Helmut Bräuer: Der Knappentisch. Zwölf Geschichten aus der Krisenzeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, 120 S. ISBN 978-3-96023- 369-5 Anton Tantner (Wien) Nur selten greifen Historikerinnen und Historiker zum Mittel der „science-fiction“, liegt doch gemäß der Darstellung des Historikers und Historiographietheoretikers Michel de Certeau „[d]ie abendländische Geschichtswissenschaft (…) mit der Fiktion im Kampf“, tobt gar ein „Bruderkrieg zwischen der Geschichte und den Geschichten“.1 Zu prekär erscheint der mühsam errungene Status der Wissenschaftlichkeit, als dass dieser durch die Verwendung von Phantasie auf Spiel gesetzt werden dürfte, […]
Autor: Anton Tantner
Frühneuzeit-Info
Frühneuzeit-Info 2014 Open Access verfügbar
by Anton Tantner •
Ab sofort ist der Jahrgang 2014 der Frühneuzeit-Info über ANNO online Open Access zugänglich.
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 15.1.2020 | Andrea Sommer-Mathis/Christian Standhartinger: „Su mujer que más que a sí le quiere“. Zur Edition der Briefe der Infantin María Ana an ihren Ehemann Ferdinand III.
by Anton Tantner •
Vortragende: Andrea Sommer-Mathis (Wien)/Christian Standhartinger (Wien) Titel: „Su mujer que más que a sí le quiere“. Zur Edition der Briefe der Infantin María Ana an ihren Ehemann Ferdinand III. Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 15.1.2020, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Renate Schreiber Abstract: Im Bestand der Familienkorrespondenz des Haus-, Hof- und Staatsarchivs hat sich ein Konvolut von 135 Briefen der Infantin María Ana (1606–1646) erhalten, die größtenteils an ihren Ehemann Ferdinand III. gerichtet […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 11.12.2019 | Ulrich Opfermann: Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung
by Anton Tantner •
Vortragender: Ulrich Opfermann (Köln) Titel: Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 11.12.2019, 18:30 Uhr s.t. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Stephan Steiner das neu erschienene und von ihm herausgegebene Themenheft der Frühneuzeit-Info, das sich „‚Zigeunern’ im Europa der Frühen Neuzeit” widmet. Es versammelt Beiträge, die sich ganz auf bislang unerschlossene Quellen stützen, und deckt einen breiten geographischen Raum ab. Moderation: Stephan Steiner Abstract: Der […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 13.11.2019 | Elisabeth Hassmann: Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert
by Anton Tantner •
Vortragende: Elisabeth Hassmann (Wien) Titel: Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 13.11.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Susanne Hehenberger Abstract: Zu keiner der ehemaligen kaiserlichen Kunstsammlungen liegt derart umfangreiches Archivmaterial vor wie zu jenen des Schlosses Ambras. Hinzu kommt eine ebenfalls unvergleichlich hohe Anzahl an Inventaren. Umso mehr überrascht es, dass die Geschichte der Ambraser Sammlungen für die Zeit nach dem Tod ihres Gründers Erzherzog Ferdinand II. […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 16.10.2019 | Marek Pučalík: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb
by Anton Tantner •
Vortragender: Marek Pučalík (Prag) Titel: Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 16.10.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Der Vortragende wird sich mit dem Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb, beschäftigen. Dieser leitete den Orden in den Jahren 1722–1750, also in der Periode des Hochbarock in der Regierungszeit Karls VI. und Maria Theresias. Neben […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2019/20
by Anton Tantner •
