Deutschlandfunk, 12.1.2019, 23:05 – 13.1.2019, 2:00 Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Author Archive for adresscomptoir
Adresscomptoir
HU-Tagung „Kleiner Werden“ mit Nummerierungs-Content
by adresscomptoir •
Ende Jänner findet in Berlin an der HU die vom Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen abgehaltene Jahrestagung mit dem Titel kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen statt, ich selber werde do…
Adresscomptoir
Happy Birthday, Heiner Müller!
by adresscomptoir •
Einsame Texte, die auf Geschichte warten – Heute vor 90 Jahren wurde Heiner Müller geboren; in Berlin wohnte er 1959 bis 1979 am Kissingenplatz 12, 1979 bis 1993 in der Erich-Kurz-Straße 9.
Adresscomptoir
Georg Kreislers Weg zur Arbeit – Essay von Markus Joch
by adresscomptoir •
Lesenswerter Essay von Markus Joch auf literaturkritik.de über ein vergessenes Jubiläum: Vor 51 Jahren veröffentlichte Georg Kreisler Weg zur Arbeit, für Joch der beste deutschsprachige Text von 1968.
Adresscomptoir
Umnummerierung in Hohenwarth-Mühlbach – Ein Jahrhundert-, ein Mammutprojekt
by adresscomptoir •
In der niederösterreichischen Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach werden derzeit Orientierungsnummern an Stelle von Konskriptionsnummern eingeführt, 160 Straßen wurden dafür benannt, 780 neue Hausnummern vergeben, fortan soll keine Verwirrung mehr herrschen. …
Adresscomptoir
Neues Deutschland, Fachblatt für Public History
by adresscomptoir •
Die aktuelle Wochenendausgabe des löblichen ND ist ja geradezu eine Fundgrube für Geschichte-Interessierte: Jörn Schütrumpf lässt auf Grundlage eigener Forschungen den Berliner Spartakusaufstand von 1919 Revue passieren, Florian Schmid stellt anhand de…
Adresscomptoir
Interview mit Generalsekretär der Irakischen Kommunistischen Partei
by adresscomptoir •
Thomas Schmidinger hat mit Raid Jahid Fahmi, dem Generalsekretär der irakischen KP ein Interview zur politischen Lage im Irak und zur auf den ersten Blick seltsam anmutenden Wahlallianz zwischen KP und der Bewegung eines schiitischen Predgers geführt; …
Adresscomptoir
Happy Birthday, Georg Elser!
by adresscomptoir •
Am 4.1.1903 wurde Georg Elser geboren, voilà zwei seiner Adressen: Konstanz Inselgasse 15 sowie München Türkenstraße 94, wo er knapp vor dem Attentat wohnte; ebenfalls In München befindet sich ein nach ihm benannter Platz.
Adresscomptoir
Veranstaltungsprogramm des IWK 1946-2015 online
by adresscomptoir •
Etwas umständlich zu benutzen, aber immerhin: Das in Wien angesiedelte Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) bietet nunmehr online ein Verzeichnis der 1946-2015 dort abgehaltenen Veranstaltungen: http://www.iwk.ac.at/publikationen/programme
Adresscomptoir
Dietmar Dath zu Partei vs. Gewerkschaft und Bewegung
by adresscomptoir •
Dieses Wochenende war 100 Jahre Gründung der KPD zu begehen, in einem Interview mit Dietmar Dath wurde dieser folgendermaßen zitiert:
Wie nennt man einen Zusammenschluss, in dem alle – sowohl die Berufssoldatin wie der deklassierte Intellektuelle wie die Friseuse wie der Müllfahrer wie die Ärztin wie der arbeitslose Zahntechniker wie der selbstausbeutende Journalist – Kontakt mit den Klassenkämpfen aller anderen in dieser Aufzählung halten können und dann, wenn die nationalen und übernationalen Verabredungen und Antagonismen zwischen den verschiedenen Abteilungen des Feindes, der Ausbeuterklasse, wieder mal einen Krieg anzetteln, mit einer Idee von einer besseren Gesellschaft im Kopf diesem Krieg widerstehen? Sicher nicht Gewerkschaft, denn ganz offensichtlich passen nicht alle Genannten in dieselbe. Sicher aber auch nicht »Bewegung«, denn diese Menschen werden sich, ihre so unterschiedlichen konkreten Probleme – welche alle ja ein bis drei abstrakte Gesamtprobleme vermitteln – vorausgesetzt, nicht synchron und also schlagkräftig »bewegen« können, wenn das nicht sehr arbeitsaufwendig koordiniert wird. Also, man nenne das, was die alle brauchen, wie man will, aber es ist doch eine kommunistische Partei, was denn sonst?
Adresscomptoir
Lektion anno 2018
by adresscomptoir •
2018 war für mich das Jahr, in dem ich lernte, dass ein Tweet von Pamela A. mehr politische Weitsicht beinhaltet als die gesammelten Stellungnahmen einer SPÖ-Parteivorsitzenden gleichen Vornamens.
Citation needed? Voilà:
https://twitter.com/pamfoundat…
Adresscomptoir
Neuerscheinung zur Geschichte des Salzamts
by adresscomptoir •
Im übrigen finde ich es begrüßenswert, dass nunmehr ein recht umfangreicher Artikel zur Geschichte des Wiener Salzamts erschienen ist:
Körbl, Hansdieter: Wenden sie sich an das Salzamt. Die lange Geschichte des Salzamts in Wien, in: Studien zur Wien…
Adresscomptoir
RIP Wolfgang Pohrt
by adresscomptoir •
Existierte eine Linke, müßte ihre Forderung heißen: Offene Grenzen. [Absatz] Das würde auf keinen Fall gemütlich. Die Ankommenden werden keine übertrieben netten Menschen sein. Sie bringen nicht Kultur mit, sondern Haß und Hunger. Sie werden diese Gese…
Adresscomptoir
Augustin-Beitrag über Deportationen in der Habsburgermonarchie nun online
by adresscomptoir •
Mein vor einiger Zeit für den Augustin auf Grundlage von Stephan Steiners Habil verfasster Beitrag über den „Temesvarer Wasserschub“, die längste Deportationsmaßnahme, die jemals in Mitteleuropa stattfand, ist nun auch online verfügbar: https://www.aug…
Adresscomptoir
Prokla-Artikel zu IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen erschienen
by adresscomptoir •
Frisch erschienen:
Cargnelli, Christian/Ehs, Tamara/Tantner, Anton: Organisierung prekärer Arbeit an österreichischen Universitäten. Das Beispiel der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 193…
Adresscomptoir
ein Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert
by adresscomptoir •
Oh wie schön, im Sumpf erinnerte vorhin Thomas Edlinger an ein kluges Wort von Dietmar Dath zu Slayers Reign in Blood:
politisch war’s ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang r…
Adresscomptoir
Tod eines Visionärs
by adresscomptoir •
Gestern starb Horst Herold, der von Amts wegen 1968 darum Bescheid wusste, dass das „maschinelle Sein das polizeiliche Bewußstsein bestimmt“ und der 1980 schrieb:
Die Grenzenlosigkeit der Informationsverarbeitung wird es gestatten, das Individuum auf …
Adresscomptoir
Wichtelzopf-Content im Presse-Spectrum
by adresscomptoir •
Heute ist mein Beitrag zum famosen Wichtelzopf im Presse-Spectrum (Paywall) zu lesen; denn wisset: Habsburgische Kommissare fanden 12 Jahre vor Kant ihre eigene Antwort auf die Frage: Was ist Aufklärung?
Adresscomptoir
Hausnummer als EDN-Lemma
by adresscomptoir •
Sehr fein, wer die Erkenntnisse bisheriger Hausnummernforschung komprimiert in Form eines Enzyklopädie-Artikels lesen möchte, hat nunmehr die Gelegenheit dazu, denn die Enzyklopädie der Neuzeit Online beherbergt nun auch das Lemma Hausnummer (Paywall)!
Adresscomptoir
The Cultural Politics of Public Kissing in Mumbai, India (19502005)
by adresscomptoir •
Annavarapu, Sneha: “Where do all the lovers go?” – The Cultural Politics of Public Kissing in Mumbai, India (1950–2005), in: The Journal of Historical Sociology, 31.2018, S. 405-419, https://doi.org/10.1111/johs.12205
Abstract:
Public expressions of sexual intimacy have often been subject to moral censure and legal regulation in modern India. While there is literature that analyzes the cultural‐political logics of censorship and sexual illiberalism in India, the discourses of sympathy towards public displays of intimacy has not received as much critical attention. In this paper, I take the case of one representative discursive space offered by a popular English newspaper and show how the figure of the ‘kissing couple’ became an important entity in larger discussions about the state of urban development, the role of pleasure in the city, and the imagination of a “modern” Mumbai.
– Eine Welt, in der geschichtswissenschaftliche Fachzeitschriften solche Artikel veröffentlichen, kann doch nicht ganz schlecht sein, oder? Besser wäre diese Welt selbstredend, wenn solches Wissen Open Access verfügbar wäre.
Adresscomptoir
Ö1-Betrifft Geschichte zur Provenienzforschung in Österreich
by adresscomptoir •
Letzte Woche beschäftigte sich die Ö1-Sendereihe Betrifft Geschichte unter dem Titel Österreich als Vorreiter? mit 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich, Interviewpartner dafür war der Provenienzforscher Leonhard Weidinger. (5 mal 5 Minuten)
Adresscomptoir
Das Satireprojekt von Martin Leidenfrost
by adresscomptoir •
Eigentlich dachte ich ja, Martin Leidenfrosts Kreuzritter-Kolumne in der österreichischen Tageszeitung Die Presse sei ein Satireprojekt, dem es darum ginge, durch wahnwichtelhafte karikierende Darstellung konservativer Positionen seine LeserInnenschaft…
Adresscomptoir
Vortrag von Theresa Adamski: Geschlechterdiskurse und wirtschaftliches Denken in…
by adresscomptoir •
Kommenden Mittwoch hält die Historikerin Theresa Adamski an der Uni Wien folgenden Vortrag:
Geschlechterdiskurse und wirtschaftliches Denken in der Internationalen Arbeiter-Assoziation der Zwischenkriegszeit
Zeit: Mi 12.12.2018, 18:30
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30
Ankündigung:
1922 schlossen sich Arbeiter_innenorganisationen, die sich selbst als Vertreterinnen des revolutionären Syndikalismus und Protagonist_innen der antiautoritären Gewerkschaftsbewegung verstanden, zur Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) zusammen. In ihren Statuten erklärte die IAA, sich „gegen die Offensive des Kapitalismus“ und „gegen die Politikanten aller Nüancen“ zu richten. Jedes Mitglied müsse sich bewusst sein, dass „die endgültige Befreiung der Arbeiter“ nur dann möglich sei, wenn die Arbeiter selbst „vom Grund und Boden sowie von den Fabriken“ Besitz ergreifen und diese „in dem Sinne […] verwalten, daß die Produktion fortgesetzt werden kann.“ Dieses wirtschaftliche Denken bildete die Basis der Zukunftsgenerierungen und der Handlungsaufrufe revolutionärer Syndikalist_innen. Ausgehend von der Annahme, dass die Herstellung und Reproduktion der sozial erwünschten Geschlechterordnung elementarer Bestandteil des Wirtschaftens war, stellt der Vortrag die Wechselwirkung der Kategorien Arbeit, Wirtschaft und Geschlecht dar. Als Quellen dienen dabei Publikationen der IAA und ihrer Unterorganisationen.
Zur Vortragenden:
Theresa Adamski ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zu Wirtschaft, Arbeit und Geschlecht in revolutionär-syndikalistischen Arbeiter_innenbewegungen der Zwischenkriegszeit. Sie hat Studien in Geschichte und Architektur abgeschlossen und studiert Gender Studies mit den Schwerpunkten Dis/Ability Studies und Science and Technology Studies. Theresa Adamski ist außerdem Schlagzeugerin, Gitarristin und Sängerin und hält feministische Band-Workshops.
Adresscomptoir
Interviews mit Aktivisten des Republikanischen Schutzbunds online
by adresscomptoir •
Der Historiker Barry McLoughlin führte Anfang der 1980er Jahre im Zuge der Arbeiten an seiner Dissertation Interviews mit Angehörigen bzw. SympathisantInnen des Republikanischen Schutzbunds, der Wehrorganisation der österreichischen Sozialdemokratie de…
Adresscomptoir
Trockenblumen aus Eckartsau
by adresscomptoir •
Endlich widerfährt den Marchfeldbauern historische Gerechtigkeit, Erwin Riess beschreibt ihren wackeren Beitrag zur Entstehung der österreichischen Republik; es braucht eben die Expertise von Schriftstellern, um der fake history Paroli zu bieten!
Adresscomptoir
„Fast alle blieben stehen“
by adresscomptoir •
Über eine schöne Aktion, mittels derer bei der zuletzt in Berlin abgehaltenen Tagung zu den Washingtoner Principles der Wiener Historiker Leonhard Weidinger die Prekarität in der Provenienzforschung sichtbar machte, berichtet heute die FAZ (Paywall).
Adresscomptoir
Vom üblen Gesocks der Primzahlen
by adresscomptoir •
Erwin Riess lässt Herrn Groll die aktuelle politische Situation in Österreich analysieren, dieser spart dabei nicht mit harscher Primzahlenkritik.
Adresscomptoir
Eric Hobsbawm, Italien und der PCI
by adresscomptoir •
Der Jacobin-Blog veröffentlicht einen längeren Beitrag zur politischen Dimension von Eric Hobsbawms Tätigkeit.
Adresscomptoir
Richard Schuberth über Morgengrauen von Selahattin Demirtaş
by adresscomptoir •
Möge der Welt Selahattin Demirtaş noch die 142 Jahre, die ihn Erdogan einsperren lassen will, und mehr erhalten bleiben, und mögen seine Geschichten das von uns verhätschelte Böse überleben als Zeugnis der Menschenliebe, als Zeugnis einer noch immer ni…
Adresscomptoir
Frühneuzeit-Info 2013 online
by adresscomptoir •
Die Ausgabe 2013 der Frühneuzeit-Info ist nun über Anno Open Access zugänglich: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=fnz&datum=2013&page=3&size=45
Adresscomptoir
Ad Macron: Ambros Bierce und Rudolf Burger
by adresscomptoir •
Dass Patriotismus derselbe Dreck ist wie Nationalismus und nicht dessen Gegenteil, wie der französische Präsident gestern behauptete, dies formulierte Rudolf Burger bereits 1993, als der Philosoph noch Texte voller intellektueller Brillanz verfasste, f…
Adresscomptoir
Happy Birthday, Republik!
by adresscomptoir •
Etwas Grummeln sei mit Karl Kraus erlaubt:
Es bleibt wohl die beste von ihren Gaben:
daß wir keine Monarchie mehr haben.
(Karl Kraus, Zum Geburtstag der Republik, Die Fackel, Dezember 1926, S. 6)
#100JahreRepublik #100Republik #Austria100
Adresscomptoir
Augustin-Beitrag über die Alten Schanzen am Bisamberg
by adresscomptoir •
Im seit gestern in Wien und Umgebung erhältlichen Augustin (all jenen, die nicht in dieser Region wohnen, empfehle ich wärmstens ein Abo!): Ein Beitrag von mir über die Alten Schanzen am Bisamberg, dem gelobten Land von Bunt-Schwertlilie und Borstendol…
Adresscomptoir
40 Jahre Cilip – Bürgerrechte und Polizei
by adresscomptoir •
Die löbliche Zeitschrift Bürgerrechte und Polizei/CILIP feiert ihr 40 Jahr-Jubiläum mit einer Konferenz am 7./8.12.2018 in Berlin, über ihre Homepage stehen etliche Ausgaben Open Access zum Download zur Verfügung.
Adresscomptoir
#100kpoe
by adresscomptoir •
Happy Birthday, KPÖ! Vor 100 Jahren wurde in Wien, Favoritenstraße 71 eine der heute ältesten kommunistischen Parteien der Welt gegründet. Da am Nachfolgergebäude keine Hausnummer montiert ist, voilà der Plan von 1912!
Adresscomptoir
Ikea löst das Klingelschildproblem
by adresscomptoir •
Ikea hat bereits eine Lösung für die von Klingelschildern abgenommenen Namen im Angebot, so eine Türmatte schmückt jeden Eingang!
Adresscomptoir
Ikea löst das Klingelschildproblem
by adresscomptoir •
Ikea hat bereits eine Lösung für die von Klingelschildern abgenommenen Namen im Angebot, so eine Türmatte schmückt jeden Eingang!
Adresscomptoir
Die Macht der Familie: Das Grab von Michel Foucault in Vendeuvre-du-Poitou
by adresscomptoir •
Keine Mühen habe ich gescheut an jenem Samstag nach der Überwachungs-Tagung in Poitiers, habe mangels öffentlicher Verkehrsverbindungen eigens ein Rad ausgeborgt (Foucault fuhr die Strecke zwischen Poitiers und Vendeuvre-du-Poitou öfters mit dem Rad, b…
Adresscomptoir
Die Macht der Familie: Das Grab von Michel Foucault in Vendeuvre-du-Poitou
by adresscomptoir •
Keine Mühen habe ich gescheut an jenem Samstag nach der Überwachungs-Tagung in Poitiers, habe mangels öffentlicher Verkehrsverbindungen eigens ein Rad ausgeborgt (Foucault fuhr die Strecke zwischen Poitiers und Vendeuvre-du-Poitou öfters mit dem Rad, b…
Adresscomptoir
Erkenntnisse der Hausnummernforschung in der NYT
by adresscomptoir •
Deirdre Mask arbeitet an einem Buch zu Adressen, letztes Jahr hat sie mich in Wien besucht und ich konnte sie auf meiner Hausnummerntour durch die Stadt führen und ihre Fragen beantworten. Vor kurzem veröffentlichte sie aus Anlass der gerade in den USA…