Im Archiv der Kirchengemeinde Boppard wird ein besonderes Album aufbewahrt. Die „Erinnerungsblätter an die Einweihung der Evangelischen Kirche zu Boppard, verherrlicht durch die Anwesenheit ihres Bau- und Schutz-Herrn Sr. Majestät des Königs von Preuße…
Author Archive for Andrea Rönz
blog.archiv.ekir.de
Das Findbuch der Kirchengemeinde Merxheim-Weiler ist online
by Andrea Rönz •
Neu auf der Website des Archivs ist das Findbuch der Kirchengemeinde 4KG 121B Merxheim-Weiler. In Merxheim hielt das Luthertum zwischen 1541 und 1554 Einzug. 1866 kam der Ort mit dem Oberamt Meisenheim an Preußen, am Reformationsfest 1870 trat die Geme…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 2: 1847 – 2020
by Andrea Rönz •
Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 1: 13. Jahrhundert – 1838 Die 1834 angeschaffte Gierponte konnte bereits 1847 nur noch als Wrack bezeichnet werden und wurde im Jahr darauf durch eine neue hölzerne Fähre…
blog.archiv.ekir.de
Neues Online-Findbuch: Kirchengemeinde Adenau
by Andrea Rönz •
Das um 1850 beginnende Archivgut der Kirchengemeinde Adenau spiegelt die extreme Diasporasituation einer Gemeinde wider, die sich zunächst nur aus wenigen in die rein katholische Hocheifel gekommenen Beamten und ihren Familien zusammensetzte. Sie wurde…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Geschichte der Rheinfähre Linz-Kripp | Teil 1: 13. Jahrhundert – 1838
by Andrea Rönz •
Am 24. September 1919 trafen sich auf dem Bürgermeisteramt in Remagen Beigeordnete der Städte Linz und Remagen zu einer Besprechung. Es ging um die Neuordnung des Fährbetriebs zwischen Linz und Kripp, der Anlass zu…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Virtueller Ausstellungs-Rundgang
by Andrea Rönz •
Dank Rheinland360 ist jetzt ein virtueller Rundgang durch die beeindruckende Jubiläums-Ausstellung des Linzer Kunstvereins ES WAREN KÜNSTLER*INNEN IN DER STADT möglich. Die Tour kann selbst gesteuert werden und beinhaltet auch Informationen über die ausgestellten…
blog.archiv.ekir.de
Crowdfunding Anno 1896/97: Seesbacher Kollektanten gehen Klinken putzen
by Andrea Rönz •
Das Presbyterium der evangelischen Pfarrei Weiler-Seesbach sah sich Ende des 19. Jahrhunderts in Nöten: Nach dem Bau der katholischen Kirche in Seesbach 1889 und der gleichzeitigen Aufhebung des seit 1716 bestehenden Simultaneums in der baufälligen, ab…
Stadtarchiv Linz am Rhein
300 Jahre hinterlassen ihre Spuren: Restaurierung eines Bandes der Ratsprotokolle
by Andrea Rönz •
Das Stadtarchiv Linz setzt auf systematische Bestandserhaltungsmaßnahmen. So wird aktuell sukzessive ein Schadenskataster des kompletten Bestands erstellt. Bestände nach 1900 werden entmetallisiert, gereinigt und in archivgerechte Verpackungen umgelagert. Mit Hilfe von Fördermaßnahmen konnten in…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten von Linz für 2021 erschienen
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Auf der Zeitreise wird diesmal Station gemacht am…
blog.archiv.ekir.de
NS-kritische Satire „Das Rotkäppchen“ fand ihren Weg auch nach Weiler
by Andrea Rönz •