Im Wintersemester 2019/20 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 16. Oktober 2019: Marek Pučalic (Prag): Kunstmäzenat des Großmeisters der Kreuzherren mit dem Roten Stern, Franz Matthias Böhmb (Moderation: Friedrich Polleroß) 13. November 2019: Elisabeth Hassmann (Wien): Geschichte der Ambraser Sammlungen im 18. Jahrhundert (Moderation: Susanne Hehenberger) 11. Dezember 2019: Ulrich Friedrich Opfermann (Köln): Sinti im frühneuzeitlichen Militär- und Policeydienst. Quellen und Überlieferungsbildung (Moderation: Stephan Steiner) Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert Stephan Steiner das neu erschienene und von ihm herausgegebene Themenheft der Frühneuzeit-Info, das sich „‚Zigeunern’ im […]
Frühneuzeit-Info
CfA: Special Issue for the journal Frühneuzeit-Info 31 (2020) – Early Modern DisAbility History // DisAbility in der Frühen Neuzeit
by Anton Tantner •
by Julia Heinemann/Julia Gebke Imagine the following scenario (Goodey, 1): time travel is possible nowadays. A person labelled as disabled in today’s society has access to a time machine and travels some centuries back in time. Would this person be considered disabled in other times as well? Depending on the era and the culture this person would encounter, the answer might differ significantly. Hence, we start from the basic assumption that disability is subject to both cultural and historical change. It is therefore the […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 19.6.2019 | Dagmar Eichberger: Reine Frauensache? Frühe Habsburgerinnen und ihre Sammlungen
by Anton Tantner •
Vortragende: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg) Titel: Reine Frauensache? Frühe Habsburgerinnen und ihre Sammlungen Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 19.6.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Die Beschäftigung mit Habsburgerinnen des 16. Jahrhunderts – vor allem Margarete von Österreich und ihre drei Nichten, Maria, Eleonore und Katharina, – hat in den letzten Jahrzehnten deutlich an Gewicht gewonnen. Der Vortrag beleuchtet die Frage, inwiefern diese Themen über das rein akademische Format hinaus in der […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 22.5.2019 | Stefano Saracino: Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich
by Anton Tantner •
Vortragender: Stefano Saracino (Erfurt/München) Titel: Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 22.5.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Stephan Steiner Abstract: So wie ein Priester keine Mühe scheuen dürfe, um nicht eine einzige Seele aus seiner Gemeinde zu verlieren, ebenso müsse der Almosensammler jede Sorge dafür tragen, dass ihm kein Heller entgehe, so schreibt der poetisch veranlagte Mönch vom Athos-Kloster Xiropotamou Kaisarios Dapontes in seinem […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 10.4.2019 | Christian Standhartinger: Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673
by Anton Tantner •
Vortragender: Christian Standhartinger (Wien) Titel: Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673 Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 10.4.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Thomas Winkelbauer Abstract: „Wer zahlt, schafft an!“ Dieses uns wohlbekannte Sprichwort beschreibt den Umstand, dass derjenige, der für einen anderen Finanzierung bereithält, auch Zweck und Verwendung seiner Gelder (mit-)bestimmt. Traf dies aber auch für eine frühneuzeitliche Form der Kriegsfinanzierung zwischen Bündnispartnern, […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 13.3.2019 | Stephan Steiner: „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI.
