FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Rückblick auf 366 Beiträge

Array ( [post_title] => Rückblick auf 366 Beiträge [post_content] =>

Liebe Leserinnen und Leser,

366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür!

Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden das Blog weiterführen – jeden Tag einen Eintrag werden wir nicht mehr schaffen, aber Archivfundstücke und Einblicke in die Archivarbeit wird es hier auch in Zukunft regelmäßig geben. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei bleibt. Den Newsletter werden wir von wöchentlich auf (voraussichtlich) monatlich umstellen.

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen überhaupt

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen im letzten Monat

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Liebe Leserinnen und Leser, 366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür! Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden […]

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_date] => 2017-01-01 21:01:07 [post_modified_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_modified] => 2017-01-01 21:01:07 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3078 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 6e80862ae3f9f55a98311da5d2692f88 [1] => e93b2e299e506d180586cd653b549ae2 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2577 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => rueckblick-auf-366-beitraege )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 6e80862ae3f9f55a98311da5d2692f88 [1] => e93b2e299e506d180586cd653b549ae2 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Rückblick auf 366 Beiträge

Array ( [post_title] => Rückblick auf 366 Beiträge [post_content] =>

Liebe Leserinnen und Leser,

366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür!

Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden das Blog weiterführen – jeden Tag einen Eintrag werden wir nicht mehr schaffen, aber Archivfundstücke und Einblicke in die Archivarbeit wird es hier auch in Zukunft regelmäßig geben. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei bleibt. Den Newsletter werden wir von wöchentlich auf (voraussichtlich) monatlich umstellen.

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen überhaupt

Die Beiträge mit den meisten Zugriffen im letzten Monat

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Liebe Leserinnen und Leser, 366 Beiträge an 366 Tagen ist das Resümee unseres Blogs. Wir haben seit 7. Februar (an diesem Tag haben wir das Statistik-Tool installiert) 30.890 Besucherinnen und Besucher und 156.049 einzelne Zugriffe zu verzeichnen. Dazu kommen Leser_innen auf Facebook, Twitter und Instagram. Herzlichen Dank dafