Am Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin besteht z.Z. eine Stellenausschreibung, bei der Kompetenzen der Digital Humanities und IT gefragt sind: Die Research Area 5 „Building Digital Communities“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Researcher (Wiss. Mitarbeiter*in m/w/d, TV-L E13, 100%, befristet auf 2 Jahre) mit Kenntnissen in Semantic-Webtechnologien und Erfahrung mit der […]
Author Archive for Armin Volkmann
archäologiedigitale
Climate and Migrations in Early Medieval Germany at blog Medieval Histories – Nature History Heritage
by Armin Volkmann •
Climate and Migrations in Early Medieval Germany
DHd-Blog
Summer School of Digital Humanities at Heidelberg University: Distant Reading – Potentials and Applications
by Armin Volkmann •
Distant Reading ist wie kaum ein anderes Gebiet der Interdisziplinarität verpflichtet. So kann es Anwendung finden in den Philologien (Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik, Romanistik), in der Literaturwissenschaft, Linguistik, in den Bibliotheks- und Archivwissenschaften, Geschichtswissenschaften, der Theologie, Paläographie, Philosophie, Statistik und Soziologie. Selbst in der Jurisprudenz gibt es Verwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bietet es vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten im Bereich […]
archäologiedigitale
ARTE-Sendung Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche
by Armin Volkmann •
Der europäische Kultursender ARTE zeigt am Samstag, den 17. Juni 2017 um 22.40 Uhr in Erstausstrahlung den neuen Dokumentarfilm „Archäologie 2.0 – Mit Hightech auf Spurensuche“, der von Radio Bremen unter Regie von Susanne Brahms produziert wurde. „Altertum trifft auf hippe Technik: In Berlin entwickeln Archäologen gemeinsam mit Game-Designern virtuelle Kopien beschädigter Stätten, wie die eines Tempels in Aleppo. In Irland suchen Wissenschaftler mit geophysikalischen Methoden nach den sagenumwobenen Ringwallanlagen und jungsteinzeitlichen Hügelgräbern. Eine Reise in die virtuelle Vergangenheit…“, so die Ankündigung auf der […]
archäologiedigitale
Introduction to Digital Humanities – Seminar 2015 at Heidelberg University
by Armin Volkmann •
Old concept – but still actual for the forthcoming semester: Digital Humanities is a discipline concerning the use of digital methods and computational science in the field of humanities. The following course consists of a theoretical understanding and practical implementation. In the theoretical part, the participants will get an overview of the core areas of Digital Humanities: What are Digital Humanities? In addition, the participants will get introduced to basic methodological research approaches and concepts. The practical part will be dedicated to the basics […]
archäologiedigitale
13.-14.02.17, Uni. Heidelberg, Blockseminar: QGIS for Archaeology and Spatial Humanities – cumulative cost surface and route network analyses
by Armin Volkmann •
QGIS for Archaeology and Spatial Humanities: cumulative cost surface and route network analyses Dozenten: Prof. Carlo Citter (Università di Siena) und Dr. Armin Volkmann (Universität Heidelberg) Termine: Zweitägiges Blockseminar am Mo. und Di., 13. und 14.02.2017 von 10 bis 16 Uhr Veranstalter: Digital Humanities and Cultural Heritage am Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften -mainzed Veranstaltungsort: Universität Heidelberg, Seminar-Raum 112, Karl Jaspers Centre, Voßstr. 2, […]
archäologiedigitale
2 PhD positions in Digital Archaeology at Leiden University
by Armin Volkmann •
The Faculty of Archaeology, Leiden University is a partner in the new university-wide Data Science research programme that advocates the use of data science in various fields of research. As part of this programme, we are hiring two PhD students in Digital Archaeology for the research projects ‘Automating archaeological object detection in remotely sensed data’ (vacancy no 16-453) and ‘Big data in archaeology: harnessing the hidden knowledge in the “graveyard” of Malta reports’ (vacancy no 16-454). We welcome applications by candidates from archaeology with […]
DHd-Blog
Doktorandenstelle an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Digital Humanities, Theologie und Geschichte der frühen Neuzeit
by Armin Volkmann •
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet kultur- und geistesgeschichtlicher Grundlagenforschung mit mehr als zwanzig Forschungsprojekten und rund 210 Mitarbeitern. Für die Heidelberger Forschungsstelle „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ suchen wir zum 1. Januar 2017 oder zum darauf folgend nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Doktorandin/Doktorand Zu den […]
archäologiedigitale
Call for Papers: 8. Workshop der AG CAA Computeranwendungen & Quantitative Methoden in der Archäologie am 10.-11. Februar 2017 in Heidelberg
by Armin Volkmann •
Die AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V. und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg laden zum 8. CAA-Workshop am 10.-11.2.2017 nach Heidelberg ein. Wie in den Vorjahren soll der CAA-Workshop Vertretern verschiedener Disziplinen, die sich mit Computeranwendungen und quantitativen Methoden in der Archäologie beschäftigen, die Möglichkeit geben, über laufende Forschungsprojekte oder Abschlussarbeiten zu berichten sowie über die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden zu diskutieren. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende. Der Workshop findet von Freitagmittag […]
archäologiedigitale
Session ‘Relationships of Archaeology and Spatial Humanities’ at CAA conference in Atlanta (USA) in March 2017
by Armin Volkmann •
Computer Applications in Archaeology – CAA conference 2017, session: Exploring the Symbiotic Relationships of Archaeology and Spatial Humanities Co-organizers: Heather Richards-Rissetto, University of Nebraska-Lincoln and Armin Volkmann, Heidelberg University Some institutions place the discipline of archaeology within the Social Sciences, others in the Humanities. On-the-ground reality is that archaeology is inherently interdisciplinary cross-cutting also the natural and computer sciences. The rapid growth of Digital Humanities (DH)-intersection of computing and humanities-in the past decade has led to a two-way relationship between archaeology and digital humanities. […]
archäologiedigitale
13 positions for PhD students in the field of digital history and hermeneutics at University of Luxembourg
by Armin Volkmann •
The Historical Institute / Center for Contemporary and Digital History University of Luxembourg has obtained a large grant from the Fonds National de la Recherche Luxembourg in the framework of the so-called PRIDE-program, enabling the creation of a Doctoral Training Unit (DTU) and opens up to 13 positions for PhD students (Doctoral candidates) in the field of digital history and hermeneutics (m/f) Description Ref: R-STR-3067-00-B Starting date: 15th January 2017 Duration: 14-months initial contract, extendable up to 3 years, further extendable by 1 year […]
archäologiedigitale
Pattern recognition and archaeology – Semi-automated detection of ground monuments in airborne laser scan data (LiDAR)
by Armin Volkmann •
In recent years, LiDAR scanning has become a widely used tool for understanding both the cultural and natural landscape surrounding us. The result of this is, that new 3-dimensional point based LiDAR (Light Detection and Ranging) data is consistently being generated in a more precise and detailed version of raw point cloud form. Airborne laser scan data includes information about the ground surface as well as the existing vegetation allowing to virtually remove for instance forests to reveal hidden structures. Even ground monuments which […]
archäologiedigitale
Expert Forum on “The future of archaeological knowledge curation 2021-2026”, 16-17 June 2016 in Athens
by Armin Volkmann •
The ARIADNE Expert Forum “The future of archaeological knowledge curation 2021-2026” on 16-17 June 2016 in Athens, Greece is organized by the Digital Curation Unit, IMIS-Athena Research Centre. It is co-organized with the Faculty of Information (iSchool), University of Toronto and the Department of Informatics, Athens University of Economics and Business as part of the activities of ARIADNE – Advanced Research Infrastructure for Archaeological Dataset Networking in Europe. The Expert Forum aims to unite an international community of researchers in a constructive debate on […]
archäologiedigitale
MSc-Studiengang “Digital Archaeology” an der Universität Leiden
by Armin Volkmann •
Im September 2016 startet der neue Masterstudiengang Digital Archaeology an der Fakultät für Archäologie der Universität Leiden (NL). Der Studiengang ist eine Spezialisierung innerhalb des einjährigen, englischsprachigen MSc-Programms Archaeology (60 ECTS). Er richtet sich an Studierende mit einem BA/BSc-Abschluss in einer archäologischen oder verwandten Disziplin und Interesse an den folgenden Themen der Digitalen Archäologie: Vermessung, Prospektion und Geophysik, Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung, 3D-Modellierung und virtuelle Rekonstruktion, Räumliche Analyse und Statistik, Modellierung und Simulation, Datenmanagement Die Bewerbung um einen Masterstudienplatz ist ab sofort möglich (siehe […]
archäologiedigitale
Georeferenzierung des Lorscher Codex
by Armin Volkmann •
Innerhalb des HGIS-Clubs, einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Geschichte, Geo-Informatik und der Digital Humanities an der Universität Heidelberg, ist im Verlauf der letzten Semester ein Projekt zur Georeferenzierung der Ortsnamennennungen aus dem Loscher Codex entstanden. Der Lorscher Codex aus dem späten 8. Jahrhundert ist ein sehr bedeutendes Manuskript für viele Regionen, da in diesem mehr als 1000 Ortsnamen Zentraleuropas erstmals im Zusammenhang des weit verstreuten Eigentums des ehemaligen Lorscher Klosters schriftlich erwähnt werden. In Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg können nun erste Ergebnisse zur Ortsnamenkartierung […]
archäologiedigitale
Project RetroDig is launched at Heidelberg University
by Armin Volkmann •
As a case study in the field of digital cultural heritage the project RetroDig develops infrastructure and workflows for retro-digitalisation and academic analysis of paper-based documents. The Project RetroDig concentrates on retro-digitalisation and academic analysis of analog records focused on … Continue reading →
DHd-Blog
Heidelberger Forum Edition: Videointerview zu Early Chinese Periodicals Online
by Armin Volkmann •
An der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Hochschule für Jüdische Studien gibt es eine Vielzahl renommierter Editions-, Kommentierungs- und Übersetzungsprojekte. Die Initiative »Heidelberger Forum Edition« setzt sich zum Ziel, diese Editionsprojekte in einen gemeinsamen Diskussionszusammenhang zu bringen und diesen der Öffentlichkeit zu vermitteln. Das »Heidelberger Forum Edition« versteht sich als wissenschaftliche […]
DHd-Blog
Conference “Scientific Computing and Computational Humanities” in Heidelberg
by Armin Volkmann •
================================================================ 5nd Conference “Scientific Computing and Computational Humanities” SCCH 2015 November 23rd-25th 2015, IWH, Heidelberg, Germany http://scch2015.wordpress.com/ ================================================================ **************************SPREAD THE WORD ***************************** Dear Colleagues, IWR (Interdisciplinary Research Centre for Scientific Computing) and the Heidelberg University in collaboration with the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities are organizing the fifth conference on topics of computational and […]
DHd-Blog
Perspektiven der Digital Humanities an der Universität Heidelberg
by Armin Volkmann •
Die in Heidelberg bereits zahlreich vorhandenen Digital Humanities-Initiativen sind an der Universität über zahlreiche Disziplinen verstreut und oft kaum miteinander vernetzt. Am Excellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ mit der „Heidelberg Research Architecture“ (HRA) und der „Junior Research Group Digital Humanities and Digital Cultural Heritage“(JRG DH/DCH) bestehen zwei DH-orientierte Abteilungen, die als Multiplikatoren […]
archäologiedigitale
Neues Online-Seminar: „Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte“
by Armin Volkmann •
In der Reihe der „Zeit-Akademie“ ist ein neues Seminar „Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte“ erschienen. Mit dem Dozenten Prof. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Freie Universität Berlin) konnte dafür einer der bedeutendsten Prähistoriker im deutschsprachigen Raum gewonnen … Continue reading →
archäologiedigitale
2 postdoctoral full time positions in Geometric Modeling, Computing & Mathematics and in Classical Archaeology and Ancient History
by Armin Volkmann •
The “Laboratoire des Sciences de l’Information et des Systèmes” and the “Histoire et archéologie de la Méditerranée et de l’Afrique du Nord” in France would like to recruit two Postdoctoral Researchers (one in Geometric Modeling, Computing & Mathematics and one … Continue reading →
archäologiedigitale
INSPIRE-Konferenz innerhalb der INTERGEO-Fachmesse vom 7.-9. Oktober in Berlin
by Armin Volkmann •
Die diesjährige INSPIRE Konferenz wurde im Rahmen der Fachmesse INTERGEO[1] am 7.10.2014 in Berlin durchgeführt. Sie war unter Federführung des Bundesinnenministeriums und des Bundesumweltministeriums organisiert worden und richtete sich besonders an Entscheidungsträger der Landesverwaltungen, die zahlreich im Publikum vertreten waren. … Continue reading →
archäologiedigitale
Geo‐referencing of historical maps with QGIS – Georeferenzierung von historischen Karten mit QGIS
by Armin Volkmann •
A new tutorial demonstrates with screenshots the workflow of geo-referencing of historical maps with the open source Quantum GIS via Academia.