by Anton Tantner •
Vortragender: Stephan Steiner (Wien) Titel: „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI. Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 13.3.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Karl Vocelka Abstract: Anomalie Wien: Während man sich ansonsten in den österreichischen Erblanden für seinen Protestantismus bis 1781 um Kopf und Kragen betet, beherbergt die Haupt- und Residenzstadt gleich drei Orte, an denen evangelischer Gottesdienst vollkommen legal verrichtet werden darf. […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2019
by Anton Tantner •
Im Sommersemester 2019 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 13. März 2019: Stephan Steiner (Wien): „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI. (Moderation: Karl Vocelka) 10. April 2019: Christian Standhartinger (Wien): Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673 (Moderation: Thomas Winkelbauer) 22. Mai 2019: Stefano Saracino (Erfurt/München): Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich (Moderation: Stephan Steiner) 19. Juni 2019: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg): Reine […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2019
by Anton Tantner •
Im Sommersemester 2019 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 13. März 2019: Stephan Steiner (Wien): „Das Reich Gottes hier in Wien“. Evangelisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt unter Kaiser Karl VI. (Moderation: Karl Vocelka) 10. April 2019: Christian Standhartinger (Wien): Diplomatie, Krieg und Geld: Spanische Subsidienzahlungen an Kaiser Leopold I. zu Beginn des Holländischen Krieges 1672‒1673 (Moderation: Thomas Winkelbauer) 22. Mai 2019: Stefano Saracino (Erfurt/München): Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich (Moderation: Stephan Steiner) 19. Juni 2019: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg): Reine […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 23.1.2019 | Polona Vidmar: Auf den Spuren der Gemäldesammlungen der Grafen von Leslie
by Anton Tantner •
Vortragende: Polona Vidmar (Brünn) Titel: Auf den Spuren der Gemäldesammlungen der Grafen von Leslie Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 23.1.2019, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Durch das Mitwirken an der Ermordung des kaiserlichen Generalissimus Albrecht Wallenstein 1634 legte der schottische Offizier Walter Leslie den Grundstein für seine Kariere am kaiserlichen Hof sowie für den Wohlstand der nächsten vier Generationen der Reichsgrafen von Leslie. Während seiner diplomatischen Tätigkeit knüpfte er Kontakte […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 19.12.2018 | Christoph Sonnlechner – Andreas Weigl: Die Geschichte des frühneuzeitlichen Wien im Wien Geschichte Wiki
by Anton Tantner •
Vortragende: Christoph Sonnlechner – Andreas Weigl (Wien) Titel: Die Geschichte des frühneuzeitlichen Wien im Wien Geschichte Wiki. Ein Projekt des Wiener Stadt- und Landesarchivs Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 19.12.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Thomas Winkelbauer Abstract: Das Wien Geschichte Wiki ist eine historische Online-Plattform des Wiener Stadt- und Landesarchivs und der Wienbibliothek im Rathaus auf Basis des sechsbändigen „Historischen Lexikon Wien“ von Felix Czeike, dessen Rechte erworben wurden. Es ist derzeit […]
Frühneuzeit-Info
Frühneuzeit-Info 2013 Open Access verfügbar
by Anton Tantner •
Ab sofort ist der Jahrgang 2013 der Frühneuzeit-Info über ANNO online Open Access zugänglich, in ein paar Tagen wird auch der Vollttext durchsuchbar sein.
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 21.11.2018 | Andrea Griesebner – Susanne Hehenberger – Birgit Dober – Isabella Planer: Präsentation des Webportals: Ehen vor Gericht
by Anton Tantner •
Vortragende: Andrea Griesebner – Susanne Hehenberger – Birgit Dober – Isabella Planer (Wien) Präsentation des Webportals: Ehen vor Gericht | Marriages at Court 2.0 Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 21.11.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Evelyne Luef Abstract: Die katholische Kirche vertritt den Standpunkt, dass bei der Trauung ein sakramentales Eheband gestiftet wird, welches nur durch die Annullierung oder den Tod des Ehepartners / der Ehepartnerin gelöst wird. Bei nachgewiesenen schweren Eheverfehlungen erlaubt […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 17.10.2018 | Anton Tantner: Die Nummern der Bilder
by Anton Tantner •
Vortragender: Anton Tantner (Wien) Titel: Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650–1800 Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 17.10.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Li Gerhalter Abstract: Zwei Jahre nachdem in der Habsburgermonarchie die Häuser nummeriert wurden, wurde 1772 eine weitere Kategorie von Gegenständen dieser unscheinbaren Kulturtechnik unterzogen: Diesmal waren es die Gemälde der kaiserlichen Sammlungen, die unter der Ägide des eben erst neu bestellten Galeriedirektors Joseph Rosa mit Inventarnummern bedacht […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters 2018/19
by Anton Tantner •
Im Wintersemester 2018/19 finden folgende IEFN-Vorträge statt: 17. Oktober 2018: Anton Tantner (Wien): Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650–1800 (Moderation: Li Gerhalter) 21. November 2018: Andrea Griesebner – Susanne Hehenberger – Birgit Dober – Isabella Planer (Wien): Präsentation des Webportals: Ehen vor Gericht | Marriages at Court 2.0 (Moderation: Evelyne Luef) 19. Dezember 2018: Christoph Sonnlechner – Andreas Weigl (Wien): Die Geschichte des frühneuzeitlichen Wien im Wien Geschichte Wiki. Ein Projekt des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Moderation: Thomas Winkelbauer) 23. […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 20.6.2018 | Heike Krause: Historisch-archäologische Forschungen zur Wiener Stadtbefestigung
by Anton Tantner •
Vortragende: Heike Krause (Wien) Titel: Historisch-archäologische Forschungen zur Wiener Stadtbefestigung Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 20.6.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Wladimir Fischer Abstract: Anlass für intensive Recherchen zur Wiener Stadtbefestigung waren Ausgrabungen, die die Stadtarchäologie Wien in den letzten Jahren an mehreren Stellen in der Innenstadt durchgeführt hat. Sie waren der Ausgangspunkt für ein interdisziplinäres Projekt, aus dem zahlreiche Publikationen hervorgingen. Schrift- und Bildquellen zur mittelalterlichen Befestigung und zum frühneuzeitlichen Festungsbau wurden […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 16.5.2018 | Stephan Sander-Faes: Krieg, Staat und Herrschaft. Böhmen und die Habsburgermonarchie um 1700
by Anton Tantner •
Vortragender: Stephan Sander-Faes (Zürich) Titel: Krieg, Staat und Herrschaft. Böhmen und die Habsburgermonarchie um 1700 Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 16.5.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Thomas Winkelbauer Abstract: Der Vortrag behandelt die Folgen dynastischer Politik der Habsburgermonarchie zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der Regierungszeit Karls VI. am Beispiel Böhmens. Im Gegensatz zu den meisten vorliegenden Studien stehen weder der Hof noch die ständischen Eliten im Mittelpunkt. Die Untersuchung dieser Jahrzehnte erfolgt […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 18.4.2018 | Stefan Seitschek: Zwischen Arbeitseifer und Melancholie: Die Erschließung der Tagebücher Kaiser Karls VI.
by Anton Tantner •
Vortragender: Stefan Seitschek (Wien) Titel: Zwischen Arbeitseifer und Melancholie: Die Erschließung der Tagebücher Kaiser Karls VI. Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 18.4.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Andrea Sommer-Mathis Abstract: Die persönlichen Notizen Kaiser Karls VI. wirken zwar auf den ersten Blick als eine im Telegrammstil verfasste, sich wiederholende und damit wenig ergiebige Abfolge von Tagesstationen, bieten bei genauerem Hinsehen aber viel mehr. Neben Bemerkungen zu Beratungen betreffend der europäischen Politik, Hinweise zu […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 21.3.2018 | Cristina Sasse: „Knowing where to find One Another“. Die Lesbarkeit der Stadt in englischen Adressbüchern des 18. Jahrhunderts