Im Archiv der Kirchengemeinde Merxheim-Weiler fand sich bei der Verzeichnung des Bestandes unter den von Pfarrer Martin Ernst Heinrich aus der Zeit des „Dritten Reiches“ nachgelassenen Dokumenten ein maschinenschriftlicher Durchschlag der NS-kritischen…
blog.archiv.ekir.de
Neues Online-Findbuch: Kirchengemeinde Oberstein
by Andrea Rönz •
Neu auf der Website des Archivs ist das Online-Findbuch der Kirchengemeinde 4KG 119B Oberstein Die Herrschaft Oberstein gehörte zur pfälzischen Grafschaft Falkenstein und stand bis 1675 den Grafen von Daun, bis 1766 den Grafen von Leiningen-Heidesheim …
blog.archiv.ekir.de
Vom Kino zur Kirche: Das Evangelische Gemeindezentrum in Weißenthurm
by Andrea Rönz •
„Es war einmal ein Gloria-Filmtheater…“ – so begann Superintendent Wilhelm Rott sein Grußwort anlässlich der Einweihung des neuen Evangelischen Gemeindezentrums in Weißenthurm am 2. August 1964. Hintergrund dieser für Außenstehende verwunderlichen Form…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Linz in der Besatzungszeit 1918-1930
by Andrea Rönz •
Ernste Mienen bei der Linzer Stadtverwaltung um Bürgermeister Paul Pieper: Die Jahre unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg waren nicht einfach zu bewältigen. Wie erlebte die Bevölkerung in und um Linz die Besatzungszeit von 1918…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Archivisch für Anfänger
by Andrea Rönz •
Was ist was in der Archivwelt? Die kleine Broschüre „Archivisch für Anfänger“ erläutert die wichtigsten Begriffe.
blog.archiv.ekir.de
Bauprojekt mit Hindernissen: Der lange Weg zu einer neuen evangelischen Kirche in Oberstein
by Andrea Rönz •
Dass Bauprojekte sich verzögern, ist nicht ungewöhnlich. In Oberstein aber vergingen von der Planung bis zur Errichtung einer neuen evangelischen Kirche sogar mehr als 200 Jahre. Der bemerkenswerte Vorgang hat im Archiv der Kirchengemeinde seinen Niede…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Film neu digitalisiert
by Andrea Rönz •
Danke Cine Projekt konnten wir einen der wichtigsten Filme aus unserem Archiv neu digitalisieren lassen, der bislang nur mit einer sehr schlechten Tonspur vorlag. Jetzt ist alles brillant zu hören und wir werden die…
blog.archiv.ekir.de
Neues Online-Findbuch: Kirchengemeinde Laubenheim
by Andrea Rönz •
Neu auf der Website des Archivs ist das Online-Findbuch der Kirchengemeinde 4KB 104B Laubenheim. Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz führte 1577 in den kurpfälzischen Dörfern Laubenheim und Münster an der Nahe die Reformation ein. Die evangelischen Kirc…
blog.archiv.ekir.de
Der Nachlass Walter Hoerder und die Evangelische Bühnengilde Koblenz
by Andrea Rönz •
Auf der Website des Archivs ist jetzt das Findbuch zum Nachlass Walter Hoerder (7NL 133B) online verfügbar. Walter Hoerder (1904-1999) war lange Jahre Presbyter der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz. In den 1920er und 1930er Jahren engagierte er si…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die Findbücher der Kirchengemeinden Linz am Rhein und Bad Hönningen sind online
by Andrea Rönz •
Das Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde im Rheinland hat die Findbücher der Kirchengemeinden Linz und Bad Hönningen online gestellt. Beide Bestände werden in der Evangelischen Archivstelle Boppard aufbewahrt.
