In der vom HEROLD geführten Deutschen Wappenrolle (DWR) werden auf Antrag und nach Prüfung in heraldischer, genealogischer und juristischer Hinsicht bürgerliche und adlige Wappen, altüberkommene und neu gestiftete, gebührenpflichtig registriert. … We…
Tag: 30. Juni 2022
Archaeologik
Älteste Bestattungen des Homo sapiens – aus gutem Willen (?) eingegraben und vernichtet
by Rainer Schreg •
Seit Jahren gab es in Australien eine Auseinandersetzung, wie mit den archäologischen Funden zweier Bestattungen zu verfahren sei, die 1969 bzw. 1974 am Lake Mungo in New South Wales bei Ausgrabungen entdeckt worden sind. Man datiert beide heute um etw…
Mish ma32ool
Politics and music in the 20th and 21st centuries in Lebanon
by Max Weber Stiftung •
Rosy Beyhom A public research seminar took place on the 15th of June 2022 in the main hall of Orient Institute Beirut and focused on music and politics. Rosy Beyhom, a visiting post-doctoral fellow…
Spiel-Kultur-Wissenschaften
Historische Quellenkritik in Digitalen Spielen am Beispiel von OOze (1988) und Katakis (1988)
by Eugen Pfister •
Einleitende Worte von Eugen Pfister: Im Sommersemester 2022 habe ich an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf das Projektseminar “Computerspiel-Ideengeschichte 1970-1990: Eine Spurensuche der frühen Spiele-Entwickler*innen im deutschsprachigen Raum” unterrichtet. (Tatsächlich ist die Lehrveranstaltung zum Zeitpunkt, zu dem ich das schreibe noch nicht abgeschlossen). Gemeinsam haben wir zum einen eine möglichst vollständige Liste aller in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 1999 erschienenen Spiele erstellt. Außerdem haben die Student*innen nach dem Vorbild unserer Fallstudien für “Horror-Game-Politics” in Gruppen auch noch Fallstudien zu einzelnen Spielen aus … Historische Quellenkritik in Digitalen Spielen am Beispiel von OOze (1988) und Katakis (1988) weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Einladung zum DH Jewish Hackathon an der Universität Potsdam (15.-18. September 2022
by Netzwerk Jüdische Geschichte digital •
Die Digitalisierung jüdischen Kulturerbes schafft neue Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Forschung und Institutionen. In dieser Phase der digitalen Transformation ist ein offener Austausch zwischen Projekten und Akteur:innen aus den (digitalen) Geisteswissenschaften sowie der Informatik sehr gewinnbringend. Um einen Raum für einen solchen offenen Austausch und für kollaboratives Experimentieren zu schaffen, veranstaltet das Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam gemeinsam mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien und den Fellows Yael Netzer, Itay Marienberg-Milikowsky und Gerben Zaagsma vom 15. … „Einladung zum DH Jewish Hackathon an der Universität Potsdam (15.-18. September 2022“ weiterlesen
TraFo
Digging Deeper: Contested Livelihoods and Sociocosmological Relations among Artisanal Miners in Laos
by editorial board •
By Oliver Tappe. When I first visited the Lao tin mining area by the river Nam Phathaen in 2019, I was struck by the image of local villagers digging small pits and tunnels next to the roaring excavators of a Chinese mining company operating in the area.
L.I.S.A.
Was wäre gewesen? Das Attentat am Niederwalddenkmal
by Georgios Chatzoudis •
Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte mit Sylvia SchrautEs ist der 28. September 1883 – das Ende des Deutsch-Französischen Krieges liegt mehr als zwei Jahre zurück. Zur Erinnerung an den Sieg über Frankreich wurde in Rüdesheim am Rhein ein Denkma…
Berliner Archive
Das Archiv der DVSG entsteht
by Redaktion •
Im Jahr 2026 jährt sich die Gründung der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) zum einhundertsten Mal. Der Zweck der DVSG ist die Förderung der Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens. Im Rahmen der Vorbereitungen auf das Jubiläum kam die Frage nach der Aufarbeitung der Geschichte … Das Archiv der DVSG entsteht weiterlesen
Archivamtblog
Ausschreibung eines Werkvertrages zur Schutzdigitalisierung im Stadtarchiv Lemgo
by moeben •
Das Stadtarchiv Lemgo sucht Studierende der Geschichtswissenschaften / Kunstgeschichte oder anderer geeigneter Studiengänge (Bachelor/Master) zur Schutzdigitalisierung neuzeitlicher Fotoarchive im Rahmen eines bis Ende 2022 laufenden Werkvertrages. Be…
Adresscomptoir
Die Hausnummern der Haide
by adresscomptoir •
Die höchste in Verwendung befindliche Hausnummer Wiens ist die Breitenfurter Straße 603 (vgl.); aber ist dies wirklich korrekt? – Nur dann, wenn unter Hausnummer die straßenweise, wechselseitig angebrachte „Orientierungsnummer“ verstanden wird; insbeso…
Augias
Nachlass jüdischer Holocaust-Opfer fürs Stadtarchiv Regensburg
by Jens Murken •
Das Stadtarchiv Regensburg wird um einen Schatz reicher. Als Schenkung erhält das Gedächtnis der Regensburger Stadtgesellschaft einen Koffer, der über sieben Jahrzehnte hinweg unbeachtet auf einem Dachboden im niederbayerischen Hauzenberg (…) Weiterlesen
Archivamtblog
Wasserschlösser, Adel, Akten – Acht Wochen Praktikum im LWL-Archivamt
by alzagerman •
Von David Schulte Im Rahmen meines Masterstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet sich Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren. Deshalb durfte ich acht Wochen lang im LWL-Archivamt für Westfalen zu Gast s…
Rheinische Geschichte
Die Kölner Stadtbefestigungen. Einzigartige Zeugnisse aus Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit
by Markus Jansen •
Der 2021 im Regionalia Verlag erschienene und von der ehemaligen stellvertretenden Kölner Stadtkonservatorin Henriette Meynen herausgegebene Sammelband setzt sich zum Ziel, die Befestigungsanlagen der Stadt Köln aus Antike, Mittelalter und Neuzeit vorzustellen. Der qualitätvolle Hardcoverband ist Teil der Schriftenreihe des Kölner Vereins Fortis Colonia e.V., dessen Vorstand neben Meynen auch die Autoren Alexander Hess und Mehr »
The post Die Kölner Stadtbefestigungen. Einzigartige Zeugnisse aus Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit first appeared on Rheinische Geschichte.
siwiarchiv
Vortrag: Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) »Über den Status der „Provinz“ in der deutschen (und europäischen) Kulturgeschichte«
by archivar •
07. Juli 2022 – 10:00 Uhr – Siegen US-S Der zuletzt in Stanford forschende Romanist, Literaturwissenschaftler, Publizist und Weltbürger fragt in seinem neuen Buch: »Ist die Provinz vielleicht doch besser als ihr Ruf?«. Seiner Einladung folgend, k…