Vom 5. bis 27. März 2022 luden die Staatlichen Archive Bayerns in Kooperation mit Münchner Archiven zu einem BlogSlam anlässlich des bundesweiten #TagderArchive ein. Alle Interessierten waren aufgerufen, mitzuwirken. Die positive Resonanz auf die Blog-…
Autor: amuc Redaktion
Archive in München
Kemptener Bier auf der Nilbarke: Historische Reiseberichte im Literaturarchiv der Monacensia | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Ägypten, Kemptener Bier, gefühlte und konstruierte Exotik: Die historischen Reiseberichte von Herzog Max in Bayern und Friedrich von Buseck sind wertvolle Quellen für das Lebensgefühl des adeligen Europas und Zeugnisse für das Genre der Reiseliteratur….
Archive in München
Bismarck und Goethe – wohin mit ihren Büsten? Zwei problematische Geschenke für die Ludwig-Maximilians-Universität München | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Geschenke sollen erfreuen, aber manchmal sind sie doch problematisch, wie im Fall der Büsten von Bismarck und Goethe. Stifterin und Künstler beanspruchen für diese 1921 die Aufstellung an einem besonders repräsentativen Ort: der „Zentral-Halle“ der Lud…
Archive in München
Debatte über die Ostverträge – 16-stündige Redeschlacht im Bayerischen Landtag | #TagDerArchive
by amuc Redaktion •
Was hat es mit dem „Wandel durch Annäherung“ auf sich? Warum drohen CSU/CDU die Ratifizierung der Ostverträge zu blockieren? Und weshalb wird der CDU ein „Umfallen“ nachgesagt? Die Ostverträge führten zu hitzigen Debatten mit Anrufung des Bundesverfass…
Archive in München
Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern und der Welt – Der Nachlass Josef Pongratz im IfZ-Archiv | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Was verrät der Nachlass eines Kriminalbeamten im IfZ-Archiv über Innenleben, Statuten und Selbstverständnis der Ritterbünde und Freimaurer in Ostbayern? Gerade die Freimaurerlogen fühlen sich dem Gedanken der Aufklärung verpflichtet. Warum ist für sie …
Archive in München
Wahlplakate und Wahlwerbung der CSU: Politische Farbenlehre – Imagebildung – Identifikation | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Die Wahlwerbung über Wahlplakate der CSU professionalisierte sich seit der Nachkriegszeit stetig. Vor allem gelang die Gleichsetzung von CSU mit Bayern. Inwiefern begünstigte die Entwicklung der Plakate diesen Prozess? Welche Farben, Typografien und Sl…
Archive in München
Ringen um das deutsche Grundgesetz: Bayern droht mit Ablehnung | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Lehnt der Bayerische Landtag das deutsche Grundgesetz ab? Die Gefahr ist real, da die christsozialen Abgeordneten die bayerische Eigenständigkeit durch dieses bedroht sehen. Heftig ringen sie um einen Kompromiss, der alle Seiten zufriedenstellen sollte…
Archive in München
DRK-Suchdienst München – das „Lagerarchiv“ und Karlag, ein Gulag-Komplex | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Was waren und sind die Funktionen des DRK-Suchdienstes München? Welche Rolle kommt darin dem „Lagerarchiv“ zu? Am Beispiel des Gulag-Komplexes Karlag in Kasachstan vermittelt Nikita Fialkov Einsichten in Historie und Arbeit des DRK-Suchdienstes München…
Archive in München
Das Fotoalbum von Viktor Heye im Forum Queeres Archiv München – Selbstverständnis und Geschichtsvermittlung | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Forum Queeres Archiv München besitzt ein Fotoalbum, das eine Lebensspanne von 45 Jahren umfasst – das „Lebensalbum“ eines schwulen Mannes: Viktor Heye. Wie kam es ins Archiv? Was lässt sich aus dem Album ablesen? Warum sind Bildunterschriften manch…
Archive in München
Alles anders im Herzoglichen Georgianum: Statt Kopf ab gilt „Kopf aufsetzen“ – neue Heilige | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Herzogliche Georgianum hält aus heutiger Sicht Kurioses für uns bereit: Verantwortlich dafür sind Sammelleidenschaft und Ideen seines Museumsgründers Prof. Dr. Andreas Schmid. Warum dieser kurzerhand Darstellungen des Heiligen Dionysius zu neuen He…