blog.archiv.ekir.de
Die Findbücher der Kirchengemeinden Linz am Rhein und Bad Hönningen sind online
by Andrea Rönz •
Auf der Website des Archivs sind jetzt die Findbücher der Kirchengemeinden 4KG 114B Linz am Rhein und 4KG 115B Bad Hönningen online verfügbar. Die evangelische Kirchengemeinde Linz wurde 1845 mit Unterstützung des Wiedischen Gustav-Adolf-Vereins gegrün…
blog.archiv.ekir.de
Spruchbüchlein für Konfirmanden
by Andrea Rönz •
Seinen künstlerischen Neigungen freien Lauf ließ der unbekannte Verfasser einer Handschrift mit dem Titel „Christliches Spruch=büchlein vor die Jugent zu lernen welche sollen confirmirt werden geschrieben worden“, die Anfang Juni 1756 in Rhaunen zu Pap…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Tag der Archive: Ausstellung „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ im Stadtarchiv
by Andrea Rönz •
Wer schon immer wissen wollte, wie die Linzer Servitessenkirche eigentlich von innen aussieht, was in einem Archiv aufbewahrt wird und/oder sich für Stadtgeschichte interessiert, ist herzlich zum Tag der offenen Tür am 8. März…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Die früheste urkundliche Erwähnung von Dattenberg und Wallen
by Andrea Rönz •
Die Gemeinde Dattenberg beging 2017 ihr 775-jähriges Ortsjubiläum. Man berief sich dabei wie üblich auf eine am 29. Oktober 1242 in Linz ausgestellte Urkunde. Darin verzichtet Arnold, Edler von Rennenberg („Arnoldus nobilis de Rennenberg“),…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp
by Andrea Rönz •
Am 4. und 5. November 2019 findet in Berlin die fünfte Ausgabe der „Offenen Archive“ statt. Hochkarätige Keynotes, spannende Kurzvorträge sowie eine Podiumsdiskussion zur Archiv-, Netz- und Kulturpolitik sind Teil des Programms. Hashtags: #archive20…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten von Linz für 2020
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus dem umfangreichen Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen, der im Stadtarchiv aufbewahrt wird. Der Kalender zeigt…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Ausstellung „Linz 1925-1975. Fotografien von Theo Söhnen“ – Bilderverkauf
by Andrea Rönz •
Die meisten Bilder unserer Theo Söhnen-Ausstellung kann man auch kaufen! – als hochwertigen Druck auf 170 g/m² Foto-Satin-Papier mit grafischem Passepartout für – je nach Größe – 65, 45 oder 25 Euro (ohne Rahmen)….
Stadtarchiv Linz am Rhein
Der Nachlass des Fotografen Theo Söhnen im Stadtarchiv Linz am Rhein
by Andrea Rönz •
Das Stadtarchiv Linz am Rhein bewahrt mit dem Nachlass des Linzer Fotografen Theo Söhnen einen echten Bilderschatz, der das Leben in der Stadt über mehr als sechs Jahrzehnte dokumentiert und somit eine Alltagsgeschichte als…
Archive RLP/Saarland
Stadtarchiv Montabaur auf Instagram | #Archive20
by Andrea Rönz •
Das Stadtarchiv Montabaur ist jetzt auch auf der Social-Media-Plattform Instagram zu finden.
Archive RLP/Saarland
Stadtarchiv Montabaur auf Twitter | #Archive20
by Andrea Rönz •
Das #Stadtarchiv Montabaur ist nun auch auf Twitter als @StAr_Montabaur aktiv. Unser Team lädt alle, die sich für die #Stadtgeschichte sämtlicher #Epochen interessieren herzlich ein, sich unsere #Beiträge zu vielfältigen #Themen sowie #historischenFot…
Stadtarchiv Linz am Rhein
„Jakobsleiter“ des Linzer Bildhauers Günther Oellers schmückt das Stadtarchiv
by Andrea Rönz •
Eine weiteres Kunstwerk des Linzer Bildhauers Günther Oellers ist jetzt im Linzer Stadtbild zu entdecken: Die Skulptur „Jakobsleiter“ ziert eine Nische über dem Portal der ehemaligen Servitessenkirche am Dr.-Sigmund-Wolf-Platz, dem heutigen Stadtarchiv. Unter tatkräftiger…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht am 7. November 2018
by Andrea Rönz •
