügung hat. Er greift deswegen editorisch in den Textstand ein. Er reduziert ihn, indem er weniger relevante Informationen weglässt und ihn so gemeinsam mit den meist vier bis sechs Nachrichtenmeldungen in der Zeitung unterbringen kann. Von Wierings Leistung ist es, die drei verschiedenen Elemente: Illustration, einen bildbeschreibenden Text und die eigentliche Nachrichtenteil zu integrieren. Dies stellt im Kontext der frühmodernen Zeitungsproduktion mit dem meist variierenden Seitenumfang und den wenig bis gar nicht edierten Nachrichten einen sehr hohen Bearbeitungsstand dar.

Abfolge der Bebilderung

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 10. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.
Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 10. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.

Nicht nur die Auswahl der Bildmotive aus der Vorlage der Wolgerissenen vnd geschnittenen Figuren und damit aus einem ganz unterschiedlichen Kontext hat einen Einfluss darauf, welche Botschaft in der Zeitung durch die Illustrationen transportiert wird. Untersucht man die Abfolge der Bilderreihen, wird deutlich, wie geplant sich von Wiering an den Vorlagen abgearbeitet hat. Hier soll nun der Blick von der einzelnen Zeitungsnummer abgewandt und der Abfolge der Bilder im Zeitverlauf zugewandt werden.
Analysiert man die Ausgaben wird deutlich, dass die Illustrationen in drei Gruppen unterteil werden können: von Wiering verwendet Bildmotive aus der militärischen, der höfisch-politischen und der Alltagssphäre. In den ersten Ausgaben dominieren die Abbildungen von Janitscharen, berittene Kämpfer, Fußsoldaten, sogenannte „Azapi“, Bogenschützen und „Bassa“, niederen militärischen Führern. Zunächst liegt der Fokus auf den einfachen Kämpfern, die in den Nachrichten auch an einigen Stellen thematisiert werden, im Zeitverlauf wird deutlich, dass von Wiering aber gezielt auf andere Bildmotive umsteigt. Er verwendet dann etwa ab der der 30. Ausgabe der Zeitung Abbildungen höhere militärisch-politische Funktionsträger wie Heerführer oder Diplomaten. Bereits in der 26. Nummer greift er auf eine Abbildung eines „Bostangi“, eines türkischen Gartenknechts zurück und beginnt schrittweise damit, auch nichtmilitärische Illustrationen zu verwenden und so das Themenspektrum zu erweitern. Dieser Trend setzt sich fort und die letzten Ausgaben der Zeitung sind dominiert von Abbildung christlicher Sklaven, Muezzins, Pilger, Pagen und schlussendlich von Küchengeräten.

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r. Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 79. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.
Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.
Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 79. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.

Von Wiering integriert allerdings keine Abbildungen politischer Machthaber wie dem Wesir. Vermutlich ist ihm bewusst das zumindest einige Leser das Konterfeit des zwischen 1520 und 1566 also zum Zeitpunkt der Anfertigung der Holzschnitte amtierenden Sultan Süleyman I. und Kara Mustafas, der über einhundert Jahre später sein Amt versah, unterscheiden konnten.
Zwar nehmen die Abbildungen von Kriegern in den späteren Nummern ab, von Wiering erweitert die Bildmotive allerdings gezielt. Zunächst sind ca. 30 Ausgaben mit Illustrationen aus den Bereich des höfischen Lebens mit seinen Knechten, Wächtern, Ringern, Medizinern und Eunuchen aus zu sehen. Später wendet er sich in einer kleineren Serie den Stadtansichten Konstantinopels und muslimischen Geistlichen zu. Und schließlich geraten in den letzten Ausgaben die sozialen Randgruppen, christliche Sklaven, Frauen, Straßenverkäufer und Bettler in den Fokus. Die interne Abfolge der Bilder folgt demzufolge einem klaren editorischen Prinzip, bei der die Zeitung zunächst der Kriegswelt, später der höfischen Sphäre und schließlich der Alltagswelt darstellt. Anteilig sind alle Bereiche mit jeweils ca. 30 Illustrationen gleich stark vertreten.

Text-Bild-Bezug

Mit den Ansprüchen an das Pressebild im Jahr 2014 und den Grundsätzen von Wahrheit, Abwesenheit von Manipulation und Authentizität lässt sich die Bebilderung der Zeitung im 17. Jahrhundert nicht vergleichen. Wir müssen bedenken, dass die Holzschnitte des Krieges-Bericht prinzipiell auf zwei Texte, einerseits den erläuternden Bildtext und andererseits den Nachrichtentext Bezug nehmen können. Der erste Bezugsrahmen ist analysiert worden, nun stellt sich die Frage, wie Illustration und Zeitungsbericht miteinander interagieren.

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 5. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1].
Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 5. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1].

Fischer in seiner wichtigen Forschungsarbeit zu den Holzschnitten Melchior Lorcks versteht den Krieges-Bericht als eine enge Kooperation zwischen dem Hamburger Drucker und dem Gelehrten Happel. Dieser hat die bildbegleitenden Texte geliefert hat, die 1688 im Thesaurus Exoticorum erscheinen. Happel nennt im Vorwort Melchior Lorcks Werk als eine seiner Quellen und seine Ausführungen sind auf Lorcks Holzschnitte hin konzipiert. Exemplarisch dafür sind Text und Illustration der zweiten Ausgabe der Zeitung. In Bezug auf den abgebildeten Tartarenkrieger heißt es

„Weil aber von diesen bösen Schelmen [Tartaren, J.H.] noch gar viel zu berichten stehet/ greife ich sie wieder an […] weil ich nicht weiß/ ob der damahlen beschriebene Tartarische Reuter dem Leser zu Gesicht kommen […]. Dan die Tartaren sind die ersten/ so den Feind angreifen. Aus beygehender Figur kan der Leser einen gemeinen Tartaren erkennen/ welches ein überaus liederliches Volck ist“.

Das übergreifende Prinzip von Beschränkung auf militärische Abbildung und dessen langsame Aufweichung nach Ende der Belagerung ist bereits besprochen worden. Ein näherer Vergleich mit den Nachrichtentexten, der die internen editorischen Prinzipien verdeutlichen kann, steht allerdings noch aus. Erstaunlich ist, dass in den Korrespondenzen aus dem Habsburgerreich häufig militärische Truppen genannt werden, von Wiering allerdings nicht die dazu korrespondierende Abbildung in der jeweiligen Ausgabe der Zeitung verwendet. Zwar werden alle relevanten Truppenteile im Laufe der ersten Ausgaben thematisiert, ein direkter Bezug zum Nachrichtentext ergibt sich meist allerdings nicht.

Während eine thematische Verbindung zwischen Illustration und Nachricht zumindest noch über die Gemeinsamkeit „Krieg“ gegeben ist, besteht keinerlei Zusammenhang zwischen den später auftauchenden Bildern und den Nachrichten vom Rückzug der Türken und dem Tod Kara Mustafas. Der Leser muss sich über die Zeitung gewundert haben, die im Frühjahr 1684 viel Raum der Berichterstattung der französischen Belagerung Luxemburgs widmet und gleichzeitig osmanisches Gartengerät, Sklavinnen und Muftis abbildet.

An einer einzigen Stelle weicht von Wiering von seinen Vorlagen ab und integriert Informationen vermutlich aus einem aktuellen Flugblatt in seiner Zeitung. In der nach dem Ende der Belagerung erschienenen fünften Ausgabe wird ein historischer Kontext hergestellt und das Publikum so über den Ausgang der Belagerung Wiens 1529 informiert. Von Wiering greift hier einerseits auf einen Holzschnitt eines ungenannten Paschas, im Original Bassa genannt, aus dem Thesaurus zurück. Der bildbegleitende Text stammt aus einer fremden Quelle, vermutlich aus einem zeitgenössischen Flugblatt von 1683. Darauf deutet der Wortlaut hin: „Bey Gelegenheit der neulichst geschehenen schweren Belagerung, nunmehro aber durch GOttes Gnade darauf erfolgeten Entsetzung der Stadt Wien […] nimmet ein jeder Anlaß, von voriger Belagerung der derselben Stadt/ unter Sultan Soliman, zu discutieren, und eine Vergleichung derselben schweren Belagerung mit dieser letzten zu machen.“ Es folgt ein Abriss der mehr als 150 Jahre zurückliegenden ersten Auseinandersetzung vor Wien und darauf wie gewohnt der Nachrichtentext mit Berichten aus der kaiserlichen Residenzstadt, Graz, Frankfurt und Köln.

Fazit

The Illustrated London News. Nr. 1, 14.05.1842, S. 1.
The Illustrated London News. Nr. 1, 14.05.1842, S. 1.

Nach dem Ende des Türckischen Estats- und Krieges-Bericht sollte es fast 160 Jahre dauern bis 1842 mit den Illustrated London News wieder eine bebilderte Zeitung erscheint. Hier sind nun zum ersten Mal Bild und Text anlassbezogen hergestellt und in räumlicher Verbindung gedruckt, wie an diesem Beispiel des Berichts zum Hamburger Stadtbrand deutlich wird. Ein Prinzip, das von Dauer sein wird und unsere heutigen Sehgewohnheiten prägen sollte.

Der Krieges-Bericht ist die erste durchgehend illustrierte Zeitung deren Bebilderung nicht nur als schmückendes Zierwerk auf dem Titelblatt dient. Der Leser wird durch die Abbildungen mit Informationen zum osmanischen Heerwesen und zur Alltagswelt Konstantinopels versorgt, die über die Textinformation hinausgehen. Und trotzdem ist die Zeitung nicht im modernen Sinne illustriert wie wir es seit dem 19. Jahrhundert und dem zuvor gezeigten Beispiel der London News kennen. Die Wiederverwendung der Holzschnitte erlaubt es von Wiering nicht, Abbildung und Nachricht derart hochgradig aufeinander abzustimmen, wie es die Illustrated London News durch eine weit höhere Auflage, Einsatz der Zylinderdruckmaschine und festangestellten Zeichnern konnte.

Dass die Belagerung Wiens nach knapp zwei Monaten bereits durch den Rückzug der Türken beendet wurde, war für den Drucker sicherlich nicht planbar. Trotzdem entschied er sich, den Titel weiterhin erscheinen zu lassen und auch andere Nachrichten aufzunehmen, mit gravierenden Konsequenzen für den Charakter der Zeitung. Im Verlauf der Monate beginnen einerseits die Nachrichten über die osmanische Belagerung Habsburgs weniger zu werden und damit einher geht der Verlust der Verbindung zwischen Illustration und Nachrichten. Schlussendlich ab ca. November 1683 ist der Krieges-Bericht eine zeittypische Nachrichtensammlung der ein Holzschnitt beigegeben ist, der schmückende Funktion für den Druck hat, jedoch keinen Bezug zum Inhalt mehr aufweist.
Durch die Übernahme der Holzschnitte, die in einem anderen Kontext rund 100 Jahre vor dem Türckischen Estats- und Krieges-Bericht erschienen sind, lässt sich nur ein grober Bezug zum Kriegsgeschehen herstellen. Anlassbezogene Darstellungen wie die eingangs gezeigten Flugblätter können durch ihre relativ teure Herstellung nicht in wöchentlichem Rhythmus für eine Zeitung angefertigt werden. Trotzdem versucht von Wiering zumindest in den ersten Ausgaben, eine Beziehung zu den Nachrichten aus dem Habsburgerreich herzustellen. Er tut dies, indem er das vorhandene Bildmaterial de-kontextualisiert und militärische Motive voranstellt, Lorcks Holzschnitte werden damit von ihrer intendierten polyhistorisch-erläuternden Funktion befreit und durch Zugabe eines erläuternden Texts in einer Zeitung eine Verbindung zu dem historischen Ereignis der Belagerung herstellt.
Der Krieges-Bericht steht im Kontext einer ganzen Reihe gescheiterter beziehungsweise schnell wieder eingestellter Zeitungsprojekte im 17. Jahrhundert, über deren ökonomisches Schicksal wir meist erstaunlich wenig wissen. Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass das Ausgehen von Bildmaterial und das Ende der Belagerung für von Wiering deutliche Motive gewesen sein müssen, den innovativen Zeitungstitel einzustellen. Ökonomisch betrachtet ist dieses Unternehmen nur möglich indem er zudem eine Selektion der in seiner Offizin eintreffenden Nachrichten vornimmt, die er im spezialisierten Krieges-Bericht gebündelt abdruckt. Weiterhin verwendet er die Texte von Happel im umfangreichen Thesaurus Exoticorum. Schließlich lässt er darüber hinaus Teile der Zeitung 1685 gebunden als Teil des Türkischen Schau-Platz erscheinen, ein Druck, der im Grunde eine Sammlung der einzelnen Zeitungsnummern ist. Deutlich wird, wie hochgradig spezialisiert auf den Türkenkrieg Thomas von Wiering ist. Ihm gelingt es, das zur Verfügung stehende Material in drei verschiedenen Kontexten einzubringen: als Zeitung im Türckischen Estats- und Krieges-Bericht, in einer allgemein gehaltenen Übersicht zu den Türkenkriegen, dem Türkischen Schau-Platz und schließlich im polyhistorisch konzipiertem Thesaurus Exoticorum.

Literatur

Quellen

Melchior Lorck: Deß Weitberühmbten/ Kunstreichen und Wolerfahrnen Herrn Melchior Lorichs/ Flensburgensis, Wolgerissene und Geschnittene Figuren/ zu Roß und Fuß/ sampt schönen Türckischen Gebäwden/ und allerhand was in der Türckey zu sehen. Alles nach dem Leben und der perspectivae Jederman vor Augen gestellet. Hamburg: Michael Hering, 1626. VD17 23:295451Z.

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683–84. Stockholm, Riksarkivet TA 2:extranea 210.

Der Türckische Schau-Platz. Eröfnet und fürgestelt in sehr vielen nach dem Leben gezeichneten Figuren, Wobey die Türcken […] nach dem Unterscheyd ihrer Sitten/ Kleydung/ Würde/ Standt […] beschrieben werden. Hamburg: Thomas von Wiering, 1685. VD17 23:231261H.

Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Oder eine mit Außländischen Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer : Fürstellend Die Asiatische, Africanische und Americanische Nationes Der Perser/ Indianer/ Sinesen/ Tartern/ Egypter. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. VD17 7:704489G.

Literatur

Arndt, Johannes: Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648–1750. Göttingen 2013.

Bogel, Else / Blühm, Elger: Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Ein Bestandsnachweis mit historischen und bibliografischen Angaben. 3 Bde. Bremen 1971–1985.

Böning, Holger: Weltaneignung durch ein neues Publikum. Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der Moderne. In: Johannes Burkhardt / Christine Werkstetter (Hrsg.): Kommunikation und Medien in der frühen Neuzeit. Oldenburg 2005, S. 105–134.

Brockmeier, Alke: Die Pariser Weltausstellung in deutschen Kulturzeitschriften. In: Mölk, Ulrich / Detering, Heinrich (Hrsg.): Perspektiven der Modernisierung. Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. Berlin / New York 2010, S. 25–40.

Buschmann, Nikolas: Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850–1871. Göttingen 2003.

Fischer, Helmut: Die ältesten Zeitungen und ihre Verleger. Nach archivalischen Quellen dargestellt. Augsburg 1936.

Fischer, Erik / Bencard, Ernst Jonas / Rasmussen Mikael Bøgh (Hrsg.): Melchior Lorck, 4 Bände. Kopenhagen, 2009.

Frey, Siegfried: Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern 1999.

Guthmüller, Bodo (Hrsg.): Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen 2000.

Gidalewitsch, Nahum, Bildbericht und Presse. Ein Beitrag zur Geschichte und Organisation der illustrierten Zeitungen. Tübingen 1956.

Harms, Wolfgang / Schilling, Michael (Hrsg.): Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte. Stuttgart 2008.

Haller, Michael (Hrsg): Visueller Journalismus. Beiträge zur Diskussion einer vernachlässigten Dimension. Berlin 2008.

Isermann, Holger / Knieper, Thomas: Bildethik. In: Schichta, Christian / Brosda, Carsten: Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010, S. 304–317.

Lang, Helmut W.: Die Neue Zeitung des 15. bis 17. Jahrhunderts. Entwicklungsgeschichte und Typologie. In: Blühm, Elger / Gebhardt, Hartwig (Hrsg.): Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. München / London 1987, S. 57–60.

Leifert, Stefan: Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München 2007.

Paas, John Roger: The German Political Broadsheet 1600–1700. Bd. 11: 1683–1685. Wiesbaden 2012.

Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007.

Schilling, Michael: Bildpublizistik der frühen Neuzeit : Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen 1990.

Schock, Flemming: Zur Kommunikation von Wunderzeichen in der ersten populärwissenschaftlichen Zeitschrift Deutschlands (›Relationes Curiosae‹, 1681-1691). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 9 (2007), S. 76–100.

Ders.: Enzyklopädie, Kalender, Wochenblatt. Wissenspopularisierung und Medienwandel im 17. Jahrhundert. In: Greyerz, Kaspar von (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog. Schauplätze der Forschung. Göttingen 2013, S. 155–186.

Spies, Otto: Die Hamburger Türkenzeitung von 1683 und 1684. In: Die Welt des Islams 10, H. 3/4 (1966), S. 170–173.

Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen 2000.

Wrede, Martin: Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Mainz 2004.

Ders.: Der Kontinent der Erbfeinde. Deutsche und europäische Feindbilder der Frühen Neuzeit zwischen Säkularisierung und Sakralität. In: Dingler, Irene / Schnettger, Matthias (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Göttingen 2010, S. 55–78.

[post_excerpt] => Forschungsstand Italienische Arbeiter an der Brennerbahn. Nach der Natur gezeichnet von M. Schmid. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt No. 1 (1866), S. 13. Arbeitet man sich in den Forschungsstand zur Presseillustration ein wird rasch deutlich, dass sich ein Großteil der Arbeiten mit der Pressefotografie und ihrem dokumentarischen Charakter beschäftigen. Es sind vor allem berufsethische und kunsthistorische Aspekte die thematisiert werden. Der Gebrauch der Bilder in den frühen Zeitungen und deren Vorläufern ist der Forschung jedoch nicht entgangen. So konstatiert beispielsweise Helmut Lang mit Blick […] [post_date_gmt] => 2014-04-14 10:47:54 [post_date] => 2014-04-14 11:47:54 [post_modified_gmt] => 2014-04-14 10:47:54 [post_modified] => 2014-04-14 11:47:54 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=245 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/245#comments [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea5e70ffbe2222ff76127d5ad0bb45d5 [1] => d5c44f9c611360114c770222528b724b [2] => bceb1420daa42271c3977f1c747fc872 [3] => 6b8be49a807b51807cd31ed05ea4feae [4] => 7d6a056b750f3cb0198824c2c3f3fd23 [5] => 53827a02030029fcb49142a46318080a [6] => be873dce7027541ab43777cbfb75be9a [7] => f69d1a8302dcf8036c3fe9e7eeef3a8c [8] => dd36dd2c59853793daabc794875bb7e7 [9] => 3c393b00161a0b3982a1ef7e087b7997 [10] => 3c393b00161a0b3982a1ef7e087b7997 [11] => b9babcbd14a415e9773e49855ef1c23d [12] => dbdd8c162cf328c299fe9d6fd4e8a38b [13] => d3580087231698f543f2f68fdbeb8cbc [14] => 2524cf70703f10e977e703dd44c9771d [15] => 9bb1f124d3da1020fdba54d39c25f538 [16] => 635b57e9c39b1e3e3815d0409f49ff8a [17] => a57cf5b6aadb2630a8311671e9643e8d [18] => 8935478cbd0b509fb294ae9f038e23b2 [19] => 55238e1aa25b7d2fe7ab544d3efc6fee [20] => 3b546b3cc6778453115eb71115a07b5d [21] => 4f45757717457d2ccbdea9d0ffd3d0a0 [22] => 8ceb4f0c19e5d8b043cd55a111e2b1c6 ) ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 [1] => 14507 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-erste-illustrierte-deutsche-zeitung-thomas-von-wierings-tuerckis-estats-und-krieges-bericht )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Gartenlaube-150x150.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Vorsto%C3%9F-Ungarn-1683-300x220.png

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Schlachotordnung-150x150.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/%C3%9Cbersicht-Zeitung-300x223.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Nachrichtentext-150x150.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Kamel1-300x232.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Auslassungen-300x113.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Thesaurus-Titelblatt-186x300.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Kamel-300x242.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Fu%C3%9Fsoldat-170x300.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Bostangi-300x221.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/Tartar-188x300.jpg

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/04/London-News-196x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/245#comments [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea5e70ffbe2222ff76127d5ad0bb45d5 [1] => d5c44f9c611360114c770222528b724b [2] => bceb1420daa42271c3977f1c747fc872 [3] => 6b8be49a807b51807cd31ed05ea4feae [4] => 7d6a056b750f3cb0198824c2c3f3fd23 [5] => 53827a02030029fcb49142a46318080a [6] => be873dce7027541ab43777cbfb75be9a [7] => f69d1a8302dcf8036c3fe9e7eeef3a8c [8] => dd36dd2c59853793daabc794875bb7e7 [9] => 3c393b00161a0b3982a1ef7e087b7997 [10] => 3c393b00161a0b3982a1ef7e087b7997 [11] => b9babcbd14a415e9773e49855ef1c23d [12] => dbdd8c162cf328c299fe9d6fd4e8a38b [13] => d3580087231698f543f2f68fdbeb8cbc [14] => 2524cf70703f10e977e703dd44c9771d [15] => 9bb1f124d3da1020fdba54d39c25f538 [16] => 635b57e9c39b1e3e3815d0409f49ff8a [17] => a57cf5b6aadb2630a8311671e9643e8d [18] => 8935478cbd0b509fb294ae9f038e23b2 [19] => 55238e1aa25b7d2fe7ab544d3efc6fee [20] => 3b546b3cc6778453115eb71115a07b5d [21] => 4f45757717457d2ccbdea9d0ffd3d0a0 [22] => 8ceb4f0c19e5d8b043cd55a111e2b1c6 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“

Array ( [post_title] => Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“ [post_content] =>

Forschungsstand

Italienische Arbeiter an der Brennerbahn. Nach der Natur gezeichnet von M. Schmid. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt No. 1 (1866), S. 13.

Arbeitet man sich in den Forschungsstand zur Presseillustration ein wird rasch deutlich, dass sich ein Großteil der Arbeiten mit der Pressefotografie und ihrem dokumentarischen Charakter beschäftigen. Es sind vor allem berufsethische und kunsthistorische Aspekte die thematisiert werden. Der Gebrauch der Bilder in den frühen Zeitungen und deren Vorläufern ist der Forschung jedoch nicht entgangen. So konstatiert beispielsweise Helmut Lang mit Blick auf die nicht-periodische Neue Zeitung „Der Aufmacher, die Überschrift, die Illustration, das Impressum, der Straßenverkauf – alles Merkmale der Neuen Zeitung – wurden von der periodischen Presse jahrhundertelang nicht angewandt und mußten im 19. Jahrhundert erfunden werden“ (Lang 1987. S. 57). En Detail studiert wurden die frühen Illustrierten allerdings nicht.

Umfangreich untersucht wurde beispielsweise Die Gartenlaube. Sie gilt als eine der wichtigsten Fortsetzungen der moralischen Wochenschriften und herausragendes Beispiel der Presse im 19. Jahrhundert. Während die frühen Ausgaben des Familienblatts noch unverfängliche Szenen etwa pausierender Arbeiter an der Brennerbahn beinhalteten, nehmen politische Untertöne in Text und Bild im Laufe der Jahre zu. Buschmann und Brockmeier untersuchen die patriotisch-nationalistischen und rassistischen Inhalte der Gartenlaube am Beispiel der Berichterstattung zum Deutschen Bruderkrieg von 1866 und zur Pariser Weltausstellung 1900. Beide weisen im Hinblick auf den Charakter der Gartenlaube anti-versöhnliche, dominante und nationalistische Töne zunächst im Text und ab 1900 auch in der Illustration nach. Eine systematische Studie zur Entwicklung der Presseillustration vor dem 19. Jahrhundert fehlt allerdings noch.

Hier sollen die früheren Formen der Zeitungsillustration im Türckischen Estats- und Krieges-Bericht in einer Fallstudie untersucht werden. Zu Fragen ist, welche Voraussetzung für die Ausstattung einer Zeitung mit Bildern im 17. Jahrhundert gegeben sein mussten. Ebenfalls soll geklärt werden, wie sich dieser einmalige und bisher wenig studierte Fall einer illustrierten Zeitung in den Medienkontext einfügt. Ziel ist es, editorische Prinzipien durch die Auswertung der erhaltenen Ausgaben deutlich

werden zu lassen, denen der Drucker Thomas von Wiering in dieser Unternehmung folgte. Für dieses Vorhaben wurden zunächst die noch erhaltenen 50 von insgesamt 137 Nummern der Zeitung im Stockholmer Riksarkivet ausgewertet. Zusätzlich dazu ist der Krieges-Bericht mit der Vorlage der Abbildungen, Melchior Lorcks Wolgerissenen vnd geschnittenen Figuren und einem späteren Produkt des Druckers, dem Thesaurus Exoticorum verglichen worden.

Der Türkenkrieg in den Bildmedien

Vorstoß Ungarn 1682/83

Werfen wir aber zunächst einen Blick auf den historischen und mediengeschichtlichen Hintergrund. Auf eine fast zwanzigjährige friedliche Periode folgte die zweite Belagerung Wiens durch osmanische Truppen unter der Führung des Großwesir Kara Mustafa im Juli 1683. Der nach dem Überfall der Osmanen 1664 geschlossene Waffenstilstand lief aus und die Türken drängten auf eine rasche und gewaltsame Ausdehnung ihres Reichs und die Einnahme Wiens. Kaiser Leopold I. suchte erfolglos den Frieden nach einer Reihe von Auseinandersetzungen auf dem Balkan zu erhalten. Das von der Pestepidemie und den Religionskriegen zerrüttete Habsburgerreich erschien zu diesem Zeitpunkt für die Osmanen eine vermeintlich leichte und strategisch wichtige Beute.

Aigentliche Beschreibung der Türckischen grossen Haupt-Armee gestelten Schlacht-Ordnung wider die Christen gehalten/ und vorher gangen/ den 11. und 12. September Anno 1683. München: Michael Wening, 1683.

Dieses aus München stammende Flugblatt nach einem Kupferstich von Michael Wening zeigt eine zeittypische Schlachtordnung der osmanischen Truppen, in der sämtliche militärischen Ränge aufgeführt sind. In der Nachrichtenwelt der Frühen Neuzeit übernimmt das illustrierte Flugblatt eine darstellende, erklärende und schildernde Funktion, wie es Harms und Schilling für das 17. Jahrhundert nachgewiesen haben. Die Blätter sind in Bezug auf die Dramatisierung der von den Türken ausgehenden Gefahr meist sehr zurückhaltend, ein Charakteristikum für die Berichterstattung im 17. Jahrhundert. Zentraleuropa ist vertraut mit der Weise der Osmanen und dieses Flugblatt steht prototypisch für viele weitere.

Editorische Prinzipien des Krieges-Bericht

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r-v.

In dieses politische Klima hinein publiziert Thomas von Wiering eine Serie von 137 Ausgaben der Zeitung, die sich exklusiv der Belagerung Wiens widmet. Von Wiering ist unter den Zeitungsdruckern Hamburgs kein Neuling. Er verfügt über einen großen Erfahrungsschatz, hat er sich doch mit dem zeitweise auf zwei Pressen parallel gedruckten Relations-Courier auf ein deutlich ökonomisch interessiertes Publikum ausgerichtet. Dieser Titel ist außerordentlich erfolgreich und wird nach von Wierings Tod 1703 von seinen Erben noch bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts fortgeführt. Der Nachrichtenmarkt im Norden Deutschlands ist kompetitiv. Alleine in der Hansestadt erscheinen fünf verschiedene Zeitungstitel in der Mitte der 1680er Jahre, eine Ausnahme im gesamten Reich. Die norddeutsche Nachrichtensphäre ist geprägt von den Bedürfnissen der Kaufmannschaft nach Informationen mit wirtschaftlicher Relevanz, und von Wiering muss mit dem Relations-Courier das Bedürfnis seines Publikums erfolgreich bedient haben. Sein Krieges-Bericht sticht aus der Masse der lokalen und nationalen Presse heraus: er ist die erste durchgängig illustrierte Zeitung. Flemming Schock schreibt dem niederländischen Immigranten von Wiering eine maßgebliche Rolle bei der Differenzierung des Mediensystems zu. Für einen Zeitungsverleger des 17. Jahrhunderts ist von Wierings Tätigkeit ungewöhnlich breit. Das wachsende Informationsbedürfnis lässt sich nicht alleine durch das Publizieren einer weiteren Zeitung decken. Und so beginnt er damit, seine Titel zu diversifizieren, indem er sie auf bestimmte Publika zuschneidet.

Der Türckische Estats- und Krieges-Bericht erscheint als doppelseitig bedrucktes Folioblatt und enthält auf der Vorderseite eine Illustration, meist mit den Abmessungen 21 x 16 cm, und einen erklärenden Text. Die Nachrichten aus dem Habsburgerreich sind auf der Versoseite gedruckt. Verlegt wurde die Zeitung aus dem Gülden A.B.C, einem von Wiering in Brodschrangen, zwischen dem Hamburger Rathaus und dem Nikolaifleet, erworbenen Haus. Ab der 76. Ausgabe vom 26. Mai 1684 ist die Zeitung datiert und erscheint spätestens ab diesem Zeitpunkt zweimal wöchentlich. Die erste Ausgabe ist im Stockholmer Archiv nicht vorhanden, weswegen sich nur schließen lässt, dass die zweite Ausgabe relativ unmittelbar nach dem 2. September 1683 erschienen sein muss. Die letzte in Stockholm erhaltene 79. Ausgabe erschien am 5. Juni 1684 und ist acht Monate nach der endgültigen Niederlage der Osmanen am im September 1683 gedruckt.

Detail aus: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 1. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.

Der Krieges-Bericht selbst untergliedert sich in einen Bildteil und zwei Textebenen. Der Illustration folgend ist ein erläuternder Textblock eingefügt, der die wichtigsten Informationen zu dem dargestellten Motiv verdeutlicht und so das Bild kontextualisiert. Der hier dargestellte Nachrichtentext spiegelt das typische Zeitungsgliederungsschema der Frühen Neuzeit wieder. Unter der Überschrift des jeweiligen Korrespondenzorts, aus dem die Nachricht abgeschickt wurde, folgt eine Serie von meist drei bis fünf Berichten. Der erste Bericht aus der zweiten Ausgabe stammt aus Linz vom 2. September 1683 und macht bereits eines der großen Probleme dieser anlassbezogenen Serienzeitung deutlich. Die Belagerung Wiens endete am 12. September mit dem Abzug der osmanischen Truppen in Richtung Kahlenberg. Der zeitliche Abstand zwischen Ereignis und Zeitungsmeldung kann, konservativ gerechnet, maximal drei Wochen betragen haben. Ausgehen müssen wir bei dieser Rechnung von dem Transport der Nachrichten per Post und der zunächst wöchentliche Erscheinungsweise, die erste Nummer der Zeitung wird also in der Monatsmitte zwischen dem 14. und 21. August 1683 erschienen sein. Mit anderen Worten: der Konflikt war schneller vorüber als es sich von Wiering vorgestellt haben kann.

Verhältnis von Text und Kontext

links: Melchior Lorck: Wolgerissene und Geschnittene Figuren. Hamburg: Hering, 1626, S. [46].
rechts: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 7. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.

Eine Zeitung in der Frühen Neuzeit mit Abbildungen auszustatten ist nicht möglich ohne das Wiederverwenden bereits vorhandenen Materials. Der Krieges-Bericht liefert ein gutes Beispiel dafür ab, in welchem Kreislauf die relativ aufwendig und kostenintensiv zu produzierenden Illustrationen eingebunden waren. Die Grundlage dafür sind Holzschnitte, die Thomas von Wiering aus den 1626 in Hamburg bei Michael Hering gedruckten Wolgerissene vnd Geschnittene Figuren entnommen hat. Sie stammen von dem Flensburger Künstler und Kenner des osmanischen Reichs Melchior Lorck. Aus dem ausschließlich bebilderten Werk mit 143 Holzschnitten übernimmt er jeweils eine Illustration und fügt ihn seiner Zeitungsausgabe hinzu. Wie genau von Wiering in Besitz der Holzschnitte gekommen ist, ist unbekannt. Geschäftsbeziehungen zwischen beiden Druckern erscheinen jedoch wahrscheinlich. Allerdings ist es mehr als eine reine Übernahme, die von Wiering vornimmt. Er verändert die Bildabfolge und die Illustrationen selbst.

links: Detail aus: Melchior Lorck: Wolgerissene und Geschnittene Figuren. Hamburg: Hering, 1626, S. [57].
rechts: Detail aus: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]v.

Neben bewusstem Weglassen bestimmter Bildmotive bearbeitet von Wiering die Holzschnitte. Sorgsam sind in den Druckvorlagen alle Monogramme Melchior Lorcks und die Datumsangaben der Jahre zwischen 1560 und 1583, der Periode in der die Vorlagen entstanden sind, entfernt. Er nimmt eine Aktualisierung und De-kontextualisierung der Holzschnitte aus dem ursprünglichen Druck vor. Der einstmalige Verwendungszusammenhang in einem Werk über das osmanische Reich, sollte sich dieser dem Leser überhaupt erschlossen haben, wird zusätzlich verschleiert.

Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. Titelblatt.

Blicken wir von der Zeitung und ihrer Vorlage ausgehend auf die weitere Druckproduktion von Wierings, wird die Bedeutung des re-integrierens der Illustrationen in anderen Drucke deutlich. Nicht nur die Holzschnitte sind wiederverwendet worden, auch der bildbegleitende Text taucht an anderer Stelle erneut auf. Er ist ursprünglich für eine andere Publikation gedacht und wird für den Krieges-Bericht angepasst.

1688 erscheint ebenfalls bei von Wiering der Druck, dass uns Aufschlüsselung zur Herkunft des bildbegleitenden Texts gibt. Der Thesaurus Exoticorum ist eines der späten Werke des Universalgelehrten und Übersetzers Eberhard Werner Happel. Sein Thesaurus ist ein historisch-geografisches Übersichtswerk in dem er das Wissen über die asiatischen, arabischen, afrikanischen und ur-amerikanischen Völker kompiliert. Die Eigentliche Beschreibung von den Türcken, so der Titel des Abschnitts, behandelt auf rund 290 Seiten das osmanische Staatswesen, die Alltagskultur sowie Aspekte des religiösen Lebens. Auch der Thesaurus basiert wie schon der Türckische Estats- und Krieges-Bericht auf den Holzschnitten Melchior Lorcks, die wahrscheinlich nur ein Fragment der ursprünglichen Produktion Lorcks darstellen, wie aus einem Register einer späteren Auflage deutlich wird.

links: Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. S. 28.
rechts: Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 2. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.

Da ein hoher Grad an Textidentität zwischen dem Krieges-Bericht und dem Thesaurus besteht, muss Happel die Redaktion also bereits 1683 abgeschlossen haben. Der Textumfang pro Abbildung im Thesaurus Exoticum von bis zu 7.000 Wörtern fällt deutlich länger aus als von Wiering Raum in der Zeitung zur Verfügung hat. Er greift deswegen editorisch in den Textstand ein. Er reduziert ihn, indem er weniger relevante Informationen weglässt und ihn so gemeinsam mit den meist vier bis sechs Nachrichtenmeldungen in der Zeitung unterbringen kann. Von Wierings Leistung ist es, die drei verschiedenen Elemente: Illustration, einen bildbeschreibenden Text und die eigentliche Nachrichtenteil zu integrieren. Dies stellt im Kontext der frühmodernen Zeitungsproduktion mit dem meist variierenden Seitenumfang und den wenig bis gar nicht edierten Nachrichten einen sehr hohen Bearbeitungsstand dar.

Abfolge der Bebilderung

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 10. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.

Nicht nur die Auswahl der Bildmotive aus der Vorlage der Wolgerissenen vnd geschnittenen Figuren und damit aus einem ganz unterschiedlichen Kontext hat einen Einfluss darauf, welche Botschaft in der Zeitung durch die Illustrationen transportiert wird. Untersucht man die Abfolge der Bilderreihen, wird deutlich, wie geplant sich von Wiering an den Vorlagen abgearbeitet hat. Hier soll nun der Blick von der einzelnen Zeitungsnummer abgewandt und der Abfolge der Bilder im Zeitverlauf zugewandt werden.
Analysiert man die Ausgaben wird deutlich, dass die Illustrationen in drei Gruppen unterteil werden können: von Wiering verwendet Bildmotive aus der militärischen, der höfisch-politischen und der Alltagssphäre. In den ersten Ausgaben dominieren die Abbildungen von Janitscharen, berittene Kämpfer, Fußsoldaten, sogenannte „Azapi“, Bogenschützen und „Bassa“, niederen militärischen Führern. Zunächst liegt der Fokus auf den einfachen Kämpfern, die in den Nachrichten auch an einigen Stellen thematisiert werden, im Zeitverlauf wird deutlich, dass von Wiering aber gezielt auf andere Bildmotive umsteigt. Er verwendet dann etwa ab der der 30. Ausgabe der Zeitung Abbildungen höhere militärisch-politische Funktionsträger wie Heerführer oder Diplomaten. Bereits in der 26. Nummer greift er auf eine Abbildung eines „Bostangi“, eines türkischen Gartenknechts zurück und beginnt schrittweise damit, auch nichtmilitärische Illustrationen zu verwenden und so das Themenspektrum zu erweitern. Dieser Trend setzt sich fort und die letzten Ausgaben der Zeitung sind dominiert von Abbildung christlicher Sklaven, Muezzins, Pilger, Pagen und schlussendlich von Küchengeräten.

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 26. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.
Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 79. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1]r.

Von Wiering integriert allerdings keine Abbildungen politischer Machthaber wie dem Wesir. Vermutlich ist ihm bewusst das zumindest einige Leser das Konterfeit des zwischen 1520 und 1566 also zum Zeitpunkt der Anfertigung der Holzschnitte amtierenden Sultan Süleyman I. und Kara Mustafas, der über einhundert Jahre später sein Amt versah, unterscheiden konnten.
Zwar nehmen die Abbildungen von Kriegern in den späteren Nummern ab, von Wiering erweitert die Bildmotive allerdings gezielt. Zunächst sind ca. 30 Ausgaben mit Illustrationen aus den Bereich des höfischen Lebens mit seinen Knechten, Wächtern, Ringern, Medizinern und Eunuchen aus zu sehen. Später wendet er sich in einer kleineren Serie den Stadtansichten Konstantinopels und muslimischen Geistlichen zu. Und schließlich geraten in den letzten Ausgaben die sozialen Randgruppen, christliche Sklaven, Frauen, Straßenverkäufer und Bettler in den Fokus. Die interne Abfolge der Bilder folgt demzufolge einem klaren editorischen Prinzip, bei der die Zeitung zunächst der Kriegswelt, später der höfischen Sphäre und schließlich der Alltagswelt darstellt. Anteilig sind alle Bereiche mit jeweils ca. 30 Illustrationen gleich stark vertreten.

Text-Bild-Bezug

Mit den Ansprüchen an das Pressebild im Jahr 2014 und den Grundsätzen von Wahrheit, Abwesenheit von Manipulation und Authentizität lässt sich die Bebilderung der Zeitung im 17. Jahrhundert nicht vergleichen. Wir müssen bedenken, dass die Holzschnitte des Krieges-Bericht prinzipiell auf zwei Texte, einerseits den erläuternden Bildtext und andererseits den Nachrichtentext Bezug nehmen können. Der erste Bezugsrahmen ist analysiert worden, nun stellt sich die Frage, wie Illustration und Zeitungsbericht miteinander interagieren.

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht Nr. 5. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683, S. [1].

Fischer in seiner wichtigen Forschungsarbeit zu den Holzschnitten Melchior Lorcks versteht den Krieges-Bericht als eine enge Kooperation zwischen dem Hamburger Drucker und dem Gelehrten Happel. Dieser hat die bildbegleitenden Texte geliefert hat, die 1688 im Thesaurus Exoticorum erscheinen. Happel nennt im Vorwort Melchior Lorcks Werk als eine seiner Quellen und seine Ausführungen sind auf Lorcks Holzschnitte hin konzipiert. Exemplarisch dafür sind Text und Illustration der zweiten Ausgabe der Zeitung. In Bezug auf den abgebildeten Tartarenkrieger heißt es

„Weil aber von diesen bösen Schelmen [Tartaren, J.H.] noch gar viel zu berichten stehet/ greife ich sie wieder an […] weil ich nicht weiß/ ob der damahlen beschriebene Tartarische Reuter dem Leser zu Gesicht kommen […]. Dan die Tartaren sind die ersten/ so den Feind angreifen. Aus beygehender Figur kan der Leser einen gemeinen Tartaren erkennen/ welches ein überaus liederliches Volck ist“.

Das übergreifende Prinzip von Beschränkung auf militärische Abbildung und dessen langsame Aufweichung nach Ende der Belagerung ist bereits besprochen worden. Ein näherer Vergleich mit den Nachrichtentexten, der die internen editorischen Prinzipien verdeutlichen kann, steht allerdings noch aus. Erstaunlich ist, dass in den Korrespondenzen aus dem Habsburgerreich häufig militärische Truppen genannt werden, von Wiering allerdings nicht die dazu korrespondierende Abbildung in der jeweiligen Ausgabe der Zeitung verwendet. Zwar werden alle relevanten Truppenteile im Laufe der ersten Ausgaben thematisiert, ein direkter Bezug zum Nachrichtentext ergibt sich meist allerdings nicht.

Während eine thematische Verbindung zwischen Illustration und Nachricht zumindest noch über die Gemeinsamkeit „Krieg“ gegeben ist, besteht keinerlei Zusammenhang zwischen den später auftauchenden Bildern und den Nachrichten vom Rückzug der Türken und dem Tod Kara Mustafas. Der Leser muss sich über die Zeitung gewundert haben, die im Frühjahr 1684 viel Raum der Berichterstattung der französischen Belagerung Luxemburgs widmet und gleichzeitig osmanisches Gartengerät, Sklavinnen und Muftis abbildet.

An einer einzigen Stelle weicht von Wiering von seinen Vorlagen ab und integriert Informationen vermutlich aus einem aktuellen Flugblatt in seiner Zeitung. In der nach dem Ende der Belagerung erschienenen fünften Ausgabe wird ein historischer Kontext hergestellt und das Publikum so über den Ausgang der Belagerung Wiens 1529 informiert. Von Wiering greift hier einerseits auf einen Holzschnitt eines ungenannten Paschas, im Original Bassa genannt, aus dem Thesaurus zurück. Der bildbegleitende Text stammt aus einer fremden Quelle, vermutlich aus einem zeitgenössischen Flugblatt von 1683. Darauf deutet der Wortlaut hin: „Bey Gelegenheit der neulichst geschehenen schweren Belagerung, nunmehro aber durch GOttes Gnade darauf erfolgeten Entsetzung der Stadt Wien […] nimmet ein jeder Anlaß, von voriger Belagerung der derselben Stadt/ unter Sultan Soliman, zu discutieren, und eine Vergleichung derselben schweren Belagerung mit dieser letzten zu machen.“ Es folgt ein Abriss der mehr als 150 Jahre zurückliegenden ersten Auseinandersetzung vor Wien und darauf wie gewohnt der Nachrichtentext mit Berichten aus der kaiserlichen Residenzstadt, Graz, Frankfurt und Köln.

Fazit

The Illustrated London News. Nr. 1, 14.05.1842, S. 1.

Nach dem Ende des Türckischen Estats- und Krieges-Bericht sollte es fast 160 Jahre dauern bis 1842 mit den Illustrated London News wieder eine bebilderte Zeitung erscheint. Hier sind nun zum ersten Mal Bild und Text anlassbezogen hergestellt und in räumlicher Verbindung gedruckt, wie an diesem Beispiel des Berichts zum Hamburger Stadtbrand deutlich wird. Ein Prinzip, das von Dauer sein wird und unsere heutigen Sehgewohnheiten prägen sollte.

Der Krieges-Bericht ist die erste durchgehend illustrierte Zeitung deren Bebilderung nicht nur als schmückendes Zierwerk auf dem Titelblatt dient. Der Leser wird durch die Abbildungen mit Informationen zum osmanischen Heerwesen und zur Alltagswelt Konstantinopels versorgt, die über die Textinformation hinausgehen. Und trotzdem ist die Zeitung nicht im modernen Sinne illustriert wie wir es seit dem 19. Jahrhundert und dem zuvor gezeigten Beispiel der London News kennen. Die Wiederverwendung der Holzschnitte erlaubt es von Wiering nicht, Abbildung und Nachricht derart hochgradig aufeinander abzustimmen, wie es die Illustrated London News durch eine weit höhere Auflage, Einsatz der Zylinderdruckmaschine und festangestellten Zeichnern konnte.

Dass die Belagerung Wiens nach knapp zwei Monaten bereits durch den Rückzug der Türken beendet wurde, war für den Drucker sicherlich nicht planbar. Trotzdem entschied er sich, den Titel weiterhin erscheinen zu lassen und auch andere Nachrichten aufzunehmen, mit gravierenden Konsequenzen für den Charakter der Zeitung. Im Verlauf der Monate beginnen einerseits die Nachrichten über die osmanische Belagerung Habsburgs weniger zu werden und damit einher geht der Verlust der Verbindung zwischen Illustration und Nachrichten. Schlussendlich ab ca. November 1683 ist der Krieges-Bericht eine zeittypische Nachrichtensammlung der ein Holzschnitt beigegeben ist, der schmückende Funktion für den Druck hat, jedoch keinen Bezug zum Inhalt mehr aufweist.
Durch die Übernahme der Holzschnitte, die in einem anderen Kontext rund 100 Jahre vor dem Türckischen Estats- und Krieges-Bericht erschienen sind, lässt sich nur ein grober Bezug zum Kriegsgeschehen herstellen. Anlassbezogene Darstellungen wie die eingangs gezeigten Flugblätter können durch ihre relativ teure Herstellung nicht in wöchentlichem Rhythmus für eine Zeitung angefertigt werden. Trotzdem versucht von Wiering zumindest in den ersten Ausgaben, eine Beziehung zu den Nachrichten aus dem Habsburgerreich herzustellen. Er tut dies, indem er das vorhandene Bildmaterial de-kontextualisiert und militärische Motive voranstellt, Lorcks Holzschnitte werden damit von ihrer intendierten polyhistorisch-erläuternden Funktion befreit und durch Zugabe eines erläuternden Texts in einer Zeitung eine Verbindung zu dem historischen Ereignis der Belagerung herstellt.
Der Krieges-Bericht steht im Kontext einer ganzen Reihe gescheiterter beziehungsweise schnell wieder eingestellter Zeitungsprojekte im 17. Jahrhundert, über deren ökonomisches Schicksal wir meist erstaunlich wenig wissen. Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass das Ausgehen von Bildmaterial und das Ende der Belagerung für von Wiering deutliche Motive gewesen sein müssen, den innovativen Zeitungstitel einzustellen. Ökonomisch betrachtet ist dieses Unternehmen nur möglich indem er zudem eine Selektion der in seiner Offizin eintreffenden Nachrichten vornimmt, die er im spezialisierten Krieges-Bericht gebündelt abdruckt. Weiterhin verwendet er die Texte von Happel im umfangreichen Thesaurus Exoticorum. Schließlich lässt er darüber hinaus Teile der Zeitung 1685 gebunden als Teil des Türkischen Schau-Platz erscheinen, ein Druck, der im Grunde eine Sammlung der einzelnen Zeitungsnummern ist. Deutlich wird, wie hochgradig spezialisiert auf den Türkenkrieg Thomas von Wiering ist. Ihm gelingt es, das zur Verfügung stehende Material in drei verschiedenen Kontexten einzubringen: als Zeitung im Türckischen Estats- und Krieges-Bericht, in einer allgemein gehaltenen Übersicht zu den Türkenkriegen, dem Türkischen Schau-Platz und schließlich im polyhistorisch konzipiertem Thesaurus Exoticorum.

Literatur

Quellen

Melchior Lorck: Deß Weitberühmbten/ Kunstreichen und Wolerfahrnen Herrn Melchior Lorichs/ Flensburgensis, Wolgerissene und Geschnittene Figuren/ zu Roß und Fuß/ sampt schönen Türckischen Gebäwden/ und allerhand was in der Türckey zu sehen. Alles nach dem Leben und der perspectivae Jederman vor Augen gestellet. Hamburg: Michael Hering, 1626. VD17 23:295451Z.

Türckis. Estats- und Krieges-Bericht. Hamburg: Thomas von Wiering, 1683–84. Stockholm, Riksarkivet TA 2:extranea 210.

Der Türckische Schau-Platz. Eröfnet und fürgestelt in sehr vielen nach dem Leben gezeichneten Figuren, Wobey die Türcken […] nach dem Unterscheyd ihrer Sitten/ Kleydung/ Würde/ Standt […] beschrieben werden. Hamburg: Thomas von Wiering, 1685. VD17 23:231261H.

Werner Eberhard Happel: Thesaurus Exoticorum. Oder eine mit Außländischen Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer : Fürstellend Die Asiatische, Africanische und Americanische Nationes Der Perser/ Indianer/ Sinesen/ Tartern/ Egypter. Hamburg: Thomas von Wiering, 1688. VD17 7:704489G.

Literatur

Arndt, Johannes: Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit. Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648–1750. Göttingen 2013.

Bogel, Else / Blühm, Elger: Die deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts. Ein Bestandsnachweis mit historischen und bibliografischen Angaben. 3 Bde. Bremen 1971–1985.

Böning, Holger: Weltaneignung durch ein neues Publikum. Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der Moderne. In: Johannes Burkhardt / Christine Werkstetter (Hrsg.): Kommunikation und Medien in der frühen Neuzeit. Oldenburg 2005, S. 105–134.

Brockmeier, Alke: Die Pariser Weltausstellung in deutschen Kulturzeitschriften. In: Mölk, Ulrich / Detering, Heinrich (Hrsg.): Perspektiven der Modernisierung. Die Pariser Weltausstellung, die Arbeiterbewegung, das koloniale China in europäischen und amerikanischen Kulturzeitschriften um 1900. Berlin / New York 2010, S. 25–40.

Buschmann, Nikolas: Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850–1871. Göttingen 2003.

Fischer, Helmut: Die ältesten Zeitungen und ihre Verleger. Nach archivalischen Quellen dargestellt. Augsburg 1936.

Fischer, Erik / Bencard, Ernst Jonas / Rasmussen Mikael Bøgh (Hrsg.): Melchior Lorck, 4 Bände. Kopenhagen, 2009.

Frey, Siegfried: Die Macht des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern 1999.

Guthmüller, Bodo (Hrsg.): Europa und die Türken in der Renaissance. Tübingen 2000.

Gidalewitsch, Nahum, Bildbericht und Presse. Ein Beitrag zur Geschichte und Organisation der illustrierten Zeitungen. Tübingen 1956.

Harms, Wolfgang / Schilling, Michael (Hrsg.): Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte. Stuttgart 2008.

Haller, Michael (Hrsg): Visueller Journalismus. Beiträge zur Diskussion einer vernachlässigten Dimension. Berlin 2008.

Isermann, Holger / Knieper, Thomas: Bildethik. In: Schichta, Christian / Brosda, Carsten: Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010, S. 304–317.

Lang, Helmut W.: Die Neue Zeitung des 15. bis 17. Jahrhunderts. Entwicklungsgeschichte und Typologie. In: Blühm, Elger / Gebhardt, Hartwig (Hrsg.): Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. München / London 1987, S. 57–60.

Leifert, Stefan: Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München 2007.

Paas, John Roger: The German Political Broadsheet 1600–1700. Bd. 11: 1683–1685. Wiesbaden 2012.

Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. Wiesbaden 2007.

Schilling, Michael: Bildpublizistik der frühen Neuzeit : Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700. Tübingen 1990.

Schock, Flemming: Zur Kommunikation von Wunderzeichen in der ersten populärwissenschaftlichen Zeitschrift Deutschlands (›Relationes Curiosae‹, 1681-1691). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 9 (2007), S. 76–100.

Ders.: Enzyklopädie, Kalender, Wochenblatt. Wissenspopularisierung und Medienwandel im 17. Jahrhundert. In: Greyerz, Kaspar von (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte und Geschichte des Wissens im Dialog. Schauplätze der Forschung. Göttingen 2013, S. 155–186.

Spies, Otto: Die Hamburger Türkenzeitung von 1683 und 1684. In: Die Welt des Islams 10, H. 3/4 (1966), S. 170–173.

Wehde, Susanne: Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen 2000.

Wrede, Martin: Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Mainz 2004.

Ders.: Der Kontinent der Erbfeinde. Deutsche und europäische Feindbilder der Frühen Neuzeit zwischen Säkularisierung und Sakralität. In: Dingler, Irene / Schnettger, Matthias (Hrsg.): Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Göttingen 2010, S. 55–78.

