Kolonialgeschichtliche Erinnerungskultur in München – ein noch kritisch aufzubereitendes Thema. Warum ist das so? Und was haben damit kolonialpolitischer Phantomschmerz, Straßenbenennakten, entnazifizierende Umbenennungen von Straßennamen in München un…
Autor: Angela Stilwell, Stadtarchiv München
Archive in München
Venezianischer Luxus in München
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Konfekt, Zucker, Kandiszucker, Galgant, Zitwar, langer Pfeffer, Brasilholz, Indigo, Muskat, Wurmsamen, Nelken, Kerbel, weißer Weihrauch, Mohn, Ingwer, Zimt, Bleiweiß, Seide und Golddraht: Es sind edle Stoffe, exotische Gewürze, kostbare Rohstoffe und w…
Archive in München
ArchivCamp 2021 online – jetzt anmelden!
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
#closedbutopen war das große Thema, unter dem das Jahr 2020 für viele Archive dank Corona stehen musste. Passend zu den damit verbundenen, teils neuen Herausforderungen möchten wir mit euch am 29. und 30. April 2021 dem Thema “Archive – Offen.…
Archive in München
ÜberMalen – Durch wessen Fenster blicken wir?
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Dieses Jahr im September wurden die Kirchenfenster der Abteikirche in Tholey nach zweijähriger Schließung der Öffentlichkeit präsentiert. Die mediale Präsenz war groß, weil ein weltbekannter deutscher Künstler drei dieser Fenster gestaltet hatte. Ich w…
Archive in München
Frauenpower in der Nachkriegszeit
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
In der Fotosammlung des Stadtarchivs München findet sich in einem Nachlass ein Konvolut an Aufnahmen, das berufstätige Frauen in der Nachkriegszeit zeigt. Die Fotografin Inge Loeffler dokumentierte das Arbeitsleben von Frauen, die im öffentlichen Diens…
Archive in München
Magdalena Marx (1775–1836), erste Vorsitzende des israelitischen Frauenvereins München
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
In München starben am 24. November 1836 27 Menschen an der „epidemischen Brechruhr“ bzw. Cholera. Die Zahlen der Todesfälle und Genesenen wurden täglich in einer Tabelle eingetragen. An jenem Novembertag starb, ohne Zusammenhang mit der Seuche, auch di…
Archive in München
Münchner Straßennamen oder Der lange Weg zur Geschlechtergerechtigkeit
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Straßennamen dienen der Orientierung, sie gliedern den Stadtraum und machen Topographie übersichtlich. Straßennamen sind natürlich auch Teil unserer bürgerschaftlichen Identität, denn als Adresse definieren sie unseren Lebensmittelpunkt und sorgen dafü…
Archive in München
Frauen, bewegt das Archiv!
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Laut skandierten die Frauen „Weg mit §218“! „ Das Private ist Politisch“ oder „Mein Bauch gehört mir!“. Mit diesen und weiteren Slogans gingen Frauen seit den 1970er Jahren auf die Straße, um gegen die von der Gesellschaft aufoktroyierten Frauenbilder …
Archive in München
Anna Louise Neumeyer – mehr als eine Professorengattin
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
Der berühmte Jurist Prof. Dr. Karl Alexander Neumeyer und seine Werke zum Verwaltungsrecht sind bis heute Rechtsgelehrten ein Begriff. Das Gebäude der juristischen Fakultät der LMU München in der Veterinärstraße 5 und eine Straße in Allach-Untermenzing…
Archive in München
Johanna Kanoldt – eine vergessene Malerin und Schriftstellerin in Karlsruhe und München
by Angela Stilwell, Stadtarchiv München •
In den Archiven sei „Vieles versteckt“, heißt es. Allerdings fehlen oftmals nur die Schlüssel, um den Zugang zu Biografien zu finden. Dabei gibt es in vielen Kommunalarchiven eine wunderbare Quelle, die den Zutritt zu biografischen Räumen ermöglicht – …