Die Gewinner:innen des erste Peter Haber Preis stehen fest und wurden gerade im NFDI4Memory Café bekannt gegeben: Platz 1: Jana Keck, DHI Washington: Text Mining America’s German-Language Newspapers, 1830-1914: Processing Ger(wo)manness In diesem Dissertationsprojekt werden deutschsprachige Zeitungen des 19. Jahrhunderts, die in den Vereinigten Staaten erschienen sind, mit digitalen und hermeneutischen Methoden ausgewertet und u.a. daraufhin befragt, welche Themen dort im Vordergrund standen, wie bestimmte Texte in den Zeitungen zirkulierten, welche örtlichen Zusammenhänge es gab und auch, in welchen Genres und Diskursen Frauen auftauchten. … „Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021: And the winner is…“ weiterlesen
Autor: AG Digitale GW
Digitale Geschichtswissenschaft
Peter Haber Preis: Programm des Projekt-Pitch beim Historikertag #PHPdigigw21
by AG Digitale GW •
Die Spannung steigt, denn der Termin für den Projekt-Pitch beim Historikertag 2021 rückt näher! Wenn nicht schon geschehen, dann noch schnell anmelden für Montag, den 4. Oktober 2021, 12h00-14h00 und live über Zoom dabei sein. Zwölf Projekte werden sich in 2-Minuten-Kurzvorstellungen mit ihren Postern präsentieren. Über die Platzierung entscheidet eine Jury, wobei das Publikum mit abstimmen wird und ebenfalls eine Stimme hat. Im Anschluss an die Präsentationen gibt es die Möglichkeit, mit den angetretenen Digital Historians virtuell in den Diskussionsräumen des Historikertags über ihre … „Peter Haber Preis: Programm des Projekt-Pitch beim Historikertag #PHPdigigw21“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021 #PHPdigigw21
by AG Digitale GW •
Einreichungsfrist: 8. Juli 2021Auskünfte: Prof. Dr. Torsten Hiltmann und Dr. Mareike König, Rückfragen: GW-digital [at] historikerverband.de Einreichungen: https://phpdigigw21.sciencesconf.org/ Zum Historikertag 2021 schreibt die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD zum ersten Mal gemeinsam mit dem VHD und dem Deutschen Historischen Institut Paris den Peter Haber Preis für digitale Geschichte aus. Prämiert werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten. Einen epochalen oder methodischen Schwerpunkt gibt es nicht. Einreichungen sollen den Stand eines bereits laufenden Projekts der digitalen Geschichtswissenschaft anschaulich beschreiben. Eingereicht … „CfP: Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021 #PHPdigigw21“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
NFDI 4Memory: Aufruf zum Einreichen von „Problem Stories“
by AG Digitale GW •
Die Errichtung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die Planungen zur Etablierung eines eigenen Konsortiums für die historisch arbeitenden Fächer schreiten voran. Nach zwei Corona-bedingten digitalen Community-Treffen, die Ende März stattfanden, organisiert das geplante 4Memory-Konsortium nun eine weitere Aktion, um die Community der Anwender mit ihren Wünschen und Bedarfen in die Entwicklung mit einzubeziehen. Diesmal geht es darum, „Problem Stories“ zu teilen, d.h. kurz und knapp jene ganz praktischen Probleme und Hindernisse mitzuteilen, mit denen man in der täglichen Arbeit bei der Erhebung, Analyse, Publikation … „NFDI 4Memory: Aufruf zum Einreichen von „Problem Stories““ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Anmeldung zur Tagung “Digital History” #digigw20 ab sofort möglich
by AG Digitale GW •
Vom 16.-18. März 2020 findet in Göttingen die Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD statt: “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”, organisiert von Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer. Die Tagung möchte Bilanz ziehen: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die Art und Weise, wie heute Geschichtsforschung gemacht, gelehrt, kommuniziert und publiziert wird? Welche neuen digitalen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden zur Verfügung und welche Ergebnisse haben sie damit produziert? Vorgeschaltet sind zwei halbtägige … „Anmeldung zur Tagung “Digital History” #digigw20 ab sofort möglich“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
CFP: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? 25. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg 2020
by AG Digitale GW •
Am 22. und 23. Juni 2020 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 25. Archivwissenschaftliche Kolloquium. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Beiträge bis zum 30.11.2019 ein.Das Rahmenthema der Tagung lautet: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? Die Nutzung von Archivgut und Rechercheinformationen haben sich seit Einführung des Internet vollständig verändert. Nutzerinnen und Nutzer erwarten heute, möglichst viele Informationen bequem vom heimischen Schreibtisch aus auswerten zu können. Nutzung 3.0 setzt auf die Vernetzung der Informationen und die Möglichkeit der automatisierten … „CFP: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? 25. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg 2020“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: “Deutungskämpfe” im Brennglas digitaler Methoden – Beispiele aus den Digitalen Geschichtswissenschaften (Sektion Digitale Geschichte beim Historikertag 2020)