[post_excerpt] => Forschungsstand Italienische Arbeiter an der Brennerbahn. Nach der Natur gezeichnet von M. Schmid. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt No. 1 (1866), S. 13. Arbeitet man sich in den Forschungsstand zur Presseillustration ein wird rasch deutlich, dass sich ein Großteil der Arbeiten mit der Pressefotografie und ihrem dokumentarischen Charakter beschäftigen. Es sind vor allem berufsethische und kunsthistorische Aspekte die thematisiert werden. Der Gebrauch der Bilder in den frühen Zeitungen und deren Vorläufern ist der Forschung jedoch nicht entgangen. So konstatiert beispielsweise Helmut Lang mit Blick […] [post_date_gmt] => 2014-04-14 10:47:54 [post_date] => 2014-04-14 11:47:54 [post_modified_gmt] => 2014-04-14 10:47:54 [post_modified] => 2014-04-14 11:47:54 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=245 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/245#comments [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea5e70ffbe2222ff76127d5ad0bb45d5 [1] => d5c44f9c611360114c770222528b724b [2] => bceb1420daa42271c3977f1c747fc872 [3] => 6b8be49a807b51807cd31ed05ea4feae [4] => 7d6a056b750f3cb0198824c2c3f3fd23 [5] => 53827a02030029fcb49142a46318080a [6] => be873dce7027541ab43777cbfb75be9a [7] => f69d1a8302dcf8036c3fe9e7eeef3a8c [8] => dd36dd2c59853793daabc794875bb7e7 [9] => 3c393b00161a0b3982a1ef7e087b7997 [10] => 3c393b00161a0b3982a1ef7e087b7997 [11] => b9babcbd14a415e9773e49855ef1c23d [12] => dbdd8c162cf328c299fe9d6fd4e8a38b [13] => d3580087231698f543f2f68fdbeb8cbc [14] => 2524cf70703f10e977e703dd44c9771d [15] => 9bb1f124d3da1020fdba54d39c25f538 [16] => 635b57e9c39b1e3e3815d0409f49ff8a [17] => a57cf5b6aadb2630a8311671e9643e8d [18] => 8935478cbd0b509fb294ae9f038e23b2 [19] => 55238e1aa25b7d2fe7ab544d3efc6fee [20] => 3b546b3cc6778453115eb71115a07b5d [21] => 4f45757717457d2ccbdea9d0ffd3d0a0 [22] => 8ceb4f0c19e5d8b043cd55a111e2b1c6 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 [1] => 14507 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-erste-illustrierte-deutsche-zeitung-thomas-von-wierings-tuerckis-estats-und-krieges-bericht )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Conference: Vom Flugblatt zur Flut der Bilder Die Entwicklung der visuellen Massenkommunikation

Array ( [post_title] => Conference: Vom Flugblatt zur Flut der Bilder Die Entwicklung der visuellen Massenkommunikation [post_content] =>

Türkischer Estates- und Krieges BerichtIt has been a while since I last went to a conference to present some of the findings of my research. But soon it is time to return to Germany to take part in the event organized by the DGPuk – the Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. I am going to present some conclusions on illustrating Early Modern newspaper and present a case study of Thomas von Wiering’s „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“

The entire programme and information and registration can be found here

Programme

Wednesday, 2. April

9.30 Pre-conference
Young Scholars Workshop „Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research“
Sponsored by the Communication History and Visual Communication Divisions and the Young Scholars in Communication History Network of the German Communication Association (DGPuK) in cooperation with the ECREA Young Scholars Network (YECREA)

Thursday, 3. April

9.00 Welcome
Klaus Arnold, Martin Loiperdinger, Stephanie Geise, Maria Löblich

9.20 Keynote
Moderation: Martin Loiperdinger | Universität Trier
Simultaneität und Dissoziation. Die Wechselbeziehung von Wort und Bild in der Geschichte visueller (Massen-)Kommunikation
Jürgen Wilke | Universität Mainz

10.15 Coffee Break

10.45 Frühe Formen visueller Massenkommunikation
Moderation: Maria Löblich | Ludwig-Maximilians-Universität München

Das illustrierte Flugblatt als zweikanaliges Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit
Kerstin te Heesen | Université du Luxembourg

Bilder von Grenzen und Gärten. Popularisierende Bildstrategien in holländischen Grafiken um 1600
Miriam Volmert | Universität Zürich

Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“
Jan Hillgärtner | University of St Andrews

12.15 Lunch

13.15 Auf dem Weg zur modernen visuellen Gesellschaft
Moderation: Thomas Birkner | Universität Münster

„Vom Textanschlag zum Bildplakat“: Zur Entwicklung der öffentlichen Visuellen Massenkommunikation am Beispiel des politischen Plakats
Stephanie Geise | Universität Erfurt

Die Entwicklung des Screen in der kulturellen Infrastruktur des 19. Jahrhunderts
Ludwig Vogl-Bienek | Universität Trier

Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation: Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung
Edzard Schade | Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Der geronnene Augenblick. Iconic Turn und mediale Selbstreferentialität – Filmstandbilder in der Weimarer Publikumspresse
Patrick Rössler | Universität Erfurt

15.15 Coffee Break

15.45 Fotografie und Journalismus
Moderation: Hans-Jürgen Bucher | Universität Trier

Blende auf: Pressefotografie im besetzten Österreich 1945-1955
Marion Krammer, Margarethe Szeless & Fritz Hausjell | Universität Wien

News, Photo, Context, Meaning: The Role of Photojournalism in the Periods of Changes in
Hungary
Robert Tasnádi | Corvinus University of Budapest

Bildstereotypen im Fotojournalismus – Eine Untersuchung der visuellen Grammatik von
Pressefotos am Beispiel des National Geographic Magazines
Alexander Godulla & Cornelia Wolf | Universität
Passau

Fotonachrichtenfaktoren als Analyseinstrument für visuelle Konfliktberichterstattung
Karin Stengel | Universität Koblenz-Landau

17.45 Awarding of Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte
Moderation: Maria Löblich & Thomas Birkner

18.00 Coffee Break

18.30 Sitzungen der DGPuK Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Visuelle Kommunikation

20.00 Dinner at „Bitburger Wirtshaus“
Kornmarkt 3, 54290 Trier

Friday, 4. April

9.00 Diskurse über und Rezeption von Bildern
Moderation: Katharina Lobinger | Universität Bremen

Horror oder Drama? Wahnsinn oder Trauma? Zur Veränderung der Lesarten von Roman Polanskis Film „Ekel“ 1965 bis 2013
Gabriele Mehling | Universität Bamberg

Bildergeschichten zwischen Bedrohung, Anerkennung und Missachtung. Die Textsorte
Comics aus Sicht der historischen Kommunikationsforschung
Clemens Schwender & Doreen Grahl | Hochschule der populären Künste Berlin

Keine Bilder im Kopf? Kritische Experimentalbefunde über das ikonografische Potential journalistischer Fotografie
Alexander Godulla | Universität Passau

10.30 Coffee Break

11.00 Bilder und Weltbilder
Moderation: Klaus Arnold | Universität Trier

Imagination des Sowjetrussischen im Wandel der Medien
Ina Markova & Petra Mayrhofer | Universität Wien

Schulbücher als visuelle Massenmedien? Bildinventar und Bildpraxis schulischer Bildungsmedien am Beispiel Sozialismus
Lucia Halder | Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig

„… auf diese Weise haben wir am System gezündelt.“ Die Untergrundbriefmarken der polnischen Oppositionsbewegung der 1980er Jahre
Silke Plate | Universität Bremen

Das populär illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert. Strukturmerkmale und Entwicklungen anhand des Wirkens von deutschsprachigen Verlegern im Exil in Großbritannien und in den USA
Silke Körber | Universität Mainz

13.00 Final Remarks & Farewell
Hans-Jürgen Bucher | Universität Trier

13.15 End of Conference

[post_excerpt] => It has been a while since I last went to a conference to present some of the findings of my research. But soon it is time to return to Germany to take part in the event organized by the DGPuk – the Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. I am going to present some conclusions on illustrating Early Modern newspaper and present a case study of Thomas von Wiering’s „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“ The entire programme and information and registration can be found here […] [post_date_gmt] => 2014-03-10 11:41:42 [post_date] => 2014-03-10 12:41:42 [post_modified_gmt] => 2014-03-10 11:41:42 [post_modified] => 2014-03-10 12:41:42 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=227 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/227#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/227/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/227 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 92ffe6c8f9d43c8eee7453fb4ff9c797 [1] => 9944bbfa099b59f6be7188a146203263 [2] => cacd43510f06c343b6a190e46dff6841 [3] => 9a8144c2a311122f7cd0fa283fe236cc [4] => 0123d635ead04c465f0640db02af830c [5] => 42c1707c60dc67b8a5dea08feddaca45 [6] => 703a820382df232256999d35954c59f1 [7] => 959f1a944fc5fb8bc227e5a5e0f9fd80 [8] => f8797c02fe28c77f6ed79c3df80c4798 [9] => 37253b4eb6ca400fc71fa2f5d52dde6f [10] => ee3ad374ae8d1dd3478eab1a5753e5fd [11] => ee3ad374ae8d1dd3478eab1a5753e5fd [12] => 8172a5db221cae0fc0d0bd0851655511 [13] => 74bd876d42893765fb85ddc4070be4f7 [14] => 76f2d3d1a71207ea87c6af9154533801 [15] => 3b3290d1362729b322fd910a1125f9ae [16] => 56b86cb80aefbd9d607354d0b6ac0976 [17] => 0dd62217cf3933fd0fef8340d003dfbc [18] => e54ede4fc6622e8bbb0771ba776bd1ea [19] => b89d374b3f9be6193ac66917b78ae1f5 [20] => 45731e54447ceee696b9361f507152e3 ) ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 [1] => 3765 [2] => 3979 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => conference-vom-flugblatt-zur-flut-der-bilder-die-entwicklung-der-visuellen-massenkommunikation )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/03/Bericht-150x150.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/227#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/227/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/227 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 92ffe6c8f9d43c8eee7453fb4ff9c797 [1] => 9944bbfa099b59f6be7188a146203263 [2] => cacd43510f06c343b6a190e46dff6841 [3] => 9a8144c2a311122f7cd0fa283fe236cc [4] => 0123d635ead04c465f0640db02af830c [5] => 42c1707c60dc67b8a5dea08feddaca45 [6] => 703a820382df232256999d35954c59f1 [7] => 959f1a944fc5fb8bc227e5a5e0f9fd80 [8] => f8797c02fe28c77f6ed79c3df80c4798 [9] => 37253b4eb6ca400fc71fa2f5d52dde6f [10] => ee3ad374ae8d1dd3478eab1a5753e5fd [11] => ee3ad374ae8d1dd3478eab1a5753e5fd [12] => 8172a5db221cae0fc0d0bd0851655511 [13] => 74bd876d42893765fb85ddc4070be4f7 [14] => 76f2d3d1a71207ea87c6af9154533801 [15] => 3b3290d1362729b322fd910a1125f9ae [16] => 56b86cb80aefbd9d607354d0b6ac0976 [17] => 0dd62217cf3933fd0fef8340d003dfbc [18] => e54ede4fc6622e8bbb0771ba776bd1ea [19] => b89d374b3f9be6193ac66917b78ae1f5 [20] => 45731e54447ceee696b9361f507152e3 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Conference: Vom Flugblatt zur Flut der Bilder Die Entwicklung der visuellen Massenkommunikation

Array ( [post_title] => Conference: Vom Flugblatt zur Flut der Bilder Die Entwicklung der visuellen Massenkommunikation [post_content] =>

It has been a while since I last went to a conference to present some of the findings of my research. But soon it is time to return to Germany to take part in the event organized by the DGPuk – the Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. I am going to present some conclusions on illustrating Early Modern newspaper and present a case study of Thomas von Wiering’s „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“

The entire programme and information and registration can be found here

Programme

Wednesday, 2. April

9.30 Pre-conference
Young Scholars Workshop „Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research“
Sponsored by the Communication History and Visual Communication Divisions and the Young Scholars in Communication History Network of the German Communication Association (DGPuK) in cooperation with the ECREA Young Scholars Network (YECREA)

Thursday, 3. April

9.00 Welcome
Klaus Arnold, Martin Loiperdinger, Stephanie Geise, Maria Löblich

9.20 Keynote
Moderation: Martin Loiperdinger | Universität Trier
Simultaneität und Dissoziation. Die Wechselbeziehung von Wort und Bild in der Geschichte visueller (Massen-)Kommunikation
Jürgen Wilke | Universität Mainz

10.15 Coffee Break

10.45 Frühe Formen visueller Massenkommunikation
Moderation: Maria Löblich | Ludwig-Maximilians-Universität München

Das illustrierte Flugblatt als zweikanaliges Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit
Kerstin te Heesen | Université du Luxembourg

Bilder von Grenzen und Gärten. Popularisierende Bildstrategien in holländischen Grafiken um 1600
Miriam Volmert | Universität Zürich

Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“
Jan Hillgärtner | University of St Andrews

12.15 Lunch

13.15 Auf dem Weg zur modernen visuellen Gesellschaft
Moderation: Thomas Birkner | Universität Münster

„Vom Textanschlag zum Bildplakat“: Zur Entwicklung der öffentlichen Visuellen Massenkommunikation am Beispiel des politischen Plakats
Stephanie Geise | Universität Erfurt

Die Entwicklung des Screen in der kulturellen Infrastruktur des 19. Jahrhunderts
Ludwig Vogl-Bienek | Universität Trier

Diskontinuierliche Entwicklung der visuellen Massenkommunikation: Visualisierungsschübe als Etappen der Medialisierung öffentlicher Informationsvermittlung
Edzard Schade | Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Der geronnene Augenblick. Iconic Turn und mediale Selbstreferentialität – Filmstandbilder in der Weimarer Publikumspresse
Patrick Rössler | Universität Erfurt

15.15 Coffee Break

15.45 Fotografie und Journalismus
Moderation: Hans-Jürgen Bucher | Universität Trier

Blende auf: Pressefotografie im besetzten Österreich 1945-1955
Marion Krammer, Margarethe Szeless & Fritz Hausjell | Universität Wien

News, Photo, Context, Meaning: The Role of Photojournalism in the Periods of Changes in
Hungary
Robert Tasnádi | Corvinus University of Budapest

Bildstereotypen im Fotojournalismus – Eine Untersuchung der visuellen Grammatik von
Pressefotos am Beispiel des National Geographic Magazines
Alexander Godulla & Cornelia Wolf | Universität
Passau

Fotonachrichtenfaktoren als Analyseinstrument für visuelle Konfliktberichterstattung
Karin Stengel | Universität Koblenz-Landau

17.45 Awarding of Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte
Moderation: Maria Löblich & Thomas Birkner

18.00 Coffee Break

18.30 Sitzungen der DGPuK Fachgruppen Kommunikationsgeschichte und Visuelle Kommunikation

20.00 Dinner at „Bitburger Wirtshaus“
Kornmarkt 3, 54290 Trier

Friday, 4. April

9.00 Diskurse über und Rezeption von Bildern
Moderation: Katharina Lobinger | Universität Bremen

Horror oder Drama? Wahnsinn oder Trauma? Zur Veränderung der Lesarten von Roman Polanskis Film „Ekel“ 1965 bis 2013
Gabriele Mehling | Universität Bamberg

Bildergeschichten zwischen Bedrohung, Anerkennung und Missachtung. Die Textsorte
Comics aus Sicht der historischen Kommunikationsforschung
Clemens Schwender & Doreen Grahl | Hochschule der populären Künste Berlin

Keine Bilder im Kopf? Kritische Experimentalbefunde über das ikonografische Potential journalistischer Fotografie
Alexander Godulla | Universität Passau

10.30 Coffee Break

11.00 Bilder und Weltbilder
Moderation: Klaus Arnold | Universität Trier

Imagination des Sowjetrussischen im Wandel der Medien
Ina Markova & Petra Mayrhofer | Universität Wien

Schulbücher als visuelle Massenmedien? Bildinventar und Bildpraxis schulischer Bildungsmedien am Beispiel Sozialismus
Lucia Halder | Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig

„… auf diese Weise haben wir am System gezündelt.“ Die Untergrundbriefmarken der polnischen Oppositionsbewegung der 1980er Jahre
Silke Plate | Universität Bremen

Das populär illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert. Strukturmerkmale und Entwicklungen anhand des Wirkens von deutschsprachigen Verlegern im Exil in Großbritannien und in den USA
Silke Körber | Universität Mainz

13.00 Final Remarks & Farewell
Hans-Jürgen Bucher | Universität Trier

13.15 End of Conference

[post_excerpt] => It has been a while since I last went to a conference to present some of the findings of my research. But soon it is time to return to Germany to take part in the event organized by the DGPuk – the Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. I am going to present some conclusions on illustrating Early Modern newspaper and present a case study of Thomas von Wiering’s „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“ The entire programme and information and registration can be found here […] [post_date_gmt] => 2014-03-10 11:41:42 [post_date] => 2014-03-10 12:41:42 [post_modified_gmt] => 2014-03-10 11:41:42 [post_modified] => 2014-03-10 12:41:42 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=227 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/227#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/227/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/227 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 92ffe6c8f9d43c8eee7453fb4ff9c797 [1] => 9944bbfa099b59f6be7188a146203263 [2] => cacd43510f06c343b6a190e46dff6841 [3] => 9a8144c2a311122f7cd0fa283fe236cc [4] => 0123d635ead04c465f0640db02af830c [5] => 42c1707c60dc67b8a5dea08feddaca45 [6] => 703a820382df232256999d35954c59f1 [7] => 959f1a944fc5fb8bc227e5a5e0f9fd80 [8] => f8797c02fe28c77f6ed79c3df80c4798 [9] => 37253b4eb6ca400fc71fa2f5d52dde6f [10] => ee3ad374ae8d1dd3478eab1a5753e5fd [11] => ee3ad374ae8d1dd3478eab1a5753e5fd [12] => 8172a5db221cae0fc0d0bd0851655511 [13] => 74bd876d42893765fb85ddc4070be4f7 [14] => 76f2d3d1a71207ea87c6af9154533801 [15] => 3b3290d1362729b322fd910a1125f9ae [16] => 56b86cb80aefbd9d607354d0b6ac0976 [17] => 0dd62217cf3933fd0fef8340d003dfbc [18] => e54ede4fc6622e8bbb0771ba776bd1ea [19] => b89d374b3f9be6193ac66917b78ae1f5 [20] => 45731e54447ceee696b9361f507152e3 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 [1] => 3765 [2] => 3979 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => conference-vom-flugblatt-zur-flut-der-bilder-die-entwicklung-der-visuellen-massenkommunikation )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Media History Vol. 20 (2014) out

Array ( [post_title] => Media History Vol. 20 (2014) out [post_content] =>

Media HistoryThere is a number of interesting journals that constantly provide interesting articles for historical media research and certainly one of the mandatory reads for every media historian dealing with the newspaper is Media History. The last issue, published 7 January 2014 deals exclusively with the topic of digitised newspaper copies, something that has been discussed in this blog earlier. The issue features articles from scholars and users of digital newspaper archives and also those who create these repositories.

The articles of this issue are based on a conference held 2011 in Sheffield and address the possibilities and challenges of working with digitised newspaper. Insights into the process of putting newspaper online from a developers point of view gives Claire Horrocs’ article Nineteenth Century Journalism Online – The Market versus Academia? Newspaper digitising can be done with an educational purpose and as a business, both are highly different in their aims and scope and she points to the advantages of a collaborative-based approach that enlarges the possibilities of working with digital newspaper.

James Mussell points to the limitations of search in digital archives as the content of the newspaper might not be as deeply accessible as possible. This, he argues, can occlude the search as restrictive search features can point towards false conclusions.

Further articles represent case studies of applied research in digital newspaper archives. John Lee`s article King Demos and His Laureate examines the impact of Rudyard Kiplings poem ʻThe White Man’s Burden’ and the different responses in the British and American press and also uncovers the clearly transnational approach in some of the titles.

[post_excerpt] => There is a number of interesting journals that constantly provide interesting articles for historical media research and certainly one of the mandatory reads for every media historian dealing with the newspaper is Media History. The last issue, published 7 January 2014 deals exclusively with the topic of digitised newspaper copies, something that has been discussed in this blog earlier. The issue features articles from scholars and users of digital newspaper archives and also those who create these repositories. The articles of this issue are […] [post_date_gmt] => 2014-02-28 09:57:00 [post_date] => 2014-02-28 10:57:00 [post_modified_gmt] => 2014-02-28 09:57:00 [post_modified] => 2014-02-28 10:57:00 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=216 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/216#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/216/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/216 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 1f8b38a2336b6f06bfe0fa59032b9f1a [1] => afd82a75a09a838bbb82056659a473f6 [2] => 55177ec0217b8311d429ef2c0b31538b [3] => b1f93bf716c9f721559dece490b236fc [4] => 2c01c3a2ad78733fa9d5e998b6f5af33 [5] => 1b309f23b5d0408409b574833fed9ee6 [6] => 6944c0056a1f8be48016cedd5a5eee40 [7] => a20b9371738a5bb527b2e9ac40146c5f [8] => 08717275045fa23fad201f33afeed629 [9] => 805c3a1522239c8924ecbf944160f091 [10] => 805c3a1522239c8924ecbf944160f091 [11] => a86cc886d67b2ce4418a32fd30a3c6c9 [12] => 353d9f3ba5592b081c568fb8e3234ee4 [13] => 1f4f78693c1385446c1afb94d35ad11e [14] => 02ce6023f6e058ee3e3a2b6b4e2ae6a3 [15] => 04c09f00037809722e9fb15ff4e00e27 [16] => 36c6cc3d8a8ed42a3e6c765d0844100a [17] => 554fb8f38f1ed7d5078b97af3c082e4d [18] => 126703a91a5ee3a97095c32600e51c42 [19] => cbaf82d25d3b3045c850f0d753380342 [20] => 492127dd00f914e3720971c4eba9fc33 ) ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => media-history-vol-20-2014-out )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://newsphist.hypotheses.org/files/2014/02/mediahistory1-214x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/216#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/216/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/216 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 1f8b38a2336b6f06bfe0fa59032b9f1a [1] => afd82a75a09a838bbb82056659a473f6 [2] => 55177ec0217b8311d429ef2c0b31538b [3] => b1f93bf716c9f721559dece490b236fc [4] => 2c01c3a2ad78733fa9d5e998b6f5af33 [5] => 1b309f23b5d0408409b574833fed9ee6 [6] => 6944c0056a1f8be48016cedd5a5eee40 [7] => a20b9371738a5bb527b2e9ac40146c5f [8] => 08717275045fa23fad201f33afeed629 [9] => 805c3a1522239c8924ecbf944160f091 [10] => 805c3a1522239c8924ecbf944160f091 [11] => a86cc886d67b2ce4418a32fd30a3c6c9 [12] => 353d9f3ba5592b081c568fb8e3234ee4 [13] => 1f4f78693c1385446c1afb94d35ad11e [14] => 02ce6023f6e058ee3e3a2b6b4e2ae6a3 [15] => 04c09f00037809722e9fb15ff4e00e27 [16] => 36c6cc3d8a8ed42a3e6c765d0844100a [17] => 554fb8f38f1ed7d5078b97af3c082e4d [18] => 126703a91a5ee3a97095c32600e51c42 [19] => cbaf82d25d3b3045c850f0d753380342 [20] => 492127dd00f914e3720971c4eba9fc33 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Media History Vol. 20 (2014) out

Array ( [post_title] => Media History Vol. 20 (2014) out [post_content] =>

There is a number of interesting journals that constantly provide interesting articles for historical media research and certainly one of the mandatory reads for every media historian dealing with the newspaper is Media History. The last issue, published 7 January 2014 deals exclusively with the topic of digitised newspaper copies, something that has been discussed in this blog earlier. The issue features articles from scholars and users of digital newspaper archives and also those who create these repositories.

The articles of this issue are based on a conference held 2011 in Sheffield and address the possibilities and challenges of working with digitised newspaper. Insights into the process of putting newspaper online from a developers point of view gives Claire Horrocs’ article Nineteenth Century Journalism Online – The Market versus Academia? Newspaper digitising can be done with an educational purpose and as a business, both are highly different in their aims and scope and she points to the advantages of a collaborative-based approach that enlarges the possibilities of working with digital newspaper.

James Mussell points to the limitations of search in digital archives as the content of the newspaper might not be as deeply accessible as possible. This, he argues, can occlude the search as restrictive search features can point towards false conclusions.

Further articles represent case studies of applied research in digital newspaper archives. John Lee`s article King Demos and His Laureate examines the impact of Rudyard Kiplings poem ʻThe White Man’s Burden’ and the different responses in the British and American press and also uncovers the clearly transnational approach in some of the titles.

[post_excerpt] => There is a number of interesting journals that constantly provide interesting articles for historical media research and certainly one of the mandatory reads for every media historian dealing with the newspaper is Media History. The last issue, published 7 January 2014 deals exclusively with the topic of digitised newspaper copies, something that has been discussed in this blog earlier. The issue features articles from scholars and users of digital newspaper archives and also those who create these repositories. The articles of this issue are […] [post_date_gmt] => 2014-02-28 09:57:00 [post_date] => 2014-02-28 10:57:00 [post_modified_gmt] => 2014-02-28 09:57:00 [post_modified] => 2014-02-28 10:57:00 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://newsphist.hypotheses.org/?p=216 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => newspaperhistory [syndication_source_uri] => https://newsphist.hypotheses.org [syndication_source_id] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://newsphist.hypotheses.org/216#respond [wfw:commentRSS] => https://newsphist.hypotheses.org/216/feed [syndication_feed] => https://newsphist.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 150 [syndication_permalink] => https://newsphist.hypotheses.org/216 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 1f8b38a2336b6f06bfe0fa59032b9f1a [1] => afd82a75a09a838bbb82056659a473f6 [2] => 55177ec0217b8311d429ef2c0b31538b [3] => b1f93bf716c9f721559dece490b236fc [4] => 2c01c3a2ad78733fa9d5e998b6f5af33 [5] => 1b309f23b5d0408409b574833fed9ee6 [6] => 6944c0056a1f8be48016cedd5a5eee40 [7] => a20b9371738a5bb527b2e9ac40146c5f [8] => 08717275045fa23fad201f33afeed629 [9] => 805c3a1522239c8924ecbf944160f091 [10] => 805c3a1522239c8924ecbf944160f091 [11] => a86cc886d67b2ce4418a32fd30a3c6c9 [12] => 353d9f3ba5592b081c568fb8e3234ee4 [13] => 1f4f78693c1385446c1afb94d35ad11e [14] => 02ce6023f6e058ee3e3a2b6b4e2ae6a3 [15] => 04c09f00037809722e9fb15ff4e00e27 [16] => 36c6cc3d8a8ed42a3e6c765d0844100a [17] => 554fb8f38f1ed7d5078b97af3c082e4d [18] => 126703a91a5ee3a97095c32600e51c42 [19] => cbaf82d25d3b3045c850f0d753380342 [20] => 492127dd00f914e3720971c4eba9fc33 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 611 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 9903 ) [category] => Array ( ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => media-history-vol-20-2014-out )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Koloniale Gefängnisse in Britisch-Indien

Array ( [post_title] => Koloniale Gefängnisse in Britisch-Indien [post_content] =>

Mein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Gefängnissystem, das im 19. Jahrhundert in Britisch-Indien entstand. Dabei soll es vor allem darum gehen, wie Wissen über Haft- und Straftechniken in lokalen Kontexten sich entwickelte, sich global verbreitete und welche Veränderung dieses Wissen durch die globale Zirkulation erfuhr.

Momentan bin ich dabei, die einschlägige Literatur zur Entstehung des modernen Gefängnisses und seiner Entwicklung zu sichten. Dabei wird schnell klar, dass in Europa das Zellengefängnis und die Haft sich als zentrale Merkmale des Strafsystems etablieren. Für Michel Foucault war diese „Geburt des Gefängnisses“ ein Teil in der sich entwickelnden Disziplinarmacht des modernen Staates. Im neuzeitlichen Gefängnis, das um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entstand, ging es nicht mehr um Wegsperren und Bestrafen, sondern Disziplinierung und Erziehung des Gefangenen.1

Inwieweit sich dieses “moderne Disziplinarsystem” in europäisch beherrschten Kolonien etablierte, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Eine Gruppe nimmt eine unvollständige Umsetzung des foucaultschen Idealtyps in den Kolonien an, während andere eine bewusste Nichtanwendung der disziplinarischen Prinzipien durch die Kolonialmacht sehen. In beiden Fällen entstand jedoch ein ausgeprochen repressives und durch Gewalt geprägtes Haftsystem, das aber gleichzeitig Häftlingen, ihren Angehörigen, Wärtern, Anstaltsleitern und Dritten Räume für eigenständiges Handeln bot.

Bisher bin ich der Auffassung, dass eine Bewertung kolonialer Gefängnisse als mehr oder weniger “modern” im Vergleich zu Europa nicht sinnvoll ist. Vielversprechender erscheint mir, das Gefängnis im Zusammenhang mit der Entwicklung von Herrschaftsstrukturen im kolonialen Staat zu untersuchen. Warum baute der Staat überhaupt teure Gefängnisse? Welche Überlegungen leiteten ihn dabei? Inwieweit wurde vorhandenes Wissen über Haft und Strafen umgesetzt, was wurde weshalb anders gemacht und was veränderte sich durch neue praktische Erfahrungen im Strafvollzug? Und schließlich, gab es einen Austausch von solchem “Strafvollzugswissen”, etwa zwischen verschiedenen Kolonialmächten, oder auch zwischen “westlichen” und “nicht-westlichen” Wissensträgern? Ein wichtiges Anliegen ist mir, binäre Kategorien von “Kolonisierern” vs. “Kolonisierten” oder “Staat vs. Häftlinge” zu hinterfragen.

Diese groben Fragen und Interessen leiten derzeit meine Literaturrecherche. Über zentrale Themen der Arbeit, wie “colonial knowledge”, Wissenschaft und Wissenstransfers, subalterne agency, das Spannungsverhältnis zwischen Diskursen über das Gefängnis sowie koloniale Gesellschaften und deren praktischen Folgen, werde ich in Zukunft hoffentlich detaillierter bloggen.

  1. Ich werde im Verlauf meiner Arbeit sicher noch ausführlicher über die manche Aspekte meiner Arbeit bloggen. Hier will ich zunächst nur ein paar meiner Anfangsideen skizzieren, weshalb ich auf Literaturangaben verzichte.
[post_excerpt] => Mein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Gefängnissystem, das im 19. Jahrhundert in Britisch-Indien entstand. Dabei soll es vor allem darum gehen, wie Wissen über Haft- und Straftechniken in lokalen Kontexten sich entwickelte, sich global verbreitete und welche Veränderung dieses Wissen durch die globale Zirkulation erfuhr. Momentan bin ich dabei, die einschlägige Literatur zur Entstehung des modernen Gefängnisses und seiner Entwicklung zu sichten. Dabei wird schnell klar, dass in Europa das Zellengefängnis und die Haft sich als zentrale Merkmale des Strafsystems etablieren. Für Michel Foucault … Koloniale Gefängnisse in Britisch-Indien weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-12-08 17:39:18 [post_date] => 2013-12-08 18:39:18 [post_modified_gmt] => 2013-12-08 17:39:18 [post_modified] => 2013-12-08 18:39:18 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rajprisons.hypotheses.org/?p=54 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/54#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/54/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/54 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea90329048514b56860ed0891dd7f327 [1] => 1459f6070125dc035e962ab8d30cc15f [2] => 489882e7789e70b0a3d7dba4f5f20067 [3] => 04c2e479b84dbd62a78ad8d8ec64e5c1 [4] => ad8c86a6f703e31027ccc4a6b20542d0 [5] => fddb9aaa1a54181b2a2dd1678e5d17a7 [6] => 2c45cab3e9ddc13d2bdb43b277e0c744 [7] => e71cd18a5fe4ec915b9ae3ea063bd264 ) ) [post_type] => post [post_author] => 637 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2967 [1] => 10098 [2] => 463 [3] => 10099 ) [category] => Array ( [0] => 10102 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => koloniale-gefaengnisse-in-britisch-indien )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/54#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/54/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/54 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea90329048514b56860ed0891dd7f327 [1] => 1459f6070125dc035e962ab8d30cc15f [2] => 489882e7789e70b0a3d7dba4f5f20067 [3] => 04c2e479b84dbd62a78ad8d8ec64e5c1 [4] => ad8c86a6f703e31027ccc4a6b20542d0 [5] => fddb9aaa1a54181b2a2dd1678e5d17a7 [6] => 2c45cab3e9ddc13d2bdb43b277e0c744 [7] => e71cd18a5fe4ec915b9ae3ea063bd264 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Koloniale Gefängnisse in Britisch-Indien

Array ( [post_title] => Koloniale Gefängnisse in Britisch-Indien [post_content] =>

Mein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Gefängnissystem, das im 19. Jahrhundert in Britisch-Indien entstand. Dabei soll es vor allem darum gehen, wie Wissen über Haft- und Straftechniken in lokalen Kontexten sich entwickelte, sich global verbreitete und welche Veränderung dieses Wissen durch die globale Zirkulation erfuhr.

Momentan bin ich dabei, die einschlägige Literatur zur Entstehung des modernen Gefängnisses und seiner Entwicklung zu sichten. Dabei wird schnell klar, dass in Europa das Zellengefängnis und die Haft sich als zentrale Merkmale des Strafsystems etablieren. Für Michel Foucault war diese „Geburt des Gefängnisses“ ein Teil in der sich entwickelnden Disziplinarmacht des modernen Staates. Im neuzeitlichen Gefängnis, das um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entstand, ging es nicht mehr um Wegsperren und Bestrafen, sondern Disziplinierung und Erziehung des Gefangenen.1

Inwieweit sich dieses “moderne Disziplinarsystem” in europäisch beherrschten Kolonien etablierte, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Eine Gruppe nimmt eine unvollständige Umsetzung des foucaultschen Idealtyps in den Kolonien an, während andere eine bewusste Nichtanwendung der disziplinarischen Prinzipien durch die Kolonialmacht sehen. In beiden Fällen entstand jedoch ein ausgeprochen repressives und durch Gewalt geprägtes Haftsystem, das aber gleichzeitig Häftlingen, ihren Angehörigen, Wärtern, Anstaltsleitern und Dritten Räume für eigenständiges Handeln bot.

Bisher bin ich der Auffassung, dass eine Bewertung kolonialer Gefängnisse als mehr oder weniger “modern” im Vergleich zu Europa nicht sinnvoll ist. Vielversprechender erscheint mir, das Gefängnis im Zusammenhang mit der Entwicklung von Herrschaftsstrukturen im kolonialen Staat zu untersuchen. Warum baute der Staat überhaupt teure Gefängnisse? Welche Überlegungen leiteten ihn dabei? Inwieweit wurde vorhandenes Wissen über Haft und Strafen umgesetzt, was wurde weshalb anders gemacht und was veränderte sich durch neue praktische Erfahrungen im Strafvollzug? Und schließlich, gab es einen Austausch von solchem “Strafvollzugswissen”, etwa zwischen verschiedenen Kolonialmächten, oder auch zwischen “westlichen” und “nicht-westlichen” Wissensträgern? Ein wichtiges Anliegen ist mir, binäre Kategorien von “Kolonisierern” vs. “Kolonisierten” oder “Staat vs. Häftlinge” zu hinterfragen.

Diese groben Fragen und Interessen leiten derzeit meine Literaturrecherche. Über zentrale Themen der Arbeit, wie “colonial knowledge”, Wissenschaft und Wissenstransfers, subalterne agency, das Spannungsverhältnis zwischen Diskursen über das Gefängnis sowie koloniale Gesellschaften und deren praktischen Folgen, werde ich in Zukunft hoffentlich detaillierter bloggen.

  1. Ich werde im Verlauf meiner Arbeit sicher noch ausführlicher über die manche Aspekte meiner Arbeit bloggen. Hier will ich zunächst nur ein paar meiner Anfangsideen skizzieren, weshalb ich auf Literaturangaben verzichte.
[post_excerpt] => Mein Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Gefängnissystem, das im 19. Jahrhundert in Britisch-Indien entstand. Dabei soll es vor allem darum gehen, wie Wissen über Haft- und Straftechniken in lokalen Kontexten sich entwickelte, sich global verbreitete und welche Veränderung dieses Wissen durch die globale Zirkulation erfuhr. Momentan bin ich dabei, die einschlägige Literatur zur Entstehung des modernen Gefängnisses und seiner Entwicklung zu sichten. Dabei wird schnell klar, dass in Europa das Zellengefängnis und die Haft sich als zentrale Merkmale des Strafsystems etablieren. Für Michel Foucault … Koloniale Gefängnisse in Britisch-Indien weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-12-08 17:39:18 [post_date] => 2013-12-08 18:39:18 [post_modified_gmt] => 2013-12-08 17:39:18 [post_modified] => 2013-12-08 18:39:18 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rajprisons.hypotheses.org/?p=54 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/54#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/54/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/54 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea90329048514b56860ed0891dd7f327 [1] => 1459f6070125dc035e962ab8d30cc15f [2] => 489882e7789e70b0a3d7dba4f5f20067 [3] => 04c2e479b84dbd62a78ad8d8ec64e5c1 [4] => ad8c86a6f703e31027ccc4a6b20542d0 [5] => fddb9aaa1a54181b2a2dd1678e5d17a7 [6] => 2c45cab3e9ddc13d2bdb43b277e0c744 [7] => e71cd18a5fe4ec915b9ae3ea063bd264 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 637 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2967 [1] => 10098 [2] => 463 [3] => 10099 ) [category] => Array ( [0] => 10102 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => koloniale-gefaengnisse-in-britisch-indien )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Blogs – Globalgeschichte – Gefängnisse. Ein erster Versuch

Array ( [post_title] => Blogs – Globalgeschichte – Gefängnisse. Ein erster Versuch [post_content] =>

Schon seit längerem beobachte ich die deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Blog- und Social Mediaszene und habe mich mit dem Gedanken getragen, selber über meine Arbeit und meine Interessensgebiete zu schreiben. Lange habe ich überlegt, ob ich überhaupt genug zu sagen habe, was für andere interessant sein könnte und wage jetzt doch einen Versuch.

Meine Hoffnung ist, dass das Blog ein Forschungstagebuch zu meiner Dissertation ist und mit meinen Erkenntnisfortschritten wächst. Außerdem soll das Blog eine Schreibübung sein. In vielen Gesprächen mit Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern kommt immer wieder die Frage: „Was machst du eigentlich genau in deiner Arbeit?“ Die Antwort fällt mir nicht immer leicht und ich fürchte, dass oft der Eindruck entsteht, Historiker machen komische und unverständliche Sachen, die nur wenig mit der Realität zu tun haben. Deshalb will ich hier üben, das was ich täglich tue, allgemeinverständlich auszudrücken: Was mache ich? Warum mache ich das? Warum finde ich Geschichte so interessant und wichtig? Ich habe die Erfahrung gemacht, das solche Zuspitzungen auch die eigenen Gedanken schärfen und die Arbeit voranbringen.

Zu einer genaueren Beschreibung meines Themas werde ich später noch etwas genaueres bloggen. Das bringt mich aber zu meiner zweiten Absicht: Da ich momentan am Anfang meiner Arbeit stehe, lese ich gerade wieder sehr breit zu vielen Aspekten der Kolonialgeschichte und Globalgeschichte. Deshalb sollen die Themen des Blogs über meine Dissertation hinaus, viele Aspekte der Kolonial- und Globalgeschichte ansprechen. Eine meiner bisherigen Beobachtungen der Blogszene ist, das solche Themen bislang eher selten vertreten sind. Auch zur Epoche, die mich besonders interessiert, grob gesagt das sehr lange 19. Jahrhundert, wünsche ich mir mehr Aufmerksamkeit. Pointiert ausgedrückt: so dominant die Globalgeschichte im akademischen Diskurs geworden ist (nach meiner Wahrnehmung), so schwach repräsentiert ist sie in der deutschsprachigen Blogszene. Das kann natürlich an meiner ausschnitthaften Wahrnehmung liegen, was aber wenigstens für die mangelnde Sichtbarkeit solcher Beiträge spricht. Außer dem dem Blog des DHI Paris kenne ich nicht viel.1 Es wäre schön, wenn ich durch dieses Blog einige Kollegen kennen lernen könnte, die zu ähnlichen Themen arbeiten.

 

  1. Einen Versuch, solche Themen zu lancieren, habe ich hier gemacht: http://openblog.hypotheses.org/63
[post_excerpt] => Schon seit längerem beobachte ich die deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Blog- und Social Mediaszene und habe mich mit dem Gedanken getragen, selber über meine Arbeit und meine Interessensgebiete zu schreiben. Lange habe ich überlegt, ob ich überhaupt genug zu sagen habe, was für andere interessant sein könnte und wage jetzt doch einen Versuch. Meine Hoffnung ist, dass das Blog ein Forschungstagebuch zu meiner Dissertation ist und mit meinen Erkenntnisfortschritten wächst. Außerdem soll das Blog eine Schreibübung sein. In vielen Gesprächen mit Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern kommt … Blogs – Globalgeschichte – Gefängnisse. Ein erster Versuch weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-11-27 09:09:22 [post_date] => 2013-11-27 10:09:22 [post_modified_gmt] => 2013-11-27 09:09:22 [post_modified] => 2013-11-27 10:09:22 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rajprisons.hypotheses.org/?p=31 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/31#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/31/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/31 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 770b502fc0c17a42211583b768efc2b9 [1] => 3dc513be362eecea863ec0f52adc0224 ) ) [post_type] => post [post_author] => 637 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 354 [1] => 854 [2] => 2951 ) [category] => Array ( [0] => 10102 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => blogs-globalgeschichte-gefaengnisse-ein-erster-versuch )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/31#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/31/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/31 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 770b502fc0c17a42211583b768efc2b9 [1] => 3dc513be362eecea863ec0f52adc0224 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Blogs – Globalgeschichte – Gefängnisse. Ein erster Versuch

Array ( [post_title] => Blogs – Globalgeschichte – Gefängnisse. Ein erster Versuch [post_content] =>

Schon seit längerem beobachte ich die deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Blog- und Social Mediaszene und habe mich mit dem Gedanken getragen, selber über meine Arbeit und meine Interessensgebiete zu schreiben. Lange habe ich überlegt, ob ich überhaupt genug zu sagen habe, was für andere interessant sein könnte und wage jetzt doch einen Versuch.

Meine Hoffnung ist, dass das Blog ein Forschungstagebuch zu meiner Dissertation ist und mit meinen Erkenntnisfortschritten wächst. Außerdem soll das Blog eine Schreibübung sein. In vielen Gesprächen mit Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern kommt immer wieder die Frage: „Was machst du eigentlich genau in deiner Arbeit?“ Die Antwort fällt mir nicht immer leicht und ich fürchte, dass oft der Eindruck entsteht, Historiker machen komische und unverständliche Sachen, die nur wenig mit der Realität zu tun haben. Deshalb will ich hier üben, das was ich täglich tue, allgemeinverständlich auszudrücken: Was mache ich? Warum mache ich das? Warum finde ich Geschichte so interessant und wichtig? Ich habe die Erfahrung gemacht, das solche Zuspitzungen auch die eigenen Gedanken schärfen und die Arbeit voranbringen.

Zu einer genaueren Beschreibung meines Themas werde ich später noch etwas genaueres bloggen. Das bringt mich aber zu meiner zweiten Absicht: Da ich momentan am Anfang meiner Arbeit stehe, lese ich gerade wieder sehr breit zu vielen Aspekten der Kolonialgeschichte und Globalgeschichte. Deshalb sollen die Themen des Blogs über meine Dissertation hinaus, viele Aspekte der Kolonial- und Globalgeschichte ansprechen. Eine meiner bisherigen Beobachtungen der Blogszene ist, das solche Themen bislang eher selten vertreten sind. Auch zur Epoche, die mich besonders interessiert, grob gesagt das sehr lange 19. Jahrhundert, wünsche ich mir mehr Aufmerksamkeit. Pointiert ausgedrückt: so dominant die Globalgeschichte im akademischen Diskurs geworden ist (nach meiner Wahrnehmung), so schwach repräsentiert ist sie in der deutschsprachigen Blogszene. Das kann natürlich an meiner ausschnitthaften Wahrnehmung liegen, was aber wenigstens für die mangelnde Sichtbarkeit solcher Beiträge spricht. Außer dem dem Blog des DHI Paris kenne ich nicht viel.1 Es wäre schön, wenn ich durch dieses Blog einige Kollegen kennen lernen könnte, die zu ähnlichen Themen arbeiten.

 

  1. Einen Versuch, solche Themen zu lancieren, habe ich hier gemacht: http://openblog.hypotheses.org/63
[post_excerpt] => Schon seit längerem beobachte ich die deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Blog- und Social Mediaszene und habe mich mit dem Gedanken getragen, selber über meine Arbeit und meine Interessensgebiete zu schreiben. Lange habe ich überlegt, ob ich überhaupt genug zu sagen habe, was für andere interessant sein könnte und wage jetzt doch einen Versuch. Meine Hoffnung ist, dass das Blog ein Forschungstagebuch zu meiner Dissertation ist und mit meinen Erkenntnisfortschritten wächst. Außerdem soll das Blog eine Schreibübung sein. In vielen Gesprächen mit Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern kommt … Blogs – Globalgeschichte – Gefängnisse. Ein erster Versuch weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-11-27 09:09:22 [post_date] => 2013-11-27 10:09:22 [post_modified_gmt] => 2013-11-27 09:09:22 [post_modified] => 2013-11-27 10:09:22 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rajprisons.hypotheses.org/?p=31 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/31#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/31/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/31 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 770b502fc0c17a42211583b768efc2b9 [1] => 3dc513be362eecea863ec0f52adc0224 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 637 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 354 [1] => 854 [2] => 2951 ) [category] => Array ( [0] => 10102 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => blogs-globalgeschichte-gefaengnisse-ein-erster-versuch )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Koloniale Gefängnisse

Array ( [post_title] => Koloniale Gefängnisse [post_content] =>

Das Blog begleitet mein Dissertationsprojekt zur Geschichte kolonialer Gefängnisse in Britisch-Indien im 19. Jahrhundert. Von einem verflechtungsgeschichtlichen Ansatz aus, sollen Wissenszirkulationen über Straftechniken und kriminologisches Expertenwissen untersucht werden. Darüber hinaus soll das Blog auch allgemeine Hinweise auf Themen und Quellen der Kolonial- und Globalgeschichte, vor allem im Bezug auf das British Empire, geben.

[post_excerpt] => Das Blog begleitet mein Dissertationsprojekt zur Geschichte kolonialer Gefängnisse in Britisch-Indien im 19. Jahrhundert. Von einem verflechtungsgeschichtlichen Ansatz aus, sollen Wissenszirkulationen über Straftechniken und kriminologisches Expertenwi... [post_date_gmt] => 2013-11-25 14:48:50 [post_date] => 2013-11-25 15:48:50 [post_modified_gmt] => 2013-11-25 14:48:50 [post_modified] => 2013-11-25 15:48:50 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rajprisons.hypotheses.org/?p=1 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/1#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/1/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/1 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d14516cf2c38f8c3292341185ef7a2ea [1] => 953970e8040f36ae054febcc60b6ef4f ) ) [post_type] => post [post_author] => 637 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 354 ) [category] => Array ( [0] => 10102 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => koloniale-gefaengnisse )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/1#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/1/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/1 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d14516cf2c38f8c3292341185ef7a2ea [1] => 953970e8040f36ae054febcc60b6ef4f ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Koloniale Gefängnisse

Array ( [post_title] => Koloniale Gefängnisse [post_content] =>

Das Blog begleitet mein Dissertationsprojekt zur Geschichte kolonialer Gefängnisse in Britisch-Indien im 19. Jahrhundert. Von einem verflechtungsgeschichtlichen Ansatz aus, sollen Wissenszirkulationen über Straftechniken und kriminologisches Expertenwissen untersucht werden. Darüber hinaus soll das Blog auch allgemeine Hinweise auf Themen und Quellen der Kolonial- und Globalgeschichte, vor allem im Bezug auf das British Empire, geben.

[post_excerpt] => Das Blog begleitet mein Dissertationsprojekt zur Geschichte kolonialer Gefängnisse in Britisch-Indien im 19. Jahrhundert. Von einem verflechtungsgeschichtlichen Ansatz aus, sollen Wissenszirkulationen über Straftechniken und kriminologisches Expertenwi... [post_date_gmt] => 2013-11-25 14:48:50 [post_date] => 2013-11-25 15:48:50 [post_modified_gmt] => 2013-11-25 14:48:50 [post_modified] => 2013-11-25 15:48:50 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rajprisons.hypotheses.org/?p=1 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Koloniale Gefängnisse [syndication_source_uri] => https://rajprisons.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rajprisons.hypotheses.org/1#respond [wfw:commentRSS] => https://rajprisons.hypotheses.org/1/feed [syndication_feed] => http://rajprisons.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 173 [syndication_permalink] => https://rajprisons.hypotheses.org/1 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d14516cf2c38f8c3292341185ef7a2ea [1] => 953970e8040f36ae054febcc60b6ef4f ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 637 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 354 ) [category] => Array ( [0] => 10102 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => koloniale-gefaengnisse )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi

Array ( [post_title] => Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi [post_content] =>

Heute will ich mich einem klassischen Problem von Historikern annähern: die visuellen Begleitung von Vorträgen. Wenn überhaupt benutzen wir Powerpoint, um Überschriften, Thesen oder Bilder an die Wand zu projizieren. Der Zuhörer hofft inständig, dass der Referent die Folien schnell genug abspielt und sie in seinen Vortrag integriert. Ansonsten kommt es zu einem hektischen vor- und zurückgeklicke. Bilder oder Textbausteine werden häufig als simple Illustrationen des gesprochenen Wortes verstanden. Eine visuelle Entwicklung (oder Begleitung) der Gedanken findet nicht statt. Wie auch, immerhin hat Powerpoint zwar viele Diagramme und Tabellen zu bieten, aber es ist und bleibt eine Slideshow. Die Darstellung der Leitidee eines Vortrages ist nicht möglich. Diese Lücke versucht seit ein paar Jahren Prezi zu schließen. Dieses Präsentationswerkzeug will eine Alternative zu Powerpoint anbieten und “Ideen bewegen”.

Die Anwendung

Nach meiner ersten Einführung in die Welt der Software kommt nun eine Anwendung zur Sprache, die besonders für Seminare oder Vorlesungen geeignet ist: Prezi ist ein plattformunabhängiges cloud-abhängiges Präsentationsprogramm und basiert auf der Flash-Technologie. Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen 2D Präsentationen. Die Cloudfunktion erlaubt es dem Benutzer ortsunabhängig auf seine Präsentationen zuzugreifen und sie über das Internet mit anderen zu teilen. Die Anwendung ist mit einigen Einschränkungen (man kann alle Präsentationen nur öffentlich abspeichern) kostenlos. Die fertige Präsentation wird heruntergeladen und als Datei auf einem Mac oder Windows PC abgespielt. Zusätzlich gibt es für zahlende Kunden (ab 5€/Monat mit einer Education License) einen Standaloneclient mit dem auch eine Offlinebearbeitung möglich ist. Das kommerzielle Projekt wurde 2007 in Ungarn gestartet und hat laut eigenen Angaben über 18 Millionen Nutzer und 250 Millionen Views. Ich selbst habe es durch einen technikaffinen Kommilitonen kennengelernt (Danke Benjamin!). Natürlich gibt es einige Kritikpunkte an der Software, die vor allem die  Nachbearbeitung von fertigen Projekten oder die Kompatibilität des Flashformates thematisieren. Das sind aber schon weiterführende Probleme, die uns nicht beschäftigen sollen. Vielmehr möchte ich die Vorstellung des Programms mit eigenen Überlegungen zu meiner Doktorarbeit verknüpfen. Ich stelle hier einen noch nicht gehaltenen Vortrag über die Grundlagen meiner Arbeit online

Die Visualisierung

Bevor ich zu meinen eigenen Ideen komme, möchte ich sagen, dass Prezi viele Formatvorlagen mitbringt. Ich habe für den ersten Gebrauch vorhandene Motive verwendet (keine Angst, Farben und Schriften lassen sich leicht ändern). Allerdings ist mein Vortrag noch nicht fertig. Mit diesem Blogeintrag will ich euch gleichzeitig an meinem Arbeitsprozess beteiligen. Aber nun zu meinem Vortrag. Im Gegensatz zu einer Powerpointslideshow samt diesem ironischen Beispiel, wird auf den ersten Blick eine Idee ersichtlich um was es mir geht: den Baum der Erkenntnis. Wie wächst aus meinem Erkenntnisinteresse ein Projekt? Was sind seine Wurzeln? Welchen (geistigen) Dünger verwende ich und wie stabil ist der Stamm. Immerhin möchte ich am Ende der Arbeit eine reife Frucht in Form eines Titels ernten. Wie an diesen Fragen und der Folie schnell klar wird, kann ich für meinen Vortrag ein Narrativ visualisieren und die einzelnen Schritte deutlicher voneinander unterscheiden. Ich erhoffe mir dadurch eine klarer Diskussion im Anschluß an das Referat.

Ein wichtiger Aspekt ist für mich die Hervorherbung einzelner Aussagen durch das Heranzoomen. Als Beispiel dient die Folie “Methode”. Zunächst erkläre ich meine generelle Position bezüglich des akteurszentrierten Ansatzes. Danach vergrößere ich ein Zitat über das Wesen von Parteien aus Sicht der Politikwissenschaft, um anschließend methodische Bausteine (Organisationstheorie, Diskursgeschichte, Denkstil, Vergleich) zu diskutieren. Durch die Zoomfunktion erhoffe ich mir eine bessere Kontextualisierung von Quellen/Zitaten/Bildern innerhalb meines Referates. Wenn ich mir klaren darüber bin welche Beispiele ich verwende, werde ich das Zoomverfahren auch für die Quellenbeispiele einbauen. Das ist leicht möglich, weil sowohl PDFs, Bilder, Wortdateien oder auch Youtubevideos ohne Probleme eingebunden werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Diagrammen zur visualisierung von Gedankenprozessen oder Zusammenhängen. Eine kleine Auswahl der Vorlagen seht ihr hier:

Vollbildaufzeichnung 28.06.2013 115849.bmp

 Fazit

Das Programm ist kostenlos und lässt sich intuitiv bedienen. Mit Hilfe der Vorlagen können selbst Anfänger in wenigen Stunden eine sinnvolle 2D Präsentation erstellen. Es gibt zwar einige kleinere Mankos in der Bedienung und der Formatierung der fertigen Dateien. Mein Fazit ist aber durchaus positiv und ich habe sogar gehört, dass die Anwendung unter Studenten immer beliebter wird, zumindest bei uns an der HU Berlin. Wobei durch die bekannten Differenzen zwischen den digital natives und den digital immigrants sicherlich auch Probleme entstehen können. Wer Powerpoint ablehnt, wird Prezi nur noch als Showeinlage betrachten. Das mag natürlich sein, aber ein Vortrag muss kein einschläfernden Monologen sein. Es sollte immer – sowohl sprachlich als auch visuell – unterhalten und zur Diskussion anregen. Eine gute Präsentation trägt ihren Teil dazu bei, solang sie nicht die Vortragskunst ersetzt. Mir persönlich hat das Programm geholfen meine eigenen Gedanken stärker zu kontextualisieren und mich zu fragen: warum streiche ich etwas hervor oder an welche Stelle innerhalb des visuellen Narrativs bringe ich welches Argument. Achja: und es hat Spaß gemacht mit Bildern und Effekten zu arbeiten!  Wie der Vortrag den Zuhörern gefallen hat, kann ich leider noch nicht sagen. Ich halte meine Leser aber auf dem Laufenden.

[post_excerpt] => Heute will ich mich einem klassischen Problem von Historikern annähern: die visuellen Begleitung von Vorträgen. Wenn überhaupt benutzen wir Powerpoint, um Überschriften, Thesen oder Bilder an die Wand zu projizieren. Der Zuhörer hofft inständig, dass der Referent die Folien schnell genug abspielt und sie in seinen Vortrag integriert. Ansonsten kommt es zu einem hektischen vor- und zurückgeklicke. Bilder oder Textbausteine werden häufig als simple Illustrationen des gesprochenen Wortes verstanden. Eine visuelle Entwicklung (oder Begleitung) der Gedanken findet nicht statt. Wie auch, immerhin hat Powerpoint … Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-28 10:44:08 [post_date] => 2013-06-28 11:44:08 [post_modified_gmt] => 2013-06-28 10:44:08 [post_modified] => 2013-06-28 11:44:08 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=159 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/159#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7b5dbb98f0e4dda27732d756b695d32e [1] => cf2ee0b144ad00b8b1187c89674932be [2] => ef63c86a4b1d45dda7cf15116527e966 [3] => 3db396bb7953576b6bedf3b5144d5728 [4] => 8eddc6f81656c2546e50e887957e8bc1 [5] => a4e102b304da54030e69a46ec69514bd [6] => 0d4ee95e37237498e2358c8c54a2a8e1 [7] => 2aef64c0e0563c5f09b26af407a19e6c [8] => 3cdd097cdce41705bbf88f31a2ac4e47 [9] => 91d1cc56d250e42f1dba73a05397a1d3 [10] => 9ef6c09c2affc36c06c694e7abe100f2 [11] => a09e15d16c7aee517cb80eb77ac1d2e5 [12] => 57bd0df0118350c20688c8e5c69299d0 [13] => 7ebeb7ee57959fde522a5933c47eff05 [14] => 5abf933b0acd20a924e9d28dc0767392 [15] => 73d029198e834dbbb8c8c6cebd4df4f4 [16] => f68477ab88fd2742d90265e8dbf69c6b ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => nuetzliche-software-teil-2-ideen-bewegen-prezi )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/06/Vollbildaufzeichnung-28.06.2013-115849.bmp_-500x332.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/159#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7b5dbb98f0e4dda27732d756b695d32e [1] => cf2ee0b144ad00b8b1187c89674932be [2] => ef63c86a4b1d45dda7cf15116527e966 [3] => 3db396bb7953576b6bedf3b5144d5728 [4] => 8eddc6f81656c2546e50e887957e8bc1 [5] => a4e102b304da54030e69a46ec69514bd [6] => 0d4ee95e37237498e2358c8c54a2a8e1 [7] => 2aef64c0e0563c5f09b26af407a19e6c [8] => 3cdd097cdce41705bbf88f31a2ac4e47 [9] => 91d1cc56d250e42f1dba73a05397a1d3 [10] => 9ef6c09c2affc36c06c694e7abe100f2 [11] => a09e15d16c7aee517cb80eb77ac1d2e5 [12] => 57bd0df0118350c20688c8e5c69299d0 [13] => 7ebeb7ee57959fde522a5933c47eff05 [14] => 5abf933b0acd20a924e9d28dc0767392 [15] => 73d029198e834dbbb8c8c6cebd4df4f4 [16] => f68477ab88fd2742d90265e8dbf69c6b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi

Array ( [post_title] => Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi [post_content] =>

Heute will ich mich einem klassischen Problem von Historikern annähern: die visuellen Begleitung von Vorträgen. Wenn überhaupt benutzen wir Powerpoint, um Überschriften, Thesen oder Bilder an die Wand zu projizieren. Der Zuhörer hofft inständig, dass der Referent die Folien schnell genug abspielt und sie in seinen Vortrag integriert. Ansonsten kommt es zu einem hektischen vor- und zurückgeklicke. Bilder oder Textbausteine werden häufig als simple Illustrationen des gesprochenen Wortes verstanden. Eine visuelle Entwicklung (oder Begleitung) der Gedanken findet nicht statt. Wie auch, immerhin hat Powerpoint zwar viele Diagramme und Tabellen zu bieten, aber es ist und bleibt eine Slideshow. Die Darstellung der Leitidee eines Vortrages ist nicht möglich. Diese Lücke versucht seit ein paar Jahren Prezi zu schließen. Dieses Präsentationswerkzeug will eine Alternative zu Powerpoint anbieten und “Ideen bewegen”.

Die Anwendung

Nach meiner ersten Einführung in die Welt der Software kommt nun eine Anwendung zur Sprache, die besonders für Seminare oder Vorlesungen geeignet ist: Prezi ist ein plattformunabhängiges cloud-abhängiges Präsentationsprogramm und basiert auf der Flash-Technologie. Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen 2D Präsentationen. Die Cloudfunktion erlaubt es dem Benutzer ortsunabhängig auf seine Präsentationen zuzugreifen und sie über das Internet mit anderen zu teilen. Die Anwendung ist mit einigen Einschränkungen (man kann alle Präsentationen nur öffentlich abspeichern) kostenlos. Die fertige Präsentation wird heruntergeladen und als Datei auf einem Mac oder Windows PC abgespielt. Zusätzlich gibt es für zahlende Kunden (ab 5€/Monat mit einer Education License) einen Standaloneclient mit dem auch eine Offlinebearbeitung möglich ist. Das kommerzielle Projekt wurde 2007 in Ungarn gestartet und hat laut eigenen Angaben über 18 Millionen Nutzer und 250 Millionen Views. Ich selbst habe es durch einen technikaffinen Kommilitonen kennengelernt (Danke Benjamin!). Natürlich gibt es einige Kritikpunkte an der Software, die vor allem die  Nachbearbeitung von fertigen Projekten oder die Kompatibilität des Flashformates thematisieren. Das sind aber schon weiterführende Probleme, die uns nicht beschäftigen sollen. Vielmehr möchte ich die Vorstellung des Programms mit eigenen Überlegungen zu meiner Doktorarbeit verknüpfen. Ich stelle hier einen noch nicht gehaltenen Vortrag über die Grundlagen meiner Arbeit online

Die Visualisierung

Bevor ich zu meinen eigenen Ideen komme, möchte ich sagen, dass Prezi viele Formatvorlagen mitbringt. Ich habe für den ersten Gebrauch vorhandene Motive verwendet (keine Angst, Farben und Schriften lassen sich leicht ändern). Allerdings ist mein Vortrag noch nicht fertig. Mit diesem Blogeintrag will ich euch gleichzeitig an meinem Arbeitsprozess beteiligen. Aber nun zu meinem Vortrag. Im Gegensatz zu einer Powerpointslideshow samt diesem ironischen Beispiel, wird auf den ersten Blick eine Idee ersichtlich um was es mir geht: den Baum der Erkenntnis. Wie wächst aus meinem Erkenntnisinteresse ein Projekt? Was sind seine Wurzeln? Welchen (geistigen) Dünger verwende ich und wie stabil ist der Stamm. Immerhin möchte ich am Ende der Arbeit eine reife Frucht in Form eines Titels ernten. Wie an diesen Fragen und der Folie schnell klar wird, kann ich für meinen Vortrag ein Narrativ visualisieren und die einzelnen Schritte deutlicher voneinander unterscheiden. Ich erhoffe mir dadurch eine klarer Diskussion im Anschluß an das Referat.

Ein wichtiger Aspekt ist für mich die Hervorherbung einzelner Aussagen durch das Heranzoomen. Als Beispiel dient die Folie “Methode”. Zunächst erkläre ich meine generelle Position bezüglich des akteurszentrierten Ansatzes. Danach vergrößere ich ein Zitat über das Wesen von Parteien aus Sicht der Politikwissenschaft, um anschließend methodische Bausteine (Organisationstheorie, Diskursgeschichte, Denkstil, Vergleich) zu diskutieren. Durch die Zoomfunktion erhoffe ich mir eine bessere Kontextualisierung von Quellen/Zitaten/Bildern innerhalb meines Referates. Wenn ich mir klaren darüber bin welche Beispiele ich verwende, werde ich das Zoomverfahren auch für die Quellenbeispiele einbauen. Das ist leicht möglich, weil sowohl PDFs, Bilder, Wortdateien oder auch Youtubevideos ohne Probleme eingebunden werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Diagrammen zur visualisierung von Gedankenprozessen oder Zusammenhängen. Eine kleine Auswahl der Vorlagen seht ihr hier:

 Fazit

Das Programm ist kostenlos und lässt sich intuitiv bedienen. Mit Hilfe der Vorlagen können selbst Anfänger in wenigen Stunden eine sinnvolle 2D Präsentation erstellen. Es gibt zwar einige kleinere Mankos in der Bedienung und der Formatierung der fertigen Dateien. Mein Fazit ist aber durchaus positiv und ich habe sogar gehört, dass die Anwendung unter Studenten immer beliebter wird, zumindest bei uns an der HU Berlin. Wobei durch die bekannten Differenzen zwischen den digital natives und den digital immigrants sicherlich auch Probleme entstehen können. Wer Powerpoint ablehnt, wird Prezi nur noch als Showeinlage betrachten. Das mag natürlich sein, aber ein Vortrag muss kein einschläfernden Monologen sein. Es sollte immer – sowohl sprachlich als auch visuell – unterhalten und zur Diskussion anregen. Eine gute Präsentation trägt ihren Teil dazu bei, solang sie nicht die Vortragskunst ersetzt. Mir persönlich hat das Programm geholfen meine eigenen Gedanken stärker zu kontextualisieren und mich zu fragen: warum streiche ich etwas hervor oder an welche Stelle innerhalb des visuellen Narrativs bringe ich welches Argument. Achja: und es hat Spaß gemacht mit Bildern und Effekten zu arbeiten!  Wie der Vortrag den Zuhörern gefallen hat, kann ich leider noch nicht sagen. Ich halte meine Leser aber auf dem Laufenden.

[post_excerpt] => Heute will ich mich einem klassischen Problem von Historikern annähern: die visuellen Begleitung von Vorträgen. Wenn überhaupt benutzen wir Powerpoint, um Überschriften, Thesen oder Bilder an die Wand zu projizieren. Der Zuhörer hofft inständig, dass der Referent die Folien schnell genug abspielt und sie in seinen Vortrag integriert. Ansonsten kommt es zu einem hektischen vor- und zurückgeklicke. Bilder oder Textbausteine werden häufig als simple Illustrationen des gesprochenen Wortes verstanden. Eine visuelle Entwicklung (oder Begleitung) der Gedanken findet nicht statt. Wie auch, immerhin hat Powerpoint … Nützliche Software Teil 2: Ideen bewegen? Prezi weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-28 10:44:08 [post_date] => 2013-06-28 11:44:08 [post_modified_gmt] => 2013-06-28 10:44:08 [post_modified] => 2013-06-28 11:44:08 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=159 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/159#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7b5dbb98f0e4dda27732d756b695d32e [1] => cf2ee0b144ad00b8b1187c89674932be [2] => ef63c86a4b1d45dda7cf15116527e966 [3] => 3db396bb7953576b6bedf3b5144d5728 [4] => 8eddc6f81656c2546e50e887957e8bc1 [5] => a4e102b304da54030e69a46ec69514bd [6] => 0d4ee95e37237498e2358c8c54a2a8e1 [7] => 2aef64c0e0563c5f09b26af407a19e6c [8] => 3cdd097cdce41705bbf88f31a2ac4e47 [9] => 91d1cc56d250e42f1dba73a05397a1d3 [10] => 9ef6c09c2affc36c06c694e7abe100f2 [11] => a09e15d16c7aee517cb80eb77ac1d2e5 [12] => 57bd0df0118350c20688c8e5c69299d0 [13] => 7ebeb7ee57959fde522a5933c47eff05 [14] => 5abf933b0acd20a924e9d28dc0767392 [15] => 73d029198e834dbbb8c8c6cebd4df4f4 [16] => f68477ab88fd2742d90265e8dbf69c6b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => nuetzliche-software-teil-2-ideen-bewegen-prezi )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Nützliche Software Teil 1: digitale Notizbücher, Evernote und Zotero

Array ( [post_title] => Nützliche Software Teil 1: digitale Notizbücher, Evernote und Zotero [post_content] =>

Wer kennt nicht folgende Situation: man surft im Internet, findet mehrere gute Artikel und hat nicht die Zeit alle zu lesen. Woche später würde man dann gerne die eine oder andere Information daraus verwenden, leider sind die entsprechenden Artikel aber in den Weiten des Netzes verschollen. Natürlich könnte man sich einfach die URL aufschreiben, aber das artet oft in komischen Wordtabellen aus und wer will schon lange URLs in ein Notizbuch schreiben? Aber keine Sorge, der digitale Mensch hilft sich auf seine eigene Weise: Er greift zur Software, um seine Anregungen und Gedanken zu ordnen. Wie angekündigt möchte ich euch in meiner ersten Softwarebesprechung für Historiker zwei Programme vorstellen. Für  technikaffine Leser sind die Programme mit Sicherheit kein Neuland, aber ihre Nützlichkeit ist doch ein Grund sie ausführlicher zu erwähnen. Es handelt sich zum einen um Evernote und zum anderen um Zotero.

Evernote

Was soll man zu diesem Programm noch sagen? In den letzten Jahren hat das “virtuelle Gedächtnis” zweifelsohne einen Siegeszug hingelegt. Evernote hat heute über 60 Millionen Nutzer und im Juni letzten Jahres immerhin 1,4 Millionen Premiumkunden. Sprich diese Leute geben Geld für ein eigentlich kostenfreies Angebot aus. Aber was ist der Sinn und Zweck von Evernote? Laut der Homepage soll das Programm: “Festhalten, Abrufen und schnell Finden” können. Dabei ist es zunächst nicht mehr als ein Notizbuch, in welches man selbstgeschriebene Texte oder Bilder speichern und überall abrufen kann. Evernote gibt es für Windows, Mac und Android. Durch die Cloudfunktion können sie zu Hause, an einem anderen PC oder über ein Smartphone jederzeit auf ihr Archiv zugreifen. Jetzt fragt sich der ein oder andere Historiker sicher: Was bringt das mir?

In meinem Alltag ersetzt Evernote ein Moleskine Notizbuch. Mit Hilfe des Programms und meines Smartphones (oder PC bzw. Tablet) kann ich Gedanken schnell aufzeichnen. Ich speichere zum BeispieVollbildaufzeichnung 14.06.2013 161021l Literaturlisten oder Buchbestellungen ab oder mache mir to-do Listen, die ich ohne Probleme in der Bibliothek einsehen kann. Mit der Premiumvariante kann man sogar ganze Worddateien  oder PDFs in Evernote ablegen. Anschließend hat man die Möglichkeit, alle Notizen zu durchsuchen oder mit Schlagwörter zu versehen. Einzelne Beiträge kann man für andere User oder extern per Link freigeben und dadurch mit anderen teilen. Eine weitere sinnvolle Funktion ist der “Web Clipper”. Dieses Addon gibt es für alle Browser (Safari, IE, Firefox, Chrome). Der Clipper erlaubt das Sichern ganzer Internetseit oder lediglich eines einzelnen Artikels auf diesen. Dazu klickt man einfach auf ein kleines Icon am Browser und wählt die entsprechende Option aus. Die Artikel lese ich später meist in aller Ruhe offline durch oder bearbeite sie zu Hause nach. Dies ist möglich, weil innerhalb von Evernote alle Notizen als Texte angezeigt werden. Für mich ist das Programm ein elektronischer Helfer, durch den ich weder orts- noch gerätegebunden bin. Durch die Synchronisierungsfunktion kann ich nämlich von überall auf meine Notizen zugreifen. Wenn die entsprechenden Notizen vorher online aktualisiert wurden, muss man dafür noch nicht einmal online sein. Auch wenn das Programm nicht für Wissenschaftlicher entwickelt wurde und ich damit sicherlich keinen wissenschaftlichen Texte schreiben würde, ist der schwarze Elefant auf grünem Grund ideal, um Artikel zu speichern, Gedanken festzuhalten oder kleinere Listen zu erstellen. Für Bastler sei noch erwähnt, dass Evernote mit “Skitch” ein internes Zeichenprogramm anbietet. Ich selbst habe diesen Zusatz jedoch noch nicht getest.

