Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Tag: 19. Juli 2022
Archive in München
Wichtige Quellen zur Geschichte des Klerus: Findbücher zu Priester- und Studienseminar Freising online
by Benita Berning, AEM •
Rund 150 Jahre lang war der Freisinger Domberg der zentrale Ort der Priesterbildung für das Erzbistum München und Freising. Zu den Unterlagen zweier dafür wichtiger Institutionen – des Priesterseminars (früher Klerikalseminars) und des Studienseminars …
Hiltibold
🌴 Ich bin dann mal weg! 🍹
by Hiltibold •
Beinahe hätte ich vergessen, die geneigten Leser über meine Sommerpause zu informieren. Sie wird bis Ende August dauern. Am 1. September geht es hier wieder weiter.Diese Unterbrechung ist dringend nötig, gerade fürs Blog, weil ich momentan kaum Zeit fi…
Rambow
Namen der Opfer der Hexenprozesse Mecklenburg
by Ahnenforschung / Genealogie •
Hexen- und Zaubereiprozesse in Mecklenburg basierend auf der Dissertation von Katrin Moeller: Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, … Weiterlesen
Visual History
Wie Gewaltbilder erschließen?
by Benet Lehmann •
Eines der zeitlich ersten und überaus bekannten Gewaltbilder ist Timothy O’Sullivans A Harvest of Death von 1863 – eine Ikone, die die Monstrosität des Krieges aufzeigen sollte und ein passendes Beispiel, um theoretische Überlegungen nachzuvollziehen.
L.I.S.A.
„Understanding this ‚reality‘ and its social logic“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Sarah Masiak about the persecution of witches in the district of FürstenbergTo this day, researchers have been interested in the witch hunts of the Early Modern period, which have also long since found their way into popular culture. Les…
L.I.S.A.
„Understanding this ‚reality‘ and its social logic“
by L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG •
Interview mit Sarah Masiak about the persecution of witches in the district of FürstenbergTo this day, researchers have been interested in the witch hunts of the Early Modern period, which have also long since found their way into popular culture. Les…
Das mediale Erbe der DDR
Außer Stasi nix gewesen
by Bianca Kellner-Zotz •
Wenn das DDR- und Ostdeutschland-Bild der zehnten Klasse eines bayerischen Gymnasiums ein Indikator für die dominanten Diskursmuster im Land ist, bleibt festzuhalten: DDR steht für Stasi, Unterdrückung, Abschottung. Und Ostdeutschland = AfD. Alternativen Perspektiven wird zudem keine große Relevanz beigemessen. Die Schüler sehen es mehrheitlich so, wie es der ostdeutsche Journalist Alexander Osang frustriert formulierte: “Der Osten soll aus der Gesellschaft rauswachsen wie eine Dauerwelle.” (2019: 22) Eher eine Randnotiz: Für Ironie ist in unserer traumatisierten kollektiven Erinnerung wenig Platz. Schade um Leander Haußmanns … „Außer Stasi nix gewesen“ weiterlesen
TraFo
Ever-Present Tobacco Dust: Women’s Labor Conditions at the Cibali Tobacco Factory
by editorial board •
By Zehra Betül Atasoy. In early Republican Turkey (1923–1945), women workers – predominantly in tobacco, weaving, and the food industry – were gathered mainly in Istanbul, where industry was relatively more developed. Although the number of female workers in industrial production gradually increased, gender-based wage differences continued, with women earning less, and these workers were subjected to long hours and inadequate health and safety conditions.
DHM: Blog
Wozu das denn? Ein Humboldt-Pinguin und eine Packung Guano-Dünger
by hennecke •
Wozu das denn? Ein Humboldt-Pinguin und eine Packung Guano-Dünger
Was hat das Präparat eines sogenannten Humboldt-Pinguins und eine Packung Guano-Dünger mit Karl Marx und dem Kapitalismus zu tun? Projektassistentin Kati Renner über zwei überraschende Objekte in der Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“.
dk-blog
25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz“
by Michael Kaiser •
Die Festung Jülich hatten die Generalstaaten Ende Januar 1622 aufgeben müssen, doch eine kleine Insel im Rhein auf der Höhe der Mündung der Sieg in den Rhein war seit Herbst 1620 von einer Garnison niederländischer Soldaten besetzt: Unter dem Namen „Pfaffenmütz“ war sie ein Hindernis für den Rheinhandel, ein Ärgernis für alle umliegenden Territorien, eine Provokation für die konkurrierenden Mächte der Region1. Im Juli 1622 begann der Pfalzgraf von Neuburg mit Gegenmaßnahmen; warum ausgerechnet Wolfgang Wilhelm hier aktiv wurde, ist in den zeitgenössischen Berichten … „25. Juli 1622: „Pfaffenmütz“ und „Kuck in die Mütz““ weiterlesen
DHd-Blog
„Korpora in Text+: Kennenlernen und nachhaltig nutzen“ – Bericht vom 1. Community-Workshop der Text+ Task Area Collections
by Lukas Weimer •
Am 13. Juli fand der erste Workshop der AG Dissemination/Community Activities der Text+ Task Area Collections statt. Es war gleichzeitig der erste Workshop, den Text+ in Präsenz veranstalten konnte. Über 30 Text+-interne und –externe Teilnehmende folgten dem Aufruf an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) nach Frankfurt am Main und bescherten dem Workshop ein diskussionsfreudiges Publikum. Gerahmt […]
BIÖG
AUSZEICHNUNGEN: Boydston Essay Prize und Student Medal von CILIPS für Maria Benauer
by Institut für Österreichische Geschichtsforschung •
Boydston Essay Prize der Association for Documentary Editiong für die Rezension: ,,At the intersection of sciences, humanities and technologies – A review of the edition humboldt digital; https://ride.i-d-e.de/issues/issue-13/ehd/ Maria Benauers 2020 erschienene Rezension…
HNF Blog
Die ersten grafischen Taschenrechner
by HNF •
Taschenrechner gibt es seit gut fünfzig Jahren, wir behandelten ihre Anfänge im Blog. 1985 kam ein neuer Typ heraus, der grafische Taschenrechner. Er besaß oberhalb der Tasten ein Display; es zeigte Linien und Kurven an. Das erste Modell war der fx-700…
blog.archiv.ekir.de
Schweißgebadet zur Bibelstunde: Die Betreuung von Hollandgängern im 19. Jahrhundert
by Dr. Stefan Flesch •
Bereits in den Jahrzehnten nach dem Dreißigjährigen Krieg hatten die wirtschaftlich prosperierenden Niederlande Wanderarbeiter aus dem Münsterland und dem Lipperland angezogen. Den Anstoß zu einer pastoralen Betreuung dieser sogenannten Hollandgänger g…
siwiarchiv
siwiarchiv-Sommerrätsel 2022/3
by archivar •
Woraus wurde dieses Zitat entnommen: “ …. So ist es errichtet, das prächtige Bauwerk, auf altehrwürdiger Stätte! Möge „Siegen der Krone“ das Haus ein willkommener Schmuck sein, möge seine Hauptbestimmung: eine Arbeitsstätte zu sein zur Förd…