by AG Digitale GW •
Wie in den letzten Jahren plant die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD, ebenso zum nächsten Historikertag in München (8.-11. September 2020) eine Sektion zu den Digitalen Geschichtswissenschaft anzubieten1. Ziel dieser Sektion ist es, anhand möglichst konkreter (Praxis)beispiele einen Überblick über die vielfältigen Werkzeuge und digitalen Methoden und deren Nutzen für unser Fach zu geben. Dabei sollen die einzelnen Beiträge das Kongressmotto “Deutungskämpfe” aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Techniken und Methoden adressieren und damit den vielfältigen Nutzen digitaler Methoden für die historische Forschung deutlich machen. … „CfP: “Deutungskämpfe” im Brennglas digitaler Methoden – Beispiele aus den Digitalen Geschichtswissenschaften (Sektion Digitale Geschichte beim Historikertag 2020)“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften. CFP für die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte im Juni 2020
by AG Digitale GW •
Das Digitale bewegt sich seit geraumer Zeit in immer mehr disziplinäre Zweigungen der Geistes- und Geschichtswissenschaften. Mit dem Begriff Digital Humanities werden nicht mehr nur Projekte etikettiert, die sich durch die Verwendung digitaler Werkzeuge (Datenbanken, Annotations-, Simulations-, Analyse-, Visualisierungs- und Präsentationstools) auszeichnen, der Begriff steht mittlerweile für eine lebhafte Diskussion über die Chancen, Risiken, Ziele und Grenzen digitalen Arbeitens und kreist bereits um die Frage der wissenschaftlichen Autonomie dieses neuen Arbeitsfeldes innerhalb der Geisteswissenschaften. Indiz für die wachsende Bedeutung digitaler Praktiken innerhalb der Geschichtswissenschaft … „Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften. CFP für die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte im Juni 2020“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften
by AG Digitale GW •
Veranstalter: AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD Organisiert von: Karoline Döring, (München); Stefan Haas (Göttingen); Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen) Wissenschaftlicher Beirat: Andreas Fickers, Gudrun Gersmann, Simone Lässig, Malte Rehbein, Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Georg Vogeler Deadline für die Einreichung von Vorschlägen (eine PDF-Datei): 15.4.2019Mailadresse digihist@digihum.de Termin der Tagung: 16.-18. März 2020Ort: Göttingen Die historische Forschung und Lehre haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung von Quellen, Methoden und Forschungsumgebungen, innerhalb derer Geschichtswissenschaft durchgeführt, produziert, diskutiert und verbreitet wird, tiefgreifend verändert. Massendigitalisierungsprojekte … „CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18
by AG Digitale GW •
Datum: Freitag, 28.9.2018, 9h00-13h00 Raum: Hörsaal JO1 Organisiert von: Torsten Hiltmann, Mareike König Was können digitale Methoden zur Erforschung gespaltener Gesellschaften beitragen? Digital Humanities sind nach wie vor stark von der Bereitstellung digitalisierter Quellen und von den Fragestellungen der Computerlinguistik sowie der Informatik geprägt. Vielfach bleibt vage, was digitale Methoden konkret zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen beitragen können. Diese epochenübergreifende Sektion zielt genau auf diesen konkreten Nutzen der digitalen Methoden für die Geschichtswissenschaften, wobei mit das Motto des Münsteraner Historikertages “Gespaltenen Gesellschaften” im Zentrum der … „Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Posterausstellung und Posterslam „Digitale Geschichtswissenschaft“ beim Historikertag in Münster #histag18
by AG Digitale GW •
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD organisiert auf diesem Historikertag erneut eine Posterausstellung mit digitalen Projekten in der Geschichtswissenschaft. Sie bietet digital arbeitenden historischen Projekten und Infrastrukturen die Möglichkeit, sich einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und lädt zugleich alle Interessierten und Neugierigen dazu ein, sich über aktuelle Projekte und die Möglichkeiten des digitalen Arbeitens in den Geschichtswissenschaften zu informieren. Während des Historikertages sind die Poster jederzeit im Raum JO 101 im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zugänglich. Am Mittwoch, 26. September, 12-13 Uhr, … „Posterausstellung und Posterslam „Digitale Geschichtswissenschaft“ beim Historikertag in Münster #histag18“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18