Ergänzung: Durch diesen Artikel wurde ich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass es die Möglichkeit Notizen untereinander zu verlinken. Das ist sehr hilfreich, wenn man Artikel schreiben will und eine Struktur zwischen den einzelnen Notizen erstellen möchte.

Zotero

Im Gegensatz zu Evernote ist Zotero ein spezifischeres Programm, welches zur Sammlung und Verwaltung von Online- und Offlinequellen dient. Es fällt unter die Kategorie eines Literaturverwaltungsprogramms und wurde zu diesem Zweck seit 2006 am Center for History and New Media der Georg Mason University (USA) entwickelt. Das Programm wurde bewusst für die wissenschaftliche Arbeit geschrieben. Ursprünglich war es eine Erweiterung für den Firefox Browser. Heute gibt es neben einem Standalone Client auch eine Erweiterung für die Browser Chrome und Safari (Apple). Alle Varianten stehen kostenlos zur Verfügung. Das beste ist aber, dass beim Start von Zotero eine automatische Synchronisierung von allen Installationen (egal ob Standalone, auf das Firefox Addon auf dem PC oder dem Laptop) stattfindet. Dadurch seid ihr nicht an eine Installation gebunden. Die Humboldt Universität hat zum Beispiel an ihren Computern das Firefox Addon standardmäßig installiert. Zotero [zoh-TAIR-oh] kommt übrigens aus dem albanischen und bedeutet “etwas schnell erfassen, bewältigen”. Aber nun genug Historie und Wikipediawissen. Wollen wir einmal schauen, was die Anwendung so kann. Ich selbst benutze das Firefox Addon, weil ich mit dem Chrome Addon einige Probleme habe. Der Hauptzweck von Zotero ist das Sammeln, Organisieren und Zitieren von Wissen.

Die für mich mit Abstand wichtigste Funktion ist das Sammeln von Artikeln und der zugehörigen URL. Wenn ihr auf einer Homepage seid und einen interessanten Artikel (oder eine Literaturangabe) aufheben wollt, wird euch in der URL Zeile des Browsers ein Zotero Zeichen angezeigt und mit eineVollbildaufzeichnung 14.06.2013 113321.bmpm einfachen Klick könnt ihr die Homepage eurem Archiv hinzufügen. Ihr könnt sogar PDFs, Bilder oder Audio- und Videodateien speichern. Diese werden in der Regel mit verschiedenen Symbolen angezeigt. Darüber hinaus erstellt euer Archiv automatisch einen Index für die wichtigsten Metadaten (Titel, Autor, Homepage, URL etc.) des Links. Außerdem kann man selbst Schlagwörter (Tags) und Notizen hinzufügen. Für mich als Historiker der Zeitgeschichte mit ihrer Nähe zur aktuellen Politik, ist das Speichern wichtiger Zeitungsartikel eine elementare Funktion. Allerdings habe ich mir angewöhnt alle Artikel erst zu lesen bevor ich sie speichere. Später komme ich sowieso nicht mehr dazu. Das bringt mich zum zweiten Punkt: dem Organisieren des gespeicherten Wissens. Wichtig ist dafür eine gute Verschlagwortung und die ausgiebige Nutzung der Notizfunktion. Für die etwas fauleren unter uns (hier zähle ich mich dazu), erstellt Zotero eigenständig eine Tagcloud mit den wichtigsten Begriffen oder Namen in den gesammelten Artikeln. Außerdem ist es sehr sinnvoll in der Bibliothek eigene Ordner für verschiedene Projekte oder Interessenfelder anzulegen. Dadurch kann man auch leicht sein wissenschaftliches Interesse von den weltlichen Hobbys trennen und die Links separat speichern. Die Bibliothek lässt sich einfach per Suchbegriffen oder den Tags durchstöbern, falls einem der gewünschte Titel der Homepage oder des Artikels entfallen ist. Das Bild unten zeigt euch die Zoterotoolbar mit der Bibliothek, dein einzelnen Einträgen und den Metadaten.

Vollbildaufzeichnung 14.06.2013 122304.bmp

Der letzte Schritt ist die Erstellung einer Zitatsammlung. Dadurch könnt ihr eure Artikellisten problemlos in Hausarbeiten oder Papers integrieren. Zotero bietet die Auswahl aus 12 verschiedenen Zitationsstilen. Ich muss leider gestehen, dass die meisten aus den USA kommen und ich für die typische deutsche Zitation in der Geschichtswissenschaft noch keinen sinnvollen Stil gefunden habe. Deshalb muss man die Liste noch ein wenig nachbearbeiten. Aber ein Hauptteil der Arbeit wird einem definitiv abgenommen.

Für weitere Fragen zu den Programmen oder wenn ihre bessere Alternativen kennt, schreibt einfach in die Kommentarspalte. Im nächsten Teil werde ich mich entweder Citavi oder dem pfiffigen Präsentationswerkzeug Prezi zuwenden.

Update: Sascha Foerster war so freundlich und hat einen für Historiker geeigneten Zitierstil erstellt. Hier der Link zu seinem Blogeintrag.

[post_excerpt] => Wer kennt nicht folgende Situation: man surft im Internet, findet mehrere gute Artikel und hat nicht die Zeit alle zu lesen. Woche später würde man dann gerne die eine oder andere Information daraus verwenden, leider sind die entsprechenden Artikel aber in den Weiten des Netzes verschollen. Natürlich könnte man sich einfach die URL aufschreiben, aber das artet oft in komischen Wordtabellen aus und wer will schon lange URLs in ein Notizbuch schreiben? Aber keine Sorge, der digitale Mensch hilft sich auf seine eigene Weise: … Nützliche Software Teil 1: digitale Notizbücher, Evernote und Zotero weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-14 14:50:06 [post_date] => 2013-06-14 15:50:06 [post_modified_gmt] => 2013-06-14 14:50:06 [post_modified] => 2013-06-14 15:50:06 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=102 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/102#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/102/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/102 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12c794bd85ba461bb9c0fd4fce6c0477 [1] => d73e1c6aeec795677a3e690a9c265f9c [2] => 863163eb51840b036f887281d971c6ba [3] => 8c94791b2f56de94aeb59f678f356bf1 [4] => 287d90f85efb5bb1f2247312282021e1 [5] => 3f04cf7b0ded6cbdce571de98fce1a2a [6] => 84dbaa49abf1d5a2240628979d262e6a [7] => a8a5d1b3ac78ba6e7ed944d150bb83ea [8] => 90995dd14e562dafacf30e326f02b2f8 [9] => a8bb2d829ae46973a2a8fd212244fdf0 [10] => 51807c458636c5fcb0aa00f868cdd067 [11] => 1805e7bd18dcbdc888febcc9096e049b [12] => 90f2c0c3180c5d282ffcc40806eee873 [13] => 01fd0bc584fb40d7be3da99e9e59ed76 [14] => 6c853c0d7338474915828bc2f2fb61b2 ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 3659 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => nuetzliche-software-teil-1-digitale-notizbuecher-evernote-und-zotero )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/06/Vollbildaufzeichnung-14.06.2013-161021.jpg

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/06/Vollbildaufzeichnung-14.06.2013-113321.bmp_-150x130.jpg

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/06/Vollbildaufzeichnung-14.06.2013-122304.bmp_.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/102#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/102/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/102 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12c794bd85ba461bb9c0fd4fce6c0477 [1] => d73e1c6aeec795677a3e690a9c265f9c [2] => 863163eb51840b036f887281d971c6ba [3] => 8c94791b2f56de94aeb59f678f356bf1 [4] => 287d90f85efb5bb1f2247312282021e1 [5] => 3f04cf7b0ded6cbdce571de98fce1a2a [6] => 84dbaa49abf1d5a2240628979d262e6a [7] => a8a5d1b3ac78ba6e7ed944d150bb83ea [8] => 90995dd14e562dafacf30e326f02b2f8 [9] => a8bb2d829ae46973a2a8fd212244fdf0 [10] => 51807c458636c5fcb0aa00f868cdd067 [11] => 1805e7bd18dcbdc888febcc9096e049b [12] => 90f2c0c3180c5d282ffcc40806eee873 [13] => 01fd0bc584fb40d7be3da99e9e59ed76 [14] => 6c853c0d7338474915828bc2f2fb61b2 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Nützliche Software Teil 1: digitale Notizbücher, Evernote und Zotero

Array ( [post_title] => Nützliche Software Teil 1: digitale Notizbücher, Evernote und Zotero [post_content] =>

Wer kennt nicht folgende Situation: man surft im Internet, findet mehrere gute Artikel und hat nicht die Zeit alle zu lesen. Woche später würde man dann gerne die eine oder andere Information daraus verwenden, leider sind die entsprechenden Artikel aber in den Weiten des Netzes verschollen. Natürlich könnte man sich einfach die URL aufschreiben, aber das artet oft in komischen Wordtabellen aus und wer will schon lange URLs in ein Notizbuch schreiben? Aber keine Sorge, der digitale Mensch hilft sich auf seine eigene Weise: Er greift zur Software, um seine Anregungen und Gedanken zu ordnen. Wie angekündigt möchte ich euch in meiner ersten Softwarebesprechung für Historiker zwei Programme vorstellen. Für  technikaffine Leser sind die Programme mit Sicherheit kein Neuland, aber ihre Nützlichkeit ist doch ein Grund sie ausführlicher zu erwähnen. Es handelt sich zum einen um Evernote und zum anderen um Zotero.

Evernote

Was soll man zu diesem Programm noch sagen? In den letzten Jahren hat das “virtuelle Gedächtnis” zweifelsohne einen Siegeszug hingelegt. Evernote hat heute über 60 Millionen Nutzer und im Juni letzten Jahres immerhin 1,4 Millionen Premiumkunden. Sprich diese Leute geben Geld für ein eigentlich kostenfreies Angebot aus. Aber was ist der Sinn und Zweck von Evernote? Laut der Homepage soll das Programm: “Festhalten, Abrufen und schnell Finden” können. Dabei ist es zunächst nicht mehr als ein Notizbuch, in welches man selbstgeschriebene Texte oder Bilder speichern und überall abrufen kann. Evernote gibt es für Windows, Mac und Android. Durch die Cloudfunktion können sie zu Hause, an einem anderen PC oder über ein Smartphone jederzeit auf ihr Archiv zugreifen. Jetzt fragt sich der ein oder andere Historiker sicher: Was bringt das mir?

In meinem Alltag ersetzt Evernote ein Moleskine Notizbuch. Mit Hilfe des Programms und meines Smartphones (oder PC bzw. Tablet) kann ich Gedanken schnell aufzeichnen. Ich speichere zum Beispiel Literaturlisten oder Buchbestellungen ab oder mache mir to-do Listen, die ich ohne Probleme in der Bibliothek einsehen kann. Mit der Premiumvariante kann man sogar ganze Worddateien  oder PDFs in Evernote ablegen. Anschließend hat man die Möglichkeit, alle Notizen zu durchsuchen oder mit Schlagwörter zu versehen. Einzelne Beiträge kann man für andere User oder extern per Link freigeben und dadurch mit anderen teilen. Eine weitere sinnvolle Funktion ist der “Web Clipper”. Dieses Addon gibt es für alle Browser (Safari, IE, Firefox, Chrome). Der Clipper erlaubt das Sichern ganzer Internetseit oder lediglich eines einzelnen Artikels auf diesen. Dazu klickt man einfach auf ein kleines Icon am Browser und wählt die entsprechende Option aus. Die Artikel lese ich später meist in aller Ruhe offline durch oder bearbeite sie zu Hause nach. Dies ist möglich, weil innerhalb von Evernote alle Notizen als Texte angezeigt werden. Für mich ist das Programm ein elektronischer Helfer, durch den ich weder orts- noch gerätegebunden bin. Durch die Synchronisierungsfunktion kann ich nämlich von überall auf meine Notizen zugreifen. Wenn die entsprechenden Notizen vorher online aktualisiert wurden, muss man dafür noch nicht einmal online sein. Auch wenn das Programm nicht für Wissenschaftlicher entwickelt wurde und ich damit sicherlich keinen wissenschaftlichen Texte schreiben würde, ist der schwarze Elefant auf grünem Grund ideal, um Artikel zu speichern, Gedanken festzuhalten oder kleinere Listen zu erstellen. Für Bastler sei noch erwähnt, dass Evernote mit “Skitch” ein internes Zeichenprogramm anbietet. Ich selbst habe diesen Zusatz jedoch noch nicht getest.

Ergänzung: Durch diesen Artikel wurde ich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass es die Möglichkeit Notizen untereinander zu verlinken. Das ist sehr hilfreich, wenn man Artikel schreiben will und eine Struktur zwischen den einzelnen Notizen erstellen möchte.

Zotero

Im Gegensatz zu Evernote ist Zotero ein spezifischeres Programm, welches zur Sammlung und Verwaltung von Online- und Offlinequellen dient. Es fällt unter die Kategorie eines Literaturverwaltungsprogramms und wurde zu diesem Zweck seit 2006 am Center for History and New Media der Georg Mason University (USA) entwickelt. Das Programm wurde bewusst für die wissenschaftliche Arbeit geschrieben. Ursprünglich war es eine Erweiterung für den Firefox Browser. Heute gibt es neben einem Standalone Client auch eine Erweiterung für die Browser Chrome und Safari (Apple). Alle Varianten stehen kostenlos zur Verfügung. Das beste ist aber, dass beim Start von Zotero eine automatische Synchronisierung von allen Installationen (egal ob Standalone, auf das Firefox Addon auf dem PC oder dem Laptop) stattfindet. Dadurch seid ihr nicht an eine Installation gebunden. Die Humboldt Universität hat zum Beispiel an ihren Computern das Firefox Addon standardmäßig installiert. Zotero [zoh-TAIR-oh] kommt übrigens aus dem albanischen und bedeutet “etwas schnell erfassen, bewältigen”. Aber nun genug Historie und Wikipediawissen. Wollen wir einmal schauen, was die Anwendung so kann. Ich selbst benutze das Firefox Addon, weil ich mit dem Chrome Addon einige Probleme habe. Der Hauptzweck von Zotero ist das Sammeln, Organisieren und Zitieren von Wissen.

Die für mich mit Abstand wichtigste Funktion ist das Sammeln von Artikeln und der zugehörigen URL. Wenn ihr auf einer Homepage seid und einen interessanten Artikel (oder eine Literaturangabe) aufheben wollt, wird euch in der URL Zeile des Browsers ein Zotero Zeichen angezeigt und mit einem einfachen Klick könnt ihr die Homepage eurem Archiv hinzufügen. Ihr könnt sogar PDFs, Bilder oder Audio- und Videodateien speichern. Diese werden in der Regel mit verschiedenen Symbolen angezeigt. Darüber hinaus erstellt euer Archiv automatisch einen Index für die wichtigsten Metadaten (Titel, Autor, Homepage, URL etc.) des Links. Außerdem kann man selbst Schlagwörter (Tags) und Notizen hinzufügen. Für mich als Historiker der Zeitgeschichte mit ihrer Nähe zur aktuellen Politik, ist das Speichern wichtiger Zeitungsartikel eine elementare Funktion. Allerdings habe ich mir angewöhnt alle Artikel erst zu lesen bevor ich sie speichere. Später komme ich sowieso nicht mehr dazu. Das bringt mich zum zweiten Punkt: dem Organisieren des gespeicherten Wissens. Wichtig ist dafür eine gute Verschlagwortung und die ausgiebige Nutzung der Notizfunktion. Für die etwas fauleren unter uns (hier zähle ich mich dazu), erstellt Zotero eigenständig eine Tagcloud mit den wichtigsten Begriffen oder Namen in den gesammelten Artikeln. Außerdem ist es sehr sinnvoll in der Bibliothek eigene Ordner für verschiedene Projekte oder Interessenfelder anzulegen. Dadurch kann man auch leicht sein wissenschaftliches Interesse von den weltlichen Hobbys trennen und die Links separat speichern. Die Bibliothek lässt sich einfach per Suchbegriffen oder den Tags durchstöbern, falls einem der gewünschte Titel der Homepage oder des Artikels entfallen ist. Das Bild unten zeigt euch die Zoterotoolbar mit der Bibliothek, dein einzelnen Einträgen und den Metadaten.

Der letzte Schritt ist die Erstellung einer Zitatsammlung. Dadurch könnt ihr eure Artikellisten problemlos in Hausarbeiten oder Papers integrieren. Zotero bietet die Auswahl aus 12 verschiedenen Zitationsstilen. Ich muss leider gestehen, dass die meisten aus den USA kommen und ich für die typische deutsche Zitation in der Geschichtswissenschaft noch keinen sinnvollen Stil gefunden habe. Deshalb muss man die Liste noch ein wenig nachbearbeiten. Aber ein Hauptteil der Arbeit wird einem definitiv abgenommen.

Für weitere Fragen zu den Programmen oder wenn ihre bessere Alternativen kennt, schreibt einfach in die Kommentarspalte. Im nächsten Teil werde ich mich entweder Citavi oder dem pfiffigen Präsentationswerkzeug Prezi zuwenden.

Update: Sascha Foerster war so freundlich und hat einen für Historiker geeigneten Zitierstil erstellt. Hier der Link zu seinem Blogeintrag.

[post_excerpt] => Wer kennt nicht folgende Situation: man surft im Internet, findet mehrere gute Artikel und hat nicht die Zeit alle zu lesen. Woche später würde man dann gerne die eine oder andere Information daraus verwenden, leider sind die entsprechenden Artikel aber in den Weiten des Netzes verschollen. Natürlich könnte man sich einfach die URL aufschreiben, aber das artet oft in komischen Wordtabellen aus und wer will schon lange URLs in ein Notizbuch schreiben? Aber keine Sorge, der digitale Mensch hilft sich auf seine eigene Weise: … Nützliche Software Teil 1: digitale Notizbücher, Evernote und Zotero weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-14 14:50:06 [post_date] => 2013-06-14 15:50:06 [post_modified_gmt] => 2013-06-14 14:50:06 [post_modified] => 2013-06-14 15:50:06 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=102 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/102#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/102/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/102 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12c794bd85ba461bb9c0fd4fce6c0477 [1] => d73e1c6aeec795677a3e690a9c265f9c [2] => 863163eb51840b036f887281d971c6ba [3] => 8c94791b2f56de94aeb59f678f356bf1 [4] => 287d90f85efb5bb1f2247312282021e1 [5] => 3f04cf7b0ded6cbdce571de98fce1a2a [6] => 84dbaa49abf1d5a2240628979d262e6a [7] => a8a5d1b3ac78ba6e7ed944d150bb83ea [8] => 90995dd14e562dafacf30e326f02b2f8 [9] => a8bb2d829ae46973a2a8fd212244fdf0 [10] => 51807c458636c5fcb0aa00f868cdd067 [11] => 1805e7bd18dcbdc888febcc9096e049b [12] => 90f2c0c3180c5d282ffcc40806eee873 [13] => 01fd0bc584fb40d7be3da99e9e59ed76 [14] => 6c853c0d7338474915828bc2f2fb61b2 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 3659 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => nuetzliche-software-teil-1-digitale-notizbuecher-evernote-und-zotero )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Richtungspresse – Meinungslandschaft? Wie wäre es mit einem Kompass

Array ( [post_title] => Richtungspresse – Meinungslandschaft? Wie wäre es mit einem Kompass [post_content] =>

Ich bin gerade über ein sehr sinnvolles Blog gestolpert, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist zwar kein Wissenschafts- oder Historikerblog, aber die Seite spart Zeit; immerhin unsere wichtigste Ressource. Der Pressekompass ist “ein kommentierter Überblick der wichtigsten und interessantesten Meinungen und Fakten zu den Themen des Tages” und ist aus einer Kooperation mit Cicero Online hervorgegangen. Das aktuellste Thema des Tages lässt sogar die Wissenschaft nicht unberücksichtigt. Der Clou ist, dass Meinungsäußerungen aus der Qualitätspresse in einen Richtungskompass eingeordnet werden. Diese Darstellungen erzeugen eine mind map der hiesigen Presselandschaft. Die Idee begeistert mich, weil das Blog zum einen die Presse kritisch einordnet und zum anderen eine kleine Presseschau bereit hält. Außerdem werden auch einzelne internationale Zeitungen mit ausgewertet. Allerdings sollte das Blog seine Kriterien ein wenig genauer vorstellen und die Auswertung stärker systematisieren. Ansonsten werde ich den RSS Feed auf jedenfall abonnieren.

[post_excerpt] => Ich bin gerade über ein sehr sinnvolles Blog gestolpert, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist zwar kein Wissenschafts- oder Historikerblog, aber die Seite spart Zeit; immerhin unsere wichtigste Ressource. Der Pressekompass ist “ein kommentierter Überblick der wichtigsten und interessantesten Meinungen und Fakten zu den Themen des Tages” und ist aus einer Kooperation mit Cicero Online hervorgegangen. Das aktuellste Thema des Tages lässt sogar die Wissenschaft nicht unberücksichtigt. Der Clou ist, dass Meinungsäußerungen aus der Qualitätspresse in einen Richtungskompass eingeordnet werden. Diese Darstellungen … Richtungspresse – Meinungslandschaft? Wie wäre es mit einem Kompass weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-12 12:44:19 [post_date] => 2013-06-12 13:44:19 [post_modified_gmt] => 2013-06-12 12:44:19 [post_modified] => 2013-06-12 13:44:19 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=93 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/93#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/93/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/93 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 613de388634c2baf7a96f90e121db2c8 [1] => b81aa5623beb25cb28749416d1d8d55a [2] => 48d74863db445e294b995304dacb1080 [3] => adc781130cca276e539ebc8a415a2c19 [4] => 0daccfd14788197e9495d9f514c32c09 [5] => 07abe291da9490c0dd0bb943b3a67a25 [6] => 4964d133fe4c04ea8a1e27129c17a9c1 ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => richtungspresse-meinungslandschaft-wie-waere-es-mit-einem-kompass )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/93#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/93/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/93 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 613de388634c2baf7a96f90e121db2c8 [1] => b81aa5623beb25cb28749416d1d8d55a [2] => 48d74863db445e294b995304dacb1080 [3] => adc781130cca276e539ebc8a415a2c19 [4] => 0daccfd14788197e9495d9f514c32c09 [5] => 07abe291da9490c0dd0bb943b3a67a25 [6] => 4964d133fe4c04ea8a1e27129c17a9c1 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Richtungspresse – Meinungslandschaft? Wie wäre es mit einem Kompass

Array ( [post_title] => Richtungspresse – Meinungslandschaft? Wie wäre es mit einem Kompass [post_content] =>

Ich bin gerade über ein sehr sinnvolles Blog gestolpert, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist zwar kein Wissenschafts- oder Historikerblog, aber die Seite spart Zeit; immerhin unsere wichtigste Ressource. Der Pressekompass ist “ein kommentierter Überblick der wichtigsten und interessantesten Meinungen und Fakten zu den Themen des Tages” und ist aus einer Kooperation mit Cicero Online hervorgegangen. Das aktuellste Thema des Tages lässt sogar die Wissenschaft nicht unberücksichtigt. Der Clou ist, dass Meinungsäußerungen aus der Qualitätspresse in einen Richtungskompass eingeordnet werden. Diese Darstellungen erzeugen eine mind map der hiesigen Presselandschaft. Die Idee begeistert mich, weil das Blog zum einen die Presse kritisch einordnet und zum anderen eine kleine Presseschau bereit hält. Außerdem werden auch einzelne internationale Zeitungen mit ausgewertet. Allerdings sollte das Blog seine Kriterien ein wenig genauer vorstellen und die Auswertung stärker systematisieren. Ansonsten werde ich den RSS Feed auf jedenfall abonnieren.

[post_excerpt] => Ich bin gerade über ein sehr sinnvolles Blog gestolpert, welches ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist zwar kein Wissenschafts- oder Historikerblog, aber die Seite spart Zeit; immerhin unsere wichtigste Ressource. Der Pressekompass ist “ein kommentierter Überblick der wichtigsten und interessantesten Meinungen und Fakten zu den Themen des Tages” und ist aus einer Kooperation mit Cicero Online hervorgegangen. Das aktuellste Thema des Tages lässt sogar die Wissenschaft nicht unberücksichtigt. Der Clou ist, dass Meinungsäußerungen aus der Qualitätspresse in einen Richtungskompass eingeordnet werden. Diese Darstellungen … Richtungspresse – Meinungslandschaft? Wie wäre es mit einem Kompass weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-12 12:44:19 [post_date] => 2013-06-12 13:44:19 [post_modified_gmt] => 2013-06-12 12:44:19 [post_modified] => 2013-06-12 13:44:19 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=93 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/93#comments [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/93/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/93 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 613de388634c2baf7a96f90e121db2c8 [1] => b81aa5623beb25cb28749416d1d8d55a [2] => 48d74863db445e294b995304dacb1080 [3] => adc781130cca276e539ebc8a415a2c19 [4] => 0daccfd14788197e9495d9f514c32c09 [5] => 07abe291da9490c0dd0bb943b3a67a25 [6] => 4964d133fe4c04ea8a1e27129c17a9c1 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => richtungspresse-meinungslandschaft-wie-waere-es-mit-einem-kompass )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Entscheidungen

Array ( [post_title] => Entscheidungen [post_content] =>

Ich werde bald wohl eine große Entscheidung treffen müssen, ob ich die Gelegenheit dazu bekomme, wird sich nächste Woche zeigen. Ich bin gespannt. Aber falls die Entscheidung anders ausfällt als erwartet, habe ich schon eine große Liste an Ideen für das Blog. Ich möchte zunächst einige Programme vorstellen. Digital Humanities basiert schließlich auf dem Personal Computer und dieses Tool bietet uns Historikern eine Menge an Möglichkeiten. Ich persönliche würde jedenfalls nicht mehr gerne mit Zettelkästen arbeiten wollen (wobei ich unsere Vorfahren dafür bewundere!). Somit möchte ich entweder in einem großen Post oder in einer Reihe mehrere Programme besprechen. Eine kurze Vorschau: Evernote, Zotero, Prezi, FotoStation, Lightroom, Citavi, Scrivener. Die meisten diesesr Programme werden den üblichen Verdächtigen bekannt sein, aber es gibt immer noch eine Unzahl an Leuten, die nicht damit arbeiten und vielleicht liest der ein oder andere irgendwann hier mit.

Also bis nächste Woche.

[post_excerpt] => Ich werde bald wohl eine große Entscheidung treffen müssen, ob ich die Gelegenheit dazu bekomme, wird sich nächste Woche zeigen. Ich bin gespannt. Aber falls die Entscheidung anders ausfällt als erwartet, habe ich schon eine große Liste an Ideen für das Blog. Ich möchte zunächst einige Programme vorstellen. Digital Humanities basiert schließlich auf dem Personal Computer und dieses Tool bietet uns Historikern eine Menge an Möglichkeiten. Ich persönliche würde jedenfalls nicht mehr gerne mit Zettelkästen arbeiten wollen (wobei ich unsere Vorfahren dafür bewundere!). Somit … Entscheidungen weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-12 07:00:15 [post_date] => 2013-06-12 08:00:15 [post_modified_gmt] => 2013-06-12 07:00:15 [post_modified] => 2013-06-12 08:00:15 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=88 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/88#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/88/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/88 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 1f5f8dc25981b1bea0b4add6d471d7cd [1] => 033aa22700562333b8ab75f3858c2111 ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => entscheidungen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/88#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/88/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/88 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 1f5f8dc25981b1bea0b4add6d471d7cd [1] => 033aa22700562333b8ab75f3858c2111 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Entscheidungen

Array ( [post_title] => Entscheidungen [post_content] =>

Ich werde bald wohl eine große Entscheidung treffen müssen, ob ich die Gelegenheit dazu bekomme, wird sich nächste Woche zeigen. Ich bin gespannt. Aber falls die Entscheidung anders ausfällt als erwartet, habe ich schon eine große Liste an Ideen für das Blog. Ich möchte zunächst einige Programme vorstellen. Digital Humanities basiert schließlich auf dem Personal Computer und dieses Tool bietet uns Historikern eine Menge an Möglichkeiten. Ich persönliche würde jedenfalls nicht mehr gerne mit Zettelkästen arbeiten wollen (wobei ich unsere Vorfahren dafür bewundere!). Somit möchte ich entweder in einem großen Post oder in einer Reihe mehrere Programme besprechen. Eine kurze Vorschau: Evernote, Zotero, Prezi, FotoStation, Lightroom, Citavi, Scrivener. Die meisten diesesr Programme werden den üblichen Verdächtigen bekannt sein, aber es gibt immer noch eine Unzahl an Leuten, die nicht damit arbeiten und vielleicht liest der ein oder andere irgendwann hier mit.

Also bis nächste Woche.

[post_excerpt] => Ich werde bald wohl eine große Entscheidung treffen müssen, ob ich die Gelegenheit dazu bekomme, wird sich nächste Woche zeigen. Ich bin gespannt. Aber falls die Entscheidung anders ausfällt als erwartet, habe ich schon eine große Liste an Ideen für das Blog. Ich möchte zunächst einige Programme vorstellen. Digital Humanities basiert schließlich auf dem Personal Computer und dieses Tool bietet uns Historikern eine Menge an Möglichkeiten. Ich persönliche würde jedenfalls nicht mehr gerne mit Zettelkästen arbeiten wollen (wobei ich unsere Vorfahren dafür bewundere!). Somit … Entscheidungen weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-12 07:00:15 [post_date] => 2013-06-12 08:00:15 [post_modified_gmt] => 2013-06-12 07:00:15 [post_modified] => 2013-06-12 08:00:15 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=88 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/88#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/88/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/88 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 1f5f8dc25981b1bea0b4add6d471d7cd [1] => 033aa22700562333b8ab75f3858c2111 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => entscheidungen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Oral History – Geschichte mal anders?

Array ( [post_title] => Oral History – Geschichte mal anders? [post_content] =>

Folgende Szene sollte den meisten Studenten der Geschichtswissenschaft geläufig sein: Man hört einer gut besuchten Vorlesung seines Lieblingsprofessors der Zeitgeschichte zu. Der Vortrag neigt sich zu Ende, deshalb lädt der engagierte Dozent seine Zuhörer ein, Fragen zu stellen. Aber natürlich meldet sich niemand. Niemand? Doch, aber kein junger Student, sondern meist ein älterer Zuhörer nimmt die Chance wahr. Oftmals ist es eine Frage, manchmal wird aber auch ein Kommentar abgegeben und wenn wir viel Glück haben, erleben wir sogar einen Zeitzeugen, der den Vortrag entweder bestätigt oder kritisiert. Immerhin: “Er war dabei”. Dies ist meist das erste Erlebnis eines jungen Studenten mit einem echten Zeitzeugen (wenn wir mal die unzähligen Knoppschen Filme außen vor lassen).  Aber wer von uns hatte schon einmal die Chance mit jemand länger über seine “Zeitzeugenschaft” zu sprechen? Wohl nicht allzu viele, und das obwohl die Oral History ein wichtiger Teil der Erinnerungsgeschichte des 20. Jahrhunderts geworden ist. Im Folgenden möchte ich aber eine Sonderform der Oral History besprechen: das Experteninterview.

Der Zeitzeuge als Feind des Historikers?

1829188_300Aber nun zu meiner Erfahrung mit einem Zeitzeugen. Ich hatte letzten Montag ein gutes Expertengespräch mit einem ehemaligen CDU Angestellten (bzw. späteren Staatsekretär). Mein Vorgehen bestand in einem vorher erarbeiteten Leitfragebogen und einer offenen Gesprächssituation. Vor dem Gespräch und auch jetzt noch, stelle ich mir aber immer wieder folgende Fragen: Ist die Oral History in der Praxis sinnvoll? Wieso habe ich das Gespräch gesucht? Welche Vor- und Nachteile haben solche Gespräche? Dies will ich anhand meiner eigenen Arbeit kurz besprechen.

Vorweg muss ich gestehen, dass mein Projekt eine archivgestützte Arbeit ist, die von der Idee her völlig auf eine Zeitzeugenbefragung verzichten kann. Ich baue meinen Narrativ und auch meine Argumentationsstruktur nicht auf Zeitzeugenaussagen auf. Allerdings konnte ich in meiner Magisterarbeit über Stadtplanung in München schon erste Erfahrungen mit Experteninterviews sammeln. Trotzdem bleiben solche Gespräche höchstens eine Hilfestellung. Aber für was? Hier kommen wir zum eigentlich Kern der Sache. Meine Doktorarbeit kreist in wichtigen Aspekten darum, wie Politik verhandelt wird, wie sich eine Organisationskultur verändert und wie wissenschaftliche Expertisen Politiker anleiten. Diese “Wie-Fragen” deuten natürlich auf einen kulturgeschichtlichen Ansatz hin und bezeugen die Suche nach Bedeutungen und Rollenmustern. Dafür ist ein gewisses “Feeling” für informelle Beziehungen von Vorteil. Wichtig war mir nicht unbedingt, die Spitzenpolitiker zu befragen, sondern die Menschen “hinter den Kulissen”. Schließlich geht es mir nicht um den “arkanen Zirkel” der Macht. Trotzdem kann ich durch ihre Beschreibungen von Prozessen die Aussagekraft meiner schriftlichen Quellen besser einschätzen. Wie Berater und Politiker zusammenarbeiten, findet sich wenn man Glück hat in der Korrespondenz oder bestimmten Nachlässen, aber eben nicht immer. Deshalb sind persönliche Einschätzungen zu diesen symbiotischen Beziehungen hilfreich. Wichtig ist, dass man sich stark darauf beschränkt “wie” der Zeitzeuge bestimmte Sachverhalte erzählt und bewertet. Für mich war sein eigenes Selbstverständnis und die Rollenzuschreibung wichtig. Das “was” und die Selbsteinschätzung der eigenen Taten stehen dabei definitiv im Hintergrund.

Ein anderer Grund ist die Motivation. Es macht ganz einfach Spaß ein gutes Gespräch mit jemanden zuführen, der sich in dem Gebiet auskennt. Natürlich darf man die kritische Betrachtungsweise nicht verlieren (auch wenn dies im Gesprächsverlauf passieren kann), aber durch eine gute Nachbereitung und die Distanz zu seinem Objekt sollte das kein großes Problem sein. Außerdem sollte man schon vorher klar wissen, welchen Platz diese Aussagen in der Arbeit haben werden. Für mich war das Gespräch deshalb eher eine Bestätigung und eine Ergänzung, als eine Generierung von neuem Wissen. Ich habe das Gespräch auch erst nach meiner Archivrecherche getätigt und wusste relativ klar worauf ich hinaus will und was mich erwartet. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein weiterer Nebenaspekt ist die Ergänzung von Details oder mögliche Quellenfunde. Manchmal wird ein Buch empfohlen oder man findet Zeitungsausschnittssammlungen. Andere Gespräche führen zu Kontakten mit weiteren involvierten Personen. Diese pragmatische Dimension sollte man nicht unberücksichtigt lassen und hier durchaus seine Fühler ausstrecken.

Neben den allgemeinen Problemen der Oral History, wie dem Gedächtnis, der Befragungssituation oder der emotionalen Nähe zu seinem Zuhörer, lag meine größte Sorge jedoch darin begründet, sich einen Narrativ “aufschwatzen” zu lassen. Das gilt vor allem für Experteninterviews, weil man es in der Regel mit Kommunikationsprofis zu tun hat. Diese haben sicherlich mehr Erfahrung mit Interviewsituationen als der jeweilige Historiker. Daher ist auch hier das Wissen um die Person und die Einordnung seiner Leistung schon vor dem Interview unumgänglich.

Als Resümee bleibt zu sagen, dass die Zeitgeschichte offen bleiben sollte und ich auch Zeithistoriker ermutigen will: Fragt nach! Sie darf den Zeitzeugen nicht kategorisch ablehnen, sondern muss wissen, wie sie ihn in ihre Geschichte integriert. Dies gilt natürlich auch für die Präsentation von Zeitzeugen in den Medien. Wenn man aber zu vorsichtig ist, verschließt man sich lediglich einer weiteren Dimension, die in dieser Art nur der Zeitgeschichte zur Verfügung steht. Allerdings darf man nicht zu viel erwarten. Neues Wissen oder echte Hilfe für die Arbeit kommt dabei in der Regel nicht heraus (außer es ist ein dezitiertes Oral History Projekt). Mir helfen diese Gespräche auf meinem langen Weg zur Promotion, weil sie Spaß bereiten und mich bestätigten. Welche bessere Motivation kann es geben?

Literaturtipps:

Mittlerweile gibt es natürlich sehr viel Literatur zu dem Thema und immer mehr Material wird online gestellt. Eine kleine Einstiegsliste für englische Projekte findet ihr hier, eine wahren Fundgrube für Hausarbeiten oder Abschlußarbeiten. Ich selbst habe mich auf die Expertengespräche mit sozialwissenschaftlichen Handbücher vorbereitet. Sie sind Schulbuchhaft geschrieben, besprechen aber wichtige Aspekte wie das Leitfadeninterview sowie allgemeine Anforderungen und Situationen: Gläser, Jochen/Laudel, Grit: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 2. Aufl, Wiesebaden 2006; Alexander Bogner: Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, Opladen 2002.

[post_excerpt] => Folgende Szene sollte den meisten Studenten der Geschichtswissenschaft geläufig sein: Man hört einer gut besuchten Vorlesung seines Lieblingsprofessors der Zeitgeschichte zu. Der Vortrag neigt sich zu Ende, deshalb lädt der engagierte Dozent seine Zuhörer ein, Fragen zu stellen. Aber natürlich meldet sich niemand. Niemand? Doch, aber kein junger Student, sondern meist ein älterer Zuhörer nimmt die Chance wahr. Oftmals ist es eine Frage, manchmal wird aber auch ein Kommentar abgegeben und wenn wir viel Glück haben, erleben wir sogar einen Zeitzeugen, der den Vortrag … Oral History – Geschichte mal anders? weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-08 13:09:02 [post_date] => 2013-06-08 14:09:02 [post_modified_gmt] => 2013-06-08 13:09:02 [post_modified] => 2013-06-08 14:09:02 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=68 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/68#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/68/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/68 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 38ad3a27d8db7ea2bef8ded8943cfcad [1] => edad38fa0729cd78f008858846bf59fe [2] => d3559f7894011830eb1e892c20929259 [3] => 2a4bdb6b392a43c366559224423129e5 [4] => ee0da43612f0b0f2291b45b0cb029d94 [5] => 5620c0b0780dc784e15a2c916fef2b6b [6] => c361e5f51eec79b35f7df1ad90035a91 [7] => 10bbf76373752e9a1a2489cec8716369 [8] => b9afdfc02212cad5256dc04d6f4e770e [9] => 36701c2dfea2c3ad29b1589ee80e1804 [10] => 3a1d6a8e5634870f2799e928a93144b2 [11] => d096bde50c8c156bef3f49140bdcb8f2 [12] => f35d084dd8addf8dc3e930579e269776 [13] => 9d4256923122566d3ee98912f573c753 [14] => edadf91879b2a987a3544a5b537522a0 ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 436 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => oral-history-geschichte-mal-anders )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/06/1829188_300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/68#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/68/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/68 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 38ad3a27d8db7ea2bef8ded8943cfcad [1] => edad38fa0729cd78f008858846bf59fe [2] => d3559f7894011830eb1e892c20929259 [3] => 2a4bdb6b392a43c366559224423129e5 [4] => ee0da43612f0b0f2291b45b0cb029d94 [5] => 5620c0b0780dc784e15a2c916fef2b6b [6] => c361e5f51eec79b35f7df1ad90035a91 [7] => 10bbf76373752e9a1a2489cec8716369 [8] => b9afdfc02212cad5256dc04d6f4e770e [9] => 36701c2dfea2c3ad29b1589ee80e1804 [10] => 3a1d6a8e5634870f2799e928a93144b2 [11] => d096bde50c8c156bef3f49140bdcb8f2 [12] => f35d084dd8addf8dc3e930579e269776 [13] => 9d4256923122566d3ee98912f573c753 [14] => edadf91879b2a987a3544a5b537522a0 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Oral History – Geschichte mal anders?

Array ( [post_title] => Oral History – Geschichte mal anders? [post_content] =>

Folgende Szene sollte den meisten Studenten der Geschichtswissenschaft geläufig sein: Man hört einer gut besuchten Vorlesung seines Lieblingsprofessors der Zeitgeschichte zu. Der Vortrag neigt sich zu Ende, deshalb lädt der engagierte Dozent seine Zuhörer ein, Fragen zu stellen. Aber natürlich meldet sich niemand. Niemand? Doch, aber kein junger Student, sondern meist ein älterer Zuhörer nimmt die Chance wahr. Oftmals ist es eine Frage, manchmal wird aber auch ein Kommentar abgegeben und wenn wir viel Glück haben, erleben wir sogar einen Zeitzeugen, der den Vortrag entweder bestätigt oder kritisiert. Immerhin: “Er war dabei”. Dies ist meist das erste Erlebnis eines jungen Studenten mit einem echten Zeitzeugen (wenn wir mal die unzähligen Knoppschen Filme außen vor lassen).  Aber wer von uns hatte schon einmal die Chance mit jemand länger über seine “Zeitzeugenschaft” zu sprechen? Wohl nicht allzu viele, und das obwohl die Oral History ein wichtiger Teil der Erinnerungsgeschichte des 20. Jahrhunderts geworden ist. Im Folgenden möchte ich aber eine Sonderform der Oral History besprechen: das Experteninterview.

Der Zeitzeuge als Feind des Historikers?

Aber nun zu meiner Erfahrung mit einem Zeitzeugen. Ich hatte letzten Montag ein gutes Expertengespräch mit einem ehemaligen CDU Angestellten (bzw. späteren Staatsekretär). Mein Vorgehen bestand in einem vorher erarbeiteten Leitfragebogen und einer offenen Gesprächssituation. Vor dem Gespräch und auch jetzt noch, stelle ich mir aber immer wieder folgende Fragen: Ist die Oral History in der Praxis sinnvoll? Wieso habe ich das Gespräch gesucht? Welche Vor- und Nachteile haben solche Gespräche? Dies will ich anhand meiner eigenen Arbeit kurz besprechen.

Vorweg muss ich gestehen, dass mein Projekt eine archivgestützte Arbeit ist, die von der Idee her völlig auf eine Zeitzeugenbefragung verzichten kann. Ich baue meinen Narrativ und auch meine Argumentationsstruktur nicht auf Zeitzeugenaussagen auf. Allerdings konnte ich in meiner Magisterarbeit über Stadtplanung in München schon erste Erfahrungen mit Experteninterviews sammeln. Trotzdem bleiben solche Gespräche höchstens eine Hilfestellung. Aber für was? Hier kommen wir zum eigentlich Kern der Sache. Meine Doktorarbeit kreist in wichtigen Aspekten darum, wie Politik verhandelt wird, wie sich eine Organisationskultur verändert und wie wissenschaftliche Expertisen Politiker anleiten. Diese “Wie-Fragen” deuten natürlich auf einen kulturgeschichtlichen Ansatz hin und bezeugen die Suche nach Bedeutungen und Rollenmustern. Dafür ist ein gewisses “Feeling” für informelle Beziehungen von Vorteil. Wichtig war mir nicht unbedingt, die Spitzenpolitiker zu befragen, sondern die Menschen “hinter den Kulissen”. Schließlich geht es mir nicht um den “arkanen Zirkel” der Macht. Trotzdem kann ich durch ihre Beschreibungen von Prozessen die Aussagekraft meiner schriftlichen Quellen besser einschätzen. Wie Berater und Politiker zusammenarbeiten, findet sich wenn man Glück hat in der Korrespondenz oder bestimmten Nachlässen, aber eben nicht immer. Deshalb sind persönliche Einschätzungen zu diesen symbiotischen Beziehungen hilfreich. Wichtig ist, dass man sich stark darauf beschränkt “wie” der Zeitzeuge bestimmte Sachverhalte erzählt und bewertet. Für mich war sein eigenes Selbstverständnis und die Rollenzuschreibung wichtig. Das “was” und die Selbsteinschätzung der eigenen Taten stehen dabei definitiv im Hintergrund.

Ein anderer Grund ist die Motivation. Es macht ganz einfach Spaß ein gutes Gespräch mit jemanden zuführen, der sich in dem Gebiet auskennt. Natürlich darf man die kritische Betrachtungsweise nicht verlieren (auch wenn dies im Gesprächsverlauf passieren kann), aber durch eine gute Nachbereitung und die Distanz zu seinem Objekt sollte das kein großes Problem sein. Außerdem sollte man schon vorher klar wissen, welchen Platz diese Aussagen in der Arbeit haben werden. Für mich war das Gespräch deshalb eher eine Bestätigung und eine Ergänzung, als eine Generierung von neuem Wissen. Ich habe das Gespräch auch erst nach meiner Archivrecherche getätigt und wusste relativ klar worauf ich hinaus will und was mich erwartet. Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein weiterer Nebenaspekt ist die Ergänzung von Details oder mögliche Quellenfunde. Manchmal wird ein Buch empfohlen oder man findet Zeitungsausschnittssammlungen. Andere Gespräche führen zu Kontakten mit weiteren involvierten Personen. Diese pragmatische Dimension sollte man nicht unberücksichtigt lassen und hier durchaus seine Fühler ausstrecken.

Neben den allgemeinen Problemen der Oral History, wie dem Gedächtnis, der Befragungssituation oder der emotionalen Nähe zu seinem Zuhörer, lag meine größte Sorge jedoch darin begründet, sich einen Narrativ “aufschwatzen” zu lassen. Das gilt vor allem für Experteninterviews, weil man es in der Regel mit Kommunikationsprofis zu tun hat. Diese haben sicherlich mehr Erfahrung mit Interviewsituationen als der jeweilige Historiker. Daher ist auch hier das Wissen um die Person und die Einordnung seiner Leistung schon vor dem Interview unumgänglich.

Als Resümee bleibt zu sagen, dass die Zeitgeschichte offen bleiben sollte und ich auch Zeithistoriker ermutigen will: Fragt nach! Sie darf den Zeitzeugen nicht kategorisch ablehnen, sondern muss wissen, wie sie ihn in ihre Geschichte integriert. Dies gilt natürlich auch für die Präsentation von Zeitzeugen in den Medien. Wenn man aber zu vorsichtig ist, verschließt man sich lediglich einer weiteren Dimension, die in dieser Art nur der Zeitgeschichte zur Verfügung steht. Allerdings darf man nicht zu viel erwarten. Neues Wissen oder echte Hilfe für die Arbeit kommt dabei in der Regel nicht heraus (außer es ist ein dezitiertes Oral History Projekt). Mir helfen diese Gespräche auf meinem langen Weg zur Promotion, weil sie Spaß bereiten und mich bestätigten. Welche bessere Motivation kann es geben?

Literaturtipps:

Mittlerweile gibt es natürlich sehr viel Literatur zu dem Thema und immer mehr Material wird online gestellt. Eine kleine Einstiegsliste für englische Projekte findet ihr hier, eine wahren Fundgrube für Hausarbeiten oder Abschlußarbeiten. Ich selbst habe mich auf die Expertengespräche mit sozialwissenschaftlichen Handbücher vorbereitet. Sie sind Schulbuchhaft geschrieben, besprechen aber wichtige Aspekte wie das Leitfadeninterview sowie allgemeine Anforderungen und Situationen: Gläser, Jochen/Laudel, Grit: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 2. Aufl, Wiesebaden 2006; Alexander Bogner: Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, Opladen 2002.

[post_excerpt] => Folgende Szene sollte den meisten Studenten der Geschichtswissenschaft geläufig sein: Man hört einer gut besuchten Vorlesung seines Lieblingsprofessors der Zeitgeschichte zu. Der Vortrag neigt sich zu Ende, deshalb lädt der engagierte Dozent seine Zuhörer ein, Fragen zu stellen. Aber natürlich meldet sich niemand. Niemand? Doch, aber kein junger Student, sondern meist ein älterer Zuhörer nimmt die Chance wahr. Oftmals ist es eine Frage, manchmal wird aber auch ein Kommentar abgegeben und wenn wir viel Glück haben, erleben wir sogar einen Zeitzeugen, der den Vortrag … Oral History – Geschichte mal anders? weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-08 13:09:02 [post_date] => 2013-06-08 14:09:02 [post_modified_gmt] => 2013-06-08 13:09:02 [post_modified] => 2013-06-08 14:09:02 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=68 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/68#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/68/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/68 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 38ad3a27d8db7ea2bef8ded8943cfcad [1] => edad38fa0729cd78f008858846bf59fe [2] => d3559f7894011830eb1e892c20929259 [3] => 2a4bdb6b392a43c366559224423129e5 [4] => ee0da43612f0b0f2291b45b0cb029d94 [5] => 5620c0b0780dc784e15a2c916fef2b6b [6] => c361e5f51eec79b35f7df1ad90035a91 [7] => 10bbf76373752e9a1a2489cec8716369 [8] => b9afdfc02212cad5256dc04d6f4e770e [9] => 36701c2dfea2c3ad29b1589ee80e1804 [10] => 3a1d6a8e5634870f2799e928a93144b2 [11] => d096bde50c8c156bef3f49140bdcb8f2 [12] => f35d084dd8addf8dc3e930579e269776 [13] => 9d4256923122566d3ee98912f573c753 [14] => edadf91879b2a987a3544a5b537522a0 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 436 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => oral-history-geschichte-mal-anders )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Es geht weiter und weiter…

Array ( [post_title] => Es geht weiter und weiter… [post_content] =>

Hallo Liebe (noch nicht vorhandene) Leserschaft,

Zur Zeit sitze ich in einem Hotel in Hangelar. Jetzt fragt man sich natürlich: Wo ist das und wieso schreibt jemand, der nie etwas schreibt über ein rheinländisches Dorf? Die Frage ist eigentlich recht einfach zu beantworten. Hangelar ist ein Dorf bei St. Augustin, welches wiederum ein Vor”Dorf” der alten Bundeshauptstadt Bonn ist. Und eben in diesem beschaulichen St. Augustin befindet sich nicht nur ein Kloster und ein riesiger Realmarkt, sondern auch die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem schönen 70er Jahre Bau.

Konrad-Adenauer-Stiftung_Ostseite

[Img © wikipedia Stefan Knauf]

Dem geneigten Zeitungsleser wird die Stiftung bekannt sein. Immerhin war ihre Auslandsvertretung in Moskau vor kurzem das Objekt einer Untersuchung durch russische Staatsbeamte. Man wollte sich einfach mal in den Finanzakten umschauen und sichergehen, dass keine Kontakte zu “ausländischen Agenten” bestehen. Für den Historiker hingegen ist der Hauptsitz vor allem wegen seinem Parteiarchiv von Interesse. Sobald ich wieder zu Hause bin, möchte ich dieses und das Webangebot der KAS ausführlich hier vorstellen.

Bis dann

[post_excerpt] => Hallo Liebe (noch nicht vorhandene) Leserschaft, Zur Zeit sitze ich in einem Hotel in Hangelar. Jetzt fragt man sich natürlich: Wo ist das und wieso schreibt jemand, der nie etwas schreibt über ein rheinländisches Dorf? Die Frage ist eigentlich recht einfach zu beantworten. Hangelar ist ein Dorf bei St. Augustin, welches wiederum ein Vor”Dorf” der alten Bundeshauptstadt Bonn ist. Und eben in diesem beschaulichen St. Augustin befindet sich nicht nur ein Kloster und ein riesiger Realmarkt, sondern auch die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem schönen 70er … Es geht weiter und weiter… weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-04-23 19:02:58 [post_date] => 2013-04-23 20:02:58 [post_modified_gmt] => 2013-04-23 19:02:58 [post_modified] => 2013-04-23 20:02:58 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=31 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/31#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/31/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/31 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f6060e8faf6b8e030a47009779e5f67b [1] => 0fbdccc9bdf148a9ac137971612d1ad1 [2] => 8fbe37aabf36f79056778a59df07aa59 [3] => d86f434e3b918129b35b88889cbca351 [4] => 03701ebcb0c35230a691657221de02d2 [5] => 5d5619bfc36c6e40d3dfc886258df85d [6] => b81d05a4ad3546ff5685bd35ecb5ca8f [7] => d433beb4c7deee5121a2cb4e2208b1d3 [8] => 4c5542b2cf7d072ce7343a0796246048 [9] => 378feb70acfa64db0e2341402dcb0d65 [10] => e5f60a51f951f95e91b3b99f172c7552 [11] => f0706cd485cb9317168b78252ec19d24 ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 870 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => es-geht-weiter-und-weiter )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/04/Konrad-Adenauer-Stiftung_Ostseite-500x334.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/31#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/31/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/31 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f6060e8faf6b8e030a47009779e5f67b [1] => 0fbdccc9bdf148a9ac137971612d1ad1 [2] => 8fbe37aabf36f79056778a59df07aa59 [3] => d86f434e3b918129b35b88889cbca351 [4] => 03701ebcb0c35230a691657221de02d2 [5] => 5d5619bfc36c6e40d3dfc886258df85d [6] => b81d05a4ad3546ff5685bd35ecb5ca8f [7] => d433beb4c7deee5121a2cb4e2208b1d3 [8] => 4c5542b2cf7d072ce7343a0796246048 [9] => 378feb70acfa64db0e2341402dcb0d65 [10] => e5f60a51f951f95e91b3b99f172c7552 [11] => f0706cd485cb9317168b78252ec19d24 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Es geht weiter und weiter…

Array ( [post_title] => Es geht weiter und weiter… [post_content] =>

Hallo Liebe (noch nicht vorhandene) Leserschaft,

Zur Zeit sitze ich in einem Hotel in Hangelar. Jetzt fragt man sich natürlich: Wo ist das und wieso schreibt jemand, der nie etwas schreibt über ein rheinländisches Dorf? Die Frage ist eigentlich recht einfach zu beantworten. Hangelar ist ein Dorf bei St. Augustin, welches wiederum ein Vor”Dorf” der alten Bundeshauptstadt Bonn ist. Und eben in diesem beschaulichen St. Augustin befindet sich nicht nur ein Kloster und ein riesiger Realmarkt, sondern auch die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem schönen 70er Jahre Bau.

[Img © wikipedia Stefan Knauf]

Dem geneigten Zeitungsleser wird die Stiftung bekannt sein. Immerhin war ihre Auslandsvertretung in Moskau vor kurzem das Objekt einer Untersuchung durch russische Staatsbeamte. Man wollte sich einfach mal in den Finanzakten umschauen und sichergehen, dass keine Kontakte zu “ausländischen Agenten” bestehen. Für den Historiker hingegen ist der Hauptsitz vor allem wegen seinem Parteiarchiv von Interesse. Sobald ich wieder zu Hause bin, möchte ich dieses und das Webangebot der KAS ausführlich hier vorstellen.

Bis dann

[post_excerpt] => Hallo Liebe (noch nicht vorhandene) Leserschaft, Zur Zeit sitze ich in einem Hotel in Hangelar. Jetzt fragt man sich natürlich: Wo ist das und wieso schreibt jemand, der nie etwas schreibt über ein rheinländisches Dorf? Die Frage ist eigentlich recht einfach zu beantworten. Hangelar ist ein Dorf bei St. Augustin, welches wiederum ein Vor”Dorf” der alten Bundeshauptstadt Bonn ist. Und eben in diesem beschaulichen St. Augustin befindet sich nicht nur ein Kloster und ein riesiger Realmarkt, sondern auch die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem schönen 70er … Es geht weiter und weiter… weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-04-23 19:02:58 [post_date] => 2013-04-23 20:02:58 [post_modified_gmt] => 2013-04-23 19:02:58 [post_modified] => 2013-04-23 20:02:58 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=31 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/31#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/31/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/31 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f6060e8faf6b8e030a47009779e5f67b [1] => 0fbdccc9bdf148a9ac137971612d1ad1 [2] => 8fbe37aabf36f79056778a59df07aa59 [3] => d86f434e3b918129b35b88889cbca351 [4] => 03701ebcb0c35230a691657221de02d2 [5] => 5d5619bfc36c6e40d3dfc886258df85d [6] => b81d05a4ad3546ff5685bd35ecb5ca8f [7] => d433beb4c7deee5121a2cb4e2208b1d3 [8] => 4c5542b2cf7d072ce7343a0796246048 [9] => 378feb70acfa64db0e2341402dcb0d65 [10] => e5f60a51f951f95e91b3b99f172c7552 [11] => f0706cd485cb9317168b78252ec19d24 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 870 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => es-geht-weiter-und-weiter )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Eine alte Weisheit

Array ( [post_title] => Eine alte Weisheit [post_content] =>

Es geht hier weiter (bzw. fängt erst an)

Deshalb nochmal ein schönes Bild mit einem wichtigen Slogan. Eine Erklärung folgt:

keep-calm-and-never-surrender-25

[post_excerpt] => Es geht hier weiter (bzw. fängt erst an) Deshalb nochmal ein schönes Bild mit einem wichtigen Slogan. Eine Erklärung folgt: [post_date_gmt] => 2013-03-20 09:09:27 [post_date] => 2013-03-20 10:09:27 [post_modified_gmt] => 2013-03-20 09:09:27 [post_modified] => 2013-03-20 10:09:27 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=25 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/25#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/25/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/25 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d95873931a29e5622142ac087f584a98 [1] => 3fd583cf8ec10dfbfd943d5a557789cf ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => eine-alte-weisheit )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://konservativ.hypotheses.org/files/2013/03/keep-calm-and-never-surrender-25-428x500.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/25#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/25/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/25 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d95873931a29e5622142ac087f584a98 [1] => 3fd583cf8ec10dfbfd943d5a557789cf ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Eine alte Weisheit

Array ( [post_title] => Eine alte Weisheit [post_content] =>

Es geht hier weiter (bzw. fängt erst an)

Deshalb nochmal ein schönes Bild mit einem wichtigen Slogan. Eine Erklärung folgt:

[post_excerpt] => Es geht hier weiter (bzw. fängt erst an) Deshalb nochmal ein schönes Bild mit einem wichtigen Slogan. Eine Erklärung folgt: [post_date_gmt] => 2013-03-20 09:09:27 [post_date] => 2013-03-20 10:09:27 [post_modified_gmt] => 2013-03-20 09:09:27 [post_modified] => 2013-03-20 10:09:27 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=25 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/25#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/25/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/25 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d95873931a29e5622142ac087f584a98 [1] => 3fd583cf8ec10dfbfd943d5a557789cf ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => eine-alte-weisheit )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Aller Anfang…

Array ( [post_title] => Aller Anfang… [post_content] =>

Hallo liebe Leser und Leserinnen,

am 30.Oktober ist mein erster wissenschaftlicher Blog online gegangen. Aber keine Panik. Hier findet keine Revolution statt, sondern es bleibt alles ziemlich konservativ. Immerhin möchte ich euch lediglich über meine Promotion auf dem Laufenden halten. Doch zuerst die Fakten: Wer bin ich und was will ich überhaupt?

Mein Name ist Patrick Deinzer und ich bin Doktorand bei Prof. Thomas Mergel am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (HU Berlin). Außerdem beende ich gerade mein Praktikum am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mein Promotionsthema lautet “Die konservative Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren“. Jetzt wird auch klar woher der Titel für diesen Blog stammt. Außerdem ist es eine Anspielung auf die historische Zunft, die oftmals eine gewisse konservative Grundhaltung gegen technische Neuerungen aufweist.  Ich möchte damit jedoch KEIN politisches Statement abgeben.

Mein neues Hobby ist nun also das Bloggen. Deshalb will ich gleich zum wichtigeren Teil kommen. Was erwartet euch hier? Im Grunde sind es drei Dinge.

Meinen Schwerpunkten entsprechend, wird das Blog wohl kein allgemeiner Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Trotzdem hoffe ich auf die ein oder andere fachliche Debatte oder Rückmeldung. Ich Ziele mit meinen Beiträgen auf gleichgesinnte Doktoranden, andere Historiker und politisch Interessierte.

ps.: Das Layout ist definitiv noch nicht fertig. Deshalb dürft ihr mit Veränderungen rechnen.

 

 

[post_excerpt] => Hallo liebe Leser und Leserinnen, am 30.Oktober ist mein erster wissenschaftlicher Blog online gegangen. Aber keine Panik. Hier findet keine Revolution statt, sondern es bleibt alles ziemlich konservativ. Immerhin möchte ich euch lediglich über meine Promotion auf dem Laufenden halten. Doch zuerst die Fakten: Wer bin ich und was will ich überhaupt? Mein Name ist Patrick Deinzer und ich bin Doktorand bei Prof. Thomas Mergel am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (HU Berlin). Außerdem beende ich gerade mein Praktikum am Zentrum für … Aller Anfang… weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-11-03 16:54:36 [post_date] => 2012-11-03 17:54:36 [post_modified_gmt] => 2012-11-03 16:54:36 [post_modified] => 2012-11-03 17:54:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=13 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/13#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/13/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/13 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ba54532e292c37861224707a7d9c5ff4 [1] => 238d7fdc11ab050f551abd655b6c6c21 [2] => e2fc281176da98659b251b76d81c89e8 [3] => 85c7677082017e6a20aaa28aabab1963 [4] => 42317b02a410088e5bd803ec45addf39 [5] => 428ba835cb5119fc5be402f9cef938c4 [6] => a6ade65c58e7c9b9c7fc9ba24bd252f0 ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 3678 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => aller-anfang )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/13#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/13/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/13 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ba54532e292c37861224707a7d9c5ff4 [1] => 238d7fdc11ab050f551abd655b6c6c21 [2] => e2fc281176da98659b251b76d81c89e8 [3] => 85c7677082017e6a20aaa28aabab1963 [4] => 42317b02a410088e5bd803ec45addf39 [5] => 428ba835cb5119fc5be402f9cef938c4 [6] => a6ade65c58e7c9b9c7fc9ba24bd252f0 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Aller Anfang…

Array ( [post_title] => Aller Anfang… [post_content] =>

Hallo liebe Leser und Leserinnen,

am 30.Oktober ist mein erster wissenschaftlicher Blog online gegangen. Aber keine Panik. Hier findet keine Revolution statt, sondern es bleibt alles ziemlich konservativ. Immerhin möchte ich euch lediglich über meine Promotion auf dem Laufenden halten. Doch zuerst die Fakten: Wer bin ich und was will ich überhaupt?