archäologiedigitale
Full Time Marie Curie Early Stage Researcher Positions in the fields of Geometrically enriched computer vision algorithms for 3D/4D reconstruction
by Armin Volkmann •
Initial Training Network on Digital Heritage Call for a full time fellowship Applications are invited from candidates who possess the necessary qualifications in order to fill one (1) full time Marie Curie Early Stage Researcher (ESR) Fellow Position within the … Continue reading →
archäologiedigitale
Doctoral Scholarship “Feature Extraction from High Resolution Spatial Data Sets” in the domain of forensic sciences related to archaeology, palaeography and geography
by Armin Volkmann •
The Junior Research Group “Forensic Computational Geometry Laboratory” (FCGL) at the Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR) in cooperation with the Heidelberg Graduate School for Mathematical and Computational Methods in the Sciences (HGS MathComp) offers one doctoral scholarship to improve … Continue reading →
DHd-Blog
Digital Heritage Research Project FP7-PEOPLE ITN-DCH: 16 PhD-Fellowships and 4 PostDoc Positions
by Armin Volkmann •
The “Initial Training Network for Digital Cultural Heritage: Projecting our Past to the Future” with acronym ITN-DCH, is the first and one of the largest Marie Curie fellowship projects in the area of the e-documentation / e-preservation and Cultural Heritage protection funded by the European Union under the FP7 PEOPLE research framework. The Project started […]
archäologiedigitale
New Junior Research Group “Digital Humanities and Digital Cultural Heritage” at Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context”, University of Heidelberg
by Armin Volkmann •
The aim of the JRG Digital Humanities is the establishment of knowledge for digital methods and standards in the humanities and the arts. The spectrum of the young discipline of digital humanities ranges from the corpus linguistics through computer philology … Continue reading →
archäologiedigitale
2 Doctoral Scholarships in “Archaeological Information Systems” and “GIScience/Geoinformatics”
by Armin Volkmann •
The Junior Research Group “Digital Humanities/Digital Cultural heritage” of the Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context,” in cooperation with the “Heidelberg Graduate School for Mathematical and Computational Methods in the Sciences”, offers two doctoral scholarships with … Continue reading →
archäologiedigitale
Semi-automatisierte Detektion von Bodendenkmälern in Airborne-Laserscandaten (LIDAR)
by Armin Volkmann •
In den letzten Jahren sind durch systematische Befliegungen der Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer hochauflösende Airborne-Laserscandaden (LIDAR) erhoben worden, aus denen sehr detaillierte 3-dimensionale Modelle der Geländeoberfläche (Geländemodelle) erstellt werden können.[1] Die Messpunktdichte liegt im wenigen Dezimeterbereich, sodass auch sehr kleinräumige … Continue reading →
archäologiedigitale
On the road towards a Digital Research Infrastructure for archaeologists
by Armin Volkmann •
Digital data infrastructures for the arts and humanities are currently being developed within the framework of various projects in Germany and Europe. Among these projects, DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) is one of the largest projects. … Continue reading →
archäologiedigitale
How to identify climate signals within a GIS site catchment analysis
by Armin Volkmann •
In the River Oder region, an abandonment of the settlements of the migration period has been identified. As the archaeological finding site analysis shows, the region was virtually uninhabited from 450 to 700 AD. Was an ecological crisis the reason … Continue reading →
archäologiedigitale
Auf dem Weg zu einer digitalen Dateninfrastruktur für die Archäologie