by AG Digitale GW •
Das Praxislabor beim Historikertag in Münster stellt einen Anlaufpunkt für Interessierte und ExpertInnen dar sowie eine Austauschplattform für Themen und Tools, Projekte und Diskussionen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft. Darin gibt es zwei Format: Spotlights und Hands-on-Workshops. In den verschiedenen Mini-Hands-on-Workshops wird jeweils ein praktischer Aspekt aus dem Methoden-Repertoire der digitalen Geschichtswissenschaft vorgestellt. An die Spotlight-Präsentationen schließen sich kurze Diskussionen an, die als Übergang zum informellen Austausch im Sinne einer „digitalen Sprechstunde“ dienen. Wo? Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Johannisstr. 4, Raum: JO 101 … „Praxislabor Digitale Geschichte beim Historikertag in Münster: Spotlights und Hands-on-Workshops #histag18“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018
by AG Digitale GW •
Es wird digital beim diesjährigen Historikertag in Münster! In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft der Universität Münster hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD ein umfassendes Begleitprogramm mit einem Schwerpunkt auf praktischen Mini-Workshops entworfen, das wir hier im Überblick vorstellen. Die einzelnen Programmpunkte werden in separaten Blogbeiträgen ausführlich präsentiert. Vorhang auf: Vorprogramm – Hands-on Workshops Workshop „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen“ Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00 Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101 Wer: Martin Dröge, Ramon Voges Was: Die … „Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018“ weiterlesen
Digitale Geschichtswissenschaft
Programm Workshop 1 : Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18_1
by AG Digitale GW •
Am 2. März 2018 findet in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bad Godesberg der erste Workshop der AG Digitale Geschichtswissenschaft statt in der Reihe „Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre„. Der … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen. Pre-Conference-Workshop im Rahmen des Historikertags 2018 in Münster
by AG Digitale GW •
1968 schrieb der französische Alltagshistoriker Emmanuel Le Roy Ladurie in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben.“1 Diese Prophezeiung hat sich bekanntermaßen als falsch erwiesen. Kenntnisse im Programmieren … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtewissenschaft und Geschichtsunterricht – 25. Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV“
by AG Digitale GW •
Seit Beginn der sogenannten digitalen Revolution im letzten Drittel des 20. Jh.s spielt die Vermittlung durch die Neuen Medien im Diskurs über den Einsatz von der EDV in den historischen Wissenschaften eine zentrale Rolle. Bereits zu Beginn der 1980er Jahre … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Workshop: Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft #digigw18
by AG Digitale GW •
Ausschreibung des ersten Workshops im Rahmen der Reihe „Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Neue Ansätze für die Lehre“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD: Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft Ein Workshop von Prof. Dr. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Workshopreihe 2018: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre #digigw18
by AG Digitale GW •
Eine Veranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD in Zusammenarbeit mit dem DHI Paris, der Universität Konstanz, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP Sektion “Digitale Geschichtswissenschaft” beim Historikertag 2018 in Münster
by AG Digitale GW •
Einreichungsfrist: 16.10.2017 Nach dem großen Interesse im letzten Jahr möchte die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD auch beim nächsten Historikertag in Münster (25.-28. September 2018) wieder eine Sektion zur Digitalen Geschichtswissenschaft einreichen. Ziel dieser Sektion ist es, anhand konkreter Praxisbeispiele … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Konf: Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Neue Zugänge für eine etablierte Disziplin? – Berlin 25-26.9.17
by AG Digitale GW •
Leibniz-Wettbewerbsprojekt „Welt der Kinder“ (koordiniert am GEI Braunschweig); Deutsches Historisches Institut Washington, DC (DHIW); Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Facharbeitsgruppe Geschichte in CLARIN-D; AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ im VHD 25.09.2017-26.09.2017, Berlin, Humboldt-Universität, Friedrichstraße 191-193, Seminarraum 5009, Berlin Das Projekt … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CFP: Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter: Neue Zugänge für eine etablierte Disziplin?