Mein Name ist Patrick Deinzer und ich bin Doktorand bei Prof. Thomas Mergel am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (HU Berlin). Außerdem beende ich gerade mein Praktikum am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Mein Promotionsthema lautet “Die konservative Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren“. Jetzt wird auch klar woher der Titel für diesen Blog stammt. Außerdem ist es eine Anspielung auf die historische Zunft, die oftmals eine gewisse konservative Grundhaltung gegen technische Neuerungen aufweist.  Ich möchte damit jedoch KEIN politisches Statement abgeben.

Mein neues Hobby ist nun also das Bloggen. Deshalb will ich gleich zum wichtigeren Teil kommen. Was erwartet euch hier? Im Grunde sind es drei Dinge.

Meinen Schwerpunkten entsprechend, wird das Blog wohl kein allgemeiner Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Trotzdem hoffe ich auf die ein oder andere fachliche Debatte oder Rückmeldung. Ich Ziele mit meinen Beiträgen auf gleichgesinnte Doktoranden, andere Historiker und politisch Interessierte.

ps.: Das Layout ist definitiv noch nicht fertig. Deshalb dürft ihr mit Veränderungen rechnen.

 

 

[post_excerpt] => Hallo liebe Leser und Leserinnen, am 30.Oktober ist mein erster wissenschaftlicher Blog online gegangen. Aber keine Panik. Hier findet keine Revolution statt, sondern es bleibt alles ziemlich konservativ. Immerhin möchte ich euch lediglich über meine Promotion auf dem Laufenden halten. Doch zuerst die Fakten: Wer bin ich und was will ich überhaupt? Mein Name ist Patrick Deinzer und ich bin Doktorand bei Prof. Thomas Mergel am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts (HU Berlin). Außerdem beende ich gerade mein Praktikum am Zentrum für … Aller Anfang… weiterlesen [post_date_gmt] => 2012-11-03 16:54:36 [post_date] => 2012-11-03 17:54:36 [post_modified_gmt] => 2012-11-03 16:54:36 [post_modified] => 2012-11-03 17:54:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=13 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://konservativ.hypotheses.org/13#respond [wfw:commentRSS] => https://konservativ.hypotheses.org/13/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/13 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ba54532e292c37861224707a7d9c5ff4 [1] => 238d7fdc11ab050f551abd655b6c6c21 [2] => e2fc281176da98659b251b76d81c89e8 [3] => 85c7677082017e6a20aaa28aabab1963 [4] => 42317b02a410088e5bd803ec45addf39 [5] => 428ba835cb5119fc5be402f9cef938c4 [6] => a6ade65c58e7c9b9c7fc9ba24bd252f0 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 3678 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => aller-anfang )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

ziemlichkonservativ

Array ( [post_title] => ziemlichkonservativ [post_content] =>

Das Weblog unterstützt meine angehende Promotion. Diese beschäftigt sich mit der “Konservativen Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren”. Außerdem bezieht sich der Titel auf die oftmals recht zurückhaltende (“konservative”) Einstellung der historischen Zunft zu methodischen bzw. technischen Neuerungen.

[post_excerpt] => Das Weblog unterstützt meine angehende Promotion. Diese beschäftigt sich mit der “Konservativen Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren”. Außerdem bezieht sich der Ti... [post_date_gmt] => 2012-10-30 13:26:06 [post_date] => 2012-10-30 14:26:06 [post_modified_gmt] => 2012-10-30 13:26:06 [post_modified] => 2012-10-30 14:26:06 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=1 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/1 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c72d2de0958832fb8c94a2cc7944d1e4 [1] => d4e96d22469ac5c751ede1967ef39838 [2] => 95adf6a1370f3dc949435efe58ffd1c3 [3] => a82a724181006f02c28c384d54552b31 [4] => 326e98a91bf426cea606934d97949d5f [5] => 8d121d26b5ceb4462918dd622bde0b8f [6] => a0d268fc8a0f83eed1d093489608992a ) ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ziemlichkonservativ )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/1 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c72d2de0958832fb8c94a2cc7944d1e4 [1] => d4e96d22469ac5c751ede1967ef39838 [2] => 95adf6a1370f3dc949435efe58ffd1c3 [3] => a82a724181006f02c28c384d54552b31 [4] => 326e98a91bf426cea606934d97949d5f [5] => 8d121d26b5ceb4462918dd622bde0b8f [6] => a0d268fc8a0f83eed1d093489608992a ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :ziemlichkonservativ

Array ( [post_title] => ziemlichkonservativ [post_content] =>

Das Weblog unterstützt meine angehende Promotion. Diese beschäftigt sich mit der “Konservativen Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren”. Außerdem bezieht sich der Titel auf die oftmals recht zurückhaltende (“konservative”) Einstellung der historischen Zunft zu methodischen bzw. technischen Neuerungen.

[post_excerpt] => Das Weblog unterstützt meine angehende Promotion. Diese beschäftigt sich mit der “Konservativen Alternative in Zeiten der Krise. Ein Vergleich der CDU und der britischen Conservative Party in den 1970er Jahren”. Außerdem bezieht sich der Ti... [post_date_gmt] => 2012-10-30 13:26:06 [post_date] => 2012-10-30 14:26:06 [post_modified_gmt] => 2012-10-30 13:26:06 [post_modified] => 2012-10-30 14:26:06 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://konservativ.hypotheses.org/?p=1 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => ziemlichkonservativ [syndication_source_uri] => https://konservativ.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed] => http://konservativ.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 77 [syndication_permalink] => https://konservativ.hypotheses.org/1 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c72d2de0958832fb8c94a2cc7944d1e4 [1] => d4e96d22469ac5c751ede1967ef39838 [2] => 95adf6a1370f3dc949435efe58ffd1c3 [3] => a82a724181006f02c28c384d54552b31 [4] => 326e98a91bf426cea606934d97949d5f [5] => 8d121d26b5ceb4462918dd622bde0b8f [6] => a0d268fc8a0f83eed1d093489608992a ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 338 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 4308 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ziemlichkonservativ )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Der digitale Superstore der Erinnerungskultur. Vor 20 Jahren wurde Spielbergs Shoah Foundation gegründet

Array ( [post_title] => Der digitale Superstore der Erinnerungskultur. Vor 20 Jahren wurde Spielbergs Shoah Foundation gegründet [post_content] =>

„Steven Spielberg Announces Creation of Survivors of the Shoah Visual History Foundation to document the largest library of Holocaust survivor testimonies ever recorded.“

So heißt es am 31. August 1994 in einer Pressemitteilung. Ein Jahr zuvor war Schindlers Liste in die Kinos gekommen. Mit dem Film über den deutschen Entrepreneur-Industriellen und Lebemann Oskar Schindler, der das Leben von etwa 1.200 jüdischen Zwangsarbeitern rettete, hatte der Regisseur von Der weiße Hai (1975), E.T. (1982), Indiana Jones (1981, 1984, 1989) und zahlreichen weiteren box-office hits eindrucksvoll bewiesen, dass er auch große historische Geschichten erzählen konnte. Im Anschluss an den überaus erfolgreichen Film (sieben Oskars!) gründete Spielberg die Survivors of the Shoah Visual Foundation. Ein eindrücklicher Gründungsmythos umweht die Entstehung der Stiftung. Spielberg berichtete, wie während der Dreharbeiten immer wieder Überlebende, die als Berater am Set waren, auf ihn zugekommen seien, um ihm ihre persönlichen Geschichten zu erzählen: „I kept saying to them, ‚Thank you for telling me, but I wish you say this to a camera because this is important testimony.’ I asked them if they’d be willing to do this and they all said yes.“[1]

Der daraus resultierende Entschluss, weltweit 50.000 Holocaust-Überlebende zu interviewen, bedeutete ein – im Vergleich zu anderen, nicht nur den Holocaust betreffenden Oral History-Archiven – gigantisches Unterfangen. Zunächst wurden Interviews in Los Angeles und Umgebung aufgenommen, anschließend in Florida und New York. Anfang 1995 wurde die Stiftung auch im Ausland tätig. Es wurden insgesamt 39 Regionalbüros auf fünf Kontinenten errichtet. Binnen dreier Jahre, so der Plan, sollten die Interviewaufnahmen abgeschlossen sein. Es dauerte dann doch einige Jahre länger, was jedoch nicht daran lag, dass die Ziele nicht früher hätten erreicht werden können, sondern dass die Produktion der Interviews nicht von einem Tag auf den anderen gestoppt werden konnte. Das beispiellose Projekt wäre ohne die Erfahrungen in der Logistik großer Filmproduktionen wohl nicht zum Erfolg gebracht worden. Die Nähe zu Hollywood ließ sich auch in anderen Bereichen nicht leugnen: Die Direktoren der Shoah Foundation waren die Regisseure und Produzenten James Moll und June Beallor. In den ersten elf Jahren ihrer Existenz hatte die Stiftung ihre Geschäftsräume zudem in einem trailer park auf dem Gelände der Universal Studios und war somit „the only Holocaust-studies center, it seems safe to say, ever situated on a Hollywood studio lot“.[2] 2006 wurde die Stiftung schließlich an die University of Southern California (USC) in Los Angeles angegliedert und durch diesen Umzug akademisch aufgewertet.

Die Shoah Foundation war jedoch keinesfalls die erste Initiative, die Interviews mit Holocaust-Überlebenden führte und diese auf Ton- oder Videoband aufnahm. Bereits unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden vereinzelt Interviews geführt. In den späten 1970er und 1980er Jahren lässt sich dann ein regelrechter Boom verzeichnen. Eine Reihe sozio-kultureller und sozio-politischer Prozesse und Ereignisse (hierzu zählen beispielsweise der Jom-Kippur-Krieg, aber auch der Vietnamkrieg oder die amerikanische Bürgerrechtsbewegung) hatten den Holocaust allmählich in das Zentrum der Erinnerungskultur gerückt und mit der allgemeinen Hinwendung zur Alltags- und Kulturgeschichte fanden letztendlich auch die Überlebenden das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit. Die Ära der Zeitzeugen begann, wie es von Annette Wieviorka und anderen apostrophiert wurde.[3] Mehr als 125 Archive, Museen, Stiftungen, Graswurzelbewegungen, historical societies, Vereine, survivors organizations oder Universitäten hatten allein in den Vereinigten Staaten vor 1994 die Erinnerungen von Überlebenden und anderen Zeitzeugen des Holocaust technisch konserviert.[4]

Diese Initiativen sahen ihre Bemühungen durch das $100 million project[5] von Steven Spielberg gefährdet und standen der Shoah Foundation dementsprechend kritisch gegenüber. Als geniuses at organizations, die ansonsten keine Vorstellung von der inhaltlichen Bedeutung von oral history hätten, wurde die Stiftung beispielsweise in einem internen Memorandum des U.S. Holocaust Memorial Museums, selbst ein Schwergewicht der Erinnerungskultur, bezeichnet. Wieviorka, die für ein anderes amerikanisches Oral History-Archiv Interviews mit Holocaust-Überlebenden in Frankreich aufgenommen hatte, verglich die Shoah Foundation mit einem superstore, der die Existenz der kleinen Krämer bedrohte, die zuvor das Feld der Zeitzeugeninterviews dominiert hätten.[6] Es ist durchaus nachvollziehbar, dass etablierte Oral History-Archive die Shoah Foundation als Wal-Mart der Erinnerungskultur erlebten. Wo sie antrat, war nicht mehr viel Platz für andere. Zuvor hatten lokale Initiativen das Feld dominiert – beziehungsweise Einrichtungen wie das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies oder das U.S. Holocaust Memorial Museum, die oft mit lokalen Projekten kooperierten. Etablierte Organisationen konnten sich zwar noch halten, es wurden jedoch keine neuen mehr gegründet. Die dynamische Ausdifferenzierung, die die 1980er und frühen 1990er Jahre gekennzeichnet hatte, war zu einem Ende gekommen. Den verbliebenen Oral History-Archiven wurde schnell klar, dass es sich bei den Aktivitäten der Shoah Foundation nicht um ein Strohfeuer handelte, sondern dass diese für Jahrzehnte die Erinnerungskultur prägen würde. So erklärten sich die etablierten Archive zögerlich bereit, Kooperationen einzugehen, die jedoch nicht die Aufnahme von Interviews zum Ziel hatten, sondern vielmehr deren Konservierung und Verbreitung.

Bei der Aufnahme der Interviews orientierte sich die Shoah Foundation (abgesehen von der außerordentlichen Logistik) an bewährten Methoden der Oral History. Innovativ war die Stiftung vor allem bei der Verbreitung und Bearbeitung der Interviews. Ein übergeordnetes Ziel war es stets, die Interviews einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um so den Handlungsrahmen einer ritualisierten Erinnerung zu erweitern. Bevor ein überall verbreitetes Internet es erlaubte, die Interviews von zuhause aus anzuschauen, gab es eine kurze Zwischenphase, in der der Austausch an das besonders leistungsfähige Internet2 gebunden war, das Universitäten in den USA und später auch in Europa miteinander verband. Inzwischen wurde ein Netzwerk von 48 Universitäten in Nordamerika, Europa, Israel und Australien errichtet, von denen die Interviews abrufbar sind. Sie müssen einige Stunden im Voraus bestellt werden, um sie auf das Campusnetzwerk zu laden und an stationären Computern anzusehen. Mittlerweile sind jedoch über 1.200 Interviews der Shoah Foundation auch online von jedem Ort zugänglich und es werden stetig mehr.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden pädagogische Programme, die auf dem Internet basieren. So zum Beispiel das Projekt IWitness, das Schüler und Studenten auffordert, die Videointerviews nicht nur anzuschauen, sondern am Computer zu bearbeiten. Die Interviews können zusammengeschnitten und mit eigenen Filmaufnahmen, Musik, Bildern oder Begleitkommentaren versehen werden. So lassen sich eigene kurze Dokumentarfilme erstellen. Hinter den multimedialen Möglichkeiten verschwindet jedoch zunehmend die Geschichte. IWitness wird nicht in erster Linie als Angebot beworben, den Zugang zur Geschichte und zu den schwierig zu rezipierenden Zeitzeugenberichten zu ermöglichen, sondern als Werkzeug zum Aufbau wichtiger digitaler, medialer und informationstechnologischer Fähigkeiten, die im 21. Jahrhundert notwendig seien.[7]

Die jüngste technologische Entwicklung ist ein Hologramm, das durch modernste Spracherkennungssoftware und holografische Projektionstechnologie eine möglichst unmittelbare Gesprächssituation imitieren soll.[8] Das Bild beziehungsweise Hologramm von Überlebenden kann in einen Raum projiziert werden und simuliert so eine „natürliche“ Gesprächssituation, die möglichst auch diejenigen mitnimmt und berührt, die zu den „talking heads“ der videographierten Interviews keinen Zugang finden. Hier muss sich jedoch noch herausstellen, ob es sich tatsächlich um eine Zukunftstechnologie handelt, die eine authentische Begegnung mit zwischenzeitlich verstorbenen Überlebenden ermöglicht (wie seltsam das auch klingen mag), oder ob es als Marketing-Gag der Shoah Foundation verpufft, die unvoreingenommen verschiedene technologische Innovationen testet.

Bereits vor 15 Jahren, als das Ausmaß und die Pläne der Shoah Foundation gerade absehbar geworden waren, wurde bereits vorausgesagt, dass die Digitalisierung und allgegenwärtige Verfügbarkeit der Interviews im Internet einer historiographischen Revolution gleichkomme.[9] Diese Prophezeiung kann heute mit Einschränkungen bestätigt werden. Die Geschichtswissenschaft wie auch die Erinnerungskultur wurden vom digital turn erfasst. Die Shoah Foundation spielt(e) hier eine Vorreiterrolle. Es bleibt abzuwarten, ob Neuerungen wie IWitness oder das Hologramm den Zugriff auf die Oral History Interviews und die dahinter stehende Geschichte weiter transformieren. Bereits der „simple“ digitale Zugriff auf abertausende Stunden Ton- und Videozeugnisse hat viel bewirkt. Das Internet ist die Technologie, die den Zeitzeugeninterviews einen zentralen Platz in der Erinnerungskultur einräumt und trotzdem deren Komplexität und Sperrigkeit bewahrt. Gleichzeitig fordern die interaktiven Möglichkeiten möglicherweise die Vorherrschaft eines linearen Narrativs heraus, das mit dem Akt des Zeugnisablegens verbunden ist. Nicht zuletzt aufgrund der Tätigkeit der Shoah Foundation bilden Interviews mit Überlebenden und die digitale Entwicklung einen zentralen Verbindungspunkt, an dem auch in Zukunft Raum und Zeit der Holocaust-Erinnerung ausgehandelt werden.

Die Shoah Foundation hat somit ihr Versprechen eingelöst (wenn auch auf Kosten anderer Initiativen), das sie bereits im August 1994 mit erstaunlicher Genauigkeit prognostiziert hatte: „The Foundation’s plans include the design of a breakthrough multi-media database system to archive, manage and navigate through what will be an unprecedented mass of historical material.“


[1] Jeanette Friedman, „Steven Spielberg. Partner in History“, Lifestyles 5757 (1997): 22.

[2] Stephen J. Dubner, „Steven the Good“, in: Lester D. Friedman und Brent Notbohm (Hg.), Steven Spielberg. Interviews (Jackson: University Press of Mississippi, 2000), 234.

[3] Annette Wieviorka, The Era of the Witness, übersetzt von Jared Stark (Ithaca: Cornell University Press, 2006 [franz. 1998]).

[4] Die Zahlen ergeben sich aus eigenen Berechnungen und aus U.S. Holocaust Memorial Museum, International Database of Oral History Testimonies (Washington, D.C.), http://www.ushmm.org/online/oral-history/.

[5] Peter Novick, The Holocaust in American Life (New York: Houghton Mifflin, 1999), 275.

[6] Wieviorka, Era, 125.

[7] USC Shoah Foundation: The Institute for Visual History and Education, IWitness Overview (Los Angeles 2014), http://sfi.usc.edu/content/iwitness-overview.

[8] Bernd Körte-Braun, Erinnern in der Zukunft. Frag das Hologramm (Die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS), 2014), http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/10/article_korte.asp.

[9] Wieviorka, Era, 116f.

[post_excerpt] => „Steven Spielberg Announces Creation of Survivors of the Shoah Visual History Foundation to document the largest library of Holocaust survivor testimonies ever recorded.“ So heißt es am 31. August 1994 in einer Pressemitteilung. Ein Jahr zuvor war Schindlers Liste in … Continue reading [post_date_gmt] => 2014-08-31 18:54:22 [post_date] => 2014-08-31 19:54:22 [post_modified_gmt] => 2014-08-31 18:54:22 [post_modified] => 2014-08-31 19:54:22 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://fyg.hypotheses.org/?p=208 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Find Your Glasses [syndication_source_uri] => https://fyg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://fyg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://fyg.hypotheses.org/208#respond [wfw:commentRSS] => https://fyg.hypotheses.org/208/feed [syndication_feed] => http://fyg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 182 [syndication_permalink] => https://fyg.hypotheses.org/208 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 328f06fbd3253cf6c5b2606565ee62da [1] => ca6e379317403b4213c72d70fa9b7890 ) ) [post_type] => post [post_author] => 660 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 876 [1] => 8149 [2] => 925 [3] => 712 ) [category] => Array ( [0] => 10703 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => der-digitale-superstore-der-erinnerungskultur-vor-20-jahren-wurde-spielbergs-shoah-foundation-gegruendet )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Find Your Glasses [syndication_source_uri] => https://fyg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://fyg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://fyg.hypotheses.org/208#respond [wfw:commentRSS] => https://fyg.hypotheses.org/208/feed [syndication_feed] => http://fyg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 182 [syndication_permalink] => https://fyg.hypotheses.org/208 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 328f06fbd3253cf6c5b2606565ee62da [1] => ca6e379317403b4213c72d70fa9b7890 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Der digitale Superstore der Erinnerungskultur. Vor 20 Jahren wurde Spielbergs Shoah Foundation gegründet

Array ( [post_title] => Der digitale Superstore der Erinnerungskultur. Vor 20 Jahren wurde Spielbergs Shoah Foundation gegründet [post_content] =>

„Steven Spielberg Announces Creation of Survivors of the Shoah Visual History Foundation to document the largest library of Holocaust survivor testimonies ever recorded.“

So heißt es am 31. August 1994 in einer Pressemitteilung. Ein Jahr zuvor war Schindlers Liste in die Kinos gekommen. Mit dem Film über den deutschen Entrepreneur-Industriellen und Lebemann Oskar Schindler, der das Leben von etwa 1.200 jüdischen Zwangsarbeitern rettete, hatte der Regisseur von Der weiße Hai (1975), E.T. (1982), Indiana Jones (1981, 1984, 1989) und zahlreichen weiteren box-office hits eindrucksvoll bewiesen, dass er auch große historische Geschichten erzählen konnte. Im Anschluss an den überaus erfolgreichen Film (sieben Oskars!) gründete Spielberg die Survivors of the Shoah Visual Foundation. Ein eindrücklicher Gründungsmythos umweht die Entstehung der Stiftung. Spielberg berichtete, wie während der Dreharbeiten immer wieder Überlebende, die als Berater am Set waren, auf ihn zugekommen seien, um ihm ihre persönlichen Geschichten zu erzählen: „I kept saying to them, ‚Thank you for telling me, but I wish you say this to a camera because this is important testimony.’ I asked them if they’d be willing to do this and they all said yes.“[1]

Der daraus resultierende Entschluss, weltweit 50.000 Holocaust-Überlebende zu interviewen, bedeutete ein – im Vergleich zu anderen, nicht nur den Holocaust betreffenden Oral History-Archiven – gigantisches Unterfangen. Zunächst wurden Interviews in Los Angeles und Umgebung aufgenommen, anschließend in Florida und New York. Anfang 1995 wurde die Stiftung auch im Ausland tätig. Es wurden insgesamt 39 Regionalbüros auf fünf Kontinenten errichtet. Binnen dreier Jahre, so der Plan, sollten die Interviewaufnahmen abgeschlossen sein. Es dauerte dann doch einige Jahre länger, was jedoch nicht daran lag, dass die Ziele nicht früher hätten erreicht werden können, sondern dass die Produktion der Interviews nicht von einem Tag auf den anderen gestoppt werden konnte. Das beispiellose Projekt wäre ohne die Erfahrungen in der Logistik großer Filmproduktionen wohl nicht zum Erfolg gebracht worden. Die Nähe zu Hollywood ließ sich auch in anderen Bereichen nicht leugnen: Die Direktoren der Shoah Foundation waren die Regisseure und Produzenten James Moll und June Beallor. In den ersten elf Jahren ihrer Existenz hatte die Stiftung ihre Geschäftsräume zudem in einem trailer park auf dem Gelände der Universal Studios und war somit „the only Holocaust-studies center, it seems safe to say, ever situated on a Hollywood studio lot“.[2] 2006 wurde die Stiftung schließlich an die University of Southern California (USC) in Los Angeles angegliedert und durch diesen Umzug akademisch aufgewertet.

Die Shoah Foundation war jedoch keinesfalls die erste Initiative, die Interviews mit Holocaust-Überlebenden führte und diese auf Ton- oder Videoband aufnahm. Bereits unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden vereinzelt Interviews geführt. In den späten 1970er und 1980er Jahren lässt sich dann ein regelrechter Boom verzeichnen. Eine Reihe sozio-kultureller und sozio-politischer Prozesse und Ereignisse (hierzu zählen beispielsweise der Jom-Kippur-Krieg, aber auch der Vietnamkrieg oder die amerikanische Bürgerrechtsbewegung) hatten den Holocaust allmählich in das Zentrum der Erinnerungskultur gerückt und mit der allgemeinen Hinwendung zur Alltags- und Kulturgeschichte fanden letztendlich auch die Überlebenden das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit. Die Ära der Zeitzeugen begann, wie es von Annette Wieviorka und anderen apostrophiert wurde.[3] Mehr als 125 Archive, Museen, Stiftungen, Graswurzelbewegungen, historical societies, Vereine, survivors organizations oder Universitäten hatten allein in den Vereinigten Staaten vor 1994 die Erinnerungen von Überlebenden und anderen Zeitzeugen des Holocaust technisch konserviert.[4]

Diese Initiativen sahen ihre Bemühungen durch das $100 million project[5] von Steven Spielberg gefährdet und standen der Shoah Foundation dementsprechend kritisch gegenüber. Als geniuses at organizations, die ansonsten keine Vorstellung von der inhaltlichen Bedeutung von oral history hätten, wurde die Stiftung beispielsweise in einem internen Memorandum des U.S. Holocaust Memorial Museums, selbst ein Schwergewicht der Erinnerungskultur, bezeichnet. Wieviorka, die für ein anderes amerikanisches Oral History-Archiv Interviews mit Holocaust-Überlebenden in Frankreich aufgenommen hatte, verglich die Shoah Foundation mit einem superstore, der die Existenz der kleinen Krämer bedrohte, die zuvor das Feld der Zeitzeugeninterviews dominiert hätten.[6] Es ist durchaus nachvollziehbar, dass etablierte Oral History-Archive die Shoah Foundation als Wal-Mart der Erinnerungskultur erlebten. Wo sie antrat, war nicht mehr viel Platz für andere. Zuvor hatten lokale Initiativen das Feld dominiert – beziehungsweise Einrichtungen wie das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies oder das U.S. Holocaust Memorial Museum, die oft mit lokalen Projekten kooperierten. Etablierte Organisationen konnten sich zwar noch halten, es wurden jedoch keine neuen mehr gegründet. Die dynamische Ausdifferenzierung, die die 1980er und frühen 1990er Jahre gekennzeichnet hatte, war zu einem Ende gekommen. Den verbliebenen Oral History-Archiven wurde schnell klar, dass es sich bei den Aktivitäten der Shoah Foundation nicht um ein Strohfeuer handelte, sondern dass diese für Jahrzehnte die Erinnerungskultur prägen würde. So erklärten sich die etablierten Archive zögerlich bereit, Kooperationen einzugehen, die jedoch nicht die Aufnahme von Interviews zum Ziel hatten, sondern vielmehr deren Konservierung und Verbreitung.

Bei der Aufnahme der Interviews orientierte sich die Shoah Foundation (abgesehen von der außerordentlichen Logistik) an bewährten Methoden der Oral History. Innovativ war die Stiftung vor allem bei der Verbreitung und Bearbeitung der Interviews. Ein übergeordnetes Ziel war es stets, die Interviews einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um so den Handlungsrahmen einer ritualisierten Erinnerung zu erweitern. Bevor ein überall verbreitetes Internet es erlaubte, die Interviews von zuhause aus anzuschauen, gab es eine kurze Zwischenphase, in der der Austausch an das besonders leistungsfähige Internet2 gebunden war, das Universitäten in den USA und später auch in Europa miteinander verband. Inzwischen wurde ein Netzwerk von 48 Universitäten in Nordamerika, Europa, Israel und Australien errichtet, von denen die Interviews abrufbar sind. Sie müssen einige Stunden im Voraus bestellt werden, um sie auf das Campusnetzwerk zu laden und an stationären Computern anzusehen. Mittlerweile sind jedoch über 1.200 Interviews der Shoah Foundation auch online von jedem Ort zugänglich und es werden stetig mehr.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden pädagogische Programme, die auf dem Internet basieren. So zum Beispiel das Projekt IWitness, das Schüler und Studenten auffordert, die Videointerviews nicht nur anzuschauen, sondern am Computer zu bearbeiten. Die Interviews können zusammengeschnitten und mit eigenen Filmaufnahmen, Musik, Bildern oder Begleitkommentaren versehen werden. So lassen sich eigene kurze Dokumentarfilme erstellen. Hinter den multimedialen Möglichkeiten verschwindet jedoch zunehmend die Geschichte. IWitness wird nicht in erster Linie als Angebot beworben, den Zugang zur Geschichte und zu den schwierig zu rezipierenden Zeitzeugenberichten zu ermöglichen, sondern als Werkzeug zum Aufbau wichtiger digitaler, medialer und informationstechnologischer Fähigkeiten, die im 21. Jahrhundert notwendig seien.[7]

Die jüngste technologische Entwicklung ist ein Hologramm, das durch modernste Spracherkennungssoftware und holografische Projektionstechnologie eine möglichst unmittelbare Gesprächssituation imitieren soll.[8] Das Bild beziehungsweise Hologramm von Überlebenden kann in einen Raum projiziert werden und simuliert so eine „natürliche“ Gesprächssituation, die möglichst auch diejenigen mitnimmt und berührt, die zu den „talking heads“ der videographierten Interviews keinen Zugang finden. Hier muss sich jedoch noch herausstellen, ob es sich tatsächlich um eine Zukunftstechnologie handelt, die eine authentische Begegnung mit zwischenzeitlich verstorbenen Überlebenden ermöglicht (wie seltsam das auch klingen mag), oder ob es als Marketing-Gag der Shoah Foundation verpufft, die unvoreingenommen verschiedene technologische Innovationen testet.

Bereits vor 15 Jahren, als das Ausmaß und die Pläne der Shoah Foundation gerade absehbar geworden waren, wurde bereits vorausgesagt, dass die Digitalisierung und allgegenwärtige Verfügbarkeit der Interviews im Internet einer historiographischen Revolution gleichkomme.[9] Diese Prophezeiung kann heute mit Einschränkungen bestätigt werden. Die Geschichtswissenschaft wie auch die Erinnerungskultur wurden vom digital turn erfasst. Die Shoah Foundation spielt(e) hier eine Vorreiterrolle. Es bleibt abzuwarten, ob Neuerungen wie IWitness oder das Hologramm den Zugriff auf die Oral History Interviews und die dahinter stehende Geschichte weiter transformieren. Bereits der „simple“ digitale Zugriff auf abertausende Stunden Ton- und Videozeugnisse hat viel bewirkt. Das Internet ist die Technologie, die den Zeitzeugeninterviews einen zentralen Platz in der Erinnerungskultur einräumt und trotzdem deren Komplexität und Sperrigkeit bewahrt. Gleichzeitig fordern die interaktiven Möglichkeiten möglicherweise die Vorherrschaft eines linearen Narrativs heraus, das mit dem Akt des Zeugnisablegens verbunden ist. Nicht zuletzt aufgrund der Tätigkeit der Shoah Foundation bilden Interviews mit Überlebenden und die digitale Entwicklung einen zentralen Verbindungspunkt, an dem auch in Zukunft Raum und Zeit der Holocaust-Erinnerung ausgehandelt werden.

Die Shoah Foundation hat somit ihr Versprechen eingelöst (wenn auch auf Kosten anderer Initiativen), das sie bereits im August 1994 mit erstaunlicher Genauigkeit prognostiziert hatte: „The Foundation’s plans include the design of a breakthrough multi-media database system to archive, manage and navigate through what will be an unprecedented mass of historical material.“


[1] Jeanette Friedman, „Steven Spielberg. Partner in History“, Lifestyles 5757 (1997): 22.

[2] Stephen J. Dubner, „Steven the Good“, in: Lester D. Friedman und Brent Notbohm (Hg.), Steven Spielberg. Interviews (Jackson: University Press of Mississippi, 2000), 234.

[3] Annette Wieviorka, The Era of the Witness, übersetzt von Jared Stark (Ithaca: Cornell University Press, 2006 [franz. 1998]).

[4] Die Zahlen ergeben sich aus eigenen Berechnungen und aus U.S. Holocaust Memorial Museum, International Database of Oral History Testimonies (Washington, D.C.), http://www.ushmm.org/online/oral-history/.

[5] Peter Novick, The Holocaust in American Life (New York: Houghton Mifflin, 1999), 275.

[6] Wieviorka, Era, 125.

[7] USC Shoah Foundation: The Institute for Visual History and Education, IWitness Overview (Los Angeles 2014), http://sfi.usc.edu/content/iwitness-overview.

[8] Bernd Körte-Braun, Erinnern in der Zukunft. Frag das Hologramm (Die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS), 2014), http://www.yadvashem.org/yv/de/education/newsletter/10/article_korte.asp.

[9] Wieviorka, Era, 116f.

[post_excerpt] => „Steven Spielberg Announces Creation of Survivors of the Shoah Visual History Foundation to document the largest library of Holocaust survivor testimonies ever recorded.“ So heißt es am 31. August 1994 in einer Pressemitteilung. Ein Jahr zuvor war Schindlers Liste in … Continue reading [post_date_gmt] => 2014-08-31 18:54:22 [post_date] => 2014-08-31 19:54:22 [post_modified_gmt] => 2014-08-31 18:54:22 [post_modified] => 2014-08-31 19:54:22 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://fyg.hypotheses.org/?p=208 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Find Your Glasses [syndication_source_uri] => https://fyg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://fyg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://fyg.hypotheses.org/208#respond [wfw:commentRSS] => https://fyg.hypotheses.org/208/feed [syndication_feed] => http://fyg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 182 [syndication_permalink] => https://fyg.hypotheses.org/208 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 328f06fbd3253cf6c5b2606565ee62da [1] => ca6e379317403b4213c72d70fa9b7890 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 660 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 876 [1] => 8149 [2] => 925 [3] => 712 ) [category] => Array ( [0] => 10703 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => der-digitale-superstore-der-erinnerungskultur-vor-20-jahren-wurde-spielbergs-shoah-foundation-gegruendet )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven

Array ( [post_title] => Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven [post_content] =>

Gängige Archivklischees von schmucklosen Archivräumen und einer eher amtsstubenmäßigen Atmosphäre werden auf Schloss Ehreshoven in Engelskirchen im bergischen Land nicht bedient. Und auch die hier archivfachlich professionell durch den Landschaftsverband Rheinland verwahrten Bestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. können als durchaus außergewöhnliche „Fundgrube“ für Historiker bezeichnet werden. Grund genug, sie im Ansschluss an die Online-Stellung der Netzbiographie zum Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in einem Blogbeitrag vorzustellen…

Zugegeben: Es gibt tristere Orte, die ein Historiker auf der Suche nach den entscheidenden Quellen für seine Arbeit mitunter aufsuchen muss. Vor den vom Wassergraben gespiegelten Mauern des Schlosses Ehreshoven waiden im Sommer auf sattgrünen Wiesen zottelige Hochlandrinder. Nicht selten kommt es vor, dass der sich unerschrocken dem beeindruckenden Steintor nähernde Besucher Kamerateams ausweichen muss, die hektisch gestikulierend darum bemüht sind, Schauspieler ins rechte Licht zu rücken.

Schloss Ehreshoven, Außentor
Außentor des Schlosses Ehreshoven in Engelskirchen bei Overath mit Blick auf das Schloss (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandtner).

Es besteht also kein Zweifel daran, dass auch das altehrwürdige Ehreshoven, dessen Geschichte bis in das Jahr 1355 zurückverfolgt werden kann, in der Moderne angekommen ist. War das Schloss vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im Besitz der rheinischen Grafenfamilie von Nesselrode-Ehreshoven, so beheimatet es heute ein adeliges Damenstift der Rheinischen Ritterschaft. Die Produktion der öffentlich-rechtlichen Vorabendserie “Verbotene Liebe”, die hier in Teilen produziert wird, hat das Schloss auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht (zu diesen und weiteren Informationen siehe Homepage Stift Ehreshoven)

Die langersehnte Auflösung des „Cliff-Hangers“ wartet für (Kunst-)Historiker allerdings in einem Seitenteil der Vorburg. Hier werden die Archivbestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. archivfachlich durch das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland (AFZ-LVR) betreut und verwahrt. Die Bestände umfassen dabei derzeit allein auf Ehreshoven 21 Familienarchive so bekannter Adelsfamilien des nördlichen Rheinlands, wie der Grafen Wolff Metternich zur Gracht, der Grafen von Hoensbroech, der Freiherren von Fürstenberg, der Freiherren Geyr von Schweppenburg oder der Freiherren von und zu Gymnich. Darüber hinaus sind 29 weitere Adelsarchive am Wohnort der jeweiligen Familien benutzbar. Da es sich um Privatarchive handelt, ist eine vorherige Anmeldung bzw. Benutzungsanfrage über das AFZ erforderlich. Eine Übersicht der Bestände, die auch als pdf-Datei auf den Seiten des AFZ  abrufbar ist, gibt hierüber erste Auskunft.

Die Eingangs des Magazins ausgestellte „Fluchtkiste“ aus dem 17. Jahrhundert, in der einst das Archiv der Grafen Wolff Metternich zu Gracht verwahrt und bei Gefahr zum Stadtpalais in Köln geflüchtet werden konnte, kann nur kurz von den eigentlichen Dimensionen der Archivregale ablenken, deren Inhalt noch auf Jahrzehnte hinaus Material für wissenschaftliche Forschungen bieten dürfte.

Archivkiste Gracht
“Fluchtkiste” des Grachter Archivs aus dem 17. Jahrhundert im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandnter).

 

Archivregale Ehreshoven Langbrandtner
“Laufende Meter” – Archivregale im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven (Foto/Rechte: Hans-Werner Langrbrandtner).

Was erwartet den Benutzer konkret in den Beständen? Bereits ein Blick in die diversen im AFZ in der Abtei Brauweiler einsehbaren Findbücher der Einzelarchive offenbart ein breites Quellenrepertoire. Neben mittelalterlichen Urkunden, Kataster-, Rechnungs- und Tagebüchern aus der Frühen Neuzeit finden sich durchaus zahlreiche „moderne“ Quellen zur Adelsgeschichte wie Fotografien und Briefwechsel des frühen 20. Jahrhunderts. Die Einblicke, die für Historiker über diese hier nur ansatzweise skizzierten Deposita in die adligen Lebenswelten möglich sind, sind somit zeitlich ausgreifend. Vergleichende Fragestellungen auf Grundlage des hier vorhandenen Archivmaterials sind somit über die in der Netzbiographie vorgestellte schillernde Person des Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck hinaus denkbar.

Archiv Dyck Ehreshoven
Front eines Archivregals im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven mit Blick auf Dycker Archivquellen (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandtner).

Auch abseits rein adelsgeschichtlich ausgerichteter Fragestellungen sind die Bestände auf Schloss Ehreshoven beachtenswert. Durch die mannigfaltige Einbindung des Adels in landesherrliche Herrschafts- und Verwaltungsangelegenheiten über Krisenzeiten wie die der Französischen Revolution von 1789 hinweg und seines hieraus resultierenden, ausgreifenden personalen Netzwerks, lassen sich auch Erkenntnisse zu gänzlich anders gelagerten Fragestellungen generieren. Auch hier können die diversen Beiträge der Netzbiographie als erstes Beispiel dienen, die ausgehend von genuin adelsgeschichtlichen Fragestellungen (Elisabeth Schläwe, Der junge Graf als Reiseliterat auf Kavalierstour), über kunsthistorische (Martin Wolthaus, Die Ahnengalerie der Altgrafen und Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck), gendergeschichtliche (Elisabeth Schläwe, Die Mutter – Augusta Maria von Truchsess Zeil-Wurzach), militärgeschichtliche (Florian Schönfuß, Offizier der preußischen Landwehr), wissenschaftsgeschichtliche (Rita Hombach, Botaniker) sowie netzwerkanalytische (Gudrun Gersmann, Postrevolutionäre Netzwerke) Zugriffe bereits einige mögliche Perspektiven aufzeigen.

Aus Sicht online-affiner Historiker ist zudem zu begrüßen, dass sich neben der Familie der Grafen Wolff Metternich zur Gracht, Eigentümer des im Zuge der Netzbiographie ausgewerteten Archivs Schloss Dyck, auch andere archivbesitzende Familien des rheinischen Adels offen gegenüber einer wissenschaftlichen Aufbereitung von Archivdokumenten im „WWW“ zeigen.

In Ergänzung zu den Befunden der Netzbiographie sollen zukünftig im Blog „Rheinischer Adel – Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog“ ausgewählte Dokumente zu verschiedensten Facetten der Adelsarchive in Transkription vorgestellt werden. Ausdrücklich willkommen sind hierbei auch Gastbeiträge, gerne auch zu adelsgeschichtlichen Themen abseits des Rheinlandes.

Ob es abgesehen von Schloss Ehreshoven ebenfalls derartig idyllische und ertragreiche Arbeitsstätten für Adelshistoriker gibt? Hinweise werden mit Spannung erwartet!

Martin Otto Braun

Für die Bereitstellung der Fotografien aus den Archivräumen sowie Informationen zu den Beständen der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. bedanke ich mich recht herzlich bei Dr. Hans-Werner Langbrandtner, Ansprechpartner für die Adelsarchive in Ehreshoven und wissenschaftlicher Archivar des Archivberatungs- und Fortbildungszentrums des Landschaftsverbands Rheinland in der Abtei Brauweiler.

[post_excerpt] => Gängige Archivklischees von schmucklosen Archivräumen und einer eher ‚amtsstubenmäßigen‘ Atmosphäre werden auf Schloss Ehreshoven in Engelskirchen im bergischen Land nicht bedient. Und auch die hier archivfachlich professionell durch den Landschaftsverband Rheinland verwahrten Bestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. können als durchaus außergewöhnliche „Fundgrube“ für Historiker bezeichnet werden. Grund genug, sie im Ansschluss an die Online-Stellung der Netzbiographie zum Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in einem Blogbeitrag vorzustellen… Zugegeben: Es gibt tristere Orte, die ein Historiker auf der Suche nach den entscheidenden Quellen … Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven weiterlesen [post_date_gmt] => 2014-08-31 16:47:14 [post_date] => 2014-08-31 17:47:14 [post_modified_gmt] => 2014-08-31 16:47:14 [post_modified] => 2014-08-31 17:47:14 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rhad.hypotheses.org/?p=480 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Rheinischer Adel [syndication_source_uri] => https://rhad.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rhad.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rhad.hypotheses.org/480#comments [wfw:commentRSS] => https://rhad.hypotheses.org/480/feed [syndication_feed] => http://rhad.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 86 [syndication_permalink] => https://rhad.hypotheses.org/480 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c6361328fe40e4b37847d8ff77ef93c7 [1] => a2756160ffb612c4c7a6b74fbd84d1c2 [2] => d48772ea2bcacf0503e67d68afba28d5 [3] => 2c6f799887aa6aa10aa2843fddb3704b [4] => 92c3e1bca37aeb865785553ed34953fa ) ) [post_type] => post [post_author] => 1588 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 2908 [2] => 18789 [3] => 2877 [4] => 2879 [5] => 7813 ) [category] => Array ( [0] => 4299 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => aus-der-fluchtkiste-ins-www-einblicke-in-die-rheinischen-adelsarchive-auf-schloss-ehreshoven )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://rhad.hypotheses.org/files/2014/08/Ehreshoven-Au%C3%9Fentor-Langbrandtner-224x300.jpg

Local save:http://rhad.hypotheses.org/files/2014/08/Archivkiste-Gracht-Langbrandtner-300x224.jpg

Local save:http://rhad.hypotheses.org/files/2014/08/Archivregale-Ehreshoven-Langbrandtner-e1409427958634-224x300.jpg

Local save:http://rhad.hypotheses.org/files/2014/08/Archiv-Dyck-Ehreshoven-e1409428344357-300x224.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Rheinischer Adel [syndication_source_uri] => https://rhad.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rhad.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rhad.hypotheses.org/480#comments [wfw:commentRSS] => https://rhad.hypotheses.org/480/feed [syndication_feed] => http://rhad.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 86 [syndication_permalink] => https://rhad.hypotheses.org/480 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c6361328fe40e4b37847d8ff77ef93c7 [1] => a2756160ffb612c4c7a6b74fbd84d1c2 [2] => d48772ea2bcacf0503e67d68afba28d5 [3] => 2c6f799887aa6aa10aa2843fddb3704b [4] => 92c3e1bca37aeb865785553ed34953fa ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven

Array ( [post_title] => Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven [post_content] =>

Gängige Archivklischees von schmucklosen Archivräumen und einer eher amtsstubenmäßigen Atmosphäre werden auf Schloss Ehreshoven in Engelskirchen im bergischen Land nicht bedient. Und auch die hier archivfachlich professionell durch den Landschaftsverband Rheinland verwahrten Bestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. können als durchaus außergewöhnliche „Fundgrube“ für Historiker bezeichnet werden. Grund genug, sie im Ansschluss an die Online-Stellung der Netzbiographie zum Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in einem Blogbeitrag vorzustellen…

Zugegeben: Es gibt tristere Orte, die ein Historiker auf der Suche nach den entscheidenden Quellen für seine Arbeit mitunter aufsuchen muss. Vor den vom Wassergraben gespiegelten Mauern des Schlosses Ehreshoven waiden im Sommer auf sattgrünen Wiesen zottelige Hochlandrinder. Nicht selten kommt es vor, dass der sich unerschrocken dem beeindruckenden Steintor nähernde Besucher Kamerateams ausweichen muss, die hektisch gestikulierend darum bemüht sind, Schauspieler ins rechte Licht zu rücken.

Außentor des Schlosses Ehreshoven in Engelskirchen bei Overath mit Blick auf das Schloss (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandtner).

Es besteht also kein Zweifel daran, dass auch das altehrwürdige Ehreshoven, dessen Geschichte bis in das Jahr 1355 zurückverfolgt werden kann, in der Moderne angekommen ist. War das Schloss vom Spätmittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im Besitz der rheinischen Grafenfamilie von Nesselrode-Ehreshoven, so beheimatet es heute ein adeliges Damenstift der Rheinischen Ritterschaft. Die Produktion der öffentlich-rechtlichen Vorabendserie “Verbotene Liebe”, die hier in Teilen produziert wird, hat das Schloss auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht (zu diesen und weiteren Informationen siehe Homepage Stift Ehreshoven)

Die langersehnte Auflösung des „Cliff-Hangers“ wartet für (Kunst-)Historiker allerdings in einem Seitenteil der Vorburg. Hier werden die Archivbestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. archivfachlich durch das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland (AFZ-LVR) betreut und verwahrt. Die Bestände umfassen dabei derzeit allein auf Ehreshoven 21 Familienarchive so bekannter Adelsfamilien des nördlichen Rheinlands, wie der Grafen Wolff Metternich zur Gracht, der Grafen von Hoensbroech, der Freiherren von Fürstenberg, der Freiherren Geyr von Schweppenburg oder der Freiherren von und zu Gymnich. Darüber hinaus sind 29 weitere Adelsarchive am Wohnort der jeweiligen Familien benutzbar. Da es sich um Privatarchive handelt, ist eine vorherige Anmeldung bzw. Benutzungsanfrage über das AFZ erforderlich. Eine Übersicht der Bestände, die auch als pdf-Datei auf den Seiten des AFZ  abrufbar ist, gibt hierüber erste Auskunft.

Die Eingangs des Magazins ausgestellte „Fluchtkiste“ aus dem 17. Jahrhundert, in der einst das Archiv der Grafen Wolff Metternich zu Gracht verwahrt und bei Gefahr zum Stadtpalais in Köln geflüchtet werden konnte, kann nur kurz von den eigentlichen Dimensionen der Archivregale ablenken, deren Inhalt noch auf Jahrzehnte hinaus Material für wissenschaftliche Forschungen bieten dürfte.

“Fluchtkiste” des Grachter Archivs aus dem 17. Jahrhundert im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandnter).

 

“Laufende Meter” – Archivregale im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven (Foto/Rechte: Hans-Werner Langrbrandtner).

Was erwartet den Benutzer konkret in den Beständen? Bereits ein Blick in die diversen im AFZ in der Abtei Brauweiler einsehbaren Findbücher der Einzelarchive offenbart ein breites Quellenrepertoire. Neben mittelalterlichen Urkunden, Kataster-, Rechnungs- und Tagebüchern aus der Frühen Neuzeit finden sich durchaus zahlreiche „moderne“ Quellen zur Adelsgeschichte wie Fotografien und Briefwechsel des frühen 20. Jahrhunderts. Die Einblicke, die für Historiker über diese hier nur ansatzweise skizzierten Deposita in die adligen Lebenswelten möglich sind, sind somit zeitlich ausgreifend. Vergleichende Fragestellungen auf Grundlage des hier vorhandenen Archivmaterials sind somit über die in der Netzbiographie vorgestellte schillernde Person des Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck hinaus denkbar.

Front eines Archivregals im Magazin der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. auf Schloss Ehreshoven mit Blick auf Dycker Archivquellen (Foto/Rechte: Hans-Werner Langbrandtner).

Auch abseits rein adelsgeschichtlich ausgerichteter Fragestellungen sind die Bestände auf Schloss Ehreshoven beachtenswert. Durch die mannigfaltige Einbindung des Adels in landesherrliche Herrschafts- und Verwaltungsangelegenheiten über Krisenzeiten wie die der Französischen Revolution von 1789 hinweg und seines hieraus resultierenden, ausgreifenden personalen Netzwerks, lassen sich auch Erkenntnisse zu gänzlich anders gelagerten Fragestellungen generieren. Auch hier können die diversen Beiträge der Netzbiographie als erstes Beispiel dienen, die ausgehend von genuin adelsgeschichtlichen Fragestellungen (Elisabeth Schläwe, Der junge Graf als Reiseliterat auf Kavalierstour), über kunsthistorische (Martin Wolthaus, Die Ahnengalerie der Altgrafen und Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck), gendergeschichtliche (Elisabeth Schläwe, Die Mutter – Augusta Maria von Truchsess Zeil-Wurzach), militärgeschichtliche (Florian Schönfuß, Offizier der preußischen Landwehr), wissenschaftsgeschichtliche (Rita Hombach, Botaniker) sowie netzwerkanalytische (Gudrun Gersmann, Postrevolutionäre Netzwerke) Zugriffe bereits einige mögliche Perspektiven aufzeigen.

Aus Sicht online-affiner Historiker ist zudem zu begrüßen, dass sich neben der Familie der Grafen Wolff Metternich zur Gracht, Eigentümer des im Zuge der Netzbiographie ausgewerteten Archivs Schloss Dyck, auch andere archivbesitzende Familien des rheinischen Adels offen gegenüber einer wissenschaftlichen Aufbereitung von Archivdokumenten im „WWW“ zeigen.

In Ergänzung zu den Befunden der Netzbiographie sollen zukünftig im Blog „Rheinischer Adel – Ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsblog“ ausgewählte Dokumente zu verschiedensten Facetten der Adelsarchive in Transkription vorgestellt werden. Ausdrücklich willkommen sind hierbei auch Gastbeiträge, gerne auch zu adelsgeschichtlichen Themen abseits des Rheinlandes.

Ob es abgesehen von Schloss Ehreshoven ebenfalls derartig idyllische und ertragreiche Arbeitsstätten für Adelshistoriker gibt? Hinweise werden mit Spannung erwartet!

Martin Otto Braun

Für die Bereitstellung der Fotografien aus den Archivräumen sowie Informationen zu den Beständen der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. bedanke ich mich recht herzlich bei Dr. Hans-Werner Langbrandtner, Ansprechpartner für die Adelsarchive in Ehreshoven und wissenschaftlicher Archivar des Archivberatungs- und Fortbildungszentrums des Landschaftsverbands Rheinland in der Abtei Brauweiler.

[post_excerpt] => Gängige Archivklischees von schmucklosen Archivräumen und einer eher ‚amtsstubenmäßigen‘ Atmosphäre werden auf Schloss Ehreshoven in Engelskirchen im bergischen Land nicht bedient. Und auch die hier archivfachlich professionell durch den Landschaftsverband Rheinland verwahrten Bestände der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. können als durchaus außergewöhnliche „Fundgrube“ für Historiker bezeichnet werden. Grund genug, sie im Ansschluss an die Online-Stellung der Netzbiographie zum Fürsten und Altgrafen Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck in einem Blogbeitrag vorzustellen… Zugegeben: Es gibt tristere Orte, die ein Historiker auf der Suche nach den entscheidenden Quellen … Aus der “Fluchtkiste” ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven weiterlesen [post_date_gmt] => 2014-08-31 16:47:14 [post_date] => 2014-08-31 17:47:14 [post_modified_gmt] => 2014-08-31 16:47:14 [post_modified] => 2014-08-31 17:47:14 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://rhad.hypotheses.org/?p=480 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Rheinischer Adel [syndication_source_uri] => https://rhad.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://rhad.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://rhad.hypotheses.org/480#comments [wfw:commentRSS] => https://rhad.hypotheses.org/480/feed [syndication_feed] => http://rhad.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 86 [syndication_permalink] => https://rhad.hypotheses.org/480 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => c6361328fe40e4b37847d8ff77ef93c7 [1] => a2756160ffb612c4c7a6b74fbd84d1c2 [2] => d48772ea2bcacf0503e67d68afba28d5 [3] => 2c6f799887aa6aa10aa2843fddb3704b [4] => 92c3e1bca37aeb865785553ed34953fa ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1588 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 2908 [2] => 18789 [3] => 2877 [4] => 2879 [5] => 7813 ) [category] => Array ( [0] => 4299 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => aus-der-fluchtkiste-ins-www-einblicke-in-die-rheinischen-adelsarchive-auf-schloss-ehreshoven )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

Array ( [post_title] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne [post_content] =>

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

 

     Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.

     Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August 1914 prophezeit hatte, in Europa die Lichter aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahren Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das einjährige Blutvergießen bei Verdun mit knapp einer Million Toten; die Zustände an der Front in Russland; die völlig sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern – für viele, nicht nur europäische Völker bilden die Geschehnisse zwischen 1914 und 1918 einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.1

     Doch der Erste Weltkrieg stellte nicht nur aus der Perspektive der Humanität einen Epocheneinschnitt, einen Zivilisationsbruch dar. Im Gefolge all der Grausamkeiten, die an den Fronten begangen wurden, gerieten vielmehr ganze gesellschaftliche Ordnungen ins Wanken. Das Jahr 1914 markiert auch den Beginn eines Zeitalters der Revolutionen und der soziokulturellen Umwälzungen. Eine Dekade nach dem Anschlag auf das österreichische Thronfolgerpaar war in Deutschland und Europa nichts mehr wie zuvor: Monarchien waren gestürzt, die traditionelle Gesellschaft befand sich in Auflösung, die industrielle Moderne hielt endgültig, die kulturelle Moderne hielt auf breiter Front Einzug in die Lebenswelten.2

     Dabei finden sich erste Anzeichen für das Herannahen einer neuen Zeit bereits vor 1914. In Deutschland wies die Art und Weise der politischen Auseinandersetzung zunehmend in Richtung Demokratie; die Gesellschaft wurde mobiler und durchlässiger; die künstlerische Avantgarde setzte, zögerlich noch, mit expressionistischen Ausdrucksformen erste Akzente; Technikbegeisterung griff im Zuge der Hochindustrialisierung und einer ganzen Welle an neuen, wegweisenden Erfindungen um sich; moderne Formen der Freizeitgestaltung schließlich begannen sich durchzusetzen: das Kino, das sich bereits vor 1914 mit Lichtspielhäusern selbst in Kleinstädten zu einem Volksvergnügen entwickelte; die Tanzveranstaltungen, die Varietés, die auf die Sensationsgier der Zeitgenossen abzielten; und auch der Sport – Schwimmen, Radfahren, Fußball – avancierte noch vor jener „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) zu einer bevorzugten Freizeitbeschäftigung.3

     Anderseits freilich hatten die Entwicklungen, die der modernen Massengesellschaft den Weg wiesen, noch nicht jenen Schwung, den ihnen der Epochenbruch des Weltkrieges verleihen sollte. Noch dominierte das Traditionelle, noch dominierte die herkömmliche gesellschaftliche Schichtung, wurden öffentliches Leben sowie öffentliche Diskurse von Bildungsbürgern, meist konservativer Provenienz, bestimmt4 – und dies in umso stärkerem Maße, je weiter man sich von den urbanen Zentren entfernte. Noch wiesen das Theater, wiesen klassische Konzerte nicht jenen elitären Charakter auf, der diesen beiden Kunstformen nach dem endgültigen Siegeszug der populären Unterhaltungsindustrie zugeschrieben wurde. Noch wurde das Bild der Leibesübung von Turnvereinen geprägt und nicht von modernen, aus England stammenden Sportarten.5

 Noch hatten neueste Techniken der Fortbewegung nicht den Alltag der Menschen erobert. Noch diente die Presse mehrheitlich der Aufrechterhaltung der überkommenen Ordnung. Noch stand die Revolution  nicht einmal als „Drohung“ im Raum.

     Anhand einer Kleinstadt, anhand des Beispiels Neuburg an der Donau, sei im Folgenden die Lebenswelt der Menschen kurz vor dem Ersten Weltkrieg beschrieben – eine Lebenswelt, die noch bestimmt war von Tradition und die dennoch bereits vom Anbruch einer neuen Zeit kündet.

 

Politisches – Ökonomisches – Demographisches

     Bevor das Alltagsleben Neuburgs kurz vor Ausbruch Ersten Weltkrieges ins Zentrum rückt, ist es angebracht, einige allgemeine Anmerkungen voranzustellen. Wie stellte sich die Stadt vor 1914 auf der politischen und demographischen Landkarte Bayerns dar, wie nehmen sich deren struktur- und kommunalgeschichtlichen Daten aus?

     Im Jahr 1505 entstand das Herzogtum Pfalz-Neuburg mit Neuburg als Residenzstadt. Knapp vier Dekaden später wurde Neuburg unter Pfalzgraf Ottheinrich protestantisch. Wiederum gut sieben Jahrzehnte nach der Hinwendung des Landesherrn zum Protestantismus erfolgte 1616/17 die Gegenreformation. 1742 starb die Hauptlinie der Neuburger Pfalzgrafen aus, wodurch der Zweig Sulzbach in der Nachfolge zum Zuge kam. 1777 wurden auch die bayerischen Wittelsbacher beerbt, so dass nun die Länder Pfalz und Bayern vereinigt waren. Nach dem Ende der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien an Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken. Als Folge der Mediatisierung, jener großangelegten Flurbereinigung des ehemaligen Kaiserreiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wurde 1808 das Herzogtum Pfalz-Neuburg/Sulzbach endgültig aufgehoben und dem neu geschaffenen Königreich Bayern einverleibt. Einen weiteren Einschnitt brachte das Jahr 1837, als im Zuge der Landesteilung Bayerns der Zusammenschluss der Donaustadt mit Schwaben zu einem Regierungsbezirk erfolgte.

     Als Konsequenz der Reorganisation des Königreiches musste sich Neuburg mit einer geminderten politischen Bedeutung abfinden. Der Stadt kam nun lediglich noch die Funktion eines Zentrums für das ländliche Umland zu. Dass Neuburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dabei auch ökonomisch und demographisch ins Hintertreffen geriet, war freilich dem Umstand geschuldet, dass die Stadt nicht sofort an die im Zuge der industriellen Moderne neu entstehenden Verkehrswege angeschlossen wurde. Die „Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen“, 1844 gegründet, ließen mit ihren Hauptverbindungen zwischen den drei großen Städten des Landes, ließen mit ihren Verbindungen zwischen Nürnberg, München und Augsburg, die alte Residenzstadt außen vor. Um Franken besser an Altbayern anzubinden, führten zweigleisige Schienenstränge über Ingolstadt und Donauwörth, nicht aber über Neuburg. Die alte Donaustadt fand Anschluss an das Eisenbahnnetz nur mittels einer West-Ostverbindung, eine Linie, die überdies nur eingleisig ausgebaut war.

     Der Standortnachteil, den die bayerische Verkehrspolitik eingebracht hatte, wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Neuburgs aus. Das verarbeitende Gewerbe blieb lange Zeit schwach ausgeprägt, noch in den 1930ern war im Grunde einzig die Erschließung der am nördlichen Stadtrand lagernden Kieselerde-Vorkommen von Bedeutung. Angesichts des Defizits in puncto Industrialisierung darf es somit auch nicht verwundern, dass sich vor 1914 eine organisierte Arbeiterbewegung nur rudimentär ausgebildet hatte. Zwar hatte sich bereits 1903 ein Ortsverein der SPD konstituiert, ihr Nischendasein in Neuburg – 4,6 Prozent bei der Landtagswahl 1907 – konnte die Sozialdemokratie allerdings erst nach dem Weltkrieg überwinden.6

 

     Als Folge der ausbleibenden Industrialisierung stagnierte auch die Einwohnerzahl Neuburgs. Zwischen 1840 und 1900 wuchs die städtische Bevölkerung nur um 26,5 Prozent, von 6350 auf 8030 Personen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum nahm die Einwohnerzahl Ingolstadts um 140 Prozent von gut 9.000 auf mehr als 22.000 Personen zu, stieg die Zahl der Bürger Regensburgs um 130 Prozent von 20.000 auf 46.000. Ein merklicher demographischer Schub war erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen, als 4.000 Heimatvertriebene zuwanderten.7

     Belebend auf die lokale Ökonomie wirkte sich hingegen das Militär aus. Seit 1868 war in Neuburg das knapp anderthalb Jahrhunderte zuvor in Donauwörth aufgestellte „Königlich-Bayerische 15. Infanterie-Regiment“ stationiert. Der Umstand, dass die Einheit ihren Friedensstandort in Neuburg hatte, führte unter anderem dazu, dass sich die Stadtbevölkerung zeitweise bis zu einem Drittel aus Militärpersonen zusammensetzte. Der Verlust der Garnison im Gefolge des Versailler Friedens 1919 brachte deshalb enorme wirtschaftliche Nachteile mit sich.8

 

     Was die politischen Verhältnisse anbelangt, so zeigt sich Neuburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts fest in der Hand des konservativen katholischen Bürgertums. Bei der Landtagswahl 1912 etwa erreichte Martin Loibl, der Kandidat des Zentrums 58 Prozent der Stimmen, während die Liberalen mit 28 Prozent bzw. die SPD mit 13,6 Prozent abgeschlagen auf dem 2. Und 3. Platz landeten.9

 

     Seit napoleonischen Zeiten befand sich Neuburg etwas abseits der großen strukturhistorischen Entwicklungen. Die Stadt war Provinz: sehr bürgerlich, sehr konservativ, sehr traditionell. Abgesehen von der Rolle, die das Militär spielte, kann die ehemalige Residenz somit als repräsentativ für das kleinstädtische Bayern des frühen 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Für diejenigen jedoch, die die vergangene Größe und Bedeutung Neuburgs verinnerlicht hatten, konnte die urbane Realität ihrer Heimat kurz vor Ausbruch des Weltkrieges nur unbefriedigend sein.