Gespräch zwischen Stadtratsmitglied Bruno Hoppen und Stadtarchivarin Andrea Rönz Hoppen: Seit wann waren Juden in Linz ansässig? Rönz: Der früheste Hinweis auf Juden in Linz stammt aus der Zeit um 1220. Wir wissen allerdings…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Bildkalender mit historischen Ansichten aus Linz für 2019 erschienen
by Andrea Rönz •
Auch in diesem Jahr präsentiert wieder ein großformatiger Bildkalender einzigartige historische Ansichten von Linz. Die Abbildungen stammen aus der umfangreichen Foto- und Postkartensammlung des Linzer Stadtarchivs. Der Kalender zeigt alte Ansichten von Straßenzügen und…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Pater Petrus Sinzig O.F.M. – Linzer Franziskaner in Brasilien
by Andrea Rönz •
Vortrag gehalten am 26. August 2018 in der Linzer Martinskirche Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste, liebe Angehörige der Familie Sinzig, in einer Sitzung des Linzer Stadtrats am 8. Januar 1953, also…
Archive RLP/Saarland
Zeitungsportal zeit.punkt NRW online
by Andrea Rönz •
Seit einigen Tagen ist das nordrhein-westfälische Zeitungsportal zeit.punkt NRW mit zahlreichen historischen Zeitungen aus der Zeit von 1801-1945 online – darunter auch Lokalzeitungen aus dem nordlichen Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Stadtarchiv Linz am Rhein
Zeitungsportal zeit.punkt NRW online
by Andrea Rönz •
Seit einigen Tagen ist das nordrhein-westfälische Zeitungsportal zeit.punkt NRW mit zahlreichen historischen Zeitungen aus der Zeit von 1801-1945 online – darunter aus der Sammlung der ULB auch die älteste Linzer Lokalzeitung, das 1835 erstmals…
Archive RLP/Saarland
Fotografieren von Archivalien in den Lesesälen der Landesarchive RLP erlaubt
by Andrea Rönz •
Ab sofort ist das Fotografieren von Archivalien durch Benutzer/innen auch in den Lesesälen der Landesarchive Rheinland-Pfalz (inklusive deren Außenstellen) erlaubt. Hierdurch wird eine deutliche Verbesserung und Erleichterung der Benutzung erreicht. Wie Sie den Richtlinien, die Ihnen auch in den Lesesälen zur Verfügung stehen, entnehmen können, gelten für das Fotografieren im Lesesaal die gleichen Grundsätze und Einschränkungen wie für die Arbeit am Lesesaalscanner. Die rechtlichen Vorgaben sind zu beachten. Das Fotografieren ist bei der Lesesaalaufsicht anzumelden und darf erst nach der Genehmigung an dem ausgewiesenen […]
Stadtarchiv Linz am Rhein
800 Jahre Inkorporation von St. Martin Linz in das Frauenstift Gerresheim
by Andrea Rönz •
Vortrag im Rahmen der Feierstunde am 12. Mai 2018 in der Linzer Martinskirche Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, wir erinnern heute an 800 Jahre Inkorporation der Martinskirche in das Frauenstift Gerresheim,…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Der Linzer Künstler Johann Martin Niederée im Spiegel seiner Briefe
by Andrea Rönz •
Die Düsseldorfer Kunstakademie übte zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine enorme Strahlkraft aus und schlug auch zahlreiche Linzer Künstler und Kunsttalente in ihren Bann. Aus der um 1850 etwa Zweieinhalbtausend Einwohner zählenden Stadt zogen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 14. Mai 2018 in Neunkirchen | Thema: Archivnutzung
by Andrea Rönz •
Am 14. Mai 2018 findet in Neunkirchen der diesjährige Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland statt. Er beleuchtet das Thema Benutzung aus zwei Perspektiven: Es wird zum einen nach den verschiedenen Benutzergruppen und -interessen gefragt und zum anderen…
Stadtarchiv Linz am Rhein
Call for papers: 11. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen vom 23.-26.8.2018 in Linz am Rhein
by Andrea Rönz •
Call for papers 11. Internationale Jahrestagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge & Waffen 2018 Linz am Rhein, 23.-26.8.2018 – Recycling – Fundinterpretation – Rekonstruktion – Experiment Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahr 2018 möchten wir…