by Anton Tantner •
Vortragende: Cristina Sasse (Gießen) Titel: „Knowing where to find One Another“. Die Lesbarkeit der Stadt in englischen Adressbüchern des 18. Jahrhunderts Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 (linker Flügel, 1. Stock) Zeit: Mittwoch, 21.3.2018, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Anton Tantner Abstract: Ein typisch städtisches Kommunikationsmedium, das in der historischen Forschung bisher nur wenig Beachtung erfahren hat, sind die sogenannten Adressbücher, die vor allem im 18. Jahrhundert in unterschiedlichen Spielarten in ganz Europa verbreitet waren. Es handelt sich dabei um die Vorläufer […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2018
by Anton Tantner •
Wir dürfen folgende IEFN-Vorträge für das Sommersemester 2018 ankündigen: 21. März 2018: Cristina Sasse (Gießen): „Knowing where to find One Another“. Die Lesbarkeit der Stadt in englischen Adressbüchern des 18. Jahrhunderts (Moderation: Anton Tantner) 18. April 2018: Stefan Seitschek (Wien): Zwischen Arbeitseifer und Melancholie: Die Erschließung der Tagebücher Kaiser Karls VI. (Moderation: Andrea Sommer-Mathis) 16. Mai 2018: Stephan Sander-Faes (Zürich): Krieg, Staat und Herrschaft. Böhmen und die Habsburgermonarchie um 1700 (Moderation: Thomas Winkelbauer) 20. Juni 2018: Heike Krause (Wien): Historisch-archäologische Forschungen zur Wiener Stadtbefestigung […]
Frühneuzeit-Info
Frühneuzeit-Info 1990-2012 Open Access verfügbar
by Anton Tantner •
Bei der heute erfolgten Präsentation der aktuellen Ausgabe der Frühneuzeit-Info wurde auch der Abschluss unseres vom Kulturamt der Stadt Wien geförderten Digitalisierungsprojekts der alten Nummern (Moving Wall: 5 Jahre) gefeiert. Ab sofort sind die Ausgaben 1990-2012 der Frühneuzeit-Info über das ANNO-Portal der Österreichischen Nationalbibliothek frei verfügbar, der direkte Zugriff erfolgt unter http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=fnz, eine auf die Zeitschrift beschränkte Volltext-Suche ist über die erweiterte Suchfunktion von Anno möglich. Der von einem professionellen Dienstleister besorgte Scan der Ausgaben war noch der geringere Teil der Arbeit, […]
Frühneuzeit-Info
Frühneuzeit-Info | Heftpräsentation & Abschluss der Retrodigitalisierung | 23.1.2018
by Anton Tantner •
Das IEFN lädt herzlich ein zur
Präsentation
des 28. Jahrgangs der Zeitschrift „Frühneuzeit-Info“
Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte
&
zum Projektabschluss
der Kooperation des IEFN mit
ANNO Historische österreichische Zeitungen
und Zeitschriften on…
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 18.1.2018 | Lenka Veselá: The Library of Hieronymus Beck von Leopoldsdorf in the Context of 16th Century Central European Aristocratic Libraries
by Anton Tantner •
Vortragende: Lenka Veselá (Prag) Titel: The Library of Hieronymus Beck von Leopoldsdorf in the Context of 16th Century Central European Aristocratic Libraries Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 18.1.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Karl Vocelka Abstract: The Beck von Leopoldsdorf library from the end of the 16th century was unique in many aspects. This Lower Austrian book collection contained between 2.000 to 2.500 volumes and was carried off to Sweden […]
Frühneuzeit-Info
Frühneuzeit-Info 2017 | Themenschwerpunkt Neue Wege der Frühneuzeitgeschichte | Abstracts
by Anton Tantner •
Vor kurzem ist die diesjährige Ausgabe der Frühneuzeit-Info erschienen, ein Inhaltsverzeichnis ist auf unserer Homepage zu finden. An dieser Stelle folgen die Abstracts des Hefts: FRÜHNEUZEIT-INFO 2017 ISSUE 28 SPECIAL ISSUE: NEUE WEGE DER FRÜHNEUZEITGESCHICHTE JUSTUS NIPPERDEY Tracking early modernity – heterogeneous views of the founding and identity of a discipline (in German language) Using three dozen in depth interviews with senior historians in Germany, Britain and the United States this article depicts the multifarious ways in which historians understand the founding […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 13.12.2017 | Marion Romberg: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert
by Anton Tantner •
Vortragende: Marion Romberg (Wien) Titel: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 13.12.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Friedrich Polleroß Abstract: Nach dem Konzil von Trient galt es aufseiten der katholischen Kirche nicht nur mit dem Wort, sondern auch mit dem Bild zu argumentieren. Im Zuge dessen wurden Kirchen zu einer permanenten Schau- und […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 15.11.2017 | Scott Edwards: Im Spannungsfeld von Konfession, Nation und Tradition: Ludwig Senfl in den böhmischen Sammeldrucken
by Anton Tantner •
Vortragender: Scott Edwards (Wien) Titel: Im Spannungsfeld von Konfession, Nation und Tradition: Ludwig Senfl in den böhmischen Sammeldrucken Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 15.11.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Petr Mat’a Abstract: Unter den letzten Drucken des 16. Jahrhunderts, die die lateinisch-textierte Musik von Ludwig Senfl posthum übermitteln, befinden sich vier Anthologien, die von Clemens Stephani, einem Schriftsteller und Buchhändler in der nordböhmischen Stadt Eger (heute Cheb, Tschechische Republik) […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 18.10.2017 | Eva Chodejovská: Ichnographia et orthographia metropolis pragensis. Iconography of Prague during the Reign of Maria Theresa
by Anton Tantner •
Vortragende: Eva Chodejovská (Brno) Titel: Ichnographia et orthographia metropolis pragensis. Iconography of Prague during the Reign of Maria Theresa Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 18.10.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Anton Tantner Abstract: Early modern Prague compared to similar cities in the 18th-century Europe lacks guide books. There are, however, rare prints – topographies and occasional books – that can substitute them: they also provide a visitor with detailed description […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Wintersemesters
by Anton Tantner •
Wir dürfen folgende IEFN-Vorträge für das Wintersemester 2017/18 ankündigen: 18. Oktober 2017: Eva Chodejovská (Brünn): Ichnographia et orthographia metropolis pragensis. Iconography of Prague during the Reign of Maria Theresa (Moderation: Anton Tantner) 15. November 2017: Scott Edwards (Wien): Im Spannungsfeld von Konfession, Nation und Tradition: Ludwig Senfl in den böhmischen Sammeldrucken (Moderation: Petr Mat’a) 13. Dezember 2017: Marion Romberg (Wien): Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert (Moderation: Friedrich Polleroß) 18. Jänner 2018: […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 21.6.2017 | Janine Maegraith: Vermögen der Unvermögenden? Strategien bei ungleichen Besitzverteilungen im südlichen Tirol des 16. Jahrhunderts
by Anton Tantner •
Vortragende: Janine Maegraith (Cambridge) Titel: Vermögen der Unvermögenden? Strategien bei ungleichen Besitzverteilungen im südlichen Tirol des 16. Jahrhunderts Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 21.6.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Anton Tantner Abstract: Die Analyse ungleicher Besitzverteilung und ihrer historischen Ursachen ist nach wie vor äußerst relevant. In einer Pilotuntersuchung über Witwenverträge im südlichen Tirol hat sich gezeigt, dass in Bezug auf Landbesitz ein großes Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern bestand, das […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 17.5.2017 | Gernot Mayer: Ein ungebautes Doppeltheater. Überlegungen zu Theaterbau, Kulturpolitik und Urbanistik im Wien des 18. Jahrhunderts
by Anton Tantner •
Vortragender: Gernot Mayer (Wien) Titel: Ein ungebautes Doppeltheater. Überlegungen zu Theaterbau, Kulturpolitik und Urbanistik im Wien des 18. Jahrhunderts Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 17.5.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Andrea Sommer-Mathis Abstract: Den Ausgangspunkt für diese Reflexionen bilden unpublizierte Entwürfe in der Architektursammlung der Albertina, die mit großer Sicherheit Nikolaus Pacassi zugeschrieben werden können. Die Grundrisszeichnungen, die auf Ideen des Staatskanzlers Wenzel Anton von Kaunitz basieren, zeigen zwei Varianten […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 26.4.2017 | Eva Seemann: „Ich habe ein alten Diener, oder Dienerl verloren, den Zwergen, den Kristel“. Zur Stellung von Kammerzwergen am frühneuzeitlichen Wiener Hof