 

Theater – Kino

     Wie wirkten sich die beschriebenen Faktoren im Alltag der Stadt aus? Wie dominant war der katholische Konservatismus, das Bildungsbürgertum in Wirklichkeit? Standen nicht auch die Zeichen auf Fortschritt? Wer waren die Protagonisten einer kulturellen Moderne, von wem gingen entsprechende Impulse aus?

     Zentrale Institution traditioneller Bildung und Gelehrsamkeit in Neuburg war das Stadttheater. Keiner anderen kulturellen Einrichtung wurde in Martin Loibls „Neuburger Anzeigeblatt“ mehr Platz eingeräumt. Sowohl Vorberichte zu neuen Inszenierungen, als auch die Kritiken nach den Premieren gestalteten sich ausführlich. Das Stadttheater war ein Ort, an dem sich das Bürgertum mit Hilfe der Klassiker der Dramenliteratur – mitunter auch mit Hilfe kulturkritisch-reaktionärer Inszenierungen – seiner selbst vergewisserte. Dementsprechend nahmen sich Teile des Spielplans aus. So finden sich im Programm für das Jahr 1912 die Komödie „Was Ihr wollt“ von William Shakespeare ebenso wie das Lustspiel „Frauerl“ des nicht unbedingt als Revolutionär verschrienen Autors Alexander Engel, über das selbst das „Anzeigeblatt“ urteilte, dass es nicht besonders „originell“ sei.10

 Weiter finden sich die Posse „Lumpazi-Vagabundus“ von Nestroy, die Lustspiele „Der Heiratsurlaub“ und „Die Hochzeitsreise“, die Operetten „Guten Morgen, Herr Fischer“ und der Walzerkönig“, die komische Oper „Der Waffenschmied“ von Lortzing, die Tragödie „Ghetto“ des jüdisch-holländischen Dichters Heijermans, deren Neuburger Inszenierung anscheinend nicht ganz frei war von Antisemitismus, sowie das Schauspiel „Die Tochter des Fabrizius“ des ehemaligen Wiener Burgtheaterdirektors Adolf von Wilbrandt, dessen Besprechung im „Anzeigeblatt“ in einen Verriss mündete: „Rührseligkeiten ohne psychologischen Untergrund gibt es (…) in Fülle. Die Taschentücher wurden in Anbetracht dieses Umstandes fleißig in Anwendung gebracht.“11

 Anscheinend war man in Neuburg mit dem herkömmlichen Programm des Stadttheaters nicht recht zufrieden, wobei nicht nur die Sprech-, sondern ebenso Musikstücke herber Kritik ausgesetzt waren. Über die Operette „Guten Morgen, Herr Fischer“ urteilte Loibls Presseorgan gar vernichtend: „(…) Handlung unterdurchschnittlich (…) Ein tolles Durcheinander von Unmöglichkeiten, über die man ernsthaft nicht lachen kann; ein großes Arbeiten mit blöden Effekten.“12

 

     Nachdem offenkundig bereits längere Zeit Klage darüber geführt worden war, dass der Besuch des Stadttheaters zu wünschen übrig lasse,13 scheint sich noch im Winter 1912 in der Programmgestaltung eine Wende angebahnt zu haben – weg vom klassischen Repertoire eines kleinstädtischen Theaters mit Operetten, antiquierten Lust- und christlichen Trauerspielen hin zu modernen, regelrecht avantgardistisch anmutenden Formen der darstellenden Kunst. Tatsächlich ist der Spielplan des Stadttheaters Neuburg für das Jahr 1912 alles andere als einseitig. Nicht nur die bereits erwähnten Inszenierungen gelangten zur Darbietung, sondern die Leitung des Hauses zeigte sich auch offen für Neues. Mit expressionistischen Ansätzen wurde experimentiert; Emmy Schneider-Hoffmann, eine zeitgenössisch sehr renommierte Balletttänzerin, war mit ihrem pantomimischen Theater zu Gast; ebenso Madame Hanako vom kaiserlichen Hoftheater in Tokio, die allerdings kurz vor ihrem Auftritt erkrankte – und mit dem „Fuhrmann Henschel“ von Gerhart Hauptmann war auch das naturalistische Drama, das aufgrund seiner freimütigen, teils sozialkritischen Darstellungsweise immer für einen Skandal gut war, auf der Neuburger Bühne vertreten.14

 

     Freilich könnte die Vermutung naheliegen, dass die allmähliche Öffnung des Stadttheaters hin zur Avantgarde nicht zuletzt mit dem Aufschwung eines neuen Mediums für darstellende Kunst zusammenhing, mit dem Aufschwung des Kinos – ein Aufschwung, der mit dem „Zentral-Theater“ bereits vor dem Ersten Weltkrieg Neuburg erreicht hatte. Für Kulturpessimisten den Inbegriff einer verachtenswerten neuen Epoche symbolisierend, erwies sich das Kino in der Rosenstraße jedoch alles andere als auf der Höhe der Zeit. Vielmehr verhielt sich die Entwicklung des Zentral-Theater-Programms geradezu gegensätzlich zu jener des Stadttheater-Spielplanes. Wurden in der oberen Stadt, an einem traditionellen Ort der Kunst, zunehmend neue Formen und Inhalte ausprobiert, so wurde im sogenannten „Lichtspielhaus“ unterhalb des Schlosses mit Hilfe moderner Technik der Konservatismus propagiert.

Gewiss wurden anspruchsvolle Filme gezeigt, Melodramen mit der Schauspielerin Asta Nielsen, die während der gesamten Stummfilmzeit zur absoluten Weltspitze in ihrem Fach zählte. Und ebenso gelangten sogenannte „Kunstfilme“ zur Aufführung, die einfach nur die Möglichkeiten des neuen Mediums Kino ausloteten. Aber es wurden in der Rosenstraße eben auch Filme der Öffentlichkeit präsentiert, die eher konservativ-katholischem Kunstverständnis entsprachen – Filme, in die bedenkenlos ebenso jene Zuschauer gehen konnten, die während des Faschingsausklangs dem bunten Treiben in den Straßen und Tanzsälen fernblieben und lieber am 40-stündigen Gebet in der Hofkirche teilnahmen. Religiöse Darstellungen und Heiligenlegenden mit Titeln wie „Das Leben und Leiden Christi“ oder „St. Georg, der Drachentöter“ – es waren derartige Sujets, die für das Kinoprogramm in Neuburg vor 1914 repräsentativ waren.15

 

 

Musik

     Gegensätze, wie sie sich auf der Bühne und auf der Leinwand abzuzeichnen begannen, manifestierten sich ebenso in anderen Bereichen der Kunst, in der Architektur etwa – erwähnt sei die 1901 im Jugendstil erbaute Warmbadeanstalt am Wolfgang-Wilhelm-Platz – oder in ganz besonderer Weise in der Musik. Allerdings kam es in der Konzertsparte nicht zu einer allmählichen Herausforderung der Tradition durch avantgardistische Richtungen, sondern elitärer und volkstümlicher Geschmack standen sich a priori gegenüber.

     Einerseits wurde der urbanen Bevölkerung ein umfangreiches Angebot an ernsten musikalischen Darbietungen unterbreitet – ein Angebot, das für eine Kommune von der Größenordnung Neuburgs keineswegs als selbstverständlich zu bezeichnen ist. In diesem Punkt dürften die Vergangenheit der Stadt als Residenz und deren Gegenwart als Truppenstandort zum Tragen gekommen sein. Im ersten Halbjahr 1912 beispielsweise finden sich auf dem Veranstaltungskalender – zusätzlich zu den Standkonzerten des Militärs: Gesangsabende des Liederkranzes, das Konzert eines Pariser Orchesters mit Interpretationen US-amerikanischer Komponisten sowie ein Gastspiel der renommierten Violinistin Ernestine Boucher aus Paris, wobei unter anderem Werke von Bruch, Wolff, Saint-Saëns und Paganini zur Aufführung gelangten.16

 

     Freilich war andererseits ebenso das Spektrum an volkstümlicher musikalischer Unterhaltung sehr breit. Mindestens fünf Gaststätten in Neuburg boten regelmäßig Tanzmusiken an – mit zunehmender Tendenz: Wurden 1909 lediglich zwanzig derartige Gesuche eingereicht, so waren es drei Jahre später bereits vierzig.17 1912 konnte die erwachsene Bevölkerung Neuburgs somit im Durchschnitt jedes Wochenende, die Advents- und die Fastenzeit ausgenommen, eine Tanzveranstaltung besuchen.

 

Varieté

     Zweifellos war in Neuburg in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg das Bedürfnis nach Amüsement sehr groß, eine Tatsache, die sich nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Varieté- Veranstaltungen belegen lässt. Die für die Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert so typische Sensationsgier nach dem Fremden und Exotischen konnte auch in einer Kleinstadt wie Neuburg gestillt werden. Dabei reichte das Angebot vom herkömmlichen Zirkus bis hin zu völlig neuartigen, recht obskur anmutenden Veranstaltungen, aus dem Bereich der Parapsychologie. So traten etwa bis zum Juli des vorletzten Friedensjahres in Neuburg unter anderem auf: Schuhplattler vom Schliersee; ein Okkultist, der angeblich über telepathische Fähigkeiten verfügte; ein Varieté, dessen Hauptattraktion ein indischer „Serpentintanz“ war; sowie ein mobiles Museum für „Anatomie, Ethologie und Naturwissenschaft“, das angeblich Folgendes zur Schau stellte: „geöffnete Körper, asiatische Beulenpest, Cholera, Lepra, Knochenresektionen, Amputationen, [Folgen von] Blitzschlag, Durchschlagskraft eines Stahlmantel-Geschosses, (…) Armbrüche, Beinbrüche“ etc.18

     Unter all den sensationsheischenden Veranstaltungen, die 1912 beworben wurden, muss ein Spektakel gesondert erwähnt werden: die erste Luftlandung eines Motorflugzeugs bei Neuburg im Juli jenen Jahres. Die Aktion war ein Tribut an die Technikbegeisterung der Zeit – und in der Art und Weise ihrer Rezeption war sie ein Beleg dafür, dass sich Tradition und Moderne, Reaktion und Fortschritt keineswegs ausschließen mussten. Tatsächlich waren es vor allem bürgerlich-konservative Kreise, die den Fortschritt zur Luft in überschwänglichen, von Pathos geradezu strotzenden Worten feierten. Zitat aus dem „Anzeigeblatt“ Martin Loibls, auf dessen Initiative hin die Landung zustande gekommen war:19

 

     „Durch die Münchener Straße, durch die Feldkirchener Durchfahrt strömte Neuburg auf den morgendlichen Plan. Fußvolk und Stahlreiter. Zur Vervollständigung der sportlichen Stimmung Wagen und Automobile. (…) Längs der Straße standen sie und harrten. Nicht sehr lange. Ein surrendes Geräusch, erst in weiter Ferne, ähnlich dem der Automobile, dann schärferes und grelles Knattern eines Flugzeugmotors. Wer’s einmal gehört hat, den durchzuckts. Hoch oben die Straße entlang, kam es sausend aus dem Nebel heran, eine elegante Biegung, ein steiler Abstieg – noch sahen die Insassen wie Puppen, das Ganze wie Spielzeug aus – mitten in der Wiese, ruhig, leicht, fast zart steht ein moderner Aeroplan (…)

Neuburg hat erlebt, wovon die Menschheit seit Jahrtausenden geträumt. Der große Atem der neuen Zeit brauste über uns[,] der Zeit, die das Gold und Silber blasser Mythen in Stahl der Wirklichkeit wandelt. Und wir können beinahe (…) in Variation eines uralten Wortes enthusiastisch ausrufen: Volare necesse est – vivere non necesse! (Fliegen müssen wir, aber Leben ist uns keine Notwendigkeit).“20

 

Vereinswesen

     Ein Aspekt des Freizeitgeschehens, der insbesondere in den letzten Dekaden vor Ausbruch des Weltkrieges gesellschaftlich von Bedeutung war, wurde bisher nicht thematisiert: das Vereinswesen. Im Neuburg des frühen 20. Jahrhunderts gab es vielfältige Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren. Es gab „Urformen“, die dieser Ausprägung der Bürgerlichkeit ihre Gestalt gegeben hatten, mit anderen Worten: Gesangs- und Turnvereine.21 Daneben aber existierten ebenso ausgesprochen reaktionäre Vereine, die katholische Jugend etwa, die regelrechte Kulturkämpfe gegen Emanzipationsbestrebungen der Frau und gegen die Sozialdemokratie führte,22 sowie nationalistische Organisationen, die auf dem äußersten rechten Rand des politischen und kulturellen Spektrums anzusiedeln waren.

     Zwei Ableger jener reichsweit agierenden Verbände – Ortsgruppen des Wehrkraftvereins (gegründet 1911) und des Deutschen Flottenvereins – entfalteten in der ehemaligen Residenzstadt rege Aktivitäten. Ihre Zielsetzung sahen beide Gruppierungen darin, konservative Kreise, auch die bürgerliche Jugend, auf einen neuen, in ihren Augen unvermeidlichen Krieg einzuschwören. Zu diesem Zweck veranstaltete der Wehrkraftverein im Gymnasium Vortragsabende, auf welchen in glorifizierender Weise über den Krieg gegen Frankreich 1870/71 oder über Kriege in den Kolonien referiert wurde, und hielt der Flottenverein Lichtbildervorträge zu dem etwas weit hergeholten Thema „Heldentaten der deutschen Marine“ ab.23 Wohlwollend begleitet wiederum wurden derartige Veranstaltungen von der Berichterstattung des „Anzeigeblattes“, dessen Herausgeber Martin Loibl aufgrund seiner Offiziersausbildung bei den „Fünfzehnern“ wohl selbst zum Kreis der Nationalisten und Militaristen zu zählen war.

     Abgesehen von den traditionellen Organisationen und vaterländischen Gruppierungen, taten sich in den letzten Jahren vor dem Krieg auch Vereine hervor, die auf neuartige Weise versuchten, Freizeit zu organisieren – Vereine, deren Existenz durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung möglich wurde, oder die in Konkurrenz zu den Turnern entstanden waren. Es gab in Neuburg auch eine Sektion des Deutschen Alpenvereins, die seit 1906 eine Hütte in den Stubaier Alpen unterhielt, einen Ring- und Stemm-Club und einen Schwimmverein.24 Letzterer veranstaltete Ende Juni 1912 ein sogenanntes „Propaganda-Schwimmen“, das sämtliche damals in der Sportart gängigen Wettbewerbe aufwies.25 Ob mit dieser Veranstaltung auch ein Kontrapunkt zum Gau-Fest der eher konservativ ausgerichteten Turner gesetzt werden sollte, das im Mai des gleichen Jahres aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums des Turnvereins von 1862 in Neuburg stattfand,26 mag dahingestellt sein. 

 

Kriminalität

     Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies Neuburg den Charakter einer beschaulichen Kleinstadt auf. Dementsprechend sicher konnten sich die Bürger in den Straßen und in der Öffentlichkeit bewegen. Dennoch sind für den Untersuchungszeitraum einige spektakuläre Kriminalfälle dokumentiert, die Fragen aufwerfen:

     Noch in den Dezember 1911 fiel eine Messerstecherei mit Todesfolge, die sich in der Nähe des Schlosses ereignet hatte. Der Täter wurde wenige Monate später zu vierzehn Jahren Haft verurteilt. Gleich zu Beginn des Jahres 1912 musste ein Flickschneider wegen an einem Kind verübten Sittlichkeitsverbrechen für sieben Monate ins Gefängnis. Es handelte sich um einen Wiederholungstäter. Zu einer weiteren Messerstecherei kam es am Faschingsdienstag 1912 vor einer Gaststätte. Mitte März schoss in einem Joshofener Wirtshaus ein betrunkener Dienstknecht um sich und verletzte einen der Gäste schwer, wobei laut dem „Anzeigenblatt“ die übrigen Zecher noch an Ort und Stelle Selbstjustiz übten: „Der allgemeinen Empörung über die rohe Tat wurde dadurch Ausdruck gegeben, daß man [den Dienstknecht] weidlich durchprügelte, so daß er sich in das Krankenhaus der [Barmherzigen] Brüder begeben musste.“ Vom Juni 1912 datiert erneut eine Messerstecherei, auch diese Tat trug sich in Kreisen der Dienstknechtschaft zu. Noch im gleichen Monat wurde in der Nähe von Neuburg ein Schreinermeister von einem Jugendlichen erstochen und Anfang Juli schließlich kam es in einem Waldstück bei Neuburg zu einer versuchten Vergewaltigung einer „Tagelöhnersfrau“.27

 Die Berufsgruppen, denen die meisten Täter, aber auch zahlreiche Opfer zuzurechnen waren, scheinen die Vermutung nahezulegen, dass in den unteren Bereichen der gesellschaftlichen Schichtung Neuburgs ein hohes Aggressionspotenzial vorhanden war. Ausgehend von dieser Annahme, könnte die Schlussfolgerung zutreffen, dass es nicht zuletzt die Zwänge der bürgerlichen Lebenswirklichkeit der Vorkriegsjahre waren, die von Zeit zu Zeit zu einem unkontrollierten Gewaltausbruch führten. Dabei war in Neuburg gewiss nicht nur gesellschaftliche Repression verantwortlich zu machen waren, sondern ebenso die Tatsache, dass weniger wohlhabenden Schichten oftmals, auch sehr unverblümt, mit Verachtung begegnet wurde. Der Männer-Turnverein beispielsweise veranstaltete jedes Jahr im Fasching einen sogenannten „Dienstbotenball“, in dem man sich über diese Berufsgruppe lustig machte.28

 Ausgehend von einer derartigen Einstellung war es meist nur ein Schritt hin bis zur offenen Diskriminierung – in Neuburg besonders ausgeprägt durch die hervorgehobene Rolle des Militärs. In Offizierskreis etwa galten Dienstmädchen lediglich als „Prostituierte“, die stationierte Soldaten mit Geschlechtskrankheiten anstecken würden.29

 

Gesundheitsfürsorge

     Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies in vielen deutschen Städten die öffentliche Gesundheitsfürsorge eklatante Defizite auf. Darunter zu leiden hatte vor allem die weniger gut situierte Bevölkerung, auch in Neuburg. Wenn in den Krankenhäusern der Stadt junge Frauen an Knochenentzündungen starben, wenn dort 25-jährige Dienstknechte an den Folgen einer Entzündung im Rachenbereich dahinsiechten und wenn im Jahre 1912 die Einführung einer Müllabfuhr deshalb scheiterte, weil die Bürger alles selbst hätten bezahlen müssen und sich darum nur 30 Haushalte beteiligen wollten,30

 dann wirft dies kein gutes Licht auf die Gesundheitspolitik und auf die Fürsorgepflicht der Kommune. Unter denjenigen jedenfalls, die von diesen Zuständen zunächst betroffen waren, dürfte sich, verstärkt durch ihre soziale Deklassierung, ein erhebliches Frustrationspotential ausbildet haben.

     Freilich richtete sich der Unmut nie gegen die lokale Obrigkeit. Als im November 1918 auch an der Donau für die progressiven Kräfte der Zeitpunkt gekommen wäre, die Machtfrage zu stellen, erwies sich Neuburg als ein Musterbeispiel an Ruhe und Ordnung. Bürgermeister und Magistrat blieben im Amt, während sich die örtliche Sozialdemokratie für den Schutz des Privateigentums aussprach und sich gegen jede Form des Radikalismus wandte.31

 Das lange Verharren in überkommenen gesellschaftlichen Verhältnissen schien zunächst auch in Neuburg über den Epochenbruch Erster Weltkrieg hinauszuwirken.

 

Ausblick

     Neuburg im Jahr 1912 – eine Kleinstadt zwischen Tradition und Moderne, wobei die Zeichen einer neuen Zeit noch eher schwach zu vernehmen waren. Aber sie waren gleichwohl unübersehbar, vor allem im kulturellen Leben der Stadt. Noch einige Jahre sollten diesem relativ beschaulichen Dasein vergönnt sein, bevor die Folgen des Weltkrieges letztlich doch für einschneidende Veränderungen sorgten. Schien es im Frühjahr 1919 nach Waffenstillstand und Revolution zunächst, als seien die Umwälzungen, die die Metropolen Mitteleuropas erfasst hatten, an der Kleinstadt Neuburg fast spurlos vorübergegangen, so machte spätestens der Vertrag von Versailles deutlich, dass dies nicht der Fall war. Der Einschnitt kam mit der erzwungenen Abrüstung, die der Friedensschluss vorsah und dem der Garnisonsstandort Neuburg zum Opfer fiel.

     Die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges veränderten den Alltag der Stadt gänzlich. Die gesellschaftliche Neuformierung, die die deutsche Terrorherrschaft über Europa mit sich brachte, machte auch an der Donau nicht halt. Die Ankunft von Evakuierten, Flüchtlingen und Vertriebenen setzte einen Bevölkerungsanstieg in Gang, führte zu bis dahin ungeahnten Aktivitäten im Wohnungsbau und resultierte seit den fünfziger Jahren in einer planmäßigen Ansiedlung von Industriebetrieben. Allmählich entstand das heutige Bild Neuburgs.

  1. Unter den Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg am ausführlichsten: Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
  2. Exemplarisch dazu: Martin H. Geyer: Verkehrte Welt Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924, Göttingen 1998.
  3. Vgl. Rudolf Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919-1964, Frankfurt a.M., New York 2008, 94ff.; Matthias Marschik, Topographie der freien Zeit, in: SWS-Rundschau 33 (1993), H. 3, 353-363.
  4.  Vgl. etwa: Justus H. Ulbricht, „Wege nach Weimar“ und „deutsche Wiedergeburt“: Visionen kultureller Hegemonie im völkischen Netzwerk Thüringens zwischen Jahrhundertwende und „Drittem Reich“, in: Wolfgang Bialas und Burkhard Stenzel (Hg.), Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz, Weimar, Köln, Wien 1996, 23-35.
  5. Vgl. Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“, 51f.
  6. Vgl. Wolfgang Wollny, Die Neuburger Arbeiterbewegung zwischen 1918 und 1945, in: Barbara Zeitelhack u.a. (Hg.), Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Ausstellung des Stadtmuseums Neuburg an der Donau vom 28. März bis 5. Oktober 2008, Neuburg a.d. Donau 2008, 97f.
  7. Dazu die einschlägigen online-zugänglichen Statistiken.
  8. Thomas Menzel: Neuburg an der Donau als Militärstandort, in: Zeitelhack, Umbrüche (wie Anm. 6), 49f.
  9. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 7.2.1912.
  10. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 18.1.1912, 24.1.1912 und 28.1.1912.
  11. Zu den einzelnen Inszenierungen und Besprechungen: Neuburger Anzeigeblatt, 30.1.1912, 8.2.1912, 22.2.1912, 2.3.1912, 10.3.1912, 16.3.1912, 21.3.1912, 28.3.1912 und 31.3.1912. Über die männliche Hauptfigur von Heijermans Tragödie „Ghetto“ war im „Anzeigeblatt“ vom 19.3.1912 zu lesen: „Ihn ekelt das Treiben seiner jüdischen Stammesbrüder an.“
  12. Neuburger Anzeigeblatt, 28.3.1912.
  13. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 3.3.1912.
  14. Zu den genannten Veranstaltungen: Neuburger Anzeigeblatt, 22.2.1912, 12.3.1912, 17.3.1912 und 25.4.1912.
  15. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 4.1.1912, 5.1.1912, 17.2.1912, 2.3.1912, 30.3.1912, 6.4.1912, 14.4.1912, 20.4.1912, 27.4.1912, 4.5.1912, 12.5.1912, 1.6.1912, 8.6.1912, 15.6.1912, 22.6. 1912 und 21.7.1912.
  16. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 6.1.1912, 18.1.1912, 21.1.1912 und 13.4.1912.
  17. Vgl. Tanzmusik-Bewilligungen 1906-1920, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1561 I).
  18. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 25.1.1912, 6.4.1912, 7.7.1912 [Zit. ebd.] und 18.7.1912.
  19. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 12.7.1912.
  20. Vgl. Zeitungsartikel o. Dat., Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (669).
  21. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3036 und 3014) sowie die einschlägigen Artikel des „Neuburger Anzeigeblattes“ zur Gesangsvereinigung „Liederkranz“.
  22. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 25.4.1912, 2.6.1912, 4.6.1912 und 15.6.1912.
  23. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 4.4.1912, 12.4.1912 und 15.5.1912.
  24. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563, 3030 und 3039).
  25. Vgl. Programm zum „Propaganda-Schwimmfest“ am 30.6.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563).
  26. Vgl. Turnverein Neuburg a.D. an den hohen Stadtmagistrat der Stadt Neuburg a.D., 10.3. 1912 und 21.3.1912; Festprogramm zum 50 jährigen Jubiläum, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3014).
  27. Zu den einzelnen Delikten: Neuburger Anzeigeblatt, 3.1.1912, 22.2.1912, 5.3.1912, 24.3.1912 [Zit. ebd.], 9.6.1912, 26.1.1912 und 3.7.1912.
  28. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 2.2.1912.
  29. Vgl. dazu etwa: Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (2943).
  30. Zu den einzelnen Missständen vgl. die entsprechenden amts- und bezirksärztlichen Gutachten, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3884). Zur Müllproblematik in Neuburg vor dem Ersten Weltkrieg vgl. Bekanntmachung des Stadtmagistrats vom 9.4.1912 und Beschluss vom 6.5.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1009).
  31. Vgl. Wollny, Arbeiterbewegung (wie Anm. 6), 99f.
[post_excerpt] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne        Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.      Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August […] [post_date_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_date] => 2015-01-20 08:49:21 [post_modified_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_modified] => 2015-01-20 08:49:21 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=245 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/245#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b99bf18bacd607ec80f1d5baa154f91f [1] => 3b67e40ae484576ff56698d21b9e0cbe ) ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => neuburg-1912-staedtisches-leben-zwischen-tradition-und-moderne )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/245#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b99bf18bacd607ec80f1d5baa154f91f [1] => 3b67e40ae484576ff56698d21b9e0cbe ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

Array ( [post_title] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne [post_content] =>

Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne

 

     Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.

     Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August 1914 prophezeit hatte, in Europa die Lichter aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahren Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das einjährige Blutvergießen bei Verdun mit knapp einer Million Toten; die Zustände an der Front in Russland; die völlig sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern – für viele, nicht nur europäische Völker bilden die Geschehnisse zwischen 1914 und 1918 einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.1

     Doch der Erste Weltkrieg stellte nicht nur aus der Perspektive der Humanität einen Epocheneinschnitt, einen Zivilisationsbruch dar. Im Gefolge all der Grausamkeiten, die an den Fronten begangen wurden, gerieten vielmehr ganze gesellschaftliche Ordnungen ins Wanken. Das Jahr 1914 markiert auch den Beginn eines Zeitalters der Revolutionen und der soziokulturellen Umwälzungen. Eine Dekade nach dem Anschlag auf das österreichische Thronfolgerpaar war in Deutschland und Europa nichts mehr wie zuvor: Monarchien waren gestürzt, die traditionelle Gesellschaft befand sich in Auflösung, die industrielle Moderne hielt endgültig, die kulturelle Moderne hielt auf breiter Front Einzug in die Lebenswelten.2

     Dabei finden sich erste Anzeichen für das Herannahen einer neuen Zeit bereits vor 1914. In Deutschland wies die Art und Weise der politischen Auseinandersetzung zunehmend in Richtung Demokratie; die Gesellschaft wurde mobiler und durchlässiger; die künstlerische Avantgarde setzte, zögerlich noch, mit expressionistischen Ausdrucksformen erste Akzente; Technikbegeisterung griff im Zuge der Hochindustrialisierung und einer ganzen Welle an neuen, wegweisenden Erfindungen um sich; moderne Formen der Freizeitgestaltung schließlich begannen sich durchzusetzen: das Kino, das sich bereits vor 1914 mit Lichtspielhäusern selbst in Kleinstädten zu einem Volksvergnügen entwickelte; die Tanzveranstaltungen, die Varietés, die auf die Sensationsgier der Zeitgenossen abzielten; und auch der Sport – Schwimmen, Radfahren, Fußball – avancierte noch vor jener „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) zu einer bevorzugten Freizeitbeschäftigung.3

     Anderseits freilich hatten die Entwicklungen, die der modernen Massengesellschaft den Weg wiesen, noch nicht jenen Schwung, den ihnen der Epochenbruch des Weltkrieges verleihen sollte. Noch dominierte das Traditionelle, noch dominierte die herkömmliche gesellschaftliche Schichtung, wurden öffentliches Leben sowie öffentliche Diskurse von Bildungsbürgern, meist konservativer Provenienz, bestimmt4 – und dies in umso stärkerem Maße, je weiter man sich von den urbanen Zentren entfernte. Noch wiesen das Theater, wiesen klassische Konzerte nicht jenen elitären Charakter auf, der diesen beiden Kunstformen nach dem endgültigen Siegeszug der populären Unterhaltungsindustrie zugeschrieben wurde. Noch wurde das Bild der Leibesübung von Turnvereinen geprägt und nicht von modernen, aus England stammenden Sportarten.5

 Noch hatten neueste Techniken der Fortbewegung nicht den Alltag der Menschen erobert. Noch diente die Presse mehrheitlich der Aufrechterhaltung der überkommenen Ordnung. Noch stand die Revolution  nicht einmal als „Drohung“ im Raum.

     Anhand einer Kleinstadt, anhand des Beispiels Neuburg an der Donau, sei im Folgenden die Lebenswelt der Menschen kurz vor dem Ersten Weltkrieg beschrieben – eine Lebenswelt, die noch bestimmt war von Tradition und die dennoch bereits vom Anbruch einer neuen Zeit kündet.

 

Politisches – Ökonomisches – Demographisches

     Bevor das Alltagsleben Neuburgs kurz vor Ausbruch Ersten Weltkrieges ins Zentrum rückt, ist es angebracht, einige allgemeine Anmerkungen voranzustellen. Wie stellte sich die Stadt vor 1914 auf der politischen und demographischen Landkarte Bayerns dar, wie nehmen sich deren struktur- und kommunalgeschichtlichen Daten aus?

     Im Jahr 1505 entstand das Herzogtum Pfalz-Neuburg mit Neuburg als Residenzstadt. Knapp vier Dekaden später wurde Neuburg unter Pfalzgraf Ottheinrich protestantisch. Wiederum gut sieben Jahrzehnte nach der Hinwendung des Landesherrn zum Protestantismus erfolgte 1616/17 die Gegenreformation. 1742 starb die Hauptlinie der Neuburger Pfalzgrafen aus, wodurch der Zweig Sulzbach in der Nachfolge zum Zuge kam. 1777 wurden auch die bayerischen Wittelsbacher beerbt, so dass nun die Länder Pfalz und Bayern vereinigt waren. Nach dem Ende der Linie Sulzbach 1799 fielen deren Territorien an Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler-Zweibrücken. Als Folge der Mediatisierung, jener großangelegten Flurbereinigung des ehemaligen Kaiserreiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wurde 1808 das Herzogtum Pfalz-Neuburg/Sulzbach endgültig aufgehoben und dem neu geschaffenen Königreich Bayern einverleibt. Einen weiteren Einschnitt brachte das Jahr 1837, als im Zuge der Landesteilung Bayerns der Zusammenschluss der Donaustadt mit Schwaben zu einem Regierungsbezirk erfolgte.

     Als Konsequenz der Reorganisation des Königreiches musste sich Neuburg mit einer geminderten politischen Bedeutung abfinden. Der Stadt kam nun lediglich noch die Funktion eines Zentrums für das ländliche Umland zu. Dass Neuburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dabei auch ökonomisch und demographisch ins Hintertreffen geriet, war freilich dem Umstand geschuldet, dass die Stadt nicht sofort an die im Zuge der industriellen Moderne neu entstehenden Verkehrswege angeschlossen wurde. Die „Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen“, 1844 gegründet, ließen mit ihren Hauptverbindungen zwischen den drei großen Städten des Landes, ließen mit ihren Verbindungen zwischen Nürnberg, München und Augsburg, die alte Residenzstadt außen vor. Um Franken besser an Altbayern anzubinden, führten zweigleisige Schienenstränge über Ingolstadt und Donauwörth, nicht aber über Neuburg. Die alte Donaustadt fand Anschluss an das Eisenbahnnetz nur mittels einer West-Ostverbindung, eine Linie, die überdies nur eingleisig ausgebaut war.

     Der Standortnachteil, den die bayerische Verkehrspolitik eingebracht hatte, wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Neuburgs aus. Das verarbeitende Gewerbe blieb lange Zeit schwach ausgeprägt, noch in den 1930ern war im Grunde einzig die Erschließung der am nördlichen Stadtrand lagernden Kieselerde-Vorkommen von Bedeutung. Angesichts des Defizits in puncto Industrialisierung darf es somit auch nicht verwundern, dass sich vor 1914 eine organisierte Arbeiterbewegung nur rudimentär ausgebildet hatte. Zwar hatte sich bereits 1903 ein Ortsverein der SPD konstituiert, ihr Nischendasein in Neuburg – 4,6 Prozent bei der Landtagswahl 1907 – konnte die Sozialdemokratie allerdings erst nach dem Weltkrieg überwinden.6

 

     Als Folge der ausbleibenden Industrialisierung stagnierte auch die Einwohnerzahl Neuburgs. Zwischen 1840 und 1900 wuchs die städtische Bevölkerung nur um 26,5 Prozent, von 6350 auf 8030 Personen. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum nahm die Einwohnerzahl Ingolstadts um 140 Prozent von gut 9.000 auf mehr als 22.000 Personen zu, stieg die Zahl der Bürger Regensburgs um 130 Prozent von 20.000 auf 46.000. Ein merklicher demographischer Schub war erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu verzeichnen, als 4.000 Heimatvertriebene zuwanderten.7

     Belebend auf die lokale Ökonomie wirkte sich hingegen das Militär aus. Seit 1868 war in Neuburg das knapp anderthalb Jahrhunderte zuvor in Donauwörth aufgestellte „Königlich-Bayerische 15. Infanterie-Regiment“ stationiert. Der Umstand, dass die Einheit ihren Friedensstandort in Neuburg hatte, führte unter anderem dazu, dass sich die Stadtbevölkerung zeitweise bis zu einem Drittel aus Militärpersonen zusammensetzte. Der Verlust der Garnison im Gefolge des Versailler Friedens 1919 brachte deshalb enorme wirtschaftliche Nachteile mit sich.8

 

     Was die politischen Verhältnisse anbelangt, so zeigt sich Neuburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts fest in der Hand des konservativen katholischen Bürgertums. Bei der Landtagswahl 1912 etwa erreichte Martin Loibl, der Kandidat des Zentrums 58 Prozent der Stimmen, während die Liberalen mit 28 Prozent bzw. die SPD mit 13,6 Prozent abgeschlagen auf dem 2. Und 3. Platz landeten.9

 

     Seit napoleonischen Zeiten befand sich Neuburg etwas abseits der großen strukturhistorischen Entwicklungen. Die Stadt war Provinz: sehr bürgerlich, sehr konservativ, sehr traditionell. Abgesehen von der Rolle, die das Militär spielte, kann die ehemalige Residenz somit als repräsentativ für das kleinstädtische Bayern des frühen 20. Jahrhunderts betrachtet werden. Für diejenigen jedoch, die die vergangene Größe und Bedeutung Neuburgs verinnerlicht hatten, konnte die urbane Realität ihrer Heimat kurz vor Ausbruch des Weltkrieges nur unbefriedigend sein.

 

Theater – Kino

     Wie wirkten sich die beschriebenen Faktoren im Alltag der Stadt aus? Wie dominant war der katholische Konservatismus, das Bildungsbürgertum in Wirklichkeit? Standen nicht auch die Zeichen auf Fortschritt? Wer waren die Protagonisten einer kulturellen Moderne, von wem gingen entsprechende Impulse aus?

     Zentrale Institution traditioneller Bildung und Gelehrsamkeit in Neuburg war das Stadttheater. Keiner anderen kulturellen Einrichtung wurde in Martin Loibls „Neuburger Anzeigeblatt“ mehr Platz eingeräumt. Sowohl Vorberichte zu neuen Inszenierungen, als auch die Kritiken nach den Premieren gestalteten sich ausführlich. Das Stadttheater war ein Ort, an dem sich das Bürgertum mit Hilfe der Klassiker der Dramenliteratur – mitunter auch mit Hilfe kulturkritisch-reaktionärer Inszenierungen – seiner selbst vergewisserte. Dementsprechend nahmen sich Teile des Spielplans aus. So finden sich im Programm für das Jahr 1912 die Komödie „Was Ihr wollt“ von William Shakespeare ebenso wie das Lustspiel „Frauerl“ des nicht unbedingt als Revolutionär verschrienen Autors Alexander Engel, über das selbst das „Anzeigeblatt“ urteilte, dass es nicht besonders „originell“ sei.10

 Weiter finden sich die Posse „Lumpazi-Vagabundus“ von Nestroy, die Lustspiele „Der Heiratsurlaub“ und „Die Hochzeitsreise“, die Operetten „Guten Morgen, Herr Fischer“ und der Walzerkönig“, die komische Oper „Der Waffenschmied“ von Lortzing, die Tragödie „Ghetto“ des jüdisch-holländischen Dichters Heijermans, deren Neuburger Inszenierung anscheinend nicht ganz frei war von Antisemitismus, sowie das Schauspiel „Die Tochter des Fabrizius“ des ehemaligen Wiener Burgtheaterdirektors Adolf von Wilbrandt, dessen Besprechung im „Anzeigeblatt“ in einen Verriss mündete: „Rührseligkeiten ohne psychologischen Untergrund gibt es (…) in Fülle. Die Taschentücher wurden in Anbetracht dieses Umstandes fleißig in Anwendung gebracht.“11

 Anscheinend war man in Neuburg mit dem herkömmlichen Programm des Stadttheaters nicht recht zufrieden, wobei nicht nur die Sprech-, sondern ebenso Musikstücke herber Kritik ausgesetzt waren. Über die Operette „Guten Morgen, Herr Fischer“ urteilte Loibls Presseorgan gar vernichtend: „(…) Handlung unterdurchschnittlich (…) Ein tolles Durcheinander von Unmöglichkeiten, über die man ernsthaft nicht lachen kann; ein großes Arbeiten mit blöden Effekten.“12

 

     Nachdem offenkundig bereits längere Zeit Klage darüber geführt worden war, dass der Besuch des Stadttheaters zu wünschen übrig lasse,13 scheint sich noch im Winter 1912 in der Programmgestaltung eine Wende angebahnt zu haben – weg vom klassischen Repertoire eines kleinstädtischen Theaters mit Operetten, antiquierten Lust- und christlichen Trauerspielen hin zu modernen, regelrecht avantgardistisch anmutenden Formen der darstellenden Kunst. Tatsächlich ist der Spielplan des Stadttheaters Neuburg für das Jahr 1912 alles andere als einseitig. Nicht nur die bereits erwähnten Inszenierungen gelangten zur Darbietung, sondern die Leitung des Hauses zeigte sich auch offen für Neues. Mit expressionistischen Ansätzen wurde experimentiert; Emmy Schneider-Hoffmann, eine zeitgenössisch sehr renommierte Balletttänzerin, war mit ihrem pantomimischen Theater zu Gast; ebenso Madame Hanako vom kaiserlichen Hoftheater in Tokio, die allerdings kurz vor ihrem Auftritt erkrankte – und mit dem „Fuhrmann Henschel“ von Gerhart Hauptmann war auch das naturalistische Drama, das aufgrund seiner freimütigen, teils sozialkritischen Darstellungsweise immer für einen Skandal gut war, auf der Neuburger Bühne vertreten.14

 

     Freilich könnte die Vermutung naheliegen, dass die allmähliche Öffnung des Stadttheaters hin zur Avantgarde nicht zuletzt mit dem Aufschwung eines neuen Mediums für darstellende Kunst zusammenhing, mit dem Aufschwung des Kinos – ein Aufschwung, der mit dem „Zentral-Theater“ bereits vor dem Ersten Weltkrieg Neuburg erreicht hatte. Für Kulturpessimisten den Inbegriff einer verachtenswerten neuen Epoche symbolisierend, erwies sich das Kino in der Rosenstraße jedoch alles andere als auf der Höhe der Zeit. Vielmehr verhielt sich die Entwicklung des Zentral-Theater-Programms geradezu gegensätzlich zu jener des Stadttheater-Spielplanes. Wurden in der oberen Stadt, an einem traditionellen Ort der Kunst, zunehmend neue Formen und Inhalte ausprobiert, so wurde im sogenannten „Lichtspielhaus“ unterhalb des Schlosses mit Hilfe moderner Technik der Konservatismus propagiert.

Gewiss wurden anspruchsvolle Filme gezeigt, Melodramen mit der Schauspielerin Asta Nielsen, die während der gesamten Stummfilmzeit zur absoluten Weltspitze in ihrem Fach zählte. Und ebenso gelangten sogenannte „Kunstfilme“ zur Aufführung, die einfach nur die Möglichkeiten des neuen Mediums Kino ausloteten. Aber es wurden in der Rosenstraße eben auch Filme der Öffentlichkeit präsentiert, die eher konservativ-katholischem Kunstverständnis entsprachen – Filme, in die bedenkenlos ebenso jene Zuschauer gehen konnten, die während des Faschingsausklangs dem bunten Treiben in den Straßen und Tanzsälen fernblieben und lieber am 40-stündigen Gebet in der Hofkirche teilnahmen. Religiöse Darstellungen und Heiligenlegenden mit Titeln wie „Das Leben und Leiden Christi“ oder „St. Georg, der Drachentöter“ – es waren derartige Sujets, die für das Kinoprogramm in Neuburg vor 1914 repräsentativ waren.15

 

 

Musik

     Gegensätze, wie sie sich auf der Bühne und auf der Leinwand abzuzeichnen begannen, manifestierten sich ebenso in anderen Bereichen der Kunst, in der Architektur etwa – erwähnt sei die 1901 im Jugendstil erbaute Warmbadeanstalt am Wolfgang-Wilhelm-Platz – oder in ganz besonderer Weise in der Musik. Allerdings kam es in der Konzertsparte nicht zu einer allmählichen Herausforderung der Tradition durch avantgardistische Richtungen, sondern elitärer und volkstümlicher Geschmack standen sich a priori gegenüber.

     Einerseits wurde der urbanen Bevölkerung ein umfangreiches Angebot an ernsten musikalischen Darbietungen unterbreitet – ein Angebot, das für eine Kommune von der Größenordnung Neuburgs keineswegs als selbstverständlich zu bezeichnen ist. In diesem Punkt dürften die Vergangenheit der Stadt als Residenz und deren Gegenwart als Truppenstandort zum Tragen gekommen sein. Im ersten Halbjahr 1912 beispielsweise finden sich auf dem Veranstaltungskalender – zusätzlich zu den Standkonzerten des Militärs: Gesangsabende des Liederkranzes, das Konzert eines Pariser Orchesters mit Interpretationen US-amerikanischer Komponisten sowie ein Gastspiel der renommierten Violinistin Ernestine Boucher aus Paris, wobei unter anderem Werke von Bruch, Wolff, Saint-Saëns und Paganini zur Aufführung gelangten.16

 

     Freilich war andererseits ebenso das Spektrum an volkstümlicher musikalischer Unterhaltung sehr breit. Mindestens fünf Gaststätten in Neuburg boten regelmäßig Tanzmusiken an – mit zunehmender Tendenz: Wurden 1909 lediglich zwanzig derartige Gesuche eingereicht, so waren es drei Jahre später bereits vierzig.17 1912 konnte die erwachsene Bevölkerung Neuburgs somit im Durchschnitt jedes Wochenende, die Advents- und die Fastenzeit ausgenommen, eine Tanzveranstaltung besuchen.

 

Varieté

     Zweifellos war in Neuburg in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg das Bedürfnis nach Amüsement sehr groß, eine Tatsache, die sich nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Varieté- Veranstaltungen belegen lässt. Die für die Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert so typische Sensationsgier nach dem Fremden und Exotischen konnte auch in einer Kleinstadt wie Neuburg gestillt werden. Dabei reichte das Angebot vom herkömmlichen Zirkus bis hin zu völlig neuartigen, recht obskur anmutenden Veranstaltungen, aus dem Bereich der Parapsychologie. So traten etwa bis zum Juli des vorletzten Friedensjahres in Neuburg unter anderem auf: Schuhplattler vom Schliersee; ein Okkultist, der angeblich über telepathische Fähigkeiten verfügte; ein Varieté, dessen Hauptattraktion ein indischer „Serpentintanz“ war; sowie ein mobiles Museum für „Anatomie, Ethologie und Naturwissenschaft“, das angeblich Folgendes zur Schau stellte: „geöffnete Körper, asiatische Beulenpest, Cholera, Lepra, Knochenresektionen, Amputationen, [Folgen von] Blitzschlag, Durchschlagskraft eines Stahlmantel-Geschosses, (…) Armbrüche, Beinbrüche“ etc.18

     Unter all den sensationsheischenden Veranstaltungen, die 1912 beworben wurden, muss ein Spektakel gesondert erwähnt werden: die erste Luftlandung eines Motorflugzeugs bei Neuburg im Juli jenen Jahres. Die Aktion war ein Tribut an die Technikbegeisterung der Zeit – und in der Art und Weise ihrer Rezeption war sie ein Beleg dafür, dass sich Tradition und Moderne, Reaktion und Fortschritt keineswegs ausschließen mussten. Tatsächlich waren es vor allem bürgerlich-konservative Kreise, die den Fortschritt zur Luft in überschwänglichen, von Pathos geradezu strotzenden Worten feierten. Zitat aus dem „Anzeigeblatt“ Martin Loibls, auf dessen Initiative hin die Landung zustande gekommen war:19

 

     „Durch die Münchener Straße, durch die Feldkirchener Durchfahrt strömte Neuburg auf den morgendlichen Plan. Fußvolk und Stahlreiter. Zur Vervollständigung der sportlichen Stimmung Wagen und Automobile. (…) Längs der Straße standen sie und harrten. Nicht sehr lange. Ein surrendes Geräusch, erst in weiter Ferne, ähnlich dem der Automobile, dann schärferes und grelles Knattern eines Flugzeugmotors. Wer’s einmal gehört hat, den durchzuckts. Hoch oben die Straße entlang, kam es sausend aus dem Nebel heran, eine elegante Biegung, ein steiler Abstieg – noch sahen die Insassen wie Puppen, das Ganze wie Spielzeug aus – mitten in der Wiese, ruhig, leicht, fast zart steht ein moderner Aeroplan (…)

Neuburg hat erlebt, wovon die Menschheit seit Jahrtausenden geträumt. Der große Atem der neuen Zeit brauste über uns[,] der Zeit, die das Gold und Silber blasser Mythen in Stahl der Wirklichkeit wandelt. Und wir können beinahe (…) in Variation eines uralten Wortes enthusiastisch ausrufen: Volare necesse est – vivere non necesse! (Fliegen müssen wir, aber Leben ist uns keine Notwendigkeit).“20

 

Vereinswesen

     Ein Aspekt des Freizeitgeschehens, der insbesondere in den letzten Dekaden vor Ausbruch des Weltkrieges gesellschaftlich von Bedeutung war, wurde bisher nicht thematisiert: das Vereinswesen. Im Neuburg des frühen 20. Jahrhunderts gab es vielfältige Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren. Es gab „Urformen“, die dieser Ausprägung der Bürgerlichkeit ihre Gestalt gegeben hatten, mit anderen Worten: Gesangs- und Turnvereine.21 Daneben aber existierten ebenso ausgesprochen reaktionäre Vereine, die katholische Jugend etwa, die regelrechte Kulturkämpfe gegen Emanzipationsbestrebungen der Frau und gegen die Sozialdemokratie führte,22 sowie nationalistische Organisationen, die auf dem äußersten rechten Rand des politischen und kulturellen Spektrums anzusiedeln waren.

     Zwei Ableger jener reichsweit agierenden Verbände – Ortsgruppen des Wehrkraftvereins (gegründet 1911) und des Deutschen Flottenvereins – entfalteten in der ehemaligen Residenzstadt rege Aktivitäten. Ihre Zielsetzung sahen beide Gruppierungen darin, konservative Kreise, auch die bürgerliche Jugend, auf einen neuen, in ihren Augen unvermeidlichen Krieg einzuschwören. Zu diesem Zweck veranstaltete der Wehrkraftverein im Gymnasium Vortragsabende, auf welchen in glorifizierender Weise über den Krieg gegen Frankreich 1870/71 oder über Kriege in den Kolonien referiert wurde, und hielt der Flottenverein Lichtbildervorträge zu dem etwas weit hergeholten Thema „Heldentaten der deutschen Marine“ ab.23 Wohlwollend begleitet wiederum wurden derartige Veranstaltungen von der Berichterstattung des „Anzeigeblattes“, dessen Herausgeber Martin Loibl aufgrund seiner Offiziersausbildung bei den „Fünfzehnern“ wohl selbst zum Kreis der Nationalisten und Militaristen zu zählen war.

     Abgesehen von den traditionellen Organisationen und vaterländischen Gruppierungen, taten sich in den letzten Jahren vor dem Krieg auch Vereine hervor, die auf neuartige Weise versuchten, Freizeit zu organisieren – Vereine, deren Existenz durch die zunehmende Mobilisierung der Bevölkerung möglich wurde, oder die in Konkurrenz zu den Turnern entstanden waren. Es gab in Neuburg auch eine Sektion des Deutschen Alpenvereins, die seit 1906 eine Hütte in den Stubaier Alpen unterhielt, einen Ring- und Stemm-Club und einen Schwimmverein.24 Letzterer veranstaltete Ende Juni 1912 ein sogenanntes „Propaganda-Schwimmen“, das sämtliche damals in der Sportart gängigen Wettbewerbe aufwies.25 Ob mit dieser Veranstaltung auch ein Kontrapunkt zum Gau-Fest der eher konservativ ausgerichteten Turner gesetzt werden sollte, das im Mai des gleichen Jahres aus Anlass des 50. Gründungsjubiläums des Turnvereins von 1862 in Neuburg stattfand,26 mag dahingestellt sein. 

 

Kriminalität

     Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies Neuburg den Charakter einer beschaulichen Kleinstadt auf. Dementsprechend sicher konnten sich die Bürger in den Straßen und in der Öffentlichkeit bewegen. Dennoch sind für den Untersuchungszeitraum einige spektakuläre Kriminalfälle dokumentiert, die Fragen aufwerfen:

     Noch in den Dezember 1911 fiel eine Messerstecherei mit Todesfolge, die sich in der Nähe des Schlosses ereignet hatte. Der Täter wurde wenige Monate später zu vierzehn Jahren Haft verurteilt. Gleich zu Beginn des Jahres 1912 musste ein Flickschneider wegen an einem Kind verübten Sittlichkeitsverbrechen für sieben Monate ins Gefängnis. Es handelte sich um einen Wiederholungstäter. Zu einer weiteren Messerstecherei kam es am Faschingsdienstag 1912 vor einer Gaststätte. Mitte März schoss in einem Joshofener Wirtshaus ein betrunkener Dienstknecht um sich und verletzte einen der Gäste schwer, wobei laut dem „Anzeigenblatt“ die übrigen Zecher noch an Ort und Stelle Selbstjustiz übten: „Der allgemeinen Empörung über die rohe Tat wurde dadurch Ausdruck gegeben, daß man [den Dienstknecht] weidlich durchprügelte, so daß er sich in das Krankenhaus der [Barmherzigen] Brüder begeben musste.“ Vom Juni 1912 datiert erneut eine Messerstecherei, auch diese Tat trug sich in Kreisen der Dienstknechtschaft zu. Noch im gleichen Monat wurde in der Nähe von Neuburg ein Schreinermeister von einem Jugendlichen erstochen und Anfang Juli schließlich kam es in einem Waldstück bei Neuburg zu einer versuchten Vergewaltigung einer „Tagelöhnersfrau“.27

 Die Berufsgruppen, denen die meisten Täter, aber auch zahlreiche Opfer zuzurechnen waren, scheinen die Vermutung nahezulegen, dass in den unteren Bereichen der gesellschaftlichen Schichtung Neuburgs ein hohes Aggressionspotenzial vorhanden war. Ausgehend von dieser Annahme, könnte die Schlussfolgerung zutreffen, dass es nicht zuletzt die Zwänge der bürgerlichen Lebenswirklichkeit der Vorkriegsjahre waren, die von Zeit zu Zeit zu einem unkontrollierten Gewaltausbruch führten. Dabei war in Neuburg gewiss nicht nur gesellschaftliche Repression verantwortlich zu machen waren, sondern ebenso die Tatsache, dass weniger wohlhabenden Schichten oftmals, auch sehr unverblümt, mit Verachtung begegnet wurde. Der Männer-Turnverein beispielsweise veranstaltete jedes Jahr im Fasching einen sogenannten „Dienstbotenball“, in dem man sich über diese Berufsgruppe lustig machte.28

 Ausgehend von einer derartigen Einstellung war es meist nur ein Schritt hin bis zur offenen Diskriminierung – in Neuburg besonders ausgeprägt durch die hervorgehobene Rolle des Militärs. In Offizierskreis etwa galten Dienstmädchen lediglich als „Prostituierte“, die stationierte Soldaten mit Geschlechtskrankheiten anstecken würden.29

 

Gesundheitsfürsorge

     Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies in vielen deutschen Städten die öffentliche Gesundheitsfürsorge eklatante Defizite auf. Darunter zu leiden hatte vor allem die weniger gut situierte Bevölkerung, auch in Neuburg. Wenn in den Krankenhäusern der Stadt junge Frauen an Knochenentzündungen starben, wenn dort 25-jährige Dienstknechte an den Folgen einer Entzündung im Rachenbereich dahinsiechten und wenn im Jahre 1912 die Einführung einer Müllabfuhr deshalb scheiterte, weil die Bürger alles selbst hätten bezahlen müssen und sich darum nur 30 Haushalte beteiligen wollten,30

 dann wirft dies kein gutes Licht auf die Gesundheitspolitik und auf die Fürsorgepflicht der Kommune. Unter denjenigen jedenfalls, die von diesen Zuständen zunächst betroffen waren, dürfte sich, verstärkt durch ihre soziale Deklassierung, ein erhebliches Frustrationspotential ausbildet haben.

     Freilich richtete sich der Unmut nie gegen die lokale Obrigkeit. Als im November 1918 auch an der Donau für die progressiven Kräfte der Zeitpunkt gekommen wäre, die Machtfrage zu stellen, erwies sich Neuburg als ein Musterbeispiel an Ruhe und Ordnung. Bürgermeister und Magistrat blieben im Amt, während sich die örtliche Sozialdemokratie für den Schutz des Privateigentums aussprach und sich gegen jede Form des Radikalismus wandte.31

 Das lange Verharren in überkommenen gesellschaftlichen Verhältnissen schien zunächst auch in Neuburg über den Epochenbruch Erster Weltkrieg hinauszuwirken.

 

Ausblick

     Neuburg im Jahr 1912 – eine Kleinstadt zwischen Tradition und Moderne, wobei die Zeichen einer neuen Zeit noch eher schwach zu vernehmen waren. Aber sie waren gleichwohl unübersehbar, vor allem im kulturellen Leben der Stadt. Noch einige Jahre sollten diesem relativ beschaulichen Dasein vergönnt sein, bevor die Folgen des Weltkrieges letztlich doch für einschneidende Veränderungen sorgten. Schien es im Frühjahr 1919 nach Waffenstillstand und Revolution zunächst, als seien die Umwälzungen, die die Metropolen Mitteleuropas erfasst hatten, an der Kleinstadt Neuburg fast spurlos vorübergegangen, so machte spätestens der Vertrag von Versailles deutlich, dass dies nicht der Fall war. Der Einschnitt kam mit der erzwungenen Abrüstung, die der Friedensschluss vorsah und dem der Garnisonsstandort Neuburg zum Opfer fiel.

     Die Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges veränderten den Alltag der Stadt gänzlich. Die gesellschaftliche Neuformierung, die die deutsche Terrorherrschaft über Europa mit sich brachte, machte auch an der Donau nicht halt. Die Ankunft von Evakuierten, Flüchtlingen und Vertriebenen setzte einen Bevölkerungsanstieg in Gang, führte zu bis dahin ungeahnten Aktivitäten im Wohnungsbau und resultierte seit den fünfziger Jahren in einer planmäßigen Ansiedlung von Industriebetrieben. Allmählich entstand das heutige Bild Neuburgs.

  1. Unter den Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg am ausführlichsten: Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
  2. Exemplarisch dazu: Martin H. Geyer: Verkehrte Welt Revolution, Inflation und Moderne, München 1914-1924, Göttingen 1998.
  3. Vgl. Rudolf Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“. Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919-1964, Frankfurt a.M., New York 2008, 94ff.; Matthias Marschik, Topographie der freien Zeit, in: SWS-Rundschau 33 (1993), H. 3, 353-363.
  4.  Vgl. etwa: Justus H. Ulbricht, „Wege nach Weimar“ und „deutsche Wiedergeburt“: Visionen kultureller Hegemonie im völkischen Netzwerk Thüringens zwischen Jahrhundertwende und „Drittem Reich“, in: Wolfgang Bialas und Burkhard Stenzel (Hg.), Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz, Weimar, Köln, Wien 1996, 23-35.
  5. Vgl. Oswald, „Fußball-Volksgemeinschaft“, 51f.
  6. Vgl. Wolfgang Wollny, Die Neuburger Arbeiterbewegung zwischen 1918 und 1945, in: Barbara Zeitelhack u.a. (Hg.), Umbrüche. Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948. Ausstellung des Stadtmuseums Neuburg an der Donau vom 28. März bis 5. Oktober 2008, Neuburg a.d. Donau 2008, 97f.
  7. Dazu die einschlägigen online-zugänglichen Statistiken.
  8. Thomas Menzel: Neuburg an der Donau als Militärstandort, in: Zeitelhack, Umbrüche (wie Anm. 6), 49f.
  9. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 7.2.1912.
  10. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 18.1.1912, 24.1.1912 und 28.1.1912.
  11. Zu den einzelnen Inszenierungen und Besprechungen: Neuburger Anzeigeblatt, 30.1.1912, 8.2.1912, 22.2.1912, 2.3.1912, 10.3.1912, 16.3.1912, 21.3.1912, 28.3.1912 und 31.3.1912. Über die männliche Hauptfigur von Heijermans Tragödie „Ghetto“ war im „Anzeigeblatt“ vom 19.3.1912 zu lesen: „Ihn ekelt das Treiben seiner jüdischen Stammesbrüder an.“
  12. Neuburger Anzeigeblatt, 28.3.1912.
  13. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 3.3.1912.
  14. Zu den genannten Veranstaltungen: Neuburger Anzeigeblatt, 22.2.1912, 12.3.1912, 17.3.1912 und 25.4.1912.
  15. Vgl. etwa: Neuburger Anzeigeblatt, 4.1.1912, 5.1.1912, 17.2.1912, 2.3.1912, 30.3.1912, 6.4.1912, 14.4.1912, 20.4.1912, 27.4.1912, 4.5.1912, 12.5.1912, 1.6.1912, 8.6.1912, 15.6.1912, 22.6. 1912 und 21.7.1912.
  16. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 6.1.1912, 18.1.1912, 21.1.1912 und 13.4.1912.
  17. Vgl. Tanzmusik-Bewilligungen 1906-1920, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1561 I).
  18. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 25.1.1912, 6.4.1912, 7.7.1912 [Zit. ebd.] und 18.7.1912.
  19. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 12.7.1912.
  20. Vgl. Zeitungsartikel o. Dat., Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (669).
  21. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3036 und 3014) sowie die einschlägigen Artikel des „Neuburger Anzeigeblattes“ zur Gesangsvereinigung „Liederkranz“.
  22. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 25.4.1912, 2.6.1912, 4.6.1912 und 15.6.1912.
  23. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 17.1.1912, 4.4.1912, 12.4.1912 und 15.5.1912.
  24. Vgl. Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563, 3030 und 3039).
  25. Vgl. Programm zum „Propaganda-Schwimmfest“ am 30.6.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1563).
  26. Vgl. Turnverein Neuburg a.D. an den hohen Stadtmagistrat der Stadt Neuburg a.D., 10.3. 1912 und 21.3.1912; Festprogramm zum 50 jährigen Jubiläum, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3014).
  27. Zu den einzelnen Delikten: Neuburger Anzeigeblatt, 3.1.1912, 22.2.1912, 5.3.1912, 24.3.1912 [Zit. ebd.], 9.6.1912, 26.1.1912 und 3.7.1912.
  28. Vgl. Neuburger Anzeigeblatt, 2.2.1912.
  29. Vgl. dazu etwa: Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (2943).
  30. Zu den einzelnen Missständen vgl. die entsprechenden amts- und bezirksärztlichen Gutachten, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (3884). Zur Müllproblematik in Neuburg vor dem Ersten Weltkrieg vgl. Bekanntmachung des Stadtmagistrats vom 9.4.1912 und Beschluss vom 6.5.1912, Stadtarchiv Neuburg a.d. Donau, XX 02 (1009).
  31. Vgl. Wollny, Arbeiterbewegung (wie Anm. 6), 99f.
[post_excerpt] => Neuburg 1912 – Städtisches Leben zwischen Tradition und Moderne        Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte gravierendere Auswirkungen auf das Schicksal des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und die kulturellen Koordinaten der „Alten Welt“ für immer verschieben.      Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen, wie der damalige britische Außenminister Grey bereits am 3. August […] [post_date_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_date] => 2015-01-20 08:49:21 [post_modified_gmt] => 2015-01-20 07:49:21 [post_modified] => 2015-01-20 08:49:21 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=245 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/245#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/245/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/245 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b99bf18bacd607ec80f1d5baa154f91f [1] => 3b67e40ae484576ff56698d21b9e0cbe ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => neuburg-1912-staedtisches-leben-zwischen-tradition-und-moderne )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

“So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg

Array ( [post_title] => “So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg [post_content] =>

“Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben.

Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe des Krieges immer wieder veröffentlicht. Viele dieser Gedichte spiegeln die Erlebnisse der deutschen Soldaten und die damalige Stimmung wieder.