by Armin Volkmann •
In Deutschland und Europa wird zurzeit im Rahmen von verschiedenen Projekten an digitalen Daten-Infrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenschaften gearbeitet. Unter diesen Projekten ist DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) eines der größeren und als Langzeitprojekt angelegt.[1] … Continue reading →
archäologiedigitale
9. Jahrestagung Arbeitskreis Geoarchäologie an der BTU Cottbus
by Armin Volkmann •
Vom 2. bis 4. Mai 2013 findet an der BTU Cottbus die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Geoarchäologie statt. Die Anmeldung von Beiträgen und zur Teilnahme ist noch bis zum 1.2.2013 möglich. Anfang März 2013 wird dann das Vortragsprogramm feststehen und … Continue reading →
archäologiedigitale
Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes
by Armin Volkmann •
Vom 15. bis 18. April 2013 findet in der Graduate School “Human Development in Landscapes” an der Universität Kiel ein internationaler Workshop zu “Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes III” statt, der auf zwei vorhergehende … Continue reading →
archäologiedigitale
CAA-Workshop, Berlin 15./16. Februar 2013
by Armin Volkmann •
Am 15./16. Februar 2013 findet im Excellenz-Cluster TOPOI der Freien Universität Berlin der vierte CAA-Workshop der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie statt, die zur Teilnahme einlädt. Der CAA-Workshop gibt Vertretern der verschiedenen Disziplinen der Archäologie die Möglichkeit, … Continue reading →
archäologiedigitale
Generierung von neuem Wissen in der Digitalen Archäologie: Site Catchment Analysis der Völkerwanderungszeit im Odergebiet in einem GIS
by Armin Volkmann •
Die Digitale Archäologie ist ein Oberbegriff mehrerer Teildisziplinen, die verstärkt digitale Methoden in Forschung und Lehre der Altertumswissenschaften einsetzen. Darunter ist die Geoarchäologie einzuordnen, die sich primär mit Geo-Fragestellungen im archäologischen Kontext beschäftigt. Im Rahmen der fokussierten geoarchäologischen Untersuchungen ist … Continue reading →
archäologiedigitale
IANUS: Eine Digitale Forschungsdateninfrastruktur für die Archäologie
by Armin Volkmann •
In der neusten Ausgabe der Online-Broschüre DAI-Weltweit fokussiert das Deutsche Archäologische Institut Methoden und Forschungen der Digitalen Archäologie.[1] Der vielfältige Einsatz von digitalen Methoden innerhalb der weltweiten Untersuchungen des DAI wird hier anhand zahlreicher Fallbeispiele vorgestellt: Das Spektrum reicht von … Continue reading →
archäologiedigitale
Perspektiven der Digitalen Archäologie
by Armin Volkmann •
In der Archäologie sind digitale Methoden zur Datengenerierung, -erfassung, -auswertung und -darstellung weit verbreitet und gehören zum Standardrepertoire der verschiedenen archäologischen Disziplinen, wo sie spezifiziert an den inner- und außeruniversitären Instituten, Forschungseinrichtungen und innerhalb der behördlichen Denkmalpflege eingesetzt werden. Der … Continue reading →
archäologiedigitale
The Landscape Research Centre
by Armin Volkmann •
Am britischen Landscape Research Centre wurden jüngst sehr richtungsweisende Untersuchungen zum Umfeld von Siedlungsbefunden unternommen. Am Fallbeispiel des Anglo-Saxon Sherburn wurden Luftbildbefunde in einem GIS in Bezug zur Fund- und Befundlage (der Oberflächenbegehungen und Grabungen) analysiert. In dieses GIS sind … Continue reading →
archäologiedigitale
ArchaeoLandscapes
by Armin Volkmann •
ArchaeoLandscapes ist ein Projekt der Europäischen Union, das die Kooperationspartner der archäologischen Institute, Universitäten und Landesbehörden zusammenbringt und somit den Dialog im europäischen Kontext voranbringt. Die Fundstellenlandschaften werden besonders mit Methoden der Luftbildarchäologie, aber auch mit der einhergehenden Interpretation von … Continue reading →