Archive in München
Das Archiv Geiger – Symbiose von Architektur, Materialität und künstlerischer Praxis Rupprecht Geigers | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Ein Rundgang durch das Archiv Geiger offenbart die enge Verzahnung von Architektur, Farbigkeit und Materialität im Sinne von Rupprecht Geigers Gedanken zu „Geist und Materie“. Kuriositäten inspirierten ihn für seine künstlerische Praxis. Atelierräume, …
Archive in München
Das „OpenSource Archive“ des Archivs der Münchner Kunstakademie | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Archiv der Münchner Kunstakademie formt den neuen Sammlungsbereich „OpenSource Archive“: Was verbirgt sich dahinter? Inwieweit gestalten Künstler*innen die Sammlung des Archivs mit? Was hat das mit Open Source Software, kollektivem Gedächtnis und S…
Archive in München
Pseudospezialistentum und Haarwasser – historischer Streit in der Münchner Dermatologie | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Vor 111 Jahren stritten sich zwei Münchner Dermatologen vor Gericht. Was genau haben ein Haarwasser und eine gekränkte Ehre damit zu tun? Warum beschäftigte der Vorwurf von Pseudospezialistentum und „Pfuscher“-Konkurrenz auch den Senat der Ludwig-Maxim…
Archive in München
Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882 | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Heute noch relevant: Johann Bauschingers Leistungen aus der Frühzeit der Technischen Universität München. Bauschinger war ein herausragender Experimentator und eine Forscherpersönlichkeit mit Weitblick. Was zeichnete ihn aus? Wie setzte er sich für die…
Archive in München
Die „Verschwörung gegen die Republik“ – die 1920er Jahre in München | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das München der 1920er Jahre ist Dreh- und Angelpunkt der „Verschwörung gegen die Republik“. Die Terrororganisation „Consul“ sowie die „Mörderzentrale“ in der bayerischen Einwohnerwehr bekämpft und schüchtert Demokraten ein. Sie verüben ungesühnt…
Archive in München
Anstellung einer „Todtenfrau“ bei der Baumwollspinnerei Kolbermoor: „Umsonst ist der Tod …“ | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Die Baumwollspinnerei Kolbermoor stellte 1873 die „Todtenfrau“ Cäcilie Bertl ein. Warum es dazu kam und was ihre Aufgaben waren, das beantwortet Dr. Harald Müller vom Bayerischen Wirtschaftsarchiv in seinem ersten von drei Beiträgen zum BlogSlam #Tagde…
Archive in München
Studieren in München – Schon immer teuer für den Geldbeutel | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Studieren in München war und ist teuer. Archivalien zeigen, wie sich erst langsam Strukturen für die wirtschaftliche Unterstützung Not leidender Studierender bildeten. So schuf der „Verein Studentenhaus München“ Studentenküchen, Notunterkünfte und warb…
Archive in München
Was verraten Archivalien über Fasching, Polizei-Sachen und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München? Filmische Lesungen aus dem Stadtarchiv München | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Das Stadtarchiv München lässt anlässlich des #Tag(es)derArchive ausgewählte Quellen zu drei Themen filmisch vorlesen: Welche Verbote gab es zu Fasching seit dem 18. Jahrhundert bis heute? Was wurde polizeilich geregelt, und wo musste die Polizei einsch…
Archive in München
Archiv-Geheimnisse – Zwischen Vertuschungsvorwurf und Persönlichkeitsschutz | #TagderArchive
by amuc Redaktion •
Wie gehen kirchliche Archive mit der Zugänglichkeit von Archivbeständen um? Archiv-Geheimnisse und der Vorwurf der Vertuschung liegen in der öffentlichen Wahrnehmung eng beisammen. Weniger bekannt sind die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Archivalie…
Archive in München
BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” – Einladung
by amuc Redaktion •