 

NA_1914_No_274_S_3_Gedicht_Im_Hochwald_bei_Verdun

 

“Im Hochwald bei Verdun.”

 von einem Soldaten der 5. Kompanie/Inf.-Reg. 4

(erschienen in der Ausgabe No. 274 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

NA_1914_No_281_S_3_Gedicht_An_Weib_und_Kind

 

“An Weib und Kind.”

von Landwehrmännern der 7. Kompanie/Inf.-Reg. 12

(erschienen in der Ausgabe No. 281 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

NA_1914_No_297_S_3_Gedicht_Das_Soldatenkind

 

“Das Soldatenkind.”

von einem Neuburger Soldaten

(erschienen in der Ausgabe No. 297 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

NA_1914_No_301_S_3_Gedicht_Sieg_in_Polen

 

“Sieg in Polen.”

 von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 301 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 NA_1915_No_14_S_3_Gedicht_An_die_Neuburger_Einwohnerschaft

“An die Neuburger Einwohnerschaft.”

von B. Alt, Uffz.

(erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 

NA_1915_No_15_S_3_Gedicht_Des_sterbenden_Landwehrmannes_letzte_Bitte

“Des sterbenden Landwehrmannes letzte Bitte.”

von M. Wander, Uffz. 10. Kompanie/Res.-Inf.-Reg. 15

(erschienen in der Ausgabe No. 15 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 

Gedicht_Soldatentod_ausgeschnitten
 

“Soldatentod.” 

von T. Resa
(erschienen in der Ausgabe No. 7 des Neuburger Anzeigeblatts vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

NA_1915_No_21_S_3_Gedicht_Der_letzte_Traum

“Der letzte Traum!”

von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
NA_1915_No_17_S_2_Gedicht_Der_Regimentskommandeur
 

“Der Regimentskommandeur.”

von Max Bittrich

(erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
[post_excerpt] => “Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben. Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_date] => 2015-01-08 14:05:39 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_modified] => 2015-01-08 14:05:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=192 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/192#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/192/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/192 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f240af6663276cb8d78d4481e68fd7ff [1] => 587d115556c39296b2415aa460502499 [2] => 20033afc94609250a76f0fdffa87e8d2 [3] => 7933bd4b3eade30f98c081088058af48 [4] => 38d254fae90518712ed292a9e75c66ab [5] => bf4be0ffbe085209c10ace3259579026 [6] => d4238627e3c9548df3864a25c6b20011 [7] => ff47fd0d9352ef824399d3d8834d3345 [8] => 687a238d575e93e329d8c45005b33196 [9] => bc34a7f9907efee651c2fe01bbc811fa [10] => 69d121e31e0bbcca9499b54851876b05 [11] => a02cd51f7d355fb7fae1e902b9e255cf ) ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => so-traeumt-er-von-der-heimat-vom-fernen-vaterland-kriegspoesie-aus-neuburg )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_274_S_3_Gedicht_Im_Hochwald_bei_Verdun-277x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_281_S_3_Gedicht_An_Weib_und_Kind-243x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_297_S_3_Gedicht_Das_Soldatenkind-300x179.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1914_No_301_S_3_Gedicht_Sieg_in_Polen-257x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_14_S_3_Gedicht_An_die_Neuburger_Einwohnerschaft-202x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_15_S_3_Gedicht_Des_sterbenden_Landwehrmannes_letzte_Bitte-149x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/Gedicht_Soldatentod_ausgeschnitten-255x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_21_S_3_Gedicht_Der_letzte_Traum-267x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_17_S_2_Gedicht_Der_Regimentskommandeur-259x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/192#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/192/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/192 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f240af6663276cb8d78d4481e68fd7ff [1] => 587d115556c39296b2415aa460502499 [2] => 20033afc94609250a76f0fdffa87e8d2 [3] => 7933bd4b3eade30f98c081088058af48 [4] => 38d254fae90518712ed292a9e75c66ab [5] => bf4be0ffbe085209c10ace3259579026 [6] => d4238627e3c9548df3864a25c6b20011 [7] => ff47fd0d9352ef824399d3d8834d3345 [8] => 687a238d575e93e329d8c45005b33196 [9] => bc34a7f9907efee651c2fe01bbc811fa [10] => 69d121e31e0bbcca9499b54851876b05 [11] => a02cd51f7d355fb7fae1e902b9e255cf ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :“So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg

Array ( [post_title] => “So träumt er von der Heimat, vom fernen Vaterland” – Kriegspoesie aus Neuburg [post_content] =>

“Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben.

Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe des Krieges immer wieder veröffentlicht. Viele dieser Gedichte spiegeln die Erlebnisse der deutschen Soldaten und die damalige Stimmung wieder.

 

 

“Im Hochwald bei Verdun.”

 von einem Soldaten der 5. Kompanie/Inf.-Reg. 4

(erschienen in der Ausgabe No. 274 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 

“An Weib und Kind.”

von Landwehrmännern der 7. Kompanie/Inf.-Reg. 12

(erschienen in der Ausgabe No. 281 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 

“Das Soldatenkind.”

von einem Neuburger Soldaten

(erschienen in der Ausgabe No. 297 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

“Sieg in Polen.”

 von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 301 des Neuburger Anzeigeblattes vom Dezember 1914)

 

 

 

 

 

 

 

“An die Neuburger Einwohnerschaft.”

von B. Alt, Uffz.

(erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 


“Des sterbenden Landwehrmannes letzte Bitte.”

von M. Wander, Uffz. 10. Kompanie/Res.-Inf.-Reg. 15

(erschienen in der Ausgabe No. 15 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

 

 

“Soldatentod.” 

von T. Resa
(erschienen in der Ausgabe No. 7 des Neuburger Anzeigeblatts vom Januar 1915)

 

 

 

 

 


“Der letzte Traum!”

von unbekannt

(erschienen in der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
 

“Der Regimentskommandeur.”

von Max Bittrich

(erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
[post_excerpt] => “Unsere Truppen verstehen sich nicht nur die Waffen schneidig zu führen, nein, sie haben auch schon verschiedentlich bewiesen, daß ihnen das Dichterhandwerk keinesfalls fremd ist, mag es diesen auch noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen sein.” So überschreibt das Neuburger Anzeigeblatt im Januar 1915 ein Gedicht aus der Feder eines Unteroffiziers an seine Frau in der Heimat. Wie viele andere hat er die freie Zeit in den Schützengräben genutzt und den Lieben in  der Heimat geschrieben. Die Ergebnisse dieses lyrischen Engagements hat das Neuburger Anzeigeblatt im Laufe […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_date] => 2015-01-08 14:05:39 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 13:05:39 [post_modified] => 2015-01-08 14:05:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=192 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/192#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/192/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/192 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f240af6663276cb8d78d4481e68fd7ff [1] => 587d115556c39296b2415aa460502499 [2] => 20033afc94609250a76f0fdffa87e8d2 [3] => 7933bd4b3eade30f98c081088058af48 [4] => 38d254fae90518712ed292a9e75c66ab [5] => bf4be0ffbe085209c10ace3259579026 [6] => d4238627e3c9548df3864a25c6b20011 [7] => ff47fd0d9352ef824399d3d8834d3345 [8] => 687a238d575e93e329d8c45005b33196 [9] => bc34a7f9907efee651c2fe01bbc811fa [10] => 69d121e31e0bbcca9499b54851876b05 [11] => a02cd51f7d355fb7fae1e902b9e255cf ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => so-traeumt-er-von-der-heimat-vom-fernen-vaterland-kriegspoesie-aus-neuburg )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Array ( [post_title] => Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost [post_content] =>

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben.

Auch hierzu finden sich im Neuburger Anzeigeblatt einige Publikationen aus den Kriegsjahren.

 

 NA_1915_No_4_S_2_Ein_Leiberbrief

(erschienen in der Ausgabe No. 4 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915) 

 

 

NA_1915_No_5_S_2_Weihnachten_unserer_Krieger_in_einem_Bogesendörfchen_Feldpostbrief_Kopie

(erschienen in der Ausgabe No. 5 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 

NA_1915_No_14_S_2_Aus_2_Feldpostbriefen_komplett

 (erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 

NA_1915_No_17_S_2_Feldpostbrief_eiserner_Mut
 (erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_date] => 2015-01-08 12:09:38 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_modified] => 2015-01-08 12:09:38 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=184 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/184#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/184/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/184 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4c57bff451b92b0080528bbebb2c87a2 [1] => 711863e55c1ba0a3d07d33c6a85e450b ) ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-bruecke-zwischen-den-welten-neuburger-feldpost )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_4_S_2_Ein_Leiberbrief-168x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_5_S_2_Weihnachten_unserer_Krieger_in_einem_Bogesend%C3%B6rfchen_Feldpostbrief_Kopie-146x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_14_S_2_Aus_2_Feldpostbriefen_komplett-171x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_17_S_2_Feldpostbrief_eiserner_Mut-184x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/184#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/184/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/184 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4c57bff451b92b0080528bbebb2c87a2 [1] => 711863e55c1ba0a3d07d33c6a85e450b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost

Array ( [post_title] => Die Brücke zwischen den Welten – Neuburger Feldpost [post_content] =>

Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die Haltung der Menschen zum Krieg wiedergeben.

Auch hierzu finden sich im Neuburger Anzeigeblatt einige Publikationen aus den Kriegsjahren.

 

 

(erschienen in der Ausgabe No. 4 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915) 

 

 

(erschienen in der Ausgabe No. 5 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 

 (erschienen in der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes im Januar 1915)

 

 


 (erschienen in der Ausgabe No. 17 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Oft war Feldpost in Form von Paketen, Postkarten oder Briefen die einzige Möglichkeit, den beiderseitigen Kontakt während des Krieges aufrecht zu erhalten und die Kluft zwischen der Grausamkeit des Krieges, den die Soldaten einerseits erleben, und dem zivilen Alltag – mit seinen ganz eigenen Problemen zuhause – ein Stück weit zu überwinden. Meistens versuchte man die Ehefrauen und Mütter in der Heimat durch Anekdoten und oft nette Erzählungen von ihrer Sorge um den geliebten Ehemann oder Sohn abzubringen. Und nicht selten finden sich auch Stimmen, die den Zeitgeist und die […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_date] => 2015-01-08 12:09:38 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 11:09:38 [post_modified] => 2015-01-08 12:09:38 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=184 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/184#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/184/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/184 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4c57bff451b92b0080528bbebb2c87a2 [1] => 711863e55c1ba0a3d07d33c6a85e450b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-bruecke-zwischen-den-welten-neuburger-feldpost )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Array ( [post_title] => Solidarität und Fürsorge in der Heimat [post_content] =>

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen.

Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.

 

NA_1915_No_21_S_2_Sammelergebnis

 

 

Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins vom Roten Kreuz für die Kolonien und der Liebesgaben vom Landbezirk Neuburg/Donau. Aufgelistet sind sowohl Geldspenden, als auch Nützliches, besonders für den Winter.

Oft bekundeten die Soldaten öffentlich ihren Dank über die gesendeten Spenden durch Briefe und Karten.

(aus der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

NA_1915_No_1_S_2_Weihnachtsfeier_im_Lazarett

 

 

Bericht über die Weihnachtsfeiern in Neuburger Lazaretten, organisiert u.A. vom Roten Kreuz und den Neuburger Bürgern. Auch adlige Prominenz lies sich wohl blicken.

 (aus der Ausgabe No. 1 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 NA_1915_No_2_S_2_Weihnachtsfeier_im_Zeichen_des_Krieges_kath_Frauenbund
 

Bericht über die Weihnachtsfeier des katholischen Frauenbunds Neuburg/Donau. Diese stand im Zeichen des Krieges.

(aus der Ausgabe No. 2 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
NA_1915_No_14_S_2_St_Elisabethen_Verein_Theatervorstellung_für_Verwundete
 
 

Bericht über eine Theatervorstellung des St. Elisabethen-Vereins für Verwundete anlässlich des kaiserlichen Geburtstages am 27. Januar 1915.

(aus der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.       Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_date] => 2015-01-08 11:10:41 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_modified] => 2015-01-08 11:10:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=159 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/159#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f2a8b8f0ba0a4bdc7bcb9acab856e58 [1] => 591968ee82aed956c78188b5210c4a8d [2] => 890c6df06a26f10add3b6312007b4395 [3] => bce7fdc8cc2dfaab11b177a559466f04 [4] => 8b1684a57681565c0ac57c3d797e3dbd [5] => 00ff034b4b251102c4d902beaabb5787 [6] => 65a9e9ae5bac438cb34e9b64512769b6 [7] => 9339f1cb96ec1db5809e4a99187a3996 [8] => 28f79cf4693b6c67d620d36392d07dd7 [9] => 86e16e023ea10082157e664f6c9563c2 [10] => d03022a0d227a9ba4a48d006e0a57aba ) ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => solidaritaet-und-fuersorge-in-der-heimat )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_21_S_2_Sammelergebnis-269x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_1_S_2_Weihnachtsfeier_im_Lazarett-300x283.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_2_S_2_Weihnachtsfeier_im_Zeichen_des_Krieges_kath_Frauenbung-271x300.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2015/01/NA_1915_No_14_S_2_St_Elisabethen_Verein_Theatervorstellung_f%C3%BCr_Verwundete-300x203.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/159#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f2a8b8f0ba0a4bdc7bcb9acab856e58 [1] => 591968ee82aed956c78188b5210c4a8d [2] => 890c6df06a26f10add3b6312007b4395 [3] => bce7fdc8cc2dfaab11b177a559466f04 [4] => 8b1684a57681565c0ac57c3d797e3dbd [5] => 00ff034b4b251102c4d902beaabb5787 [6] => 65a9e9ae5bac438cb34e9b64512769b6 [7] => 9339f1cb96ec1db5809e4a99187a3996 [8] => 28f79cf4693b6c67d620d36392d07dd7 [9] => 86e16e023ea10082157e664f6c9563c2 [10] => d03022a0d227a9ba4a48d006e0a57aba ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Solidarität und Fürsorge in der Heimat

Array ( [post_title] => Solidarität und Fürsorge in der Heimat [post_content] =>

Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen.

Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.

 

 

 

Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins vom Roten Kreuz für die Kolonien und der Liebesgaben vom Landbezirk Neuburg/Donau. Aufgelistet sind sowohl Geldspenden, als auch Nützliches, besonders für den Winter.

Oft bekundeten die Soldaten öffentlich ihren Dank über die gesendeten Spenden durch Briefe und Karten.

(aus der Ausgabe No. 21 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)

 

 

 

 

 

Bericht über die Weihnachtsfeiern in Neuburger Lazaretten, organisiert u.A. vom Roten Kreuz und den Neuburger Bürgern. Auch adlige Prominenz lies sich wohl blicken.

 (aus der Ausgabe No. 1 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
 

Bericht über die Weihnachtsfeier des katholischen Frauenbunds Neuburg/Donau. Diese stand im Zeichen des Krieges.

(aus der Ausgabe No. 2 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
 
 
 
 
 
 
 

Bericht über eine Theatervorstellung des St. Elisabethen-Vereins für Verwundete anlässlich des kaiserlichen Geburtstages am 27. Januar 1915.

(aus der Ausgabe No. 14 des Neuburger Anzeigeblattes vom Januar 1915)
[post_excerpt] => Dass die Neuburger Bürger um das Wohl ihrer im Felde stehenden Väter, Söhne und Ehemänner bedacht waren, zeigen einige Versuche der Stadtbevölkerung, das Leid und die Not der Soldaten an der Front und in den Lazaretten zu lindern. Es wurden Feiern und Feste für die Soldaten organisiert und nicht zuletzt auch “Liebesgaben” gesammelt, um den Kämpfenden überall auf der Welt ein Stück Heimat näher zu bringen. Einige Artikel des “Neuburger Anzeigeblatts” aus den Kriegsjahren berichten darüber.       Zeitungsartikel über das Sammelergebnis des Frauenvereins […] [post_date_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_date] => 2015-01-08 11:10:41 [post_modified_gmt] => 2015-01-08 10:10:41 [post_modified] => 2015-01-08 11:10:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=159 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/159#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/159/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/159 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7f2a8b8f0ba0a4bdc7bcb9acab856e58 [1] => 591968ee82aed956c78188b5210c4a8d [2] => 890c6df06a26f10add3b6312007b4395 [3] => bce7fdc8cc2dfaab11b177a559466f04 [4] => 8b1684a57681565c0ac57c3d797e3dbd [5] => 00ff034b4b251102c4d902beaabb5787 [6] => 65a9e9ae5bac438cb34e9b64512769b6 [7] => 9339f1cb96ec1db5809e4a99187a3996 [8] => 28f79cf4693b6c67d620d36392d07dd7 [9] => 86e16e023ea10082157e664f6c9563c2 [10] => d03022a0d227a9ba4a48d006e0a57aba ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1189 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 22470 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => solidaritaet-und-fuersorge-in-der-heimat )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925

Array ( [post_title] => Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925 [post_content] =>

Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden.

Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse.

Josef Riedelsheimer: Die Räte in Neuburg, Regensburg 1973

Riedelsheimer (1)
Riedelsheimer (2)
Riedelsheimer (3)
Riedelsheimer (4) 

Richard Hlawon: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau in der Zeit von  Kriegsende 1918 bis 1925, Regensburg 1975

Hlawon (1)
Hlawon (2) 
Hlawon (3) 

 

 

[post_excerpt] => Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden. Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse. Josef Riedelsheimer: Die Räte in […] [post_date_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_date] => 2014-11-18 10:42:03 [post_modified_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_modified] => 2014-11-18 10:42:03 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=53 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/53#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/53/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/53 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f36b334bbd327884b1d36b7089358ba3 [1] => 53ab2f914752fb95cacdc1b573033c85 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 515 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => publikationen-die-politischen-verhaeltnisse-in-neuburgdonau-1918-bis-1925 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/53#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/53/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/53 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f36b334bbd327884b1d36b7089358ba3 [1] => 53ab2f914752fb95cacdc1b573033c85 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925

Array ( [post_title] => Publikationen: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau 1918 bis 1925 [post_content] =>

Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden.

Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse.

Josef Riedelsheimer: Die Räte in Neuburg, Regensburg 1973

Riedelsheimer (1)
Riedelsheimer (2)
Riedelsheimer (3)
Riedelsheimer (4) 

Richard Hlawon: Die politischen Verhältnisse in Neuburg/Donau in der Zeit von  Kriegsende 1918 bis 1925, Regensburg 1975

Hlawon (1)
Hlawon (2) 
Hlawon (3) 

 

 

[post_excerpt] => Die politischen Verhältnisse in Neuburg während der Zeit der Räte-Revolution und bis Mitte der 1920er Jahre behandeln zwei Zulassungsarbeiten (an der Universität Regensburg) aus den 1970er Jahren, die hier – weil schwer greifbar – mit Zustimmung der beiden Autoren online zugänglich gemacht werden. Obwohl den Autoren zum Zeitpunkt ihrer Recherchen nur ein Teilbestand des Stadtarchivs Neuburg zugänglich war, bieten beide Arbeiten vor allem auf der Grundlage der Berichterstattung der örtlichen Presse eine (bis heute unverzichtbare) komprimierte Darstellung der Ereignisse. Josef Riedelsheimer: Die Räte in […] [post_date_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_date] => 2014-11-18 10:42:03 [post_modified_gmt] => 2014-11-18 09:42:03 [post_modified] => 2014-11-18 10:42:03 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=53 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/53#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/53/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/53 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f36b334bbd327884b1d36b7089358ba3 [1] => 53ab2f914752fb95cacdc1b573033c85 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 515 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => publikationen-die-politischen-verhaeltnisse-in-neuburgdonau-1918-bis-1925 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914

Array ( [post_title] => „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914 [post_content] =>

Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).

Oswaldk          Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey hatte dies mit eben jenen Worten bereits am 3. August 1914 prophezeit – im wahrsten Sinne die Lichter in Europa aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahre Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das fast einjährige Blutvergießen bei Verdun; der furchtbare Feldzug der deutschen Armee in Rumänien; die Zustände an der Front in Russland, die zu einem Bürgerkrieg führten, der seinerseits jegliche Vorstellung übersteigen sollte, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind; die sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern, als Jungtürken unter Führung des Pascha-Clans einen der schlimmsten Völkermorde des noch jungen 20. Jahrhunderts begingen. Was zwischen dem Sommer 1914 und dem Herbst 1918 geschah, bildet für viele – nicht nur europäische – Völker bis heute einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.

Eingang in das kollektive Erinnern konnten die Schrecken des Ersten Weltkrieges allerdings nur deshalb finden, weil sich seit nunmehr fast einhundert Jahren Wissenschaft und Kunst an der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) abarbeiten. Zunächst wäre die historische Zunft zu nennen. Die Schüsse von Sarajewo hatten nicht zuletzt eine Blüte der Geschichtswissenschaft zur Folge: Zunächst auf die Frage der Kriegsschuld fokussierend, ging es ab den 1960er Jahren um die strukturellen und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen des Krieges und schließlich, bevor die letzten Zeitzeugen starben, um ein authentisches Bild von den Schlächtereien an den Front.

Doch nicht nur Historiker trugen auf ihre Weise zu einem wahrheits- und wirklichkeitsgetreuen Erinnern an die Grauen des großen Krieges bei. Auch die bildenden Künste, die Literatur, der Film müssen genannt werden. Wer kennt nicht die Bilder von Otto Dix, wer nicht Remarques „Im Westen nichts Neues“, wer nicht Papsts „Westfront 1918“ oder Stanley Kubricks „Wege zum Ruhm“? – Meisterwerke, die eine verklärende und ästhetisierende Sicht auf den Ersten Weltkrieg nahezu unmöglich machten.

Entstanden ist das Bild, das unsere Vorstellung vom Weltkrieg prägt, allerdings erst aus der Rückschau. Im Falle der Geschichtswissenschaft, die stets dreißig bis vierzig Jahre benötigt, um zu aussagekräftigen Urteilen zu gelangen, ist dies zu erwähnen, gewiss müßig. Doch auch die großen Kunstwerke, die das Völkermorden thematisierten, sind keineswegs „zeitnah“ entstanden. Remarque brachte jenen Roman, der ihm zu bleibendem Ruhm verhalf, erst Ende der 1920er Jahre auf den Markt, und ebenso benötigten wirklichkeitsgetreue Aufarbeitungen des Krieges durch den Spielfilm mehr als zehn Jahre, um ihren Weg in die Lichtspielhäuser zu finden.

In der Tat, würde man sich zur Rekonstruktion der Ereignisse zwischen 1914 und 1918 lediglich auf öffentlich zugängliches Material aus jenen Jahren stützen – von Langemarck, Verdun, der Somme, Tolmein oder Gallipoli würden wohl gänzlich andere Bilder entstehen. Nichts würde man wissen von Massensterben, nichts von grausamsten Verletzungen. Nichts wäre bekannt von den Niederlagen des eigenen Heeres, nichts von den Zurücknahmen der Front, nichts schließlich von den Übergriffen und Massakern, die an der gegnerischen Zivilbevölkerung begangen wurden. Es war die Art und Weise der Frontberichterstattung, die seit dem Sommer 1914 üblich war, die drei Jahre später den US-amerikanischen Politiker Hiram Johnson zu seinem berühmten Ausspruch veranlasste, dass die „Wahrheit“ immer das „erste Opfer des Krieges sei.

Doch auch wenn die Taktiken der Verschleierung, Beschönigung und Leugnung kennzeichnend für die Presse aller kriegführenden Nationen waren, so hatten darin Tageszeitungen, die innerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches erschienen, eine ganz eigene Meisterschaft entwickelt.

Spätestens mit der Marne-Schlacht im September 1914 mussten Rückschläge an der Front der deutschen Bevölkerung als Siege verkauft werden. Irgendwie musste die „Heimatfront, jetzt, da der Krieg wohl länger dauern würde, bei Laune gehalten werden. So griff man zum Mittel des Beschweigens, auch zum Mittel der gezielten Desinformation.

Die Marne-Schlacht war ein Wendepunkt in der Kriegsberichterstattung. Nimmt man jedoch die Wochen davor etwas genauer in den Blick, so stellt man nur allzu rasch fest, dass auch bereits in jenen Tagen, in der die Siegesmeldungen von den Fronten noch der Wahrheit entsprochen haben dürften, nicht immer die unverblümte Wahrheit geschrieben wurde: Militärische Aktionen der französischen Armee fanden fast ausschließlich als Gräuelpropaganda Eingang in die Schlagzeilen, der Bruch der belgischen Neutralität beim Vormarsch der deutschen Armee nach Nordfrankreich wurde nicht in seiner völkerrechtswidrigen Dimension geschildet.

 Das Neuburger Anzeigeblatt im Sommer 1914

Keineswegs abseits vom journalistischen Mainstream bewegte sich das wichtigste Organ veröffentlichter Meinung in Neuburg. Auch das Anzeigeblatt beteiligte sich nach Kräften an Propaganda, Kriegshetze und Desinformation. Freilich: was hätte man von der wichtigsten Tageszeitung in der Region anderes erwarten sollen? Als Hauspostille Martin Loibls, der beim 15. Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiment zum Berufsoffizier ausgebildet worden war und der nie die geringsten Berührungsängste gegenüber dem überbordenden Militarismus der späten Kaiserzeit zeigte, war der Weg des Anzeigeblattes in Richtung Kriegsbegeisterung vorgezeichnet: Die Zeitung stand rechts vom politischen Katholizismus. In diesem Sinne war sie sicherlich prädestiniert für geschönte Berichterstattung, Hurra-Patriotismus und dümmliche Kriegslyrik minderbegabter Dichter.

Daneben gab es im Anzeigeblatt aber auch eine Form der Berichterstattung, die man dort nicht zwangsläufig vermuten würde, eine Berichterstattung, die der zu vermutenden Propaganda geradezu entgegengesetzt war und die sich von der Begeisterung der ersten Kriegswochen zweifellos abgrenzen lässt.

Der Aufmarsch des deutschen Heeres im Westen, der Durchmarsch durch Belgien, schließlich das Scheitern in Nordfrankreich dauerten mehr als einen Monat. Ebenso lange aber nahm auch der Vorlauf des Krieges in Anspruch: Von den tödlichen Schüssen auf das österreichische Thronfolgerpaar, über den berüchtigten „Blankoscheck“ der deutschen Führung und das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien, bis hin zu den Kriegserklärungen Anfang August, vergingen fast fünf Wochen. In jenem „langen Juli“ waren die Berichte des Anzeigeblattes keineswegs von freudiger Erwartung auf einen in kulturpessimistischer Manier seit Jahren sehnlichst erwarteten Krieg geprägt. Eher war das Gegenteil der Fall: Loibls Zeitung verhielt sich abwartend, Formulierungen wurden abwägend und vorsichtig gewählt. Gegenüber dem deutschen Bündnispartner Österreich schließlich wurde schon fast eine neutrale Position eingenommen. Kriegsbegeisterung jedenfalls findet sich zunächst nicht.

 Sarajewo

Zunächst das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin. Dazu erschien im Anzeigeblatt am Montag, den 29. Juni, also einen Tag nach dem Mord, eine einseitige „Sonderausgabe“. Bei Lektüre der Berichte, die aus Sarajewo, Wien und München eingingen, fällt das Fehlen jeglicher Schuldzuweisungen an mögliche Hintermänner des Anschlags auf. Zwar wird der Attentäter mit Namen genannt, auch dessen Nationalität wird nicht verschwiegen. Daraus jedoch den Schluss zu ziehen, die Mordaktion sei nationalistisch motiviert gewesen, von großserbischen Kreisen ausgegangen, ja vielleicht sogar von Vertretern der Regierung in Serbien gedeckt gewesen, soweit geht das Anzeigeblatt nicht. Vielmehr zeigt man sich erstaunt darüber, dass ausgerechnet in Bosnien ein derartiger Anschlag verübt wurde:

„Der bosnische Boden war seit Langem als politisch besonders unruhiges Gebiet bekannt, auf dem die Verschwörungen in reicher Zahl emporschossen, aber gerade in der letzten Zeit hatte man nichts dergleichen mehr gehört, sodaß das jetzige Attentat umso entsetzlicher wirkt.“

Kein Verweis auf die zahlreichen Warnungen von Seiten der Geheimdienste, die von einer Tour gerade durch den Balkan abrieten, keinerlei Andeutung, auf welch ein Himmelfahrtskommando sich das Thronfolgepaar tatsächlich eingelassen hatte.

Könnte dabei die relativ zurückhaltende Berichterstattung unmittelbar nach dem 28. Juni noch auf einen ersten Schock über die Ermordung eines künftigen Kaisers zurückgeführt werden, so reicht eine derartige Erklärung mit Blick auf die Darstellung der aus dem Attentat folgenden Ereignisse nicht mehr hin. Tatsächlich ist im Anzeigeblatt noch den gesamten Juli hinweg nichts von Kriegsbegeisterung zu vernehmen, auch nichts von jener später so oft beschworenen „Nibelungentreue“ gegenüber dem österreichisch-ungarischen Bündnispartner.

Der „Blankoscheck“

Im Grunde hatte das Attentat von Sarajewo der Habsburger Monarchie eine unerwartete und willkommene Gelegenheit eröffnet, gegen einen aufstrebenden Konkurrenten auf dem Balkan vorzugehen. Es war das kleine Königreich Serbien, seit 1878 unabhängig, das sich anschickte, im geographischen Großraum des späteren Jugoslawien Vormacht aller Südslawen zu werden. In Serbien agierten extrem nationalistische Kräfte, die bestrebt waren, ihren Einfluss zunächst auf Bosnien-Herzegowina ausdehnen, das 1908 von Österreich-Ungarn aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches übernommen worden war. Schon unmittelbar nach den Ereignissen vom 28. Juni deutete nicht wenig darauf hin, dass auch der Mörder der österreichischen Thronfolger jenen großserbischen Kreisen entstammte. Würde folglich der serbische Trumpf ausgespielt, so glaubte man in Wien, so wäre ein probater Vorwand gegeben, um das unruhige Land im Süden militärisch in die Schranken weisen zu können. Das Problem bestand nur darin, dass hinter dem kleinen Serbien das riesige und mächtige Russland stand. Sollte also Österreich und dem Vorwand, Genugtuung für die Ermordung Franz Ferdinands und seiner Gattin zu fordern, nach Serbien einmarschieren, so würde wohl unweigerlich eine russische Kriegserklärung an die Adresse Wiens die Folge sein.

In dieser Situation beging nun die Außenpolitik des Deutschen Reiches ein diplomatisches Missgeschick sondergleichen. Anstatt auf den Bündnispartner mäßigend einzuwirken, sicherte Wilhelm II. die volle Unterstützung Deutschlands zu. Mehr noch: Der Kaiser bestärkte den Botschafter des Nachbarreiches noch darin, vollendete Tatsachen auf dem Balkan zu schaffen, sei Russland doch derzeit nicht hinreichend gerüstet und deshalb militärisch leicht zu besiegen. Aus dem Bericht des österreichischen Botschafters Berchthold an seinen Außenminister:

„(…) wenn wir aber wirklich die Notwendigkeit einer kriegerischen Aktion gegen Serbien erkannt hätten, so würde er [Kaiser Wilhelm] es bedauern, wenn wir den jetzigen für uns so günstigen Moment unbenutzt ließen.“

Wie schlug sich diese als „Blankoscheck“ in die Geschichte eingegangene Zusicherung des deutschen Kaisers in der Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes nieder? Zunächst gar nicht. Vielmehr dauerte es fast eine Woche, bis zum 11. Juli, bis die Garantie uneingeschränkter Bündnistreue in Loibls Blatt zu finden war. Dann jedoch nicht als Aufmacher, sondern versteckt auf der zweiten Seite. Auf der Titelseite ging es um Zwangsversteigerungen in der Landwirtschaft, um den Spionageprozess gegen einen Kunstmaler und um die Reichsfinanzen. Es folgten die Rubriken „Aus Neuburg und Umgebung“ und „Vermischte Nachrichten“. Schließlich wurde kurz vor dem Ende des eigentlichen Nachrichtenteils auf die neueste Entwicklung im Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich Bezug genommen.

Überhaupt scheint man sich in der Redaktion des Anzeigeblattes, was die Bündnisverpflichtungen gegenüber Österreich anbelangte, Illusionen hingegeben zu haben. Bis Ende Juli 1914 werden die Aktionen der Habsburger Außenpolitik eher distanziert wahrgenommen, ist Loibls Organ um eine ausgewogene und neutrale Sichtweise auf den sich abzeichnenden österreichisch-serbischen Konflikt bemüht. Zwar werden durchaus die Mordexzesse, die die Geschichte des serbischen Königshauses durchziehen, betont. Gleichwohl aber werden ebenso die Gräueltaten, die an der serbischen Bevölkerung in Bosnien-Herzegowina nach dem 28. Juni begangen wurden, nicht verschwiegen. In der Ausgabe vom 4. Juli 1914 etwa findet sich unter der Überschrift „Die Serbenverfolgung in Österreich“ folgender Bericht:

„Die (…) aus Mostar einlaufenden Nachrichten bekunden, daß beinahe alle Häuser, welche Eigentum von Serben waren, niedergebrannt und daß zahlreiche Serben getötet worden seien. Viele andere Ortschaften der Herzegowina und Bosniens seien heimgesucht worden. Die Lage der serbischen Bevölkerung soll sehr kritisch sein.“

Selbst als der Krieg auf dem Balkan bereits im Gange ist und die Bündnisfälle beginnen einzutreten, wird dies im Anzeigeblatt noch in einer Art und Weise geschildert, als ginge es das Deutsche Reich im Grunde nichts an. So erschien am 1. August 1914 im Anzeigeblatt ein Leitartikel, der den Eindruck erweckte, als handele es sich bei den kriegerischen Verwicklungen auf dem Balkan lediglich um einen kleinen, räumlich begrenzbaren Konflikt zwischen einer im Abstieg befindlichen Groß- und einer aufstrebenden Regionalmacht:

„Noch vor der am Montag nachmittag erfolgten Kriegserklärung hatten an der Donau die Feindseligkeiten begonnen, wenn es sich auch nur um belanglose Plänkeleien gehandelt hat. (…) So ganz einfach wird sich der Krieg für die Oesterreicher kaum gestalten, denn man hat mit mehreren Operationslinien zu rechnen. (…) Die Serben konzentrieren sich allem Anscheine nach bei Kragujewatz, nachdem sie Belgrad geräumt haben. Das geschah deshalb, weil die Festungswerke noch aus der türkischen Zeit stammen und von den modernen Geschützen in wenigen Stunden in Grund und Boden geschossen sind. Die Serben sind zwar bedeutend in der Minderzahl, aber die Beschaffenheit des Geländes kommt ihnen sehr zu statten, und man wird daher vorwiegend mit einem Kleinkrieg rechnen müssen (…).“

 Nationalistische Wende

Eines der wohl besten Beispiele für die Zurückhaltung, die das Anzeigeblatt bei Kriegsbeginn an den Tag legte, findet sich in der Ausgabe vom 4. August 1914, der Tag, an dem die Kriegserklärung Deutschlands an Russland vermeldet wird:

„Die folgenschwere Entscheidung ist nun gefallen; in dem Sinne, wie es nach dem Verlauf der letzten Tage bereits (…) befürchtet werden musste: Deutschland macht mobil.“

Und weiter:

„In München wurde die Kunde von der schicksalsschweren Entscheidung abends 7 Uhr bekannt und von der Bevölkerung in würdiger Haltung aufgenommen. Zahlreiche Soldaten in der feldgrauen Uniform belebten das Straßenbild. Infolge des Eintritts kriegerischer Ereignisse hat der Bayerische Landtag am Sonntag seine Session geschlossen. Die Reichsratskammer hielt um 8 Uhr, die Abgeordnetenkammer um 10 Uhr ihre Schlußsitzung ab. Die Abgeordneten traten sofort die Heimreise an, da von Montag ab auf eine sichere Beförderung wohl nicht gerechnet werden kann.“

„Folgenschwere Entscheidung“, „schicksalsschwere Entscheidung“, „Eintritt kriegerischer Ereignisse“ – Begeisterung liest sich anders. Diese Gefasstheit behält das Anzeigeblatt dann auch noch in den beiden darauffolgenden Tagen bei. Am Mittwoch, dem 5. August, ist die Titelseite überschrieben mit „Der Deutsch-Russische Krieg“ und der Leitartikel mit „Ein ernster Waffengang“, während am Donnerstag, dem 6. August, die entsprechenden Überschriften lauten: „Der bevorstehende Weltkrieg“ sowie „Die Thronrede des Kaisers“.

Ab dem 7. August aber hält in der Neuburger Presse ein anderer Ton Einzug – ein Umstand, der vor dem Hintergrund des damaligen Geschehens wohl auf den Kriegseintritt Großbritanniens zurückzuführen sein dürfte.

Der Plan des deutschen Generalstabes im Falle eines Zwei-Fronten-Krieges gegen Russland und Frankreich, meist als „Schlieffen-Plan“ bezeichnet, basierte auf folgender Überlegung: Zunächst sollte in einem Feldzug von nicht mehr als sechs Wochen Frankreich besiegt werden, worauf das Gros der deutschen Armee in den Osten zu verlagern gewesen wäre, um das russische Heer, von dem angenommen wurde, dass es erst anderthalb Monate nach einer Kriegerklärung einsatzbereit sei, in zwei oder drei großen Schlachten zu vernichten. In der Theorie setzte diese Strategie jedoch ein Vordringen des deutschen Heeres nach Frankreich nicht über Elsaß-Lothringen, sondern über Belgien voraus. In einer riesigen Umfassungsbewegung sollten die Armeen des Reiches das französische Heer zur Kapitulation zwingen.

Der „Schlieffen-Plan“ wies allerdings ein nicht zu unterschätzendes Problem auf: Belgien. Das Land war neutral. Marschierte das deutsche Heer durch Belgien in Richtung französische Hauptstadt, so musste dies als Bruch des Völkerrechts gewertet werden. Zwar mag die deutsche Militärführung darauf spekuliert haben, dass internationales Recht nicht würde eingeklagt werden. Mit einer weiteren Konsequenz jedoch rechnete sie nicht: mit dem Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten Frankreichs, der am 4. August erfolgte und der mit eben jenem Bruch der belgischen Neutralität begründet wurde.

Freilich, dass dies so kommen würde, damit war angesichts der Entwicklung der Bündnisverhältnisse seit Beginn des Jahrhunderts zu rechnen. In Berlin aber wurde dies geflissentlich verdrängt. Folglich kam aus deutscher Perspektive die Rolle des „Schurken“ Großbritannien zu. England, das „perfide Albion“, von dem man erwartete, sich herauszuhalten, wurde zu dem Schuldigen der Katastrophe erklärt.

Im Umkehrschluss bedeutete dies jedoch, dass auch der Grund für den Kriegseintritt des Empires klein geredet werden musste. Mit anderen Worten: das völkerrechtswidrige Vorgehen der deutschen Seite musste entweder ignoriert oder es musste gerechtfertigt werden – und damit beginnt in der Presse, auch im Neuburger Anzeigeblatt die Zeit der Verdrehungen und Unwahrheiten. Es beginnt die Zeit des Verschweigens.

Schon die Schlagzeile der Ausgabe vom 7. August 1914 deutete darauf hin, dass nun ein anderer journalistischer Wind wehen würde. Anstatt „Der große Krieg“ oder ähnliches zu titeln, prangte nun folgender „Aufmacher“ auf Seite eins: „Das Volk steht auf – der Sturm bricht los…“ Wirklich in sich aber hatte es an diesem Tag der Leitartikel. Darin wurde in indirekter Rede eine Ansprache des Reichskanzlers Bethmann-Hollweg wiedergegeben, in dem exakt jene Mischung aus Unwahrheiten, Verdrehungen, Unterstellungen und Rechtfertigungen zu finden ist, wie sie für offizielle Verlautbarungen rasch typisch wurde:

„Dann schildert er [Bethmann-Hollweg] das Vorgehen Frankreichs, das trotz der Zusicherung einer zu respektierenden Zone von 10 Kilometern an der Grenze diese überschritten hat. Die Franzosen brachen einfach in Deutschland ein, ohne Erklärung des Kriegszustandes. (…) Wir sind jetzt in der Notwehr! Not kennt kein Gebot! Unsere Truppen haben Luxemburg besetzt und vielleicht auch schon belgisches Gebiet betreten müssen. Das widerspricht zwar dem Völkerrechte, aber wir wußten, dass die Franzosen trotz entgegenstehender Erklärungen zum Einfall über Belgien bereit sind. Das Unrecht, das wir jetzt machen müssen, werden wir wieder gut machen, sobald unser militärisches Ziel erreicht ist. Wer, wie wir kämpfen muß, darf nur daran denken, wie er sich durchhaut!“

 Kriegsverbrechen

Wer diesen Bericht zu deuten wusste, dem war klar, wohin die lokale Presse steuern würde. Ab jetzt galt als Generallinie: Deutschland wurde in den Krieg gezwungen und müsse nun eben auch Dinge tun, die nicht durch internationales Recht gedeckt seien. Bestes Beispiel für die Schieflage, in die der Journalismus wenige Tage nach Ausbruch des Krieges geriet, ist die Art und Weise, wie über die Zerstörung der belgischen Stadt Löwen berichtet wurde.

Ende August 1914 wurden in Löwen, nachdem unter den deutschen Besatzern Befürchtungen laut geworden waren, in der Stadt befänden belgische Freischärler, knapp 250 Bewohner ermordet, weitere 1500 Bürger interniert und mehr als 1000 Häuser in Brand gesteckt – darunter die Universitätsbibliothek, wobei ein unermesslicher Schatz an mittelalterlichen Büchern und Inkunabeln zerstört wurde. Löwen war eines der ersten Verbrechen, das von deutschen Besatzern im Ersten Weltkrieg begangen wurde. Im Neuburger Anzeigeblatt aber liest sich dies in der Ausgabe vom 30. August 1914 folgendermaßen:

„Bei dem Ausfall der 4 belgischen Divisionen aus Antwerpen überfielen alle Einwohner der Stadt Löwen die deutschen Kolonnen. Diesen organisierten Überfall hat die Stadt mit aller Schwere gebüßt. (…) Da sofort in schärfster Form Strafe erfolgte, so dürfte heute die an großen Schätzen reiche Universitätsstadt nicht mehr existieren.“

Ein gängiges Mittel der Presse, Gräueltaten und Übergriffe auf die Zivilbevölkerung der Nachbarländer zu rechtfertigen, war der Abdruck von Feldpostbriefen. Konnte der Heimatfront dadurch doch auf sehr eindringliche Weise die Notwendigkeit einer rücksichtslosen Kriegsführung nahe gebracht werden. Wenn schon die eigenen Kinder davon berichten, wie hinterhältig der Feind ist, wer möchte dann noch an den Verlautbarungen der militärischen Führung zweifeln. Aus der Vielzahl an Schreiben von der Front, die in der Neuburger Lokalpresse veröffentlicht wurden, sei im Folgenden aus einem Brief zitiert, der dem Anzeigeblatt etwa Mitte August 1914 zuging. Der Brief stellt ein eindringliches Dokument dar, wie brutalisiert, wie verroht der einfache Soldat schon nach wenigen Tagen Fronteinsatz war:

„Lieber Schwager! Teile Euch mit, daß ich noch immer gesund bin. Wir sind einige Tage in Frankreich. Am Sonntag sind wir weiter vormarschiert und es kam zu einem kleinen Gefecht. Doch der Feind zog sich gleich zurück (…) Bei uns gab es nur ein paar Tote und einige Verwundete. Der Krieg hat begonnen und schon überall zeigt sich die Verwüstung. Die Artillerie hat schon einige Ortschaften in Brand geschossen und auch von uns sind einige Häuser angezündet worden, weil von der Zivilbevölkerung auf unsere Truppen geschossen wurde. Wir haben dann Biwak bezogen neben der brennenden Ortschaft. Es ist ganz schaurig, wenn alles brennt ringsum (…). Zu essen gibt es genug. Denn in der Ortschaft wird einfach Vieh geholt und geschlachtet.“

 Die Marneschlacht

Ein großes Problem, das die Presse in Deutschland nach einigen Wochen Krieg zu bewältigen hatte, bestand darin, das Ende des Vormarsches in Frankreich so zu schildern, als ob die Offensive noch in Gang wäre.

Gut einen Monat lang war in den Zeitungen Siegeszuversicht verbreitet worden. Von welch einem Triumph war die Rede! Alles schien noch schneller als 1870/71 zu gehen. Offenkundig vollzog sich der Vormarsch der Deutschen in Windeseile, eine vernichtende Niederlage der französischen Armee schien sich abzuzeichnen. Plötzlich aber, nach dem 5. September titelte das Anzeigeblatt nüchterner, fiel der Begriff „Sieg“ seltener. Stattdessen lauteten die Schlagzeilen in neun aufeinanderfolgenden Ausgaben: „Vom Kriegsschauplatz“. Ab dem 18. September schließlich wurde dann ganz lapidar getitelt: „Der Krieg“. Zwar verströmten die Berichte nach wie vor Siegeszuversicht, im Gegensatz aber zu dem, was bis in die ersten Septembertage zu lesen war, nahm sich das konservative Organ jetzt merklich zurück.

Was war geschehen? Vom 5. bis 12. September war die Marne-Schlacht in Gang: Das deutsche Heer hatte mit seiner ausgreifenden Zangenbewegung die Front erheblich überdehnt und war in den Flanken angreifbar geworden. Dies wiederum nutzte die französisch-englische Seite für wirkungsvolle Gegenstöße, bis sich schließlich am 9. September die deutsche Militärführung für eine Zurücknahme der Front entschied. Die Front im Westen kam zum Stehen, die Soldaten beider Seiten gruben sich ein und gingen in jenen Stellungskrieg über, der das kollektive Erinnern an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien, Frankreich und Deutschland bis heute prägt.

Wie aber wurde die herbe Niederlage dem einfachen Volk beigebracht? Der deutsche Generalstab griff zu jener Methode, die er bis zum Ende des Krieges beibehalten sollte – er verschwieg die Wahrheit. Am 13. September gab die Oberste Heeresleitung lediglich Folgendes zur Lage in Frankreich bekannt:

„Auf dem westlichen Kriegsschauplatz haben die Operationen (…) zu einer neuen Schlacht geführt, die günstig steht. Die vom Feinde mit allen Mitteln verbreiteten für uns ungünstigen Nachrichten sind falsch.“

Damit war auch die Linie für die Presse vorgegeben, wie sie sich angesichts des Desasters an der Marne verhalten sollte. Sie hatte zu leugnen, zu beschwichtigen, schönzureden – auch in der Provinz, in Neuburg. Am 17. September 1914, fünf Tage, nachdem die Niederlage des deutschen Heeres offensichtlich war, schrieb das Anzeigeblatt:

„Siegesnachrichten wurden in Paris und Bordeaux verbreitet, weil der rechte Flügel der Deutschen nach einem blutigen Erfolge über die Franzosen aus strategischen Gründen sich zurückzog (…) Im Maulheldentum haben sich die Engländer und Franzosen bisher immer ausgezeichnet. Nach den neuesten Depeschen ist ein allgemeiner Kampf von Paris bis Verdun entbrannt (…). Die letzte amtliche Mitteilung meldet von Teilerfolgen, wollen wir hoffen, daß diesen der vernichtende Schlag folgt und die letzte französische Hauptarmee unter der Wucht des deutschen Anpralles zusammenbricht.“

 Wahrheiten

Dass es nichts mit einem schnellen Sieg werden würde, somit auch das zwangsläufige Grauen eines modern geführten Krieges keine kurze Episode darstellen würde – dies war bei aller Verschleierungstaktik mit den Händen zu greifen. Nachrichten, die auf die besagten militärischen Probleme im Westen hindeuteten, drangen auch nach Neuburg durch – in Form sogenannter „Verlustlisten“. Listen, die etwa das in Neuburg stationierte 15. Königlich-Bayerische Infanterie-Regiment betrafen.

Allein eine dieser Listen, für nur eine Kompanie der „Fünfzehner“, veröffentlicht am 22. September 1914, wies zehn Tote, zwölf Vermisste und knapp dreißig Schwerverwundete auf, wobei die Vermissten den Toten zuzuschlagen waren. Freilich scheinen mitunter auch diese Verlustlisten geschönt worden zu sein, beispielsweise wenn ein Kopfschuss als leichte Verletzung deklariert wurde. Die Zahl an Toten und Verwundeten aber, die in die Heimat gemeldet wurden, dürfte durchaus geeignet gewesen sein, den Zurückgebliebenen in Unruhe zu versetzen.

 Kriegslyrik

Massensterben, grauenhafte Verletzungen und Verstümmelungen würden zum Alltag werden – so viel stand fest. Dies aber vor der Heimatfront zu rechtfertigen, dafür bedurfte es diverser Strategien. Wie sahen diese aus?

Neben der Beschwörung des Opfers für das Vaterland, dürfte das gängigste Mittel, die Grauen des Krieges zu verschleiern, die Beschönigung, die Verklärung, die Ästhetisierung des Todes gewesen sein. Bekannt sind Ansichtskarten, auf welchen gefallene Soldaten von Engeln ins Jenseits geleitet werden. Die Körper der Toten sind unversehrt, sind rein. Nicht der geringste Hinweis auf die Realität an der Front.

Eine zweite künstlerische Möglichkeit, die Schrecken an der Front ästhetisch zu überhöhen, bot das Gedicht – ein Angebot, auf das nicht zuletzt das Neuburger Anzeigeblatt gerne zurückgriff. Zwei Beispiele seien zitiert. Das erste Gedicht erschien im am 10. September 1914, auf den Höhepunkt der Marne-Schlacht. Es trägt den Titel:

 „Auf ferner Wacht“:

„Sanft sinkt die Nacht mit Dämmergruß,

Still wandeln ihre Schatten.

Die Sonne drückt mit letztem Kuß

Die weiten grünen Matten.

            Ein Bächlein nur

In weiter Flur

Fließt ruhig in die Ferne.

Und von dem hohen Himmelszelt

Grüßt still das Gold der Sterne.

Ich stehe fern auf treuer Wacht

Von Kummer frei, von Sorgen;

Und doch, im Schirm der dunklen Nacht

Liegt Mord und Tod verborgen.

            Die feste Hand

            Dem Vaterland,

Dem deutschen Land ich weihe.

Für König, Recht und deutsches Gut

Schwör‘ ich die höchste Treue.

Und sucht der Tod sich meine Brust,

Wohlan, ich folg‘ mit Freuden.

Nur Treue bin ich mir bewußt

Den Heldentod zu leiden.

            Nur eine Blum

            Ziert meinen Ruhm

Im kühlen Gras am Boden.

Die Weide hängt den langen Zweig

Herab zu stillen Toten.“

Das zweite Beispiel, veröffentlicht am 22. September 1914 – Titel: „Des Freundes Tod“:

„Heiß brannte der Kampf und der Sieg war schwer;

Wild tobten die Kugeln vom feindlichen Heer;

Sie weckten in uns heiße Schlachtenlust;

Da traf das Blei den Freund in die Brust

Und dieser fiel nieder in den blutigen Sand.

Ich gab ihm zum letzten Male die Hand.

Er sprach: ‚Wenn du kehrst zur Geliebten heim,

So sage, sie möge nicht traurig sein.‘

Ich bin ja gestorben für Deutschlands Ehr‘.

Ich habe gekämpft zu seiner Wehr‘.

Leb wohl Kamerad du teurer du!‘

Dann schloß der Krieger die Augen zu.

Und der Tod zerschnitt das Lebensband;

Des Freundes Stimme ward leiser.

Er sprach noch: ‚ Hoch lebe das Vaterland!‘

Er stöhnte: ‚Es lebe der Kaiser.‘

Der Horizont färbte sich blutigrot.

Der treue Freund war tot.“

 

Resümee

„Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit“ – womöglich ist der berühmte Ausspruch Hiram Johnsons nichts anderes als eine Binsenweisheit. In diesem Sinne war es nicht die Absicht des Beitrages, das Neuburger Anzeigeblatt in besonderer Weise an den Pranger zu stellen. Verdrehungen, Lügen sowie Blut-und-Boden-Patriotismus waren kennzeichnend für die gesamte Presse in Deutschland während des Ersten Weltkrieges – und nicht nur in Deutschland. Es sollte lediglich illustriert werden, dass selbst ein Organ, dessen eigentliches Metier die Lokalberichterstattung war, sich nach Kräften an der Heranbildung eines völkisch ausgerichteten Deutschland beteiligte. Gleichwohl bleibt es beschämend, auf welchen Weg sich die Presse im Sommer 1914 begab – vor allem vor dem Hintergrund, dass dieser Weg keineswegs unausweichlich war, auch nicht für eine konservative Tageszeitung vom Schlage des Neuburger Anzeigeblattes.

 

Vortrag in der VHS Neuburg 2014

[post_excerpt] => Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).           Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey […] [post_date_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_date] => 2014-11-10 11:39:48 [post_modified_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_modified] => 2014-11-10 11:39:48 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=105 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 390dc842d7fe2314b7a2036f4c5c0162 [1] => 82632db5b9572281965a5b28a0fa8691 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => das-erste-opfer-des-krieges-ist-die-wahrheit-die-berichterstattung-des-neuburger-anzeigeblattes-im-sommer-1914 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2014/11/Oswaldk-212x300.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 390dc842d7fe2314b7a2036f4c5c0162 [1] => 82632db5b9572281965a5b28a0fa8691 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914

Array ( [post_title] => „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Die Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes im Sommer 1914 [post_content] =>

Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).

          Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey hatte dies mit eben jenen Worten bereits am 3. August 1914 prophezeit – im wahrsten Sinne die Lichter in Europa aus: Ein Kontinent, in dem mit Ausnahme einiger Balkankriege im Gefolge des Niedergangs des Osmanischen Reiches mehr als vierzig Jahre Frieden geherrscht hatte, versank in einem vierjährigen Völkermorden, das sich bis heute ins kollektive Gedächtnis der daran beteiligten Nationen eingebrannt hat: Die grauenhaften Materialschlachten in Flandern; das fast einjährige Blutvergießen bei Verdun; der furchtbare Feldzug der deutschen Armee in Rumänien; die Zustände an der Front in Russland, die zu einem Bürgerkrieg führten, der seinerseits jegliche Vorstellung übersteigen sollte, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind; die sinnlosen Waffengänge in den Hochalpen; Gallipoli an den Dardanellen; schließlich die Verbrechen gegen die Menschlichkeit an den Armeniern, als Jungtürken unter Führung des Pascha-Clans einen der schlimmsten Völkermorde des noch jungen 20. Jahrhunderts begingen. Was zwischen dem Sommer 1914 und dem Herbst 1918 geschah, bildet für viele – nicht nur europäische – Völker bis heute einen zentralen Bestandteil ihrer nationalen Narrative.

Eingang in das kollektive Erinnern konnten die Schrecken des Ersten Weltkrieges allerdings nur deshalb finden, weil sich seit nunmehr fast einhundert Jahren Wissenschaft und Kunst an der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts (George F. Kennan) abarbeiten. Zunächst wäre die historische Zunft zu nennen. Die Schüsse von Sarajewo hatten nicht zuletzt eine Blüte der Geschichtswissenschaft zur Folge: Zunächst auf die Frage der Kriegsschuld fokussierend, ging es ab den 1960er Jahren um die strukturellen und sozialgeschichtlichen Voraussetzungen des Krieges und schließlich, bevor die letzten Zeitzeugen starben, um ein authentisches Bild von den Schlächtereien an den Front.

Doch nicht nur Historiker trugen auf ihre Weise zu einem wahrheits- und wirklichkeitsgetreuen Erinnern an die Grauen des großen Krieges bei. Auch die bildenden Künste, die Literatur, der Film müssen genannt werden. Wer kennt nicht die Bilder von Otto Dix, wer nicht Remarques „Im Westen nichts Neues“, wer nicht Papsts „Westfront 1918“ oder Stanley Kubricks „Wege zum Ruhm“? – Meisterwerke, die eine verklärende und ästhetisierende Sicht auf den Ersten Weltkrieg nahezu unmöglich machten.

Entstanden ist das Bild, das unsere Vorstellung vom Weltkrieg prägt, allerdings erst aus der Rückschau. Im Falle der Geschichtswissenschaft, die stets dreißig bis vierzig Jahre benötigt, um zu aussagekräftigen Urteilen zu gelangen, ist dies zu erwähnen, gewiss müßig. Doch auch die großen Kunstwerke, die das Völkermorden thematisierten, sind keineswegs „zeitnah“ entstanden. Remarque brachte jenen Roman, der ihm zu bleibendem Ruhm verhalf, erst Ende der 1920er Jahre auf den Markt, und ebenso benötigten wirklichkeitsgetreue Aufarbeitungen des Krieges durch den Spielfilm mehr als zehn Jahre, um ihren Weg in die Lichtspielhäuser zu finden.

In der Tat, würde man sich zur Rekonstruktion der Ereignisse zwischen 1914 und 1918 lediglich auf öffentlich zugängliches Material aus jenen Jahren stützen – von Langemarck, Verdun, der Somme, Tolmein oder Gallipoli würden wohl gänzlich andere Bilder entstehen. Nichts würde man wissen von Massensterben, nichts von grausamsten Verletzungen. Nichts wäre bekannt von den Niederlagen des eigenen Heeres, nichts von den Zurücknahmen der Front, nichts schließlich von den Übergriffen und Massakern, die an der gegnerischen Zivilbevölkerung begangen wurden. Es war die Art und Weise der Frontberichterstattung, die seit dem Sommer 1914 üblich war, die drei Jahre später den US-amerikanischen Politiker Hiram Johnson zu seinem berühmten Ausspruch veranlasste, dass die „Wahrheit“ immer das „erste Opfer des Krieges sei.

Doch auch wenn die Taktiken der Verschleierung, Beschönigung und Leugnung kennzeichnend für die Presse aller kriegführenden Nationen waren, so hatten darin Tageszeitungen, die innerhalb der Grenzen des Deutschen Reiches erschienen, eine ganz eigene Meisterschaft entwickelt.

Spätestens mit der Marne-Schlacht im September 1914 mussten Rückschläge an der Front der deutschen Bevölkerung als Siege verkauft werden. Irgendwie musste die „Heimatfront, jetzt, da der Krieg wohl länger dauern würde, bei Laune gehalten werden. So griff man zum Mittel des Beschweigens, auch zum Mittel der gezielten Desinformation.

Die Marne-Schlacht war ein Wendepunkt in der Kriegsberichterstattung. Nimmt man jedoch die Wochen davor etwas genauer in den Blick, so stellt man nur allzu rasch fest, dass auch bereits in jenen Tagen, in der die Siegesmeldungen von den Fronten noch der Wahrheit entsprochen haben dürften, nicht immer die unverblümte Wahrheit geschrieben wurde: Militärische Aktionen der französischen Armee fanden fast ausschließlich als Gräuelpropaganda Eingang in die Schlagzeilen, der Bruch der belgischen Neutralität beim Vormarsch der deutschen Armee nach Nordfrankreich wurde nicht in seiner völkerrechtswidrigen Dimension geschildet.

 Das Neuburger Anzeigeblatt im Sommer 1914

Keineswegs abseits vom journalistischen Mainstream bewegte sich das wichtigste Organ veröffentlichter Meinung in Neuburg. Auch das Anzeigeblatt beteiligte sich nach Kräften an Propaganda, Kriegshetze und Desinformation. Freilich: was hätte man von der wichtigsten Tageszeitung in der Region anderes erwarten sollen? Als Hauspostille Martin Loibls, der beim 15. Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiment zum Berufsoffizier ausgebildet worden war und der nie die geringsten Berührungsängste gegenüber dem überbordenden Militarismus der späten Kaiserzeit zeigte, war der Weg des Anzeigeblattes in Richtung Kriegsbegeisterung vorgezeichnet: Die Zeitung stand rechts vom politischen Katholizismus. In diesem Sinne war sie sicherlich prädestiniert für geschönte Berichterstattung, Hurra-Patriotismus und dümmliche Kriegslyrik minderbegabter Dichter.

Daneben gab es im Anzeigeblatt aber auch eine Form der Berichterstattung, die man dort nicht zwangsläufig vermuten würde, eine Berichterstattung, die der zu vermutenden Propaganda geradezu entgegengesetzt war und die sich von der Begeisterung der ersten Kriegswochen zweifellos abgrenzen lässt.

Der Aufmarsch des deutschen Heeres im Westen, der Durchmarsch durch Belgien, schließlich das Scheitern in Nordfrankreich dauerten mehr als einen Monat. Ebenso lange aber nahm auch der Vorlauf des Krieges in Anspruch: Von den tödlichen Schüssen auf das österreichische Thronfolgerpaar, über den berüchtigten „Blankoscheck“ der deutschen Führung und das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien, bis hin zu den Kriegserklärungen Anfang August, vergingen fast fünf Wochen. In jenem „langen Juli“ waren die Berichte des Anzeigeblattes keineswegs von freudiger Erwartung auf einen in kulturpessimistischer Manier seit Jahren sehnlichst erwarteten Krieg geprägt. Eher war das Gegenteil der Fall: Loibls Zeitung verhielt sich abwartend, Formulierungen wurden abwägend und vorsichtig gewählt. Gegenüber dem deutschen Bündnispartner Österreich schließlich wurde schon fast eine neutrale Position eingenommen. Kriegsbegeisterung jedenfalls findet sich zunächst nicht.

 Sarajewo

Zunächst das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin. Dazu erschien im Anzeigeblatt am Montag, den 29. Juni, also einen Tag nach dem Mord, eine einseitige „Sonderausgabe“. Bei Lektüre der Berichte, die aus Sarajewo, Wien und München eingingen, fällt das Fehlen jeglicher Schuldzuweisungen an mögliche Hintermänner des Anschlags auf. Zwar wird der Attentäter mit Namen genannt, auch dessen Nationalität wird nicht verschwiegen. Daraus jedoch den Schluss zu ziehen, die Mordaktion sei nationalistisch motiviert gewesen, von großserbischen Kreisen ausgegangen, ja vielleicht sogar von Vertretern der Regierung in Serbien gedeckt gewesen, soweit geht das Anzeigeblatt nicht. Vielmehr zeigt man sich erstaunt darüber, dass ausgerechnet in Bosnien ein derartiger Anschlag verübt wurde:

„Der bosnische Boden war seit Langem als politisch besonders unruhiges Gebiet bekannt, auf dem die Verschwörungen in reicher Zahl emporschossen, aber gerade in der letzten Zeit hatte man nichts dergleichen mehr gehört, sodaß das jetzige Attentat umso entsetzlicher wirkt.“

Kein Verweis auf die zahlreichen Warnungen von Seiten der Geheimdienste, die von einer Tour gerade durch den Balkan abrieten, keinerlei Andeutung, auf welch ein Himmelfahrtskommando sich das Thronfolgepaar tatsächlich eingelassen hatte.