by Anton Tantner •
Kommende Woche findet der zweite Jour fixe des Semesters statt – wir laden herzlich dazu ein! Vortragende: Eva Seemann (Zürich) Titel: „Ich habe ein alten Diener, oder Dienerl verloren, den Zwergen, den Kristel“. Zur Stellung von Kammerzwergen am frühneuzeitlichen Wiener Hof Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 26.4.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Julia Gebke Abstract: Die Vorliebe von Fürsten, sich mit außergewöhnlich kleinen Menschen, mit „Zwergen“ zu umgeben, gilt als […]
Frühneuzeit-Info
Vorschau auf die Jour fixes des Sommersemesters 2017
by Anton Tantner •
Folgende Jour fixes sind im Sommersemester 2017 geplant. Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Hörsaal 45, Universitätsring 1, 1010 Wien Beginnzeit: 18:30 s.t. 8. März 2017: Maximilian Maurer (Wien): Mehr als schöne Ansichten? Bernardo Bellottos Wiener Vedutenserie (1759‒1760) als Bildergeschichte (Moderation: Friedrich Polleroß) Abstract: Wie es die jüngste Debatte um den durch Bauvorhaben gefährdeten „Canaletto-Blick“ anschaulich belegt, prägen die Wiener Ansichten des venezianischen Vedutenmalers Bernardo Bellotto (1722–1780), auch genannt Canaletto (d. J.), bis heute das öffentlichkeitswirksame Bild des „historischen Wien“. Dessen ungeachtet ist […]
Frühneuzeit-Info
Neuerscheinung: Anton Tantner – Die Hausnummern von Wien
by Anton Tantner •
Das Papieruniversum ist um ein Hausnummernbuch reicher geworden, vor kurzem erschien in der „Enzyklopädie des Wiener Wissens“ Anton Tantners neue Monographie „Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen“. Der mit mehr als 40 Farbillustrationen versehene Band zeichnet detailliert die einzelnen Etappen der unterschiedlichen, in Wien vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart verwendeten Systeme der Hausnummerierung nach und lädt zu einer „Hausnummernflanerie“ entlang den heute noch davon vorhandenen Überresten ein. Des weiteren werden Hilfsmittel vorgestellt, mittels derer StadtforscherInnen und GenealogInnen historische Wiener Adressen […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 18.1.2017 | Karoly Goda: „Dame, König, As, …?“ Eine Spurensuche im visuellen & textuellen Kontext des bikonfessionell geprägten Wiens um 1580
by Anton Tantner •
Vortragender: Karoly Goda (Wien) Titel: „Dame, König, As, …?“ Eine Spurensuche im visuellen & textuellen Kontext des bikonfessionell geprägten Wiens um 1580 Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 18.1.2017, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Thomas Winkelbauer Abstract: Anfang des letzten Viertels des 16. Jahrhunderts verdichteten sich die konfessionell geprägten Auseinandersetzungen im Kontext des politisch-kulturellen Lebens der Stadt Wien. Diese Analyse versucht neben der Meisternarrative der Reformation, Gegenreformation bzw. katholischen Reform eine […]
Frühneuzeit-Info
Jour fixe | 14.12.2016 | Joëlle Weis: „Wir sind die Geschichten, die wir über uns zu erzählen vermögen“ – Selbstdarstellung und Identitätskonstruktionen in der Gelehrtenrepublik am Beispiel Johann Friedrich Schannats (1683 – 1739)
by Anton Tantner •
Vortragende: Joëlle Weis (Wien) Titel: Wir sind die Geschichten, die wir über uns zu erzählen vermögen – Selbstdarstellung und Identitätskonstruktionen in der Gelehrtenrepublik am Beispiel Johann Friedrich Schannats (1683 – 1739) Ort: 1010 Wien, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 45 (2. Stock, gegenüber dem Institut für Geschichte) Zeit: Mittwoch, 14.12.2016, 18:30 Uhr s.t. Moderation: Anton Tantner Abstract: Aus dem Herzogtum Luxemburg stammend, Sohn eines Arztes, Jurist, Katholik, Mitglied der Gelehrtenrepublik, Historiker, Antiquar – die Biographie Johann Friedrich Schannats liefert viel Material, um […]