Vom Giftrezept bis hin zur königlichen Geburtsurkunde – Archive verwahren vielfältige Schätze. Alle zwei Jahre stellen sich deutsche Archive beim bundesweiten #TagderArchive vor. Dieses Jahr lautet das Motto: „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Die Staatl…
Archive in München
Augenzeuge der Verwüstung am 9. November 1938 – Erinnerungen an die Ohel-Jakob-Synagoge in München
by amuc Redaktion •
Was sahen Münchnerinnen und Münchner, wenn sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November – der „Kristallnacht“ – aus ihren Fenstern sahen? Der 17jährige Christoph Schaefer konnte die mutwillige Zerstörung und Brandstiftung an der Ohel-Jakob-Synagoge beo…
Archive in München
Denkmal in München: Wo bleibt die Frauenbewegung im Stadtbild? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Warum gibt es keinen öffentlichen Raum oder kein Denkmal in München, das an die demokratischen Errungenschaften der ersten Frauenbewegung erinnert? Höchste Zeit das zu ändern, so fordert Nicole Lassal, die Städtische Geleichstellungsbeauftragte, in ihr…
Archive in München
Der böhmische Adel im Exil nach 1945: Johanna von Herzogenberg und ihr Einsatz für die verlorene Heimat | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Adel verpflichtet – das trifft auch auf den böhmischen Adel im Exil zu. In ihrem Gastbeitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe stellt Dr. Zuzana Jürgens, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins, das Engagement des Adels im Exil nach 1945 für die ve…
Archive in München
Sophie Scholl – Bedeutung und Deutung der „Weißen Rose“ | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Wer war Sophie Scholl wirklich? Ist sie allein Identifikationsfigur bzw. Chiffre für den gerechtfertigten Widerstand? Welche Bedeutung kam ihr und der „Weißen Rose“ zu? Was war ihre tatsächliche Leistung? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Klaus A. La…
Archive in München
Die „Sendlinger Mordweihnacht“ – Verteidiger der Heimat oder Rebellen? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die Deutungen der „Sendlinger Mordweihnacht“ von 1705 changieren. Im Kern geht es darum, ob die Aufständischen Verteidiger der Heimat oder Rebellen sind. Dr. Roland Götz, stellvertretender Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und F…
Archive in München
Machtkampf – pfälzische oder bayerische Kurwürde? Ein historischer Exkurs | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die fünfte Kurwürde war heftig umkämpft – war sie eine pfälzische oder bayerische Kurwürde? Darauf geht Dr. Gerhard Immler vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe ein. Welche Bedeutung hatte die Kurwürde für R…
Archive in München
Über die Privatisierung der Post: Bürgerpost oder Profitpost? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die Privatisierung der Post war heftig umkämpft, ob sie letztlich zu einer Bürgerpost oder einer Profitpost mutiert. Simone Burger vom Archiv der Münchner Arbeiterbewegung stellt die Entwicklung sowie die verschiedenen Positionen in ihrem Beitrag zur B…
Archive in München
Fememorde in der Weimarer Republik: Mord bleibt Mord | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Fememorde sind politische Morde. Ihre Bewertung war in der Weimarer Republik heftig umkämpft. Es standen sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber. Darunter litt auch eine objektive Aufklärung dieser Verbrechen. Licht in die Hintergründe der bayerischen …
Archive in München
Die Auseinandersetzung um Erzbischof Michael von Faulhaber im Dritten Reich: Von der Ehrenbürgerschaft bis zum Antrag auf Straßenumbenennung | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die Rolle des 35 Jahre lang amtierenden Münchner Erzbischofs Michael Kardinal von Faulhaber (1869-1952) während der NS-Zeit wird seit Langem kritisch hinterfragt. Dr. Roland Götz und Guido Treffler, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Frei…
Archive in München