Könnte dabei die relativ zurückhaltende Berichterstattung unmittelbar nach dem 28. Juni noch auf einen ersten Schock über die Ermordung eines künftigen Kaisers zurückgeführt werden, so reicht eine derartige Erklärung mit Blick auf die Darstellung der aus dem Attentat folgenden Ereignisse nicht mehr hin. Tatsächlich ist im Anzeigeblatt noch den gesamten Juli hinweg nichts von Kriegsbegeisterung zu vernehmen, auch nichts von jener später so oft beschworenen „Nibelungentreue“ gegenüber dem österreichisch-ungarischen Bündnispartner.

Der „Blankoscheck“

Im Grunde hatte das Attentat von Sarajewo der Habsburger Monarchie eine unerwartete und willkommene Gelegenheit eröffnet, gegen einen aufstrebenden Konkurrenten auf dem Balkan vorzugehen. Es war das kleine Königreich Serbien, seit 1878 unabhängig, das sich anschickte, im geographischen Großraum des späteren Jugoslawien Vormacht aller Südslawen zu werden. In Serbien agierten extrem nationalistische Kräfte, die bestrebt waren, ihren Einfluss zunächst auf Bosnien-Herzegowina ausdehnen, das 1908 von Österreich-Ungarn aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches übernommen worden war. Schon unmittelbar nach den Ereignissen vom 28. Juni deutete nicht wenig darauf hin, dass auch der Mörder der österreichischen Thronfolger jenen großserbischen Kreisen entstammte. Würde folglich der serbische Trumpf ausgespielt, so glaubte man in Wien, so wäre ein probater Vorwand gegeben, um das unruhige Land im Süden militärisch in die Schranken weisen zu können. Das Problem bestand nur darin, dass hinter dem kleinen Serbien das riesige und mächtige Russland stand. Sollte also Österreich und dem Vorwand, Genugtuung für die Ermordung Franz Ferdinands und seiner Gattin zu fordern, nach Serbien einmarschieren, so würde wohl unweigerlich eine russische Kriegserklärung an die Adresse Wiens die Folge sein.

In dieser Situation beging nun die Außenpolitik des Deutschen Reiches ein diplomatisches Missgeschick sondergleichen. Anstatt auf den Bündnispartner mäßigend einzuwirken, sicherte Wilhelm II. die volle Unterstützung Deutschlands zu. Mehr noch: Der Kaiser bestärkte den Botschafter des Nachbarreiches noch darin, vollendete Tatsachen auf dem Balkan zu schaffen, sei Russland doch derzeit nicht hinreichend gerüstet und deshalb militärisch leicht zu besiegen. Aus dem Bericht des österreichischen Botschafters Berchthold an seinen Außenminister:

„(…) wenn wir aber wirklich die Notwendigkeit einer kriegerischen Aktion gegen Serbien erkannt hätten, so würde er [Kaiser Wilhelm] es bedauern, wenn wir den jetzigen für uns so günstigen Moment unbenutzt ließen.“

Wie schlug sich diese als „Blankoscheck“ in die Geschichte eingegangene Zusicherung des deutschen Kaisers in der Berichterstattung des Neuburger Anzeigeblattes nieder? Zunächst gar nicht. Vielmehr dauerte es fast eine Woche, bis zum 11. Juli, bis die Garantie uneingeschränkter Bündnistreue in Loibls Blatt zu finden war. Dann jedoch nicht als Aufmacher, sondern versteckt auf der zweiten Seite. Auf der Titelseite ging es um Zwangsversteigerungen in der Landwirtschaft, um den Spionageprozess gegen einen Kunstmaler und um die Reichsfinanzen. Es folgten die Rubriken „Aus Neuburg und Umgebung“ und „Vermischte Nachrichten“. Schließlich wurde kurz vor dem Ende des eigentlichen Nachrichtenteils auf die neueste Entwicklung im Verhältnis zwischen Deutschland und Österreich Bezug genommen.

Überhaupt scheint man sich in der Redaktion des Anzeigeblattes, was die Bündnisverpflichtungen gegenüber Österreich anbelangte, Illusionen hingegeben zu haben. Bis Ende Juli 1914 werden die Aktionen der Habsburger Außenpolitik eher distanziert wahrgenommen, ist Loibls Organ um eine ausgewogene und neutrale Sichtweise auf den sich abzeichnenden österreichisch-serbischen Konflikt bemüht. Zwar werden durchaus die Mordexzesse, die die Geschichte des serbischen Königshauses durchziehen, betont. Gleichwohl aber werden ebenso die Gräueltaten, die an der serbischen Bevölkerung in Bosnien-Herzegowina nach dem 28. Juni begangen wurden, nicht verschwiegen. In der Ausgabe vom 4. Juli 1914 etwa findet sich unter der Überschrift „Die Serbenverfolgung in Österreich“ folgender Bericht:

„Die (…) aus Mostar einlaufenden Nachrichten bekunden, daß beinahe alle Häuser, welche Eigentum von Serben waren, niedergebrannt und daß zahlreiche Serben getötet worden seien. Viele andere Ortschaften der Herzegowina und Bosniens seien heimgesucht worden. Die Lage der serbischen Bevölkerung soll sehr kritisch sein.“

Selbst als der Krieg auf dem Balkan bereits im Gange ist und die Bündnisfälle beginnen einzutreten, wird dies im Anzeigeblatt noch in einer Art und Weise geschildert, als ginge es das Deutsche Reich im Grunde nichts an. So erschien am 1. August 1914 im Anzeigeblatt ein Leitartikel, der den Eindruck erweckte, als handele es sich bei den kriegerischen Verwicklungen auf dem Balkan lediglich um einen kleinen, räumlich begrenzbaren Konflikt zwischen einer im Abstieg befindlichen Groß- und einer aufstrebenden Regionalmacht:

„Noch vor der am Montag nachmittag erfolgten Kriegserklärung hatten an der Donau die Feindseligkeiten begonnen, wenn es sich auch nur um belanglose Plänkeleien gehandelt hat. (…) So ganz einfach wird sich der Krieg für die Oesterreicher kaum gestalten, denn man hat mit mehreren Operationslinien zu rechnen. (…) Die Serben konzentrieren sich allem Anscheine nach bei Kragujewatz, nachdem sie Belgrad geräumt haben. Das geschah deshalb, weil die Festungswerke noch aus der türkischen Zeit stammen und von den modernen Geschützen in wenigen Stunden in Grund und Boden geschossen sind. Die Serben sind zwar bedeutend in der Minderzahl, aber die Beschaffenheit des Geländes kommt ihnen sehr zu statten, und man wird daher vorwiegend mit einem Kleinkrieg rechnen müssen (…).“

 Nationalistische Wende

Eines der wohl besten Beispiele für die Zurückhaltung, die das Anzeigeblatt bei Kriegsbeginn an den Tag legte, findet sich in der Ausgabe vom 4. August 1914, der Tag, an dem die Kriegserklärung Deutschlands an Russland vermeldet wird:

„Die folgenschwere Entscheidung ist nun gefallen; in dem Sinne, wie es nach dem Verlauf der letzten Tage bereits (…) befürchtet werden musste: Deutschland macht mobil.“

Und weiter:

„In München wurde die Kunde von der schicksalsschweren Entscheidung abends 7 Uhr bekannt und von der Bevölkerung in würdiger Haltung aufgenommen. Zahlreiche Soldaten in der feldgrauen Uniform belebten das Straßenbild. Infolge des Eintritts kriegerischer Ereignisse hat der Bayerische Landtag am Sonntag seine Session geschlossen. Die Reichsratskammer hielt um 8 Uhr, die Abgeordnetenkammer um 10 Uhr ihre Schlußsitzung ab. Die Abgeordneten traten sofort die Heimreise an, da von Montag ab auf eine sichere Beförderung wohl nicht gerechnet werden kann.“

„Folgenschwere Entscheidung“, „schicksalsschwere Entscheidung“, „Eintritt kriegerischer Ereignisse“ – Begeisterung liest sich anders. Diese Gefasstheit behält das Anzeigeblatt dann auch noch in den beiden darauffolgenden Tagen bei. Am Mittwoch, dem 5. August, ist die Titelseite überschrieben mit „Der Deutsch-Russische Krieg“ und der Leitartikel mit „Ein ernster Waffengang“, während am Donnerstag, dem 6. August, die entsprechenden Überschriften lauten: „Der bevorstehende Weltkrieg“ sowie „Die Thronrede des Kaisers“.

Ab dem 7. August aber hält in der Neuburger Presse ein anderer Ton Einzug – ein Umstand, der vor dem Hintergrund des damaligen Geschehens wohl auf den Kriegseintritt Großbritanniens zurückzuführen sein dürfte.

Der Plan des deutschen Generalstabes im Falle eines Zwei-Fronten-Krieges gegen Russland und Frankreich, meist als „Schlieffen-Plan“ bezeichnet, basierte auf folgender Überlegung: Zunächst sollte in einem Feldzug von nicht mehr als sechs Wochen Frankreich besiegt werden, worauf das Gros der deutschen Armee in den Osten zu verlagern gewesen wäre, um das russische Heer, von dem angenommen wurde, dass es erst anderthalb Monate nach einer Kriegerklärung einsatzbereit sei, in zwei oder drei großen Schlachten zu vernichten. In der Theorie setzte diese Strategie jedoch ein Vordringen des deutschen Heeres nach Frankreich nicht über Elsaß-Lothringen, sondern über Belgien voraus. In einer riesigen Umfassungsbewegung sollten die Armeen des Reiches das französische Heer zur Kapitulation zwingen.

Der „Schlieffen-Plan“ wies allerdings ein nicht zu unterschätzendes Problem auf: Belgien. Das Land war neutral. Marschierte das deutsche Heer durch Belgien in Richtung französische Hauptstadt, so musste dies als Bruch des Völkerrechts gewertet werden. Zwar mag die deutsche Militärführung darauf spekuliert haben, dass internationales Recht nicht würde eingeklagt werden. Mit einer weiteren Konsequenz jedoch rechnete sie nicht: mit dem Kriegseintritt Großbritanniens auf Seiten Frankreichs, der am 4. August erfolgte und der mit eben jenem Bruch der belgischen Neutralität begründet wurde.

Freilich, dass dies so kommen würde, damit war angesichts der Entwicklung der Bündnisverhältnisse seit Beginn des Jahrhunderts zu rechnen. In Berlin aber wurde dies geflissentlich verdrängt. Folglich kam aus deutscher Perspektive die Rolle des „Schurken“ Großbritannien zu. England, das „perfide Albion“, von dem man erwartete, sich herauszuhalten, wurde zu dem Schuldigen der Katastrophe erklärt.

Im Umkehrschluss bedeutete dies jedoch, dass auch der Grund für den Kriegseintritt des Empires klein geredet werden musste. Mit anderen Worten: das völkerrechtswidrige Vorgehen der deutschen Seite musste entweder ignoriert oder es musste gerechtfertigt werden – und damit beginnt in der Presse, auch im Neuburger Anzeigeblatt die Zeit der Verdrehungen und Unwahrheiten. Es beginnt die Zeit des Verschweigens.

Schon die Schlagzeile der Ausgabe vom 7. August 1914 deutete darauf hin, dass nun ein anderer journalistischer Wind wehen würde. Anstatt „Der große Krieg“ oder ähnliches zu titeln, prangte nun folgender „Aufmacher“ auf Seite eins: „Das Volk steht auf – der Sturm bricht los…“ Wirklich in sich aber hatte es an diesem Tag der Leitartikel. Darin wurde in indirekter Rede eine Ansprache des Reichskanzlers Bethmann-Hollweg wiedergegeben, in dem exakt jene Mischung aus Unwahrheiten, Verdrehungen, Unterstellungen und Rechtfertigungen zu finden ist, wie sie für offizielle Verlautbarungen rasch typisch wurde:

„Dann schildert er [Bethmann-Hollweg] das Vorgehen Frankreichs, das trotz der Zusicherung einer zu respektierenden Zone von 10 Kilometern an der Grenze diese überschritten hat. Die Franzosen brachen einfach in Deutschland ein, ohne Erklärung des Kriegszustandes. (…) Wir sind jetzt in der Notwehr! Not kennt kein Gebot! Unsere Truppen haben Luxemburg besetzt und vielleicht auch schon belgisches Gebiet betreten müssen. Das widerspricht zwar dem Völkerrechte, aber wir wußten, dass die Franzosen trotz entgegenstehender Erklärungen zum Einfall über Belgien bereit sind. Das Unrecht, das wir jetzt machen müssen, werden wir wieder gut machen, sobald unser militärisches Ziel erreicht ist. Wer, wie wir kämpfen muß, darf nur daran denken, wie er sich durchhaut!“

 Kriegsverbrechen

Wer diesen Bericht zu deuten wusste, dem war klar, wohin die lokale Presse steuern würde. Ab jetzt galt als Generallinie: Deutschland wurde in den Krieg gezwungen und müsse nun eben auch Dinge tun, die nicht durch internationales Recht gedeckt seien. Bestes Beispiel für die Schieflage, in die der Journalismus wenige Tage nach Ausbruch des Krieges geriet, ist die Art und Weise, wie über die Zerstörung der belgischen Stadt Löwen berichtet wurde.

Ende August 1914 wurden in Löwen, nachdem unter den deutschen Besatzern Befürchtungen laut geworden waren, in der Stadt befänden belgische Freischärler, knapp 250 Bewohner ermordet, weitere 1500 Bürger interniert und mehr als 1000 Häuser in Brand gesteckt – darunter die Universitätsbibliothek, wobei ein unermesslicher Schatz an mittelalterlichen Büchern und Inkunabeln zerstört wurde. Löwen war eines der ersten Verbrechen, das von deutschen Besatzern im Ersten Weltkrieg begangen wurde. Im Neuburger Anzeigeblatt aber liest sich dies in der Ausgabe vom 30. August 1914 folgendermaßen:

„Bei dem Ausfall der 4 belgischen Divisionen aus Antwerpen überfielen alle Einwohner der Stadt Löwen die deutschen Kolonnen. Diesen organisierten Überfall hat die Stadt mit aller Schwere gebüßt. (…) Da sofort in schärfster Form Strafe erfolgte, so dürfte heute die an großen Schätzen reiche Universitätsstadt nicht mehr existieren.“

Ein gängiges Mittel der Presse, Gräueltaten und Übergriffe auf die Zivilbevölkerung der Nachbarländer zu rechtfertigen, war der Abdruck von Feldpostbriefen. Konnte der Heimatfront dadurch doch auf sehr eindringliche Weise die Notwendigkeit einer rücksichtslosen Kriegsführung nahe gebracht werden. Wenn schon die eigenen Kinder davon berichten, wie hinterhältig der Feind ist, wer möchte dann noch an den Verlautbarungen der militärischen Führung zweifeln. Aus der Vielzahl an Schreiben von der Front, die in der Neuburger Lokalpresse veröffentlicht wurden, sei im Folgenden aus einem Brief zitiert, der dem Anzeigeblatt etwa Mitte August 1914 zuging. Der Brief stellt ein eindringliches Dokument dar, wie brutalisiert, wie verroht der einfache Soldat schon nach wenigen Tagen Fronteinsatz war:

„Lieber Schwager! Teile Euch mit, daß ich noch immer gesund bin. Wir sind einige Tage in Frankreich. Am Sonntag sind wir weiter vormarschiert und es kam zu einem kleinen Gefecht. Doch der Feind zog sich gleich zurück (…) Bei uns gab es nur ein paar Tote und einige Verwundete. Der Krieg hat begonnen und schon überall zeigt sich die Verwüstung. Die Artillerie hat schon einige Ortschaften in Brand geschossen und auch von uns sind einige Häuser angezündet worden, weil von der Zivilbevölkerung auf unsere Truppen geschossen wurde. Wir haben dann Biwak bezogen neben der brennenden Ortschaft. Es ist ganz schaurig, wenn alles brennt ringsum (…). Zu essen gibt es genug. Denn in der Ortschaft wird einfach Vieh geholt und geschlachtet.“

 Die Marneschlacht

Ein großes Problem, das die Presse in Deutschland nach einigen Wochen Krieg zu bewältigen hatte, bestand darin, das Ende des Vormarsches in Frankreich so zu schildern, als ob die Offensive noch in Gang wäre.

Gut einen Monat lang war in den Zeitungen Siegeszuversicht verbreitet worden. Von welch einem Triumph war die Rede! Alles schien noch schneller als 1870/71 zu gehen. Offenkundig vollzog sich der Vormarsch der Deutschen in Windeseile, eine vernichtende Niederlage der französischen Armee schien sich abzuzeichnen. Plötzlich aber, nach dem 5. September titelte das Anzeigeblatt nüchterner, fiel der Begriff „Sieg“ seltener. Stattdessen lauteten die Schlagzeilen in neun aufeinanderfolgenden Ausgaben: „Vom Kriegsschauplatz“. Ab dem 18. September schließlich wurde dann ganz lapidar getitelt: „Der Krieg“. Zwar verströmten die Berichte nach wie vor Siegeszuversicht, im Gegensatz aber zu dem, was bis in die ersten Septembertage zu lesen war, nahm sich das konservative Organ jetzt merklich zurück.

Was war geschehen? Vom 5. bis 12. September war die Marne-Schlacht in Gang: Das deutsche Heer hatte mit seiner ausgreifenden Zangenbewegung die Front erheblich überdehnt und war in den Flanken angreifbar geworden. Dies wiederum nutzte die französisch-englische Seite für wirkungsvolle Gegenstöße, bis sich schließlich am 9. September die deutsche Militärführung für eine Zurücknahme der Front entschied. Die Front im Westen kam zum Stehen, die Soldaten beider Seiten gruben sich ein und gingen in jenen Stellungskrieg über, der das kollektive Erinnern an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien, Frankreich und Deutschland bis heute prägt.

Wie aber wurde die herbe Niederlage dem einfachen Volk beigebracht? Der deutsche Generalstab griff zu jener Methode, die er bis zum Ende des Krieges beibehalten sollte – er verschwieg die Wahrheit. Am 13. September gab die Oberste Heeresleitung lediglich Folgendes zur Lage in Frankreich bekannt:

„Auf dem westlichen Kriegsschauplatz haben die Operationen (…) zu einer neuen Schlacht geführt, die günstig steht. Die vom Feinde mit allen Mitteln verbreiteten für uns ungünstigen Nachrichten sind falsch.“

Damit war auch die Linie für die Presse vorgegeben, wie sie sich angesichts des Desasters an der Marne verhalten sollte. Sie hatte zu leugnen, zu beschwichtigen, schönzureden – auch in der Provinz, in Neuburg. Am 17. September 1914, fünf Tage, nachdem die Niederlage des deutschen Heeres offensichtlich war, schrieb das Anzeigeblatt:

„Siegesnachrichten wurden in Paris und Bordeaux verbreitet, weil der rechte Flügel der Deutschen nach einem blutigen Erfolge über die Franzosen aus strategischen Gründen sich zurückzog (…) Im Maulheldentum haben sich die Engländer und Franzosen bisher immer ausgezeichnet. Nach den neuesten Depeschen ist ein allgemeiner Kampf von Paris bis Verdun entbrannt (…). Die letzte amtliche Mitteilung meldet von Teilerfolgen, wollen wir hoffen, daß diesen der vernichtende Schlag folgt und die letzte französische Hauptarmee unter der Wucht des deutschen Anpralles zusammenbricht.“

 Wahrheiten

Dass es nichts mit einem schnellen Sieg werden würde, somit auch das zwangsläufige Grauen eines modern geführten Krieges keine kurze Episode darstellen würde – dies war bei aller Verschleierungstaktik mit den Händen zu greifen. Nachrichten, die auf die besagten militärischen Probleme im Westen hindeuteten, drangen auch nach Neuburg durch – in Form sogenannter „Verlustlisten“. Listen, die etwa das in Neuburg stationierte 15. Königlich-Bayerische Infanterie-Regiment betrafen.

Allein eine dieser Listen, für nur eine Kompanie der „Fünfzehner“, veröffentlicht am 22. September 1914, wies zehn Tote, zwölf Vermisste und knapp dreißig Schwerverwundete auf, wobei die Vermissten den Toten zuzuschlagen waren. Freilich scheinen mitunter auch diese Verlustlisten geschönt worden zu sein, beispielsweise wenn ein Kopfschuss als leichte Verletzung deklariert wurde. Die Zahl an Toten und Verwundeten aber, die in die Heimat gemeldet wurden, dürfte durchaus geeignet gewesen sein, den Zurückgebliebenen in Unruhe zu versetzen.

 Kriegslyrik

Massensterben, grauenhafte Verletzungen und Verstümmelungen würden zum Alltag werden – so viel stand fest. Dies aber vor der Heimatfront zu rechtfertigen, dafür bedurfte es diverser Strategien. Wie sahen diese aus?

Neben der Beschwörung des Opfers für das Vaterland, dürfte das gängigste Mittel, die Grauen des Krieges zu verschleiern, die Beschönigung, die Verklärung, die Ästhetisierung des Todes gewesen sein. Bekannt sind Ansichtskarten, auf welchen gefallene Soldaten von Engeln ins Jenseits geleitet werden. Die Körper der Toten sind unversehrt, sind rein. Nicht der geringste Hinweis auf die Realität an der Front.

Eine zweite künstlerische Möglichkeit, die Schrecken an der Front ästhetisch zu überhöhen, bot das Gedicht – ein Angebot, auf das nicht zuletzt das Neuburger Anzeigeblatt gerne zurückgriff. Zwei Beispiele seien zitiert. Das erste Gedicht erschien im am 10. September 1914, auf den Höhepunkt der Marne-Schlacht. Es trägt den Titel:

 „Auf ferner Wacht“:

„Sanft sinkt die Nacht mit Dämmergruß,

Still wandeln ihre Schatten.

Die Sonne drückt mit letztem Kuß

Die weiten grünen Matten.

            Ein Bächlein nur

In weiter Flur

Fließt ruhig in die Ferne.

Und von dem hohen Himmelszelt

Grüßt still das Gold der Sterne.

Ich stehe fern auf treuer Wacht

Von Kummer frei, von Sorgen;

Und doch, im Schirm der dunklen Nacht

Liegt Mord und Tod verborgen.

            Die feste Hand

            Dem Vaterland,

Dem deutschen Land ich weihe.

Für König, Recht und deutsches Gut

Schwör‘ ich die höchste Treue.

Und sucht der Tod sich meine Brust,

Wohlan, ich folg‘ mit Freuden.

Nur Treue bin ich mir bewußt

Den Heldentod zu leiden.

            Nur eine Blum

            Ziert meinen Ruhm

Im kühlen Gras am Boden.

Die Weide hängt den langen Zweig

Herab zu stillen Toten.“

Das zweite Beispiel, veröffentlicht am 22. September 1914 – Titel: „Des Freundes Tod“:

„Heiß brannte der Kampf und der Sieg war schwer;

Wild tobten die Kugeln vom feindlichen Heer;

Sie weckten in uns heiße Schlachtenlust;

Da traf das Blei den Freund in die Brust

Und dieser fiel nieder in den blutigen Sand.

Ich gab ihm zum letzten Male die Hand.

Er sprach: ‚Wenn du kehrst zur Geliebten heim,

So sage, sie möge nicht traurig sein.‘

Ich bin ja gestorben für Deutschlands Ehr‘.

Ich habe gekämpft zu seiner Wehr‘.

Leb wohl Kamerad du teurer du!‘

Dann schloß der Krieger die Augen zu.

Und der Tod zerschnitt das Lebensband;

Des Freundes Stimme ward leiser.

Er sprach noch: ‚ Hoch lebe das Vaterland!‘

Er stöhnte: ‚Es lebe der Kaiser.‘

Der Horizont färbte sich blutigrot.

Der treue Freund war tot.“

 

Resümee

„Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit“ – womöglich ist der berühmte Ausspruch Hiram Johnsons nichts anderes als eine Binsenweisheit. In diesem Sinne war es nicht die Absicht des Beitrages, das Neuburger Anzeigeblatt in besonderer Weise an den Pranger zu stellen. Verdrehungen, Lügen sowie Blut-und-Boden-Patriotismus waren kennzeichnend für die gesamte Presse in Deutschland während des Ersten Weltkrieges – und nicht nur in Deutschland. Es sollte lediglich illustriert werden, dass selbst ein Organ, dessen eigentliches Metier die Lokalberichterstattung war, sich nach Kräften an der Heranbildung eines völkisch ausgerichteten Deutschland beteiligte. Gleichwohl bleibt es beschämend, auf welchen Weg sich die Presse im Sommer 1914 begab – vor allem vor dem Hintergrund, dass dieser Weg keineswegs unausweichlich war, auch nicht für eine konservative Tageszeitung vom Schlage des Neuburger Anzeigeblattes.

 

Vortrag in der VHS Neuburg 2014

[post_excerpt] => Wohl kein Datum in der jüngeren Geschichte Europas zeitigte größere und gravierendere Auswirkungen auf die Geschicke des Kontinents als der 28. Juni 1914. Das Attentat von Sarajevo, die Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares durch einen serbischen Nationalisten, sollte die politischen, die militärischen, die sozialen und kulturellen Koordinaten der sogenannten „Alten Welt“ für immer verschieben. Tatsächlich mündete der 28. Juni 1914 in ein „Katastrophenzeitalter“ (Eric Hobsbawm).           Nur anderthalb Monate nach den Schüssen in der bosnischen Hauptstadt gingen – der britische Außenminister Grey […] [post_date_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_date] => 2014-11-10 11:39:48 [post_modified_gmt] => 2014-11-10 10:39:48 [post_modified] => 2014-11-10 11:39:48 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=105 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/105#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/105/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/105 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 390dc842d7fe2314b7a2036f4c5c0162 [1] => 82632db5b9572281965a5b28a0fa8691 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1065 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => das-erste-opfer-des-krieges-ist-die-wahrheit-die-berichterstattung-des-neuburger-anzeigeblattes-im-sommer-1914 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

“Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg

Array ( [post_title] => “Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg [post_content] =>

OB040k    Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.

Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in guten Erhaltungszustand.  Die Aufnahmen dokumentieren in vielen Facetten die Entwicklung des Stadtbilds und das Vereins- und Gesellschaftsleben der ehemaligen Residenzstadt. Die ältesten (zwischen 1895 und 1900) stammen vom Vater Julius Sayles, Max (sen.), Likörhändler, Fischer und Hobbyfotograf. Die Entwicklung der Stadt in den sechziger und siebziger Jahren, geprägt durch eine rege Bautätigkeit und die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, dokumentieren die Schwarzweiß- und Farbfotografien von Max Sayle (geb. 1936). Parallel zur Erfassung wurde zur Sicherung und  komfortableren Nutzung vor allem der Glasnegative mit der Digitalisierung des Bestandes begonnen.

03012_01k

 

 

[post_excerpt] =>     Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde. Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in […] [post_date_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_date] => 2014-11-07 15:47:20 [post_modified_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_modified] => 2014-11-07 15:47:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=70 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/70#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/70/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/70 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e5a2aa60816c5afbeef9beff0d9a9158 [1] => 14a034a597b05ea09e1d0542e4938b61 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 [2] => 22471 [3] => 22472 [4] => 22473 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => atelier-sayle-die-sammlung-der-neuburger-fotografen-julius-und-max-sayle-im-stadtarchiv-neuburg )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2014/11/OB040k-300x222.jpg

Local save:http://neuburg.hypotheses.org/files/2014/11/03012_01k-300x240.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/70#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/70/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/70 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e5a2aa60816c5afbeef9beff0d9a9158 [1] => 14a034a597b05ea09e1d0542e4938b61 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :“Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg

Array ( [post_title] => “Atelier Sayle”. Die Sammlung der Neuburger Fotografen Julius und Max Sayle im Stadtarchiv Neuburg [post_content] =>

    Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde.

Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in guten Erhaltungszustand.  Die Aufnahmen dokumentieren in vielen Facetten die Entwicklung des Stadtbilds und das Vereins- und Gesellschaftsleben der ehemaligen Residenzstadt. Die ältesten (zwischen 1895 und 1900) stammen vom Vater Julius Sayles, Max (sen.), Likörhändler, Fischer und Hobbyfotograf. Die Entwicklung der Stadt in den sechziger und siebziger Jahren, geprägt durch eine rege Bautätigkeit und die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, dokumentieren die Schwarzweiß- und Farbfotografien von Max Sayle (geb. 1936). Parallel zur Erfassung wurde zur Sicherung und  komfortableren Nutzung vor allem der Glasnegative mit der Digitalisierung des Bestandes begonnen.

 

 

[post_excerpt] =>     Anfang des Jahres konnte vom Stadtarchiv Neuburg der Fotobestand des Ateliers Sayle erworben werden. Julius Sayle (1895-1979) war 1923 in seine Heimatstadt Neuburg zurückgekehrt und hatte ein Fotoatelier eröffnet, das  wegen der technischen und künstlerischen Qualität der Aufnahmen bald zur ersten Adresse wurde. Seit den 1950er Jahren wurde er unterstützt von seinem Sohn Max, der später nach München übersiedelte und sich der Industriefotografie widmete. Eine erste Sichtung ergab einen Umfang von ca. 100 000 Glas- und Filmnegativen, bis auf wenige Ausnahmen in […] [post_date_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_date] => 2014-11-07 15:47:20 [post_modified_gmt] => 2014-11-07 14:47:20 [post_modified] => 2014-11-07 15:47:20 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=70 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/70#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/70/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/70 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e5a2aa60816c5afbeef9beff0d9a9158 [1] => 14a034a597b05ea09e1d0542e4938b61 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1111 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 444 [1] => 8149 [2] => 22471 [3] => 22472 [4] => 22473 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => atelier-sayle-die-sammlung-der-neuburger-fotografen-julius-und-max-sayle-im-stadtarchiv-neuburg )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Array ( [post_title] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. [post_content] =>

Jenseits des „Revisionismus“ –

Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“.

Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. Die vhs Regensburg konnte sich keine ermutigendere Resonanz wünschen für ihr diesjähriges „Studium Generale“, das 2014 dem Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg gewidmet ist und in Kooperation mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung eine Brücke zwischen Universität und einer breiteren, städtischen Öffentlichkeit schlagen soll – so einleitend Prof. Ulf Brunnbauer. Am ersten Abend ist dies glänzend gelungen. Der Erfolg seiner „Schlafwandler“ (250.000 verkaufte Exemplare) hat in Deutschland nicht zuletzt ein immens gesteigertes Interesse für die private, lokale und regionale Dimension des Ersten Weltkriegs befördert, das noch vor einigen Monaten so nicht zu erwarten gewesen wäre.1

In der Tat ist es gerade aus dieser Perspektive lohnend, dem Wanderredner in Sachen Kriegsausbruch immer wieder von neuem zuzuhören. Denn längst sind Clarks Auftritte Teil und Kommentar einer Debatte um die „Kriegsschuld“, die nirgendwo sonst in Europa – das unterstrich Clark auf eine Nachfrage aus dem Regensburger Publikum – derart intensiv, ja polarisierend geführt wird wie in Deutschland. In Frankreich beispielsweise seien seine Thesen ruhig und „souverän“, fast beiläufig aufgenommen worden, und in der breiten Erinnerung stehe die Trauer um die Toten im Vordergrund. Hierzulande dagegen wird die aktuelle Welle an bemerkenswerten lokalhistorischen Initiativen und Ausstellungen eben nicht durch eine gemeinsame Gedenkkultur getragen, das haben Clark und Gerd Krumeich unlängst auf dem Historikertag in Göttingen konstatiert.2 Vielleicht auch deswegen, das deutete Clark in Regensburg an, weil in (West-)Deutschland „viele Karrieren mit der Schuld verbunden“ seien, also einer Interpretation, in der 1914 stets im Zusammenhang mit 1939 betrachtet wurde und nie für sich selber stehen konnte. Es gebe aber „keine pyramidale Struktur“; bei der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs bewege man sich in einer „anderen Welt“.

Noch einmal versuchte Clark in seinen Regensburger Ausführungen den Kern des Debatten-„Missverständnisses“ freizulegen und damit seine Herangehensweise zu verdeutlichen, die auch deswegen so große Beachtung und Zustimmung gefunden hat, weil sie auf eine aktuelle geopolitische Probleme sensibilisierte Öffentlichkeit trifft. Auf die europäischen Mächtesysteme wirkten schon vor 1914 globale Konflikte zurück (Beispiel: die britisch-russischen Bruchlinien in Fernost), der Konfliktherd Balkan und sein Sprengstoff – in vielen Darstellungen zum Ersten Weltkrieg oftmals sträflich vernachlässigt – ist seit den 1990er auch ex post verstärkter Aufmerksamkeit wert, die multipolare Welt-„Ordnung“ ist mit dem 21. Jahrhundert in veränderter Konstellation wiedererstanden und hat damit auch die Phase des beendeten Kalten Krieges („post-post-cold-war“) hinter sich gelassen. Dass die Attentäter von Sarajewo hochmotiviert-‚idealistische’ junge Männer waren, die den Selbstmord als Opfer für eine größere Sache betrachteten, verschlägt uns im (postheroischen) Westen nicht erst seit den letzten Monaten die Sprache (und doch hilft hier im Nachfeld kein hochmütiges Herabsehen weiter). Zudem: Ein Ereignis, so Clark, kann „härter“ sein als die Strukturen, von denen die Strukturhistoriker der 1970er Jahre (fast) alles ableiten zu können vermeinten. Dass unmittelbar nach dem 28. Juni 1914 kaum einer in Europa glaubte, einen guten Monat später werde man sich in einem Weltkrieg befinden, spricht nicht dagegen: Gerade deswegen müsse man den Kriegsausbruch und seine Vorgeschichte als komplexestes Ereignis der Neuesten Geschichte begreifen und analysieren – und deswegen darf man es auch nicht, so ließe sich hinzufügen, vorab in einem Quasi-Determinismus aus den ‚Ismen’ der Zeit (Nationalismus, Imperialismus, Militarismus etc. pp.) ableiten. Anschaulich machte Clark noch einmal deutlich, dass der Ort oder die Orte der Macht den Handelnden aller Mächte vielfach und immer wieder im Nebel verschwanden, die polyzentrischen Macht- und Entscheidungsstrukturen der Außenminister, Regierungsbeamten, Militärs und Botschafter jedes eigene Handeln mit vielen Unbekannten (im wahrsten Sinne des Wortes) belasteten. Jeder Handelnde beobachtete und handelte als Beobachter von nur relativ stabilen Platze aus – letztlich machte diese gleichsam „Heisenbergsche Unschärfe“ nicht erst in der Juli-Krise jede Aktion – es post, nach der Katastrophe weiß man es! – immer zu einem potenziellen Vabanque.

Ausdrücklich betonte Clark, dieses Ernstnehmen einer multipolaren und hochkomplexen Situation und des gerade in der Interaktion höchst störungsanfälligen europäischen Systems ziele keineswegs auf eine Reinwachsung der deutschen Politik in der Julikrise; Fritz Fischer habe ein noch heute gültiges Programm des deutschen „Kollektivhirns“, also der entscheidenden Politiker und Militärs gezeichnet, auf das man „gewiss nicht stolz sein kann“. Allerdings sei in den letzten Jahren die Forschungsliteratur „stark im Wandel begriffen“ gewesen (das hat nur vor Clarks brillanter Synthese, so ist hinzuzufügen zumindest in der breiteren Öffentlichkeit kaum einer bemerkt), u.a. hob er die Arbeiten von Friedrich Kießling oder von Stefan Schmidt zur französischen Außenpolitik hervor.3 Dass für das französisch-russische Bündnis ab 1912 ein Balkankonflikt zum casus foederis werden konnte und das „Vorwerk“ Serbien in diesem Kontext dabei eine gefährliche „geopolitische Sollbruchstelle“ darstellte, hob Clark noch einmal hervor – ebenso wie die französische Motivation, der keinesfalls ein geradliniger (Kriegs-)Plan zugrunde lag, sondern die Befürchtung, man könne sich, in der eigenen Angst vor Deutschland, auf die Briten nicht verlassen und das immer stärker werdende Russland (eine Fehleinschätzung, der alle europäischen Mächte unterlagen) werde Frankreich dereinst nicht mehr brauchen, daher müsse man es – via Serbien – enger an sich binden. Jedenfalls dürfe man, so Clark, eben nicht nur auf die gebannt auf die Juli-Krise blicken und dort den deutschen Teil der Verantwortung isolieren; wie Herfried Münkler, der lakonisch von „langen und kurzen Wegen in den Krieg“ spricht4, betonte Clark in Regensburg auch jene recht kurzfristigen Entwicklungen im europäischen Mächtesystem, die sich eine deutschen Beeinflussbarkeit entzogen, die aber beträchtliche Rückwirkungen auf die Mitte Europas hatten: Insbesondere der italienische Angriff auf Tripolitanien 1911, von Großbritannien und Frankreich unterstützt, habe Entwicklungen in Gang gesetzt, die das verbündete Habsburgerreich in eine prekäre Lage brachten – es hatte nämlich kein vergleichbares „Vorwerk“ und befand sich nach den Balkankriegen 1912/13 im Juni 1914 in einer Situation, in der man zum Krieg gegen Serbien entschlossen (aber gar nicht ausreichend rasch mobilisierbar) war.

Nun ist alles, hier nur kursorisch Referierte im einzelnen von Spezialisten noch einmal zu diskutieren. Widersacher aber wird wohl keine dieser In-Betracht-Ziehungen überzeugen. Denn so wie Clark manche wirre Bewunderer gehässige Anti-Fischer-Emails schreiben (die er nicht beantwortet), so wollen viele seiner Kritiker ihm schon im Ansatz nicht folgen – insofern ist Clarks Formel vom „Missverständnis“ ein höflicher, aber letztlich erfolgloser Befriedungsversuch. Jenseits der fachwissenschaftlichen Diskussion wird auf einer anderen Ebene agiert: Heinrich August Winkler beispielweise, der in der ZEIT vom 18.8.2014 unter der Überschrift „Und erlöse uns von der Kriegsschuld“5 von „den Revisionisten von Clark bis [Jörg] Friedrich“ spricht, läuft nicht nur Sturm gegen eine hier angeblich „altmodische Konzentration auf die Diplomatiegeschichte“, sondern wirft Clark mit Autoren in einen Topf, bei denen er offene geschichtspolitische Motivation am Werk sieht. Dies ist hier nicht zu diskutieren, aber in diesem Kontext pauschal von einer „revisionistischen Literatur“ zu sprechen, die „jede Verbindung zwischen Demokratieabwehr der deutschen Eliten und Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg“ leugne und daher versucht sei „in alter Manier ‚Versailles’, den Friedensvertrag von 1919, zur Wurzel alles folgenden Übels zu erklären“, kann man nicht auf sich beruhen lassen. Nun schließt sich eine ungeheuerlich zu nennende Unterstellung an, die aus Clarks Sicht eigentlich nur als ehrenrührig bezeichnet werden kann: „Wenn Deutschland ‚nur’ am Zweiten Weltkrieg schuld ist, am Ersten aber nicht, ist es kein weiter Schritt mehr zu der Behauptung, dass Hitler eben der große ‚Betriebsunfall’ der deutschen Geschichte war. Das schreibt bisher [!!] keiner der Revisionisten.“ Aber Clarks Leser, so meint es Winkler zu wissen, seien da schon weiter als der Autor: „Aber wenn es richtig ist, dass der ‚Clark-Effekt’ sich wesentlich aus tief sitzenden nationalapologetischen Bedürfnissen erklärt, dann liegt die Vermutung nahe, dass diese Folgerung bereits von vielen Deutschen [!] gezogen wird.“

Noch weiter in der Unterstellungspraxis geht der Historiker des deutschen Militarismus, Wolfgang Wette, der Clarks Buch mit wenigen Sätzen geschichtspolitisch zu erledigen vermeint: „Darin geht es, ohne dass es direkt ausgesprochen würde [!], um eine groß angelegte Entlastung der Deutschen.“ Ganz unverstellt trauert Wette um die Erosion dessen, was ihn wissenschaftlich sozialisierte: Die Fischer-Schule, so „könnte sich der Eindruck aufdrängen“, „habe sich mit ihren Vorstellungen national und international durchgesetzt. Doch nun, 100 Jahre nach Kriegsbeginn, wird an diesen Erkenntnissen wieder gerüttelt.“ Clarks Buch, auch wenn es über Fischer hinausgehe, habe, wie andere, „nichts an der Richtigkeit der Erkenntnisse von Fritz Fischer geändert.“ Kurz und bündig – ein Sachargument folgt nicht mehr –: „Seine [Clarks] Entlastung der Deutschen verträgt sich nicht mit den belegbaren Tatsachen.“ Man kann nicht umhin, auch Wettes Weiterungen aus den angeblich „fehlerhaften Geschichtsbildern über den Ersten Weltkrieg“ zu zitieren und dabei das eine oder andere Ausrufezeichen zu setzen: „Denn auch der politische Nebel, den diese Metapher verbreitet, ist keineswegs harmlos, sondern potentiell gefährlich. Er ist geeignet, die deutsche Gewaltgeschichte zu glätten und zu entsorgen. Unterschwellig [!] arbeitet dieses Bild einer Politik zu, die eine gestiegene politische Verantwortung in der Welt auch wieder militärisch definieren möchte.“ Man mache sich klar, dass auch der folgende Schluss-Satz auf Clark gemünzt ist: „Ein von historischer Kriegsschuld gereinigtes Deutschland könnte mit Hilfe eines geglätteten Geschichtsbildes einen größeren internationalen Handlungsspielraum beanspruchen und zu einer – auch militärisch instrumentierten – neuerlichen Weltpolitik [!] verleiten.“6 Clark – ein Wilhelm, gar ein Tirpitz redivivus! Sicherlich passt es in Wettes Weltbild, dass Clarks ‚revisionistisches’ Werk von manchen Tories in Großbritannien als „linkes Blöken“ – so Clark in Regensburg süffisant – abgetan wird.

Vorderhand subtiler, aber geschichtspolitisch wuchtiger und die Konstituanten der geschichtstheoretischen (Vor-)Entscheidungen bestätigend, schrieb Winkler in der FAZ von der „Kontinuität der Kriegspartei. Was 1914 gesät wurde, ging 1939 auf: Über den Zusammenhang der deutschen Politik bei Weltkriegsausbrüchen und über das historiographische Interesse, ihn zu verschleiern [!].“7 Die „Kontinuitätsfrage“ bzw. deren rechte, oder besser: linksliberale Beantwortung hat den „deutschen Sonderweg“ immer schon geklärt gehabt – wo wir uns auch befinden auf dem Zeitstrahl deutscher Geschichte zwischen Luther, Friedrich II., Bismarck und Hitler: 1914 ist mittelbar zu 1939, wir wissen ja, wie alles endet. Dass Winkler selbst Gerd Krumeich vor langer Zeit vor der Behandlung von >Versailles< gewarnt hat, weil dies nationalpädagogisch inopportun („zu gefährlich“) sei, ist belegt.8 Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Selbstverständlich ist die Rolle, sind die mentalen Prägungen der entscheidenden Eliten, zumal der zweifellos vorhandenen „Kriegspartei“ vor 1914 kritisch aufzuarbeiten, ist die extrakonstitutionelle Stellung des Militärs, der Einfluss des Militärkabinetts und des Generalstabs zu berücksichtigen. Das sagt aber a priori noch nichts über das Gewicht im Rahmen eines komplexen Ereignis- und Handlungsfelds. Die Frage nach der Verantwortung, den Verantwortlichkeiten, ist umso präziser zu beantworten, wenn – so Clark –„nach Möglichkeit […] die Antworten auf die Warum-Frage […] aus den Antworten auf Fragen nach dem Wie erwachsen, statt umgekehrt.“9 Wenn also – und das ist das entscheidende, weil methodologische Argument – ein historisches Phänomen, wenn dann auch Weimar immer nur und letztlich vorab entscheidend 1933, unter dem „geschichtlichen Ort der deutschen Katastrophe“ (Winkler)10 beleuchtet wird, dann ist das eine unzulässige Horizontverengung und eine ebenso unzulässige Komplexitätsreduktion. Wie formulierte der Nippedey-Schüler Wolfgang Hardtwig knapp und allgemeingültig: „Es macht, um die Denkmöglichkeiten, die Handlungsmotive und –horizonte zu verstehen mehr Sinn, eine Gegenwart als Nachgeschichte des Vorgestern zu lesen denn als Vorgeschichte des Späteren.“11 Und für eine Neubetrachtung der Nachgeschichte des „Großen Kriegs“, mithin für eine Geschichte der ersten deutschen Republik kann demzufolge Krumeichs Diktum nur uneingeschränkt zugestimmt werden: „Wir sollten im Übrigen endlich damit anfangen, eine Geschichte Weimars zu denken, die nicht vom Nationalsozialismus her erzählt wird, wie es bisher fast durchgängig der Fall ist. Die Weimarer Republik erklärt sich aus dem Ersten Weltkrieg, nicht aus dem Zweiten.“12 Hier, in dieser fundamentalen Perspektivenverschiebung, liegt nun, auf welcher Betrachtungsebene auch immer – und nicht zuletzt im Blick auf die regionalen politischer Kulturen – ein beträchtliches historiographisches Innovationspotenzial. Ob manche dies dann noch oder wieder „revisionistisch“ nennen, ist dann auch egal.

Zum Abschluss aber zurück zu Clark und seinen Kritikern. Angesichts einer Vielzahl von Studien, die vor oder zugleich mit Clark hundert Jahre nach dem Kriegsausbruch erschienen sind, ist eines klar: „dass man nicht hinter der Erkenntnis zurückfallen darf, „dass“, wie die hervorragende (vorläufige) Bilanz von Arndt Weinrich konstatiert, „die Schwierigkeit situative und strukturelle Faktoren zusammen zu bringen, wohl eines der (bleibenden) Kernprobleme der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs bleiben wird.“ Fortan müsse man davon ausgehen, was alle fundierten neueren Studien verbindet: „Da ist zum einen der deutliche Trend, den Handlungs- und Entscheidungsspielraum wichtiger Akteure oder Akteursgruppen (agency) stärker zu gewichten und damit – und das ist eine zweite eng damit verbundene Tendenz – die vielen strukturellen Erklärungsansätzen wenigstens implizit innewohnende Linearität der Entwicklung zum Krieg zu Gunsten einer stärkeren Kontingenz der Ereignisse von 1914 zu relativieren.“13 Auf dieser Ebene gilt es fortan zu argumentieren – und nicht mehr auf der Basis obsoleter geschichtspolitischer Prämissen in nationalpädagogischer Absicht. Ob Deutschland auf dem „langen Weg nach Westen“ dem richtigen Kompass gefolgt ist und folgt, ist politisch, nicht historiographisch zu entscheiden.

1 Ein hier vorab zu nennendes Beispiel: Lübbers, Bernhard / Reichmann, Stefan (Hg.): Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayerischen Provinzstadt zwischen 1914 und 1918, Regensburg 2014. Und um hier neben einer größeren Stadt: http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/Kriegdaheim2014.de (Karlsruhe) auch kleinere aus der Region anzuführen: http://www.stadtmuseum-noerdlingen.de/index.php/sonderausstellung/ereignis-erinnerung (Nördlingen), http://www.neuburg-donau.de/neuburg/veranstaltungen/sonderausstellung-stadtmuseum (Neuburg a.d. Donau). Für ganz Bayern natürlich zentral das Armeemuseum Ingolstadt: http://www.armeemuseum.de/de/aktuell/100-jahre-erster-weltkrieg.html. – Vgl. die einschlägigen Einlassungen von Johannes Paulmann und Gerd Krumeich auf dem Historikertag in Göttingen, 26.9. 2014, https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 1:07 ff.

2 Ebd. 1:10:45 ff.

3 Einen aktuellen, umfassenden und präzisen Überblick bietet: Rose, Andreas: Ein neuer Streit um die Deutungshoheit? Neuere Literatur zu den Kriegsursachen von 1914, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-074. Herauskristallisiert habe sich mittlerweile, „dass das lange vorherrschende Muster von der wilhelminischen Außenpolitik als Inbegriff permanenten Versagens, wiederholt vorsätzlich ausgelöster Krisen und eines geradezu verbrecherisch herbeigeführten Krieges im Sommer 1914 korrekturbedürftig ist. […] Auch der ehemals breite Konsens zum ähnlich fest etablierten Interpretationsschema einer lediglich auf die deutsche Herausforderung reagierenden britischen Gleichgewichtspolitik ist mittlerweile ebenso erschüttert wie die vermeintliche Opferrolle Frankreichs oder Russlands.“

4 Münkler, Herfried: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, 5. Aufl. 2014, S. 25ff.

5 http://www.zeit.de/2014/32/erster-weltkrieg-christopher-clark.

6 Alle vorangegangenen Zitate bei Wette, Wolfram: Seit hundert Jahren umkämpft: Die Kriegsschuldfrage, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2014, S. 91-101, hier S. 91 und S. 101f.

7 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

8 So offenbar Winkler Krumeich gegenüber, s. https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 59:00 ff.

9 Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, 7. Aufl. München 2013, S. 18.

10 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

11 Hardtwig, Wolfgang: Volksgemeinschaft im Übergang. Von der Demokratie zum rassistischen Führerstaat, in: Lehnert, Detlef (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938 (Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß- und der Paul-Löbe-Stiftung Band 5), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 227-253, S. 230.

12 Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, 1./2. März 2014, S. 7.

13 Weinrich, Arndt: „Großer Krieg“, große Ursachen? Aktuelle Forschungen zu den Ursachen des Ersten Weltkriegs, in: Francia 40 (2013), S. 233-252; Zitate S. 240 bzw. 234.

[post_excerpt] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. […] [post_date_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_date] => 2014-11-06 18:18:36 [post_modified_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_modified] => 2014-11-06 18:18:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=67 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/67#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/67/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/67 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 529d12f4912af809b3561df9f54b89b0 [1] => 158881aea545e68787a32f2ccb6f5784 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1190 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => jenseits-des-revisionismus-christopher-clark-ueber-kriegsursachen-ausloeser-und-ziele-europaeische-debatten-zur-kriegsschuld-bemerkungen-zu-einem-vor )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/67#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/67/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/67 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 529d12f4912af809b3561df9f54b89b0 [1] => 158881aea545e68787a32f2ccb6f5784 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Array ( [post_title] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. [post_content] =>

Jenseits des „Revisionismus“ –

Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“.

Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014.

Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. Die vhs Regensburg konnte sich keine ermutigendere Resonanz wünschen für ihr diesjähriges „Studium Generale“, das 2014 dem Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg gewidmet ist und in Kooperation mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung eine Brücke zwischen Universität und einer breiteren, städtischen Öffentlichkeit schlagen soll – so einleitend Prof. Ulf Brunnbauer. Am ersten Abend ist dies glänzend gelungen. Der Erfolg seiner „Schlafwandler“ (250.000 verkaufte Exemplare) hat in Deutschland nicht zuletzt ein immens gesteigertes Interesse für die private, lokale und regionale Dimension des Ersten Weltkriegs befördert, das noch vor einigen Monaten so nicht zu erwarten gewesen wäre.1

In der Tat ist es gerade aus dieser Perspektive lohnend, dem Wanderredner in Sachen Kriegsausbruch immer wieder von neuem zuzuhören. Denn längst sind Clarks Auftritte Teil und Kommentar einer Debatte um die „Kriegsschuld“, die nirgendwo sonst in Europa – das unterstrich Clark auf eine Nachfrage aus dem Regensburger Publikum – derart intensiv, ja polarisierend geführt wird wie in Deutschland. In Frankreich beispielsweise seien seine Thesen ruhig und „souverän“, fast beiläufig aufgenommen worden, und in der breiten Erinnerung stehe die Trauer um die Toten im Vordergrund. Hierzulande dagegen wird die aktuelle Welle an bemerkenswerten lokalhistorischen Initiativen und Ausstellungen eben nicht durch eine gemeinsame Gedenkkultur getragen, das haben Clark und Gerd Krumeich unlängst auf dem Historikertag in Göttingen konstatiert.2 Vielleicht auch deswegen, das deutete Clark in Regensburg an, weil in (West-)Deutschland „viele Karrieren mit der Schuld verbunden“ seien, also einer Interpretation, in der 1914 stets im Zusammenhang mit 1939 betrachtet wurde und nie für sich selber stehen konnte. Es gebe aber „keine pyramidale Struktur“; bei der Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs bewege man sich in einer „anderen Welt“.

Noch einmal versuchte Clark in seinen Regensburger Ausführungen den Kern des Debatten-„Missverständnisses“ freizulegen und damit seine Herangehensweise zu verdeutlichen, die auch deswegen so große Beachtung und Zustimmung gefunden hat, weil sie auf eine aktuelle geopolitische Probleme sensibilisierte Öffentlichkeit trifft. Auf die europäischen Mächtesysteme wirkten schon vor 1914 globale Konflikte zurück (Beispiel: die britisch-russischen Bruchlinien in Fernost), der Konfliktherd Balkan und sein Sprengstoff – in vielen Darstellungen zum Ersten Weltkrieg oftmals sträflich vernachlässigt – ist seit den 1990er auch ex post verstärkter Aufmerksamkeit wert, die multipolare Welt-„Ordnung“ ist mit dem 21. Jahrhundert in veränderter Konstellation wiedererstanden und hat damit auch die Phase des beendeten Kalten Krieges („post-post-cold-war“) hinter sich gelassen. Dass die Attentäter von Sarajewo hochmotiviert-‚idealistische’ junge Männer waren, die den Selbstmord als Opfer für eine größere Sache betrachteten, verschlägt uns im (postheroischen) Westen nicht erst seit den letzten Monaten die Sprache (und doch hilft hier im Nachfeld kein hochmütiges Herabsehen weiter). Zudem: Ein Ereignis, so Clark, kann „härter“ sein als die Strukturen, von denen die Strukturhistoriker der 1970er Jahre (fast) alles ableiten zu können vermeinten. Dass unmittelbar nach dem 28. Juni 1914 kaum einer in Europa glaubte, einen guten Monat später werde man sich in einem Weltkrieg befinden, spricht nicht dagegen: Gerade deswegen müsse man den Kriegsausbruch und seine Vorgeschichte als komplexestes Ereignis der Neuesten Geschichte begreifen und analysieren – und deswegen darf man es auch nicht, so ließe sich hinzufügen, vorab in einem Quasi-Determinismus aus den ‚Ismen’ der Zeit (Nationalismus, Imperialismus, Militarismus etc. pp.) ableiten. Anschaulich machte Clark noch einmal deutlich, dass der Ort oder die Orte der Macht den Handelnden aller Mächte vielfach und immer wieder im Nebel verschwanden, die polyzentrischen Macht- und Entscheidungsstrukturen der Außenminister, Regierungsbeamten, Militärs und Botschafter jedes eigene Handeln mit vielen Unbekannten (im wahrsten Sinne des Wortes) belasteten. Jeder Handelnde beobachtete und handelte als Beobachter von nur relativ stabilen Platze aus – letztlich machte diese gleichsam „Heisenbergsche Unschärfe“ nicht erst in der Juli-Krise jede Aktion – es post, nach der Katastrophe weiß man es! – immer zu einem potenziellen Vabanque.

Ausdrücklich betonte Clark, dieses Ernstnehmen einer multipolaren und hochkomplexen Situation und des gerade in der Interaktion höchst störungsanfälligen europäischen Systems ziele keineswegs auf eine Reinwachsung der deutschen Politik in der Julikrise; Fritz Fischer habe ein noch heute gültiges Programm des deutschen „Kollektivhirns“, also der entscheidenden Politiker und Militärs gezeichnet, auf das man „gewiss nicht stolz sein kann“. Allerdings sei in den letzten Jahren die Forschungsliteratur „stark im Wandel begriffen“ gewesen (das hat nur vor Clarks brillanter Synthese, so ist hinzuzufügen zumindest in der breiteren Öffentlichkeit kaum einer bemerkt), u.a. hob er die Arbeiten von Friedrich Kießling oder von Stefan Schmidt zur französischen Außenpolitik hervor.3 Dass für das französisch-russische Bündnis ab 1912 ein Balkankonflikt zum casus foederis werden konnte und das „Vorwerk“ Serbien in diesem Kontext dabei eine gefährliche „geopolitische Sollbruchstelle“ darstellte, hob Clark noch einmal hervor – ebenso wie die französische Motivation, der keinesfalls ein geradliniger (Kriegs-)Plan zugrunde lag, sondern die Befürchtung, man könne sich, in der eigenen Angst vor Deutschland, auf die Briten nicht verlassen und das immer stärker werdende Russland (eine Fehleinschätzung, der alle europäischen Mächte unterlagen) werde Frankreich dereinst nicht mehr brauchen, daher müsse man es – via Serbien – enger an sich binden. Jedenfalls dürfe man, so Clark, eben nicht nur auf die gebannt auf die Juli-Krise blicken und dort den deutschen Teil der Verantwortung isolieren; wie Herfried Münkler, der lakonisch von „langen und kurzen Wegen in den Krieg“ spricht4, betonte Clark in Regensburg auch jene recht kurzfristigen Entwicklungen im europäischen Mächtesystem, die sich eine deutschen Beeinflussbarkeit entzogen, die aber beträchtliche Rückwirkungen auf die Mitte Europas hatten: Insbesondere der italienische Angriff auf Tripolitanien 1911, von Großbritannien und Frankreich unterstützt, habe Entwicklungen in Gang gesetzt, die das verbündete Habsburgerreich in eine prekäre Lage brachten – es hatte nämlich kein vergleichbares „Vorwerk“ und befand sich nach den Balkankriegen 1912/13 im Juni 1914 in einer Situation, in der man zum Krieg gegen Serbien entschlossen (aber gar nicht ausreichend rasch mobilisierbar) war.

Nun ist alles, hier nur kursorisch Referierte im einzelnen von Spezialisten noch einmal zu diskutieren. Widersacher aber wird wohl keine dieser In-Betracht-Ziehungen überzeugen. Denn so wie Clark manche wirre Bewunderer gehässige Anti-Fischer-Emails schreiben (die er nicht beantwortet), so wollen viele seiner Kritiker ihm schon im Ansatz nicht folgen – insofern ist Clarks Formel vom „Missverständnis“ ein höflicher, aber letztlich erfolgloser Befriedungsversuch. Jenseits der fachwissenschaftlichen Diskussion wird auf einer anderen Ebene agiert: Heinrich August Winkler beispielweise, der in der ZEIT vom 18.8.2014 unter der Überschrift „Und erlöse uns von der Kriegsschuld“5 von „den Revisionisten von Clark bis [Jörg] Friedrich“ spricht, läuft nicht nur Sturm gegen eine hier angeblich „altmodische Konzentration auf die Diplomatiegeschichte“, sondern wirft Clark mit Autoren in einen Topf, bei denen er offene geschichtspolitische Motivation am Werk sieht. Dies ist hier nicht zu diskutieren, aber in diesem Kontext pauschal von einer „revisionistischen Literatur“ zu sprechen, die „jede Verbindung zwischen Demokratieabwehr der deutschen Eliten und Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg“ leugne und daher versucht sei „in alter Manier ‚Versailles’, den Friedensvertrag von 1919, zur Wurzel alles folgenden Übels zu erklären“, kann man nicht auf sich beruhen lassen. Nun schließt sich eine ungeheuerlich zu nennende Unterstellung an, die aus Clarks Sicht eigentlich nur als ehrenrührig bezeichnet werden kann: „Wenn Deutschland ‚nur’ am Zweiten Weltkrieg schuld ist, am Ersten aber nicht, ist es kein weiter Schritt mehr zu der Behauptung, dass Hitler eben der große ‚Betriebsunfall’ der deutschen Geschichte war. Das schreibt bisher [!!] keiner der Revisionisten.“ Aber Clarks Leser, so meint es Winkler zu wissen, seien da schon weiter als der Autor: „Aber wenn es richtig ist, dass der ‚Clark-Effekt’ sich wesentlich aus tief sitzenden nationalapologetischen Bedürfnissen erklärt, dann liegt die Vermutung nahe, dass diese Folgerung bereits von vielen Deutschen [!] gezogen wird.“

Noch weiter in der Unterstellungspraxis geht der Historiker des deutschen Militarismus, Wolfgang Wette, der Clarks Buch mit wenigen Sätzen geschichtspolitisch zu erledigen vermeint: „Darin geht es, ohne dass es direkt ausgesprochen würde [!], um eine groß angelegte Entlastung der Deutschen.“ Ganz unverstellt trauert Wette um die Erosion dessen, was ihn wissenschaftlich sozialisierte: Die Fischer-Schule, so „könnte sich der Eindruck aufdrängen“, „habe sich mit ihren Vorstellungen national und international durchgesetzt. Doch nun, 100 Jahre nach Kriegsbeginn, wird an diesen Erkenntnissen wieder gerüttelt.“ Clarks Buch, auch wenn es über Fischer hinausgehe, habe, wie andere, „nichts an der Richtigkeit der Erkenntnisse von Fritz Fischer geändert.“ Kurz und bündig – ein Sachargument folgt nicht mehr –: „Seine [Clarks] Entlastung der Deutschen verträgt sich nicht mit den belegbaren Tatsachen.“ Man kann nicht umhin, auch Wettes Weiterungen aus den angeblich „fehlerhaften Geschichtsbildern über den Ersten Weltkrieg“ zu zitieren und dabei das eine oder andere Ausrufezeichen zu setzen: „Denn auch der politische Nebel, den diese Metapher verbreitet, ist keineswegs harmlos, sondern potentiell gefährlich. Er ist geeignet, die deutsche Gewaltgeschichte zu glätten und zu entsorgen. Unterschwellig [!] arbeitet dieses Bild einer Politik zu, die eine gestiegene politische Verantwortung in der Welt auch wieder militärisch definieren möchte.“ Man mache sich klar, dass auch der folgende Schluss-Satz auf Clark gemünzt ist: „Ein von historischer Kriegsschuld gereinigtes Deutschland könnte mit Hilfe eines geglätteten Geschichtsbildes einen größeren internationalen Handlungsspielraum beanspruchen und zu einer – auch militärisch instrumentierten – neuerlichen Weltpolitik [!] verleiten.“6 Clark – ein Wilhelm, gar ein Tirpitz redivivus! Sicherlich passt es in Wettes Weltbild, dass Clarks ‚revisionistisches’ Werk von manchen Tories in Großbritannien als „linkes Blöken“ – so Clark in Regensburg süffisant – abgetan wird.