by AG Digitale GW •
Georg-Eckert-Institut Braunschweig (Georg-Eckert-Institut); Deutsches Historisches Institut Washington (DHIW); Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); CLARIN-D Fach-AG Geschichte AG „Digitale Geschichtswissenschaft“ im VHD Termin und Ort: 25.09.2017-26.09.2017, Berlin Deadline: 31.05.2017 In der Geschichtswissenschaft hat die Diskussion um große Datenmengen und … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
DHI Paris: zwei Stellen im Bereich Digital Humanities zu besetzen (Frist: 12.4.2017)
by AG Digitale GW •
Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in auf Postdoktorandenniveau (37 Stunden-Wochenarbeitszeit oder nach Vereinbarung) eine/n wissenschaftliche Mitarbeiter/in mit einem Promotionsprojekt (24 Stunden-Wochenarbeitszeit) Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist Teil der Max … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Aufruf: Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten
by AG Digitale GW •
Folgende Nachricht erreichte uns über die Mailinglisten: „IANUS, das Forschungsdatenzentrum der Archäologie & Altertumswissenschaft, möchte für das Sommersemester 2017 erneut eine möglichst umfangreiche Sammlung der in Deutschland durchgeführten Lehrveranstaltungen zur digitalen Informationsgewinnung und -verarbeitung in den Altertumswissenschaften und der Archäologie … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Neues Komitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag gewählt
by AG Digitale GW •
Bei der Sitzung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands am 21. September 2016 in Hamburg wurde turnusgemäß für die nächsten zwei Jahre ein neues Komitee gewählt, das dann intern Sprecherin und Sprecher festgelegt hat. Gewählt … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
HSK/Clio: Umfrage zur Kommunikation und Fachinformation in den Geschichtswissenschaften
by AG Digitale GW •
Die Redaktionen von H-Soz-Kult, Clio-online, Zeitgeschichte-digital und geschichte.transnational sowie weiterer Portalprojekte unter dem Dach des Vereins Clio-online e.V. möchten Sie herzlich um Ihre Mitwirkung bitten: Wir führen eine Online-Umfrage zur Nutzung von Kommunikationsdiensten und Fachinformationsangeboten in den Geschichtswissenschaften durch. Bitte … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Digitale Quellenkritik. Workshop der AG Digitale Geschichtswissenschaften 23.6.2016 #digigw16
by AG Digitale GW •
Termin: Donnerstag, den 23.6.2016, 14h15-18h00 Veranstaltungsort: Hausvogteiplatz 5-7, R 0007, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstalter: AG Digitale Geschichtswissenschaften beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); in Zusammenarbeit mit dem Herder-Institut Marburg und Clio-online e.V. Digitale Technologien, Materialien und Methoden prägen … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CFP: Workshop „Digitale Quellenkritik“ der AG Digitale Geschichtswissenschaften #digigw16
by AG Digitale GW •
AG Digitale Geschichtswissenschaften beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) 23.06.2016, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Seminargebäude Hausvogteiplatz 5-7, 10117 Berlin Deadline: 30.04.2016 Call for Contributions: Workshop „Digitale Quellenkritik“ Die Digitalisierung von Forschung und Lehre hat fundamentale Veränderungen (auch) in … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre
by AG Digitale GW •
Ein Workshop des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte (FVWG), in Kooperation mit dem Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) und dem Göttingen Center for Digital Humanities (GCDH) Organisiert von Prof. Dr. Klaus Hentschel (GNT, Univ. Stuttgart) und Dr. Heiko Weber (Blumenbach-Projekt, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Einladung zur Online-Umfrage: Forschungspraxis in den Geisteswissenschaften
by AG Digitale GW •
Sehr geehrte Damen und Herren, wie forschen Sie im digitalen Zeitalter? Die Umfrage „practices4humanities” soll diese Frage systematisch untersuchen, indem sie die bestehende Forschungspraxis von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern in Berlin/ Brandenburg erhebt: Zur Online-Umfrage “practices4humanities” Zum Begleitweblog der Online-Umfrage “practices4humanities” … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Gerda Henkel Postdoctoral Fellowship for Digital History
by AG Digitale GW •
With the generous support of the Gerda Henkel Foundation, the German Historical Institute (GHI) and the Roy Rosenzweig Center for History and New Media at the George Mason University (RRCHNM) invite applications for a 12-month postdoctoral fellowship in digital history. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Konf: Digital Humanities und transnationale Geschichte #digig15
by AG Digitale GW •
Veranstaltung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung gemeinsam mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen und der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands 07.05.2015-08.05.2015, Marburg, Vortragssaal des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Programm Donnerstag, 07. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Historische Netzwerke Stuttgart. Das zweite Twitterinterview #hnSTR #2
by AG Digitale GW •
Ein Gastbeitrag von Anne Baillot Interviewpartner dieses Mal ist Marten Düring. Er arbeitet als Forscher im Digital Humanities Lab am Centre virtuel de la connaissance sur l’Europe in Luxembourg. 2012 promovierte er an der Universität Mainz zu verdeckten sozialen Netzwerken … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Historische Netzwerke Stuttgart. Ein Twitterinterview #hnSTR
by AG Digitale GW •
ein Gastbeitrag von Anne Baillot Das Interview ist Teil der Lehrveranstaltung „Historische Netzwerke in Theorie und digitaler Praxis“ an der Universität Stuttgart. Netzwerkrekonstruktion gehört schon länger zum Auswertungsinstrumentarium der Geschichtswissenschaften, sie erlebt jedoch mit dem Trend zur digitalen Rekonstruktion sowie … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
CfP: Digital Humanities und transnationale Geschichte
by AG Digitale GW •
Veranstalter: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg; in Kooperation mit dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) an der Justus-Liebig-Universität Gießen; der AG Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands Datum, Ort: 07.05.2015–09.05.2015, Marburg Deadline: 15.12.2014 Eine der Kernfragen … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Tagungsbericht: Historical Network Conference 2014 / Ghent (Belgien), 15.-19.09.2014
by AG Digitale GW •
Ein Gastbeitrag von Anne Baillot (Berlin), Emmanuelle Chaze (Bayreuth) und Carolin Hahn (Berlin) Die zum zweiten Mal stattfindende Konferenz „Historical Network Research“ fand in diesem Jahr vom 15. bis 19. September in Belgien statt. Ausgerichtet wurde diese von dem an … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Qualität wird überschätzt
by AG Digitale GW •
Ein Gastbeitrag von Klaus Graf Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
#digigw14 verpasst? Videos, Tweets, Präsentationen und Rückblicke zur Sektion beim #histag14
by AG Digitale GW •
Für alle, die nicht beim 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen sein konnten und deswegen die Sektion zum Thema „Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?” der AG Digitale Geschichtswissenschaft am … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Neues Leitungskomitee der AG Digitale Geschichtswissenschaft #digigw14 #HisTag14
by AG Digitale GW •
Bei der Mitgliederversammlung der AG “Digitale Geschichtswissenschaft” im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland e.V., die am 25.9.2014 im Rahmen des Historikertags in Göttingen stattfand, wurde ein neues Komitee gewählt. Neuer Sprecher der AG ist nun Prof. Dr. Peter Haslinger … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Postersektion der AG #digigw14 #HisTag14
by AG Digitale GW •
Neben der bereits auf diesem Blog im Detail vorgestellten Sektion zu den „Neuen Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft“ (Mittwoch, 24.09.2014, 09:15 – 13:00 Uhr) hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag 2014 in Göttingen auch eine Postersession organisiert. Diese findet … Weiterlesen →
Digitale Geschichtswissenschaft
Vom Einzelautor zum kollaborativen Schreiben, vom linearen Text zum Hypertext. Neue Publikationsformen in der Geschichtswissenschaft – ein Erfahrungsbericht, Vortrag von Claudie Paye #digigw14
by AG Digitale GW •
Abstract des Vortrags von Claudie Paye auf dem 50. Historikertag in Göttingen in der Sektion: “Neue Arbeitsformen in der Geschichtswissenschaft. Was gewinnt und was verliert die historische Forschung durch Science 2.0?”, Mittwoch, den 24.9.2014, 9h15-13h00, Raum ZHG 008 In der Präsentation … Weiterlesen →