Anastasia – Zarentocher oder Hochstaplerin? | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Wahr oder nicht wahr – konnte sich die Zarentochter Anastasia vor der Ermordung durch die Bolschewiken retten, oder haben wir es mit einer Hochstaplerin zu tun? Ab den 1920er Jahren behauptete eine Frau, die jüngste Zarentochter Anastasia zu sein. Eine…
Archive in München
NS-Raubkunst, Restitution und Provenienzforschung – Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler im Bayerischen Wirtschaftsarchiv | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Deutungskämpfe sind vielfältig und Archive bieten reichhaltige Quellen, Antworten darauf zu finden. Dr. Richard Winkler, stellvertretender Leiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs, geht in seinem Beitrag zur Blogparade #Deutungskämpfe auf die Thematik…
Archive in München
Die „Schwabinger Krawalle“ 1962 – Generationenkonflikt als Deutungskampf | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Die „Schwabinger Krawalle“ von 1962 rüttelten die Stadtgesellschaft auf. Eine Sommernacht mit Gitarrenspielern und jungen Menschen führte zu mehrtägigen, massiven Auseinandersetzungen mit der Polizei. Wie kam es dazu? Welche öffentlichen Debatten löste…
Archive in München
Mythos Wilderei: Volkslieder und der Wildschütz Georg Jennerwein | #Deutungskämpfe
by amuc Redaktion •
Der Mythos Wilderei findet seinen Ausdruck in den Volksliedern. Sie unterscheiden zwei Arten: die Wildschützenlieder und die Klagelieder. Am Beispiel des Wildschützen Georg Jennerwein bespricht Christoph Bachmann vom Staatsarchiv München den in der Frü…
Archive in München
Frohes neues Jahr
by amuc Redaktion •
Die Münchner Archive wünschen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021.
Archive in München
Universitätsarchiv München
by amuc Redaktion •
Aufgabe Die Hauptaufgabe des Universitätsarchivs München ist die Übernahme, Bewertung, Ordnung, Verzeichnung, Erhaltung sowie Nutzbarmachung von Schriftgut, audiovisuellem Material und Sammlungsgut, welches an der Ludwig-Maximilians-Universität München…
Archive in München
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste für das Literaturarchiv (w/m/d) gesucht
by amuc Redaktion •
Für das Literaturarchiv wird ein/e Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste für das Literaturarchiv (w/m/d) in Vollzeit gesucht. Nähere Informationen zum Stellenprofilen und den Voraussetzungen erhalten Sie im Bewerberportal der Stadt Münc…
Archive in München
Aktuelle Informationen zur Benutzung der Münchner Archive – Öffnungsstatus, Öffnungsplanungen und Zugangsbedingungen
by amuc Redaktion •
Historisches Archiv der UniCredit Bank Das Archiv der UniCredit Bank AG ist vorübergehend nicht geöffnet. Die UniCredit beobachtet die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Verbreitung des Coronavirus sorgfältig. Die Sicherheit der Mitarbeiter, K…
Archive in München
Tag der Archive 2020 – Impressionen
by amuc Redaktion •
Am 7. März luden zahlreiche Münchner Archive unter dem Motto „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ zum “Tag der Archive 2020” ein. Die bundesweite Veranstaltung fand bereits zum zehnten Mal statt. Zahlreiche Interessierte nutzen wieder die Ge…
Archive in München
Tag der Archive in der Magda Bittner-Simmet Stiftung
by amuc Redaktion •
Vom Stenogramm zum Liebesbrief Neuentdeckungen aus dem Archiv der Magda Bittner-Simmet Stiftung Magda Bittner-Simmet (1916-2008) war eine gefragte Porträtistin der Nachkriegszeit und Wirtschaftswunderjahre, Mitglied des Seerosenkreises und kulturpoliti…
Archive in München
Tag der Archive am 7. März 2020 in der Monacensia im Hildebrandhaus
by amuc Redaktion •
AutorInnen und ihre Nachlässe in einem Literaturarchiv AutorInnen schreiben Bücher, die in Buchhandlungen und Bibliotheken zu finden sind. So weit, so klar. Was aber geschieht mit dem Manuskript in seinen verschiedenen Bearbeitungsstufen? Und den nicht…