Vorderhand subtiler, aber geschichtspolitisch wuchtiger und die Konstituanten der geschichtstheoretischen (Vor-)Entscheidungen bestätigend, schrieb Winkler in der FAZ von der „Kontinuität der Kriegspartei. Was 1914 gesät wurde, ging 1939 auf: Über den Zusammenhang der deutschen Politik bei Weltkriegsausbrüchen und über das historiographische Interesse, ihn zu verschleiern [!].“7 Die „Kontinuitätsfrage“ bzw. deren rechte, oder besser: linksliberale Beantwortung hat den „deutschen Sonderweg“ immer schon geklärt gehabt – wo wir uns auch befinden auf dem Zeitstrahl deutscher Geschichte zwischen Luther, Friedrich II., Bismarck und Hitler: 1914 ist mittelbar zu 1939, wir wissen ja, wie alles endet. Dass Winkler selbst Gerd Krumeich vor langer Zeit vor der Behandlung von >Versailles< gewarnt hat, weil dies nationalpädagogisch inopportun („zu gefährlich“) sei, ist belegt.8 Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Selbstverständlich ist die Rolle, sind die mentalen Prägungen der entscheidenden Eliten, zumal der zweifellos vorhandenen „Kriegspartei“ vor 1914 kritisch aufzuarbeiten, ist die extrakonstitutionelle Stellung des Militärs, der Einfluss des Militärkabinetts und des Generalstabs zu berücksichtigen. Das sagt aber a priori noch nichts über das Gewicht im Rahmen eines komplexen Ereignis- und Handlungsfelds. Die Frage nach der Verantwortung, den Verantwortlichkeiten, ist umso präziser zu beantworten, wenn – so Clark –„nach Möglichkeit […] die Antworten auf die Warum-Frage […] aus den Antworten auf Fragen nach dem Wie erwachsen, statt umgekehrt.“9 Wenn also – und das ist das entscheidende, weil methodologische Argument – ein historisches Phänomen, wenn dann auch Weimar immer nur und letztlich vorab entscheidend 1933, unter dem „geschichtlichen Ort der deutschen Katastrophe“ (Winkler)10 beleuchtet wird, dann ist das eine unzulässige Horizontverengung und eine ebenso unzulässige Komplexitätsreduktion. Wie formulierte der Nippedey-Schüler Wolfgang Hardtwig knapp und allgemeingültig: „Es macht, um die Denkmöglichkeiten, die Handlungsmotive und –horizonte zu verstehen mehr Sinn, eine Gegenwart als Nachgeschichte des Vorgestern zu lesen denn als Vorgeschichte des Späteren.“11 Und für eine Neubetrachtung der Nachgeschichte des „Großen Kriegs“, mithin für eine Geschichte der ersten deutschen Republik kann demzufolge Krumeichs Diktum nur uneingeschränkt zugestimmt werden: „Wir sollten im Übrigen endlich damit anfangen, eine Geschichte Weimars zu denken, die nicht vom Nationalsozialismus her erzählt wird, wie es bisher fast durchgängig der Fall ist. Die Weimarer Republik erklärt sich aus dem Ersten Weltkrieg, nicht aus dem Zweiten.“12 Hier, in dieser fundamentalen Perspektivenverschiebung, liegt nun, auf welcher Betrachtungsebene auch immer – und nicht zuletzt im Blick auf die regionalen politischer Kulturen – ein beträchtliches historiographisches Innovationspotenzial. Ob manche dies dann noch oder wieder „revisionistisch“ nennen, ist dann auch egal.

Zum Abschluss aber zurück zu Clark und seinen Kritikern. Angesichts einer Vielzahl von Studien, die vor oder zugleich mit Clark hundert Jahre nach dem Kriegsausbruch erschienen sind, ist eines klar: „dass man nicht hinter der Erkenntnis zurückfallen darf, „dass“, wie die hervorragende (vorläufige) Bilanz von Arndt Weinrich konstatiert, „die Schwierigkeit situative und strukturelle Faktoren zusammen zu bringen, wohl eines der (bleibenden) Kernprobleme der Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs bleiben wird.“ Fortan müsse man davon ausgehen, was alle fundierten neueren Studien verbindet: „Da ist zum einen der deutliche Trend, den Handlungs- und Entscheidungsspielraum wichtiger Akteure oder Akteursgruppen (agency) stärker zu gewichten und damit – und das ist eine zweite eng damit verbundene Tendenz – die vielen strukturellen Erklärungsansätzen wenigstens implizit innewohnende Linearität der Entwicklung zum Krieg zu Gunsten einer stärkeren Kontingenz der Ereignisse von 1914 zu relativieren.“13 Auf dieser Ebene gilt es fortan zu argumentieren – und nicht mehr auf der Basis obsoleter geschichtspolitischer Prämissen in nationalpädagogischer Absicht. Ob Deutschland auf dem „langen Weg nach Westen“ dem richtigen Kompass gefolgt ist und folgt, ist politisch, nicht historiographisch zu entscheiden.

1 Ein hier vorab zu nennendes Beispiel: Lübbers, Bernhard / Reichmann, Stefan (Hg.): Regensburg im Ersten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Geschichte einer bayerischen Provinzstadt zwischen 1914 und 1918, Regensburg 2014. Und um hier neben einer größeren Stadt: http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/Kriegdaheim2014.de (Karlsruhe) auch kleinere aus der Region anzuführen: http://www.stadtmuseum-noerdlingen.de/index.php/sonderausstellung/ereignis-erinnerung (Nördlingen), http://www.neuburg-donau.de/neuburg/veranstaltungen/sonderausstellung-stadtmuseum (Neuburg a.d. Donau). Für ganz Bayern natürlich zentral das Armeemuseum Ingolstadt: http://www.armeemuseum.de/de/aktuell/100-jahre-erster-weltkrieg.html. – Vgl. die einschlägigen Einlassungen von Johannes Paulmann und Gerd Krumeich auf dem Historikertag in Göttingen, 26.9. 2014, https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 1:07 ff.

2 Ebd. 1:10:45 ff.

3 Einen aktuellen, umfassenden und präzisen Überblick bietet: Rose, Andreas: Ein neuer Streit um die Deutungshoheit? Neuere Literatur zu den Kriegsursachen von 1914, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-074. Herauskristallisiert habe sich mittlerweile, „dass das lange vorherrschende Muster von der wilhelminischen Außenpolitik als Inbegriff permanenten Versagens, wiederholt vorsätzlich ausgelöster Krisen und eines geradezu verbrecherisch herbeigeführten Krieges im Sommer 1914 korrekturbedürftig ist. […] Auch der ehemals breite Konsens zum ähnlich fest etablierten Interpretationsschema einer lediglich auf die deutsche Herausforderung reagierenden britischen Gleichgewichtspolitik ist mittlerweile ebenso erschüttert wie die vermeintliche Opferrolle Frankreichs oder Russlands.“

4 Münkler, Herfried: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918, 5. Aufl. 2014, S. 25ff.

5 http://www.zeit.de/2014/32/erster-weltkrieg-christopher-clark.

6 Alle vorangegangenen Zitate bei Wette, Wolfram: Seit hundert Jahren umkämpft: Die Kriegsschuldfrage, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2014, S. 91-101, hier S. 91 und S. 101f.

7 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

8 So offenbar Winkler Krumeich gegenüber, s. https://www.youtube.com/watch?v=LNnCAQh9sUE, 59:00 ff.

9 Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, 7. Aufl. München 2013, S. 18.

10 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 196, 25.8.2014, S. 15.

11 Hardtwig, Wolfgang: Volksgemeinschaft im Übergang. Von der Demokratie zum rassistischen Führerstaat, in: Lehnert, Detlef (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938 (Historische Demokratieforschung. Schriften der Hugo-Preuß- und der Paul-Löbe-Stiftung Band 5), Köln-Weimar-Wien 2013, S. 227-253, S. 230.

12 Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, 1./2. März 2014, S. 7.

13 Weinrich, Arndt: „Großer Krieg“, große Ursachen? Aktuelle Forschungen zu den Ursachen des Ersten Weltkriegs, in: Francia 40 (2013), S. 233-252; Zitate S. 240 bzw. 234.

[post_excerpt] => Jenseits des „Revisionismus“ – Christopher Clark über „Kriegsursachen, Auslöser und Ziele. Europäische Debatten zur Kriegsschuld“. Bemerkungen zu einem Vortrag an der vhs Regensburg vom 22.10.2014. Christopher Clark wird sich einstweilen mit der Vorfreude begnügen müssen. Er freue sich nämlich, bekannte er eingangs, schon auf die Zeit, in der ihn ein nachlassendes Medieninteresse wieder in die Schreibstube des Forschenden entlassen werde. Der Vortagsraum der vhs Regensburg im Thon-Dittmer-Palais war aber jedenfalls bis zum letzten Platz besetzt, und ein Ende des Clark-Hypes ist nicht in Sicht. […] [post_date_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_date] => 2014-11-06 18:18:36 [post_modified_gmt] => 2014-11-06 17:18:36 [post_modified] => 2014-11-06 18:18:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://neuburg.hypotheses.org/?p=67 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => NDig [syndication_source_uri] => https://neuburg.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://neuburg.hypotheses.org/67#respond [wfw:commentRSS] => https://neuburg.hypotheses.org/67/feed [syndication_feed] => http://neuburg.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 224 [syndication_permalink] => https://neuburg.hypotheses.org/67 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 529d12f4912af809b3561df9f54b89b0 [1] => 158881aea545e68787a32f2ccb6f5784 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1190 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 22507 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => jenseits-des-revisionismus-christopher-clark-ueber-kriegsursachen-ausloeser-und-ziele-europaeische-debatten-zur-kriegsschuld-bemerkungen-zu-einem-vor )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd

Array ( [post_title] => Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd [post_content] =>

Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik unter der Leitung von Prof. Marko Demantowsky, Dr. Jan Hodel und Dr. Christoph Pallaske. Der Arbeitskreis hat jetzt ein eigenes Blog. Sie können auch @dWGd_kgd auf twitter folgen.

[post_excerpt] => Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik... [post_date_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_date] => 2013-09-09 08:50:47 [post_modified_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_modified] => 2013-09-09 08:50:47 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=520 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/520#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/520/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/520 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bbc08cefde1681445e9a980bbbe83398 [1] => f03e862cbcbd496b9c727f4a895da76c [2] => ef4357b419bb0332513a34875bab5335 [3] => 27718c949e7748b2e9a8dc21dd129820 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1919 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => arbeitskreis-dwgd-digitaler-wandel-und-geschichtsdidaktik-neues-blog-dwgd_kgd-2 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/09/dwgd2.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/520#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/520/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/520 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bbc08cefde1681445e9a980bbbe83398 [1] => f03e862cbcbd496b9c727f4a895da76c [2] => ef4357b419bb0332513a34875bab5335 [3] => 27718c949e7748b2e9a8dc21dd129820 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd

Array ( [post_title] => Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik | neues Blog | @dWGd_kgd [post_content] =>

Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik unter der Leitung von Prof. Marko Demantowsky, Dr. Jan Hodel und Dr. Christoph Pallaske. Der Arbeitskreis hat jetzt ein eigenes Blog. Sie können auch @dWGd_kgd auf twitter folgen.

[post_excerpt] => Wie bereits auf der Tagung #gld13 – Geschichte Lernen digital angekündigt konstituiert sich auf der Zweijahrestagung der kgd – Konferenz für Geschichtsdidaktik am 27. September 2013 der Arbeitskreis dWGd – digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik... [post_date_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_date] => 2013-09-09 08:50:47 [post_modified_gmt] => 2013-09-09 07:50:47 [post_modified] => 2013-09-09 08:50:47 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=520 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/520#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/520/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/520 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bbc08cefde1681445e9a980bbbe83398 [1] => f03e862cbcbd496b9c727f4a895da76c [2] => ef4357b419bb0332513a34875bab5335 [3] => 27718c949e7748b2e9a8dc21dd129820 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1919 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => arbeitskreis-dwgd-digitaler-wandel-und-geschichtsdidaktik-neues-blog-dwgd_kgd-2 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

Array ( [post_title] => Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug? [post_content] =>

Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen.

Jetzt steht das Video des Vortrags und der von Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung, Hamburg) moderierten Diskussion auf den Seiten von L.I.S.A – Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung zur Verfügung.

[post_excerpt] => Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen. Jetzt steht das Video des Vo... [post_date_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_date] => 2013-05-21 09:18:51 [post_modified_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_modified] => 2013-05-21 09:18:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=511 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/511#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/511/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/511 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8479bbc20b89ad4895a7cb731549a8d5 [1] => 2888ce3304e0e005eb33d491ed4a9524 [2] => 004072c0fadb48c35700cd7ece21af9a [3] => 991fe9a9f5e65ccee3e86b26db2ce44b ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => vortrag-von-thomas-krueger-jetzt-als-video-geklicktes-wissen-was-macht-uns-wirklich-klug )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/05/krueger.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/511#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/511/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/511 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8479bbc20b89ad4895a7cb731549a8d5 [1] => 2888ce3304e0e005eb33d491ed4a9524 [2] => 004072c0fadb48c35700cd7ece21af9a [3] => 991fe9a9f5e65ccee3e86b26db2ce44b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?

Array ( [post_title] => Vortrag von Thomas Krüger jetzt als Video | Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug? [post_content] =>

Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen.

Jetzt steht das Video des Vortrags und der von Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung, Hamburg) moderierten Diskussion auf den Seiten von L.I.S.A – Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung zur Verfügung.

[post_excerpt] => Der Abendvortrag Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?  von Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) war während der Tagung #gld13 im März 2013 in München nicht im Live-Stream zu sehen. Jetzt steht das Video des Vo... [post_date_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_date] => 2013-05-21 09:18:51 [post_modified_gmt] => 2013-05-21 08:18:51 [post_modified] => 2013-05-21 09:18:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=511 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/511#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/511/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/511 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8479bbc20b89ad4895a7cb731549a8d5 [1] => 2888ce3304e0e005eb33d491ed4a9524 [2] => 004072c0fadb48c35700cd7ece21af9a [3] => 991fe9a9f5e65ccee3e86b26db2ce44b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => vortrag-von-thomas-krueger-jetzt-als-video-geklicktes-wissen-was-macht-uns-wirklich-klug )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

#gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A. [post_content] =>

Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astrid Schwabe und Manuel Alternkirch online.

[post_excerpt] => Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astr... [post_date_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_date] => 2013-05-02 11:24:34 [post_modified_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_modified] => 2013-05-02 11:24:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=500 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/500#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/500/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/500 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e4ffab5c4c9fc6763a49dc850de29acd [1] => bc08e532bf12113dbcdfebad7b9ea480 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-die-vortraege-der-ersten-sektion-jetzt-als-video-auf-l-i-s-a )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/05/sektion1video.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/500#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/500/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/500 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e4ffab5c4c9fc6763a49dc850de29acd [1] => bc08e532bf12113dbcdfebad7b9ea480 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :#gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 | Die Vorträge der ersten Sektion jetzt als Video auf L.I.S.A. [post_content] =>

Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astrid Schwabe und Manuel Alternkirch online.

[post_excerpt] => Auf den Seiten von L.I.S.A, dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, stehen jetzt die Videos der Begrüßung sowie der Vorträge der ersten Sektion Historisch-politisches Lernen im Web 2.0 | Empirische Studien von Bettina Alavi, Jan Hodel, Astr... [post_date_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_date] => 2013-05-02 11:24:34 [post_modified_gmt] => 2013-05-02 10:24:34 [post_modified] => 2013-05-02 11:24:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=500 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/500#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/500/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/500 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => e4ffab5c4c9fc6763a49dc850de29acd [1] => bc08e532bf12113dbcdfebad7b9ea480 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-die-vortraege-der-ersten-sektion-jetzt-als-video-auf-l-i-s-a )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

#gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung”

Array ( [post_title] => #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” [post_content] =>

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt.

Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der Tagung wurden gebeten ein Feedback zu geben. Der folgende Überblick gibt eine (anonymisierte) Auswahl verschiedener Kommentare zu vier Stichworten wieder:

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung 
2 | Livestream und Video-Mitschnitt
3 | Twitterwall und Zuschauer-Beteiligung
4 | Diskussionen
 

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung

2 | Livestream und Video-Mitschnitt

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. (facebook-Präsenz)
 

3 |  Twitterwall und Beteiligung der Zuschauer

4 |  Diskussionen

[post_excerpt] => Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt. Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der … #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_date] => 2013-03-27 19:17:10 [post_modified_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_modified] => 2013-03-27 19:17:10 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=425 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/425#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/425/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/425 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 285b654b1a53079819edf9be43daac88 [1] => 2c3a9688de77c4a7308d2470be86e2d1 [2] => 699fe7a7cc55e18e4551828d98f40a67 [3] => 08f4a45ccea542b92b5f4b2bbae308f9 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-reaktionen-und-feedback-zum-format-interaktive-netztagung )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/gld13.png

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/tagungTwitter.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/425#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/425/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/425 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 285b654b1a53079819edf9be43daac88 [1] => 2c3a9688de77c4a7308d2470be86e2d1 [2] => 699fe7a7cc55e18e4551828d98f40a67 [3] => 08f4a45ccea542b92b5f4b2bbae308f9 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :#gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung”

Array ( [post_title] => #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” [post_content] =>

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt.

Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der Tagung wurden gebeten ein Feedback zu geben. Der folgende Überblick gibt eine (anonymisierte) Auswahl verschiedener Kommentare zu vier Stichworten wieder:

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung 
2 | Livestream und Video-Mitschnitt
3 | Twitterwall und Zuschauer-Beteiligung
4 | Diskussionen
 

1 | Konzept und Anspruch einer interaktiven Netztagung

2 | Livestream und Video-Mitschnitt

Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. (facebook-Präsenz)
 

3 |  Twitterwall und Beteiligung der Zuschauer

4 |  Diskussionen

[post_excerpt] => Bild: L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung. Dort werden ab dem 26. April 2013 einzelne Vorträge der #gld13 als Video online gestellt. Das Format von #gld13 | Geschichte Lernen digital als interaktive Netztagung – also eine wissenschaftliche Konferenz, die live via Stream übertragen wird und bei der sich Zuschauer „von außen“ über Twitter beteiligen können – war für die Teilnehmer und Kooperationspartner eine neue Erfahrung. Auf der Seite von L.I.S.A. berichten die Veranstalter Marko Demantowsky und Christoph Pallaske von ihren Eindrücken. Auch die Teilnehmer der … #gld13 | Reaktionen und Feedback zum Format “interaktive Netztagung” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_date] => 2013-03-27 19:17:10 [post_modified_gmt] => 2013-03-27 18:17:10 [post_modified] => 2013-03-27 19:17:10 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=425 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/425#comments [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/425/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/425 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 285b654b1a53079819edf9be43daac88 [1] => 2c3a9688de77c4a7308d2470be86e2d1 [2] => 699fe7a7cc55e18e4551828d98f40a67 [3] => 08f4a45ccea542b92b5f4b2bbae308f9 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-reaktionen-und-feedback-zum-format-interaktive-netztagung )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog

Array ( [post_title] => Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog [post_content] =>

“Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert.

[post_excerpt] => “Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert. [post_date_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_date] => 2013-03-11 19:20:50 [post_modified_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_modified] => 2013-03-11 19:20:50 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=417 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/417#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/417/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/417 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea77173368cac3ab7c5c732b34262cf7 [1] => 3c08817699705a8d89832d0d5f8e4ca9 [2] => 458b1756a1c05e48ed1a8fe289e25840 [3] => 80e96581b847bc0289485f887cc96c1e [4] => b6f9d7ace1a41e3ad882fadee54e7f15 [5] => 87b4d7cb3034b068af8bbe45b4a8dd75 [6] => 93d746179783fb674616989f1afde681 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => reaktionen-auf-gld13-jetzt-im-blog )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/417#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/417/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/417 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea77173368cac3ab7c5c732b34262cf7 [1] => 3c08817699705a8d89832d0d5f8e4ca9 [2] => 458b1756a1c05e48ed1a8fe289e25840 [3] => 80e96581b847bc0289485f887cc96c1e [4] => b6f9d7ace1a41e3ad882fadee54e7f15 [5] => 87b4d7cb3034b068af8bbe45b4a8dd75 [6] => 93d746179783fb674616989f1afde681 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog

Array ( [post_title] => Reaktionen auf #gld13 jetzt im Blog [post_content] =>

“Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert.

[post_excerpt] => “Nachklapp”-Diskussionen über die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital werden auf der Seite Reaktionen verlinkt und dokumentiert. [post_date_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_date] => 2013-03-11 19:20:50 [post_modified_gmt] => 2013-03-11 18:20:50 [post_modified] => 2013-03-11 19:20:50 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=417 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/417#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/417/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/417 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ea77173368cac3ab7c5c732b34262cf7 [1] => 3c08817699705a8d89832d0d5f8e4ca9 [2] => 458b1756a1c05e48ed1a8fe289e25840 [3] => 80e96581b847bc0289485f887cc96c1e [4] => b6f9d7ace1a41e3ad882fadee54e7f15 [5] => 87b4d7cb3034b068af8bbe45b4a8dd75 [6] => 93d746179783fb674616989f1afde681 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3687 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => reaktionen-auf-gld13-jetzt-im-blog )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets

Array ( [post_title] => Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets [post_content] =>

Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe” – also von Zuschauern des Livestreams. Mit Retweets und Ankündigungtweets wurden insgesamt rund 750 tweets gepostet. Leider kann das Twitter-Protokoll nicht die in Twitter-Gesprächen als direkte Reaktionen geposteten tweets berücksichtigen.

Sehr erfreulich ist, dass es keinen einzigen Spamtweet und beleidigenden, herablassenden o.ä. tweet gegeben hat!

[post_excerpt] => Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe&#... [post_date_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_date] => 2013-03-10 17:07:34 [post_modified_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_modified] => 2013-03-10 17:07:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=389 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/389#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/389/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/389 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d4b29b5fbee2dd235893e670d3b2b295 [1] => 5b6bbcc51e1f8e585e30a32f8814630f [2] => 7e2af0163ba18c086b5f2cc8da99cf7b [3] => be9163d3453e6fe3196fe7caf5d7d151 [4] => 8a79e35f4fc2daa39ece050085487246 [5] => 69cc04b9fdf781f60255431b741ea6e3 [6] => aa435a964ac1acb0e2e13da74d49f696 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => twitter-protokoll-gld13-jetzt-im-blog-358-tweets-68-externe-tweets )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/389#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/389/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/389 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d4b29b5fbee2dd235893e670d3b2b295 [1] => 5b6bbcc51e1f8e585e30a32f8814630f [2] => 7e2af0163ba18c086b5f2cc8da99cf7b [3] => be9163d3453e6fe3196fe7caf5d7d151 [4] => 8a79e35f4fc2daa39ece050085487246 [5] => 69cc04b9fdf781f60255431b741ea6e3 [6] => aa435a964ac1acb0e2e13da74d49f696 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets

Array ( [post_title] => Twitter-Protokoll #gld13 jetzt im Blog | 358 tweets | 68 externe tweets [post_content] =>

Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe” – also von Zuschauern des Livestreams. Mit Retweets und Ankündigungtweets wurden insgesamt rund 750 tweets gepostet. Leider kann das Twitter-Protokoll nicht die in Twitter-Gesprächen als direkte Reaktionen geposteten tweets berücksichtigen.

Sehr erfreulich ist, dass es keinen einzigen Spamtweet und beleidigenden, herablassenden o.ä. tweet gegeben hat!

[post_excerpt] => Auf der Seite Twitter-Protokoll steht jetzt eine chronologische Übersicht aller unter dem Hashtag #gld13 geposteten tweets (ohne Retweets und Ankündigungstweets) online. Insgesamt wurden während der Tagung 358 tweets gepostet, davon 68 “externe&#... [post_date_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_date] => 2013-03-10 17:07:34 [post_modified_gmt] => 2013-03-10 16:07:34 [post_modified] => 2013-03-10 17:07:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=389 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/389#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/389/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/389 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d4b29b5fbee2dd235893e670d3b2b295 [1] => 5b6bbcc51e1f8e585e30a32f8814630f [2] => 7e2af0163ba18c086b5f2cc8da99cf7b [3] => be9163d3453e6fe3196fe7caf5d7d151 [4] => 8a79e35f4fc2daa39ece050085487246 [5] => 69cc04b9fdf781f60255431b741ea6e3 [6] => aa435a964ac1acb0e2e13da74d49f696 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => twitter-protokoll-gld13-jetzt-im-blog-358-tweets-68-externe-tweets )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

#gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A. [post_content] =>

Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf

L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung

Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tagungsaccount @ge_lern_dig folgen. Hier auch der Link zur twitterwall der Tagung.

[post_excerpt] => Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tag... [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_date] => 2013-03-07 19:27:49 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_modified] => 2013-03-07 19:27:49 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=368 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/368#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/368/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/368 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 913c6c7b208afe7fa6907acc17eeef6e [1] => 4b66de668de4762e5fa046243decf0c2 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-livestream-freitag-8-maerz-1200-bis-1830-uhr-samstag-9-maerz-900-bis-1200-uhr-auf-l-i-s-a )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/368#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/368/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/368 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 913c6c7b208afe7fa6907acc17eeef6e [1] => 4b66de668de4762e5fa046243decf0c2 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :#gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A.

Array ( [post_title] => #gld13 Livestream | Freitag, 8. März: 12:00 bis 18:30 Uhr | Samstag 9. März 9:00 bis 12:00 Uhr | auf L.I.S.A. [post_content] =>

Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf

L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung

Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tagungsaccount @ge_lern_dig folgen. Hier auch der Link zur twitterwall der Tagung.

[post_excerpt] => Verfolgen Sie die Tagung #gld13 | Geschichte Lernen digital  im Livestream auf L.I.S.A. | Das Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung Sie können Fragen und Kommentare zur Tagung twittern. Benutzen Sie den Hashtag #gld13. Sie können auch dem Tag... [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_date] => 2013-03-07 19:27:49 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:27:49 [post_modified] => 2013-03-07 19:27:49 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=368 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/368#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/368/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/368 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 913c6c7b208afe7fa6907acc17eeef6e [1] => 4b66de668de4762e5fa046243decf0c2 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => gld13-livestream-freitag-8-maerz-1200-bis-1830-uhr-samstag-9-maerz-900-bis-1200-uhr-auf-l-i-s-a )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Array ( [post_title] => Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme [post_content] =>

Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities.

Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand zweier konkreter Projekte exemplarisch vorgestellt.

[post_excerpt] => Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities. Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand … Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_date] => 2013-03-07 19:15:08 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_modified] => 2013-03-07 19:15:08 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=364 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/364#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/364/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/364 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7ee7653653f4f31f16f043a1394637d4 [1] => 48298845aeb153aafcacc3bb10e5be90 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 298 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-marko-demantowsky-die-geschichtsdidaktik-und-die-digitale-welt-eine-perspektive-auf-spezifische-chancen-und-probleme )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/364#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/364/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/364 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7ee7653653f4f31f16f043a1394637d4 [1] => 48298845aeb153aafcacc3bb10e5be90 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme

Array ( [post_title] => Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme [post_content] =>

Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities.

Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand zweier konkreter Projekte exemplarisch vorgestellt.

[post_excerpt] => Der Beitrag versucht, das Verhältnis der digitalen Welt und der Geschichtsdidaktik auf zweifache Weise zu bestimmen: Einmal in Hinsicht auf den Geschichtsunterricht als ihres zentralen wissenschaftlichen Gegenstandes und einmal in Hinsicht auf ihre eigene disziplinäre Verfasstheit und ihre Zukunft im Konzert der sogenannten Digital Humanities. Auf der Grundlage der neueren empirischen Studien wird dabei eine Problembeschreibung des geschichtsbezogenen Lernens in digitalen Formaten angestellt, um auf diese Weise zu einer belastbaren Potentialbeschreibung vorzustossen. Die disziplinäre digitale Zukunft der Geschichtsdidaktik wird sowohl eingefordert als auch anhand … Abstract | Marko Demantowsky | Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_date] => 2013-03-07 19:15:08 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 18:15:08 [post_modified] => 2013-03-07 19:15:08 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=364 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/364#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/364/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/364 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 7ee7653653f4f31f16f043a1394637d4 [1] => 48298845aeb153aafcacc3bb10e5be90 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 298 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-marko-demantowsky-die-geschichtsdidaktik-und-die-digitale-welt-eine-perspektive-auf-spezifische-chancen-und-probleme )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht

Array ( [post_title] => Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht [post_content] =>

Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden Einblick in die Konstruktionsprozesse der Inhalte. Alle Versionen eines Artikels sind genauso abrufbar wie die einzelnen Beiträge von beteiligten Autoren. Daneben bieten eben jene Autoren über die Kommentierung und Diskussion von Inhalten Einblicke in ihre Vorstellungen von Geschichte.

In diesem Sinne zeigt sich die Wikipedia als ein Schnittpunkt zwischen privater und  kollektiver Erinnerung. Bei der Erstellung von Artikeln müssen beide Ebenen miteinander in Passung gebracht werden. Geschichte muss in der Wikipedia ausgehandelt werden, ein öffentliches Verhandeln von Geschichte im digitalen Raum.

Die Erforschung dieser unterschiedlichen Zugänge stellt sich aus geschichtswissenschaftlicher wie auch geschichtsdidaktischer Perspektive als Forschungsdesiderat dar. Genau hier setzt die dem Vortrag zugrundeliegende Forschung an und versucht über einen Zugang, der Inhalts-, System- und Autorenebene berücksichtigt, die Konstruktionsprozesse von Geschichte in der Wikipedia als Teil einer situativ geprägten „Geschichtsschreibung“ zu verstehen. Situativ bedeutet hier die an einzelne Situationen angepasste Herstellung von Kohärenz innerhalb des Meinungsspektrums unterschiedlicher Autoren der Wikipedia. Trotz der Auseinandersetzung der am gemeinschaftlichen Verhandlungsprozess beteiligten Akteure bleibt der Inhalt eines Artikels unabgeschlossen und bietet so die Chance situativ an die jeweiligen Bedingungen bzw. Voraussetzungen angepasst zu werden.

Der Vortrag versteht sich als Einblick in die Forschungswerkstatt. Daher wird der spezifische Zugang zu den Konstruktionsprozessen von Geschichte in der Wikipedia zunächst vorgestellt und diskutiert. Daran anknüpfend sollen erste Ergebnisse der Untersuchungsebenen beispielhaft dargestellt werden.

[post_excerpt] => Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden … Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_date] => 2013-03-06 13:55:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_modified] => 2013-03-06 13:55:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=358 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/358#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/358/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/358 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8b219ebff69e247722acfa70a8262b15 [1] => c27897d10cdc1156c449dfc37b03dbd0 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 727 [3] => 3693 [4] => 3694 [5] => 1242 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-manuel-alternkirch-situative-erinnerungskultur-in-der-wikipedia-ein-werkstattbericht )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/wikipedia.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/358#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/358/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/358 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8b219ebff69e247722acfa70a8262b15 [1] => c27897d10cdc1156c449dfc37b03dbd0 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht

Array ( [post_title] => Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht [post_content] =>

Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden Einblick in die Konstruktionsprozesse der Inhalte. Alle Versionen eines Artikels sind genauso abrufbar wie die einzelnen Beiträge von beteiligten Autoren. Daneben bieten eben jene Autoren über die Kommentierung und Diskussion von Inhalten Einblicke in ihre Vorstellungen von Geschichte.

In diesem Sinne zeigt sich die Wikipedia als ein Schnittpunkt zwischen privater und  kollektiver Erinnerung. Bei der Erstellung von Artikeln müssen beide Ebenen miteinander in Passung gebracht werden. Geschichte muss in der Wikipedia ausgehandelt werden, ein öffentliches Verhandeln von Geschichte im digitalen Raum.

Die Erforschung dieser unterschiedlichen Zugänge stellt sich aus geschichtswissenschaftlicher wie auch geschichtsdidaktischer Perspektive als Forschungsdesiderat dar. Genau hier setzt die dem Vortrag zugrundeliegende Forschung an und versucht über einen Zugang, der Inhalts-, System- und Autorenebene berücksichtigt, die Konstruktionsprozesse von Geschichte in der Wikipedia als Teil einer situativ geprägten „Geschichtsschreibung“ zu verstehen. Situativ bedeutet hier die an einzelne Situationen angepasste Herstellung von Kohärenz innerhalb des Meinungsspektrums unterschiedlicher Autoren der Wikipedia. Trotz der Auseinandersetzung der am gemeinschaftlichen Verhandlungsprozess beteiligten Akteure bleibt der Inhalt eines Artikels unabgeschlossen und bietet so die Chance situativ an die jeweiligen Bedingungen bzw. Voraussetzungen angepasst zu werden.

Der Vortrag versteht sich als Einblick in die Forschungswerkstatt. Daher wird der spezifische Zugang zu den Konstruktionsprozessen von Geschichte in der Wikipedia zunächst vorgestellt und diskutiert. Daran anknüpfend sollen erste Ergebnisse der Untersuchungsebenen beispielhaft dargestellt werden.

[post_excerpt] => Die Wikipedia ist ein digitales Phänomen! Erstaunlich ist nicht nur die schiere Größe, die gedruckte enzyklopädische Angebote um ein Vielfaches  übertrifft, sondern auch die Art und Weise, wie Inhalte in der Wikipedia zustande kommen. Viele unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Vorstellungen, Arbeitsweisen und Schwerpunkten gestalten gemeinsam die Inhalte der Online-Enzyklopädie. Prinzipiell für alle offen, ermöglicht die Wikipedia also die Mitarbeit an Artikeln aus dem Bereich Geschichte nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Laien. Gleichzeitig eröffnet die Wikipedia dem Nutzer der Online-Enzyklopädie einen umfassenden … Abstract | Manuel Alternkirch | Situative Erinnerungskultur in der Wikipedia | Ein Werkstattbericht weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_date] => 2013-03-06 13:55:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-06 12:55:45 [post_modified] => 2013-03-06 13:55:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=358 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/358#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/358/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/358 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 8b219ebff69e247722acfa70a8262b15 [1] => c27897d10cdc1156c449dfc37b03dbd0 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 3691 [2] => 727 [3] => 3693 [4] => 3694 [5] => 1242 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-manuel-alternkirch-situative-erinnerungskultur-in-der-wikipedia-ein-werkstattbericht )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes

Array ( [post_title] => Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes [post_content] =>

Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen.

[post_excerpt] => Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen. [post_date_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_date] => 2013-03-05 15:37:51 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_modified] => 2013-03-05 15:37:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=350 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/350#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/350/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/350 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9486aa1c7b67ca5a8323a34a135f9175 [1] => f8a84f83e8538f198fa5933ea725098d ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3698 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => programmaenderung-sektion-3-kommentare-von-bettina-alavi-jan-hodel-alexander-koenig-lilian-landes )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/350#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/350/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/350 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9486aa1c7b67ca5a8323a34a135f9175 [1] => f8a84f83e8538f198fa5933ea725098d ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes

Array ( [post_title] => Programmänderung | Sektion 3 | Kommentare von Bettina Alavi | Jan Hodel | Alexander König | Lilian Landes [post_content] =>

Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen.

[post_excerpt] => Aufgrund der Verhinderung von Peter Haber werden Bettina Alavi, Jan Hodel, Alexander König und Lilian Landes jeweils einen kurzen Kommentar zu den Tagungsergebnissen als Anregung für die Abschlussdiskussion vortragen. [post_date_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_date] => 2013-03-05 15:37:51 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 14:37:51 [post_modified] => 2013-03-05 15:37:51 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=350 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/350#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/350/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/350 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9486aa1c7b67ca5a8323a34a135f9175 [1] => f8a84f83e8538f198fa5933ea725098d ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3698 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => programmaenderung-sektion-3-kommentare-von-bettina-alavi-jan-hodel-alexander-koenig-lilian-landes )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen

Array ( [post_title] => Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen [post_content] =>

Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch zu beschleunigen. Angesichts der schnelllebigen Diskussion über das digitale Lernen ist es deshalb nicht immer leicht, richtungsweisende Entwicklungen von digitalen Eintagsfliegen zu unterscheiden. Es gibt eine Fülle von Ideen, die gelegentlich – da vorrangig von Netz-Akteuren diskutiert – selbstreferentiell als digital gelabelt, aber nicht immer hinreichend didaktisch reflektiert und erprobt werden.

Sinnvoll einsetzbare Lehr- und Lernkonzepte müssen insbesondere mit Bezug auf fachdidaktische Standards der jeweiligen Unterrichtsfächer begründet und entwickelt werden. Deshalb werden die Potenziale des (in diesem Beitrag vorrangig fokussierten) schulischen digitalen Geschichtslernens – um sie zu vermessen und überblicksartig den Stand von 2013 abzubilden – in Beziehung zu geschichtsdidaktischen Potenzialen gesetzt. Zudem wird jeweils eine Kategorisierung betreffs der Frage, ob es sich um größere oder kleinere Potenziale handelt, vorgeschlagen. Ausgangspunkt sind die Potenziale des Digitalen: Räume digitalen Geschichtslernens werden maßgeblich erstens durch die verwendeten digitalen Geräte und zweitens durch das Internet konfiguriert.

Wie sich digitales Geschichtslernen didaktisch begründen lässt, soll exemplarisch an der Frage, ob und wie sich digitale Geräte im Geschichtsunterricht sinnvoll einsetzen lassen, verdeutlicht werden. Die Feststellung, dass Schüler/innen in Phasen, in denen sie vor einem PC, Notebook oder Tablet sitzen, notwendig in Einzel-, Partner oder Teamarbeit und somit selbstständig lernen, mag banal erscheinen. Weil schulisches Geschichtslernen bis heute vorrangig noch im lehrerzentrierten Unterricht stattfindet, steht das Unterrichtsfach Geschichte in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen. Die Geschichtsdidaktik müsste deshalb – bevor sie Lernen an digitalen Geräten empfiehlt  – verstärkt Konzepte zum selbstständigen Lernen entwickeln. Hierfür gibt es fachspezifische Anknüpfungspunkte, etwa die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein in individuellen Lernprozessen oder Diskursivität im kollaborativen Lernen: Geschichte ist ein Aushandlungsgeschäft.

Virtuelle Lernräume beschreiben meist einen punktuellen bzw. auf Unterrichtssequenzen zielenden Einsatz im Sinne des Blended Learnings. Historisches Lernen an sich ist vielfältig und mehrdimensional. Gemessen an den verschiedenen Möglichkeiten digitalen Geschichtslernens und den zahlreichen tangierten geschichtsdidaktischen Aspekten bildet das Schaubild umfassende Potenziale ab. Schwerpunkte (abgesehen vom selbstständigen Lernen) sind die verstärkte Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, die Rezeption und das Verfassen multimedialer und hypertextstruktureller Geschichtsdarstellungen in virtuellen Räumen sowie eine wachsende Bedeutung des Internet als Kommunikationsraum. Diese Potenziale aber bleiben insofern unspezifisch, als sie in ihrer Gesamtheit kein kohärentes Konzept digitalen Geschichtslernens erkennen lassen. Die theoretische Grundlegung eines eigenständigen (?) Arbeitsfeldes einer digitalen Geschichtsdidaktik steht noch am Anfang.

 

Das Schaubild Potenziale für digitales Geschichtslernen versteht sich als ein Vorschlag, der im Rahmen der Tagung #gld 13 ergänzt oder verbessert werden kann. In dieses Etherpad können Sie Fragen, Kritik und Anmerkungen auch zu einzelnen Stichworten eintragen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können die Anmerkungen auch anonym vornehmen.

[post_excerpt] => Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch … Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_date] => 2013-03-05 13:27:17 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_modified] => 2013-03-05 13:27:17 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=334 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/334#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/334/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/334 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12872d7100593305d02e7d0cb31d2c6f [1] => 056b92f8e265b977f13f13818c318430 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 727 [3] => 1922 [4] => 339 [5] => 3693 [6] => 1936 [7] => 3694 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-christoph-pallaske-die-vermessung-der-digitalen-welt-historisches-lernen-in-virtuellen-lernraeumen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://gelerndig.hypotheses.org/files/2013/03/PotenzialeDigGL.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/334#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/334/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/334 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12872d7100593305d02e7d0cb31d2c6f [1] => 056b92f8e265b977f13f13818c318430 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen

Array ( [post_title] => Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen [post_content] =>

Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch zu beschleunigen. Angesichts der schnelllebigen Diskussion über das digitale Lernen ist es deshalb nicht immer leicht, richtungsweisende Entwicklungen von digitalen Eintagsfliegen zu unterscheiden. Es gibt eine Fülle von Ideen, die gelegentlich – da vorrangig von Netz-Akteuren diskutiert – selbstreferentiell als digital gelabelt, aber nicht immer hinreichend didaktisch reflektiert und erprobt werden.

Sinnvoll einsetzbare Lehr- und Lernkonzepte müssen insbesondere mit Bezug auf fachdidaktische Standards der jeweiligen Unterrichtsfächer begründet und entwickelt werden. Deshalb werden die Potenziale des (in diesem Beitrag vorrangig fokussierten) schulischen digitalen Geschichtslernens – um sie zu vermessen und überblicksartig den Stand von 2013 abzubilden – in Beziehung zu geschichtsdidaktischen Potenzialen gesetzt. Zudem wird jeweils eine Kategorisierung betreffs der Frage, ob es sich um größere oder kleinere Potenziale handelt, vorgeschlagen. Ausgangspunkt sind die Potenziale des Digitalen: Räume digitalen Geschichtslernens werden maßgeblich erstens durch die verwendeten digitalen Geräte und zweitens durch das Internet konfiguriert.

Wie sich digitales Geschichtslernen didaktisch begründen lässt, soll exemplarisch an der Frage, ob und wie sich digitale Geräte im Geschichtsunterricht sinnvoll einsetzen lassen, verdeutlicht werden. Die Feststellung, dass Schüler/innen in Phasen, in denen sie vor einem PC, Notebook oder Tablet sitzen, notwendig in Einzel-, Partner oder Teamarbeit und somit selbstständig lernen, mag banal erscheinen. Weil schulisches Geschichtslernen bis heute vorrangig noch im lehrerzentrierten Unterricht stattfindet, steht das Unterrichtsfach Geschichte in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen. Die Geschichtsdidaktik müsste deshalb – bevor sie Lernen an digitalen Geräten empfiehlt  – verstärkt Konzepte zum selbstständigen Lernen entwickeln. Hierfür gibt es fachspezifische Anknüpfungspunkte, etwa die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein in individuellen Lernprozessen oder Diskursivität im kollaborativen Lernen: Geschichte ist ein Aushandlungsgeschäft.

Virtuelle Lernräume beschreiben meist einen punktuellen bzw. auf Unterrichtssequenzen zielenden Einsatz im Sinne des Blended Learnings. Historisches Lernen an sich ist vielfältig und mehrdimensional. Gemessen an den verschiedenen Möglichkeiten digitalen Geschichtslernens und den zahlreichen tangierten geschichtsdidaktischen Aspekten bildet das Schaubild umfassende Potenziale ab. Schwerpunkte (abgesehen vom selbstständigen Lernen) sind die verstärkte Hinwendung zu Aspekten der Geschichtskultur, die Rezeption und das Verfassen multimedialer und hypertextstruktureller Geschichtsdarstellungen in virtuellen Räumen sowie eine wachsende Bedeutung des Internet als Kommunikationsraum. Diese Potenziale aber bleiben insofern unspezifisch, als sie in ihrer Gesamtheit kein kohärentes Konzept digitalen Geschichtslernens erkennen lassen. Die theoretische Grundlegung eines eigenständigen (?) Arbeitsfeldes einer digitalen Geschichtsdidaktik steht noch am Anfang.

 

Das Schaubild Potenziale für digitales Geschichtslernen versteht sich als ein Vorschlag, der im Rahmen der Tagung #gld 13 ergänzt oder verbessert werden kann. In dieses Etherpad können Sie Fragen, Kritik und Anmerkungen auch zu einzelnen Stichworten eintragen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können die Anmerkungen auch anonym vornehmen.

[post_excerpt] => Seit fast zwei Jahrzehnten beherrscht die Frage, ob und wie mit digitalen Geräten und dem Internet gelernt werden soll, viele pädagogische und bildungspolitische Debatten. Dennoch hat der digitale Wandel bis heute vor den meisten Klassenzimmern Halt gemacht. Digitales Lernen ist nur wenig gelebte Unterrichtspraxis. Das liegt nur zum Teil an der oft unzureichenden technischen Ausstattung der Schulen. Vielmehr mangelt es an tragfähigen Konzepten, die sinnvolles Lernen mit digitalen Geräten ermöglichen. Zudem vollzieht sich der digitale Wandel rasant und seine Dynamik scheint sich eher noch … Abstract | Christoph Pallaske | Die Vermessung der (digitalen) Welt. Historisches Lernen in virtuellen Lernräumen weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_date] => 2013-03-05 13:27:17 [post_modified_gmt] => 2013-03-05 12:27:17 [post_modified] => 2013-03-05 13:27:17 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=334 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/334#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/334/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/334 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 12872d7100593305d02e7d0cb31d2c6f [1] => 056b92f8e265b977f13f13818c318430 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 727 [3] => 1922 [4] => 339 [5] => 3693 [6] => 1936 [7] => 3694 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-christoph-pallaske-die-vermessung-der-digitalen-welt-historisches-lernen-in-virtuellen-lernraeumen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

Array ( [post_title] => Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? [post_content] =>

In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen analysieren. Daneben finden sich zweitens Evaluationen von Netzangeboten (wie historicum.net) oder Blended Learning-Angeboten, bei denen Studierende nach deren Nutzung und Einschätzung von digitalen Lernangeboten mit historischen Inhalten befragt werden. Die dritte Untersuchungsform stellt die Auswertung digital erhobener Nutzerdaten dar, wie sie beispielsweise für vimu.info, einer regionalhistorischen Website vorliegt (siehe den Vortrag von Astrid Schwabe). Anschließend werden die bisherigen Ergebnisse der ersten und zweiten empirischen Untersuchungsform pointiert zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Eine Formulierung von Desiderata für die künftige empirische geschichtsdidaktische Forschung schließt diesen Vortrag ab.

[post_excerpt] => In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen … Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_date] => 2013-03-04 14:01:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_modified] => 2013-03-04 14:01:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=329 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/329#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/329/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/329 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 56be8a2ff1a40254ebea17005ba47eff [1] => 4567b560999d29fc176ebbaded27bc1c ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-bettina-alavi-lernen-schuelerinnen-geschichte-im-digitalen-anders )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/329#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/329/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/329 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 56be8a2ff1a40254ebea17005ba47eff [1] => 4567b560999d29fc176ebbaded27bc1c ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders?

Array ( [post_title] => Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? [post_content] =>

In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen analysieren. Daneben finden sich zweitens Evaluationen von Netzangeboten (wie historicum.net) oder Blended Learning-Angeboten, bei denen Studierende nach deren Nutzung und Einschätzung von digitalen Lernangeboten mit historischen Inhalten befragt werden. Die dritte Untersuchungsform stellt die Auswertung digital erhobener Nutzerdaten dar, wie sie beispielsweise für vimu.info, einer regionalhistorischen Website vorliegt (siehe den Vortrag von Astrid Schwabe). Anschließend werden die bisherigen Ergebnisse der ersten und zweiten empirischen Untersuchungsform pointiert zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Eine Formulierung von Desiderata für die künftige empirische geschichtsdidaktische Forschung schließt diesen Vortrag ab.

[post_excerpt] => In der Geschichtsdidaktik sind empirische Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien immer noch rar und finden sich sehr verstreut. In diesem Vortrag wird zunächst anhand eines einführenden Beispiels auf die Relevanz solcher empirischen Untersuchungen verwiesen. Dann werden die bisherigen Forschungen anhand ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erhebungsbereiche differenziert: Es finden sich erstens geschichtsdidaktische empirische Untersuchungen, die Schüler/innen bei der Arbeit mit digitalen Medien beobachten (z.B. bei der Lösung von „historischen“ Aufgaben, die sich auf Selbstlernsoftware befinden) oder aber die Produkte der Arbeit von Schüler/innen … Abstract | Bettina Alavi | Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_date] => 2013-03-04 14:01:45 [post_modified_gmt] => 2013-03-04 13:01:45 [post_modified] => 2013-03-04 14:01:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=329 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/329#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/329/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/329 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 56be8a2ff1a40254ebea17005ba47eff [1] => 4567b560999d29fc176ebbaded27bc1c ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-bettina-alavi-lernen-schuelerinnen-geschichte-im-digitalen-anders )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration”

Array ( [post_title] => Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” [post_content] =>

Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht werden. Gleichzeitig sollen durch das Lehrkonzept Synergieeffekte entstehen, da Inhalte und Arbeitsweisen für angehende Lehrkräfte als Beispiel dienen, um Medienbildung und fachadäquate Arbeitsweisen in den Schulen zu etablieren. Das Projekt will auf eine Veränderung der bisherigen Hochschuldidaktik hinarbeiten: Die teilnehmenden Studierenden kooperieren in Gruppen und erarbeiten Grundlagen und Inhalte mit Hilfe der Verfahren des blended learning. Vorlesungen, Wiki-gestützte Selbstlernphasen und die Arbeit in Archiven und Bibliotheken vor Ort wechseln sich ab. Ziel des historischen Lernens ist es, dass Lernende eigene digitale Narrationen, mit Hilfe der Methode des digital storytellings, verfassen können. Weiterhin soll eine Internetplattform für „mobiles Lernen“  erstellt werden, die es Lehrenden und Lernenden selbst erlaubt, geodatierte Daten und Informationen zu Führungen, quizzes, quests und mysteries zu erstellen. Das Projekt geht dabei folgender Forschungsfrage nach: „Kann das entwickelte Lehr-Lern-Szenario zur „Historischen Medienkompetenz durch digitale Narration“ die Medienkompetenz von Studierenden der Fächer Geschichte und Geographie an der Pädagogischen Hochschule fördern?“

Der Vortrag geht auf die grundlegende Notwendigkeit ein, warum die Entwicklung einer domänenspezifischen „Historische Medienkompetenz“ im Zeitalter der Kommunikations- und Massenmedien notwendig ist. Es wird aufzeigt, wo sich die fachspezifischen und die interdisziplinären Schnittstellen befinden und wo es Verbindungen und Analogien zur Medienpädagogik/Medienkompetenzforschung bezüglich der Wahrnehmung von Bild/Bewegbildstruktur,-produktion, -distribution, -rezeption und Traditionsbildung gibt.

[post_excerpt] => Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht … Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_date] => 2013-02-28 18:02:41 [post_modified_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_modified] => 2013-02-28 18:02:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=286 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/286#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/286/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/286 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5beee094d14db4ebdf6a875ff20f85ed [1] => 489b85d83b8c067e1edacf75f5d073ba [2] => a5d4b1e01ce890c60ca800a8f71d8686 [3] => a766e63b296680c69c8fa0de9f012652 [4] => 7a1eab588fe2099c3330dae458ba0fd7 [5] => 8a1a4f84ce9443f4c9fbabd5799d6679 [6] => 144f849e5978fcb1f11adf2924f91a94 ) ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 1923 [3] => 339 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-ulf-kerber-historische-medienkompetenz-durch-digitale-narration )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/286#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/286/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/286 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5beee094d14db4ebdf6a875ff20f85ed [1] => 489b85d83b8c067e1edacf75f5d073ba [2] => a5d4b1e01ce890c60ca800a8f71d8686 [3] => a766e63b296680c69c8fa0de9f012652 [4] => 7a1eab588fe2099c3330dae458ba0fd7 [5] => 8a1a4f84ce9443f4c9fbabd5799d6679 [6] => 144f849e5978fcb1f11adf2924f91a94 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration”

Array ( [post_title] => Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” [post_content] =>

Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht werden. Gleichzeitig sollen durch das Lehrkonzept Synergieeffekte entstehen, da Inhalte und Arbeitsweisen für angehende Lehrkräfte als Beispiel dienen, um Medienbildung und fachadäquate Arbeitsweisen in den Schulen zu etablieren. Das Projekt will auf eine Veränderung der bisherigen Hochschuldidaktik hinarbeiten: Die teilnehmenden Studierenden kooperieren in Gruppen und erarbeiten Grundlagen und Inhalte mit Hilfe der Verfahren des blended learning. Vorlesungen, Wiki-gestützte Selbstlernphasen und die Arbeit in Archiven und Bibliotheken vor Ort wechseln sich ab. Ziel des historischen Lernens ist es, dass Lernende eigene digitale Narrationen, mit Hilfe der Methode des digital storytellings, verfassen können. Weiterhin soll eine Internetplattform für „mobiles Lernen“  erstellt werden, die es Lehrenden und Lernenden selbst erlaubt, geodatierte Daten und Informationen zu Führungen, quizzes, quests und mysteries zu erstellen. Das Projekt geht dabei folgender Forschungsfrage nach: „Kann das entwickelte Lehr-Lern-Szenario zur „Historischen Medienkompetenz durch digitale Narration“ die Medienkompetenz von Studierenden der Fächer Geschichte und Geographie an der Pädagogischen Hochschule fördern?“

Der Vortrag geht auf die grundlegende Notwendigkeit ein, warum die Entwicklung einer domänenspezifischen „Historische Medienkompetenz“ im Zeitalter der Kommunikations- und Massenmedien notwendig ist. Es wird aufzeigt, wo sich die fachspezifischen und die interdisziplinären Schnittstellen befinden und wo es Verbindungen und Analogien zur Medienpädagogik/Medienkompetenzforschung bezüglich der Wahrnehmung von Bild/Bewegbildstruktur,-produktion, -distribution, -rezeption und Traditionsbildung gibt.

[post_excerpt] => Das Projekt Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” will einen Beitrag zur Grundlegung und Operationalisierung des Begriffs der Historischen Medienkompetenz leisten und klären, inwieweit Medien- und Fachkompetenz von Lehramtsstudierenden durch die Verbindung von fachadäquaten Arbeitsweisen und der Nutzung digitaler Medien förderlich ist. Ebenso sollen Regeln definiert werden, die für eine historisch-geographische Narrationskompetenz, gerade im digitalen Raum, domänenspezifisch notwendig sind. Dazu ist an der PH-Karlsruhe eine Lehrveranstaltung konzeptioniert worden, deren situativ verankerter Rahmen es ist, digital geführte Audio-Video-Cityguides zu erstellen. Diese Stadtführungen sollen über Apps/Websites veröffentlicht … Abstract | Ulf Kerber | Historische Medienkompetenz durch “digitale Narration” weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_date] => 2013-02-28 18:02:41 [post_modified_gmt] => 2013-02-28 17:02:41 [post_modified] => 2013-02-28 18:02:41 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://gelerndig.hypotheses.org/?p=286 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Geschichte Lernen digital [syndication_source_uri] => https://gelerndig.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://gelerndig.hypotheses.org/286#respond [wfw:commentRSS] => https://gelerndig.hypotheses.org/286/feed [syndication_feed] => http://gelerndig.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 78 [syndication_permalink] => https://gelerndig.hypotheses.org/286 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5beee094d14db4ebdf6a875ff20f85ed [1] => 489b85d83b8c067e1edacf75f5d073ba [2] => a5d4b1e01ce890c60ca800a8f71d8686 [3] => a766e63b296680c69c8fa0de9f012652 [4] => 7a1eab588fe2099c3330dae458ba0fd7 [5] => 8a1a4f84ce9443f4c9fbabd5799d6679 [6] => 144f849e5978fcb1f11adf2924f91a94 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 49 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 615 [1] => 1919 [2] => 1923 [3] => 339 ) [category] => Array ( [0] => 6992 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => abstract-ulf-kerber-historische-medienkompetenz-durch-digitale-narration )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Fotografieren im Archiv | Teil 2 – Entwickeln und Organisieren

Array ( [post_title] => Fotografieren im Archiv | Teil 2 – Entwickeln und Organisieren [post_content] =>

[caption id="attachment_100" align="alignleft" width="300"] Die einzelnen Digitalfotos können in Adobe Lightroom mit einer Farbmarkierung, Flaggen und Sternbewertung versehen werden. Dadurch erhält man einen besseren Überblick und neue Filtermöglichkeiten. Rechts befindet sich die Liste der Tags.[/caption]

[post_excerpt] => [caption id="attachment_100" align="alignleft" width="300"] Die einzelnen Digitalfotos können in Adobe Lightroom mit einer Farbmarkierung, Flaggen und Sternbewertung versehen werden. Dadurch erhält man einen besseren Überblick und neue Filtermöglichkei... [post_date_gmt] => 2012-10-25 12:58:36 [post_date] => 2012-10-25 13:58:36 [post_modified_gmt] => 2012-10-25 12:58:36 [post_modified] => 2012-10-25 13:58:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/?p=98 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Das umstrittene Gedächtnis [syndication_source_uri] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98#comments [wfw:commentRSS] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98/feed [syndication_feed] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 62 [syndication_permalink] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4ba857e8ff8ed9c9a711849e6f521e69 [1] => 02d36a78f5b028d28b9a7735bcd70ae8 ) ) [post_type] => post [post_author] => 332 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 27574 [2] => 870 ) [category] => Array ( [0] => 4276 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => fotografieren-im-archiv-teil-2-entwickeln-und-organisieren )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/files/2012/10/25.10.12-1442-Schnappschuss-300x153.jpeg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Das umstrittene Gedächtnis [syndication_source_uri] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98#comments [wfw:commentRSS] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98/feed [syndication_feed] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 62 [syndication_permalink] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4ba857e8ff8ed9c9a711849e6f521e69 [1] => 02d36a78f5b028d28b9a7735bcd70ae8 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Fotografieren im Archiv | Teil 2 – Entwickeln und Organisieren

Array ( [post_title] => Fotografieren im Archiv | Teil 2 – Entwickeln und Organisieren [post_content] =>

[caption id="attachment_100" align="alignleft" width="300"] Die einzelnen Digitalfotos können in Adobe Lightroom mit einer Farbmarkierung, Flaggen und Sternbewertung versehen werden. Dadurch erhält man einen besseren Überblick und neue Filtermöglichkeiten. Rechts befindet sich die Liste der Tags.[/caption]

[post_excerpt] => [caption id="attachment_100" align="alignleft" width="300"] Die einzelnen Digitalfotos können in Adobe Lightroom mit einer Farbmarkierung, Flaggen und Sternbewertung versehen werden. Dadurch erhält man einen besseren Überblick und neue Filtermöglichkei... [post_date_gmt] => 2012-10-25 12:58:36 [post_date] => 2012-10-25 13:58:36 [post_modified_gmt] => 2012-10-25 12:58:36 [post_modified] => 2012-10-25 13:58:36 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/?p=98 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Das umstrittene Gedächtnis [syndication_source_uri] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98#comments [wfw:commentRSS] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98/feed [syndication_feed] => http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 62 [syndication_permalink] => https://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/98 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 4ba857e8ff8ed9c9a711849e6f521e69 [1] => 02d36a78f5b028d28b9a7735bcd70ae8 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 332 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 27574 [2] => 870 ) [category] => Array ( [0] => 4276 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => fotografieren-im-archiv-teil-2-entwickeln-und-organisieren )

6. Mai 2022 – Planet History
Planet History

Tag: 6. Mai 2022

Siegener Forum

Matthias Kirchbach M.A. (Siegen): Migration ins Siegerland nach 1945 in Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis In der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Historiker Matthias Kirchbach M.A. von der Universität Siegen am Donnerstag, den 19. Mai 2022, Aspekte der Zuwanderung ins Siegerland nach 1945 nachzeichnen. Das Siegerland war seit 1945 stark von Migration betroffen. Insbesondere „Flucht und … Siegener Forum weiterlesen

Sidos Ossi-Sein

Musik transportiert die Emotionen des Komponisten und Interpreten. Sie löst aber auch Gefühle aus, lässt Erinnerungen wachwerden. Unter YouTube-Clips stehen oft Tausende von Kommentaren, die zeigen, wie vielschichtig diese Erinnerungen sein können. Das gilt auch – oder gerade – für DDR-Bezüge. Lukas Dürr hat sich für seine Analyse von YouTube-Kommentaren bewusst einen Interpreten ausgesucht, den er selbst bis dato nicht mit der DDR in Verbindung gebracht hatte: Sido. Sido`s Video zum Hit „Hey Du!“ wurde insgesamt fast 18 Millionen mal aufgerufen. Ein Stück persönliche … „Sidos Ossi-Sein“ weiterlesen

TV-Vorschau 7. – 13. Mai 2022

Viel Auswahl an Geschichtssendungen in der kommenden Woche. Viel Spaß. Samstag, 7. Mai Auf ARD-alpha gehen die „Die Reisen der Habsburger“ weiter. Um 20.15 Uhr steht Kronprinz „Rudolph“ im Blickpunkt, „Franz Ferdinand“ folgt um 21 Uhr. Arte führt seine Zuschauer in die römische Antike. Um 20.15 Uhr steht „Kaiser Augustus …

The post TV-Vorschau 7. – 13. Mai 2022 first appeared on Historikerkraus.de – Das Blog.

Japan auf dem Weg zur Society 5.0

ranz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?

Veranstaltungsbericht | Zwischen Bewunderung und Ablehnung

„Zwischen Bewunderung und Ablehnung. Ausländische Wahrnehmung französischer Kunst am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert“ Internet-Tagung der Universität Marburg am 5. und 6. Mai 2021 Friedrich Polleroß (Wien) Noch als Professor an der Universität Reims hat Hendrik Ziegler ein bemerkenswertes deutsch-französisches Editionsprojekt angestoßen, welches jetzt zum Abschluss gekommen ist: Unter dem Titel Architrave wurde mit der Finanzierung des Wissenschaftspreises Gay-Lussac Humboldt sowie der beiden nationalen Forschungsagenturen um 500.000 Euro eine Datenbank installiert, in welcher mehrere Reisebeschreibungen deutscher Adeliger und Architekten zu Versailles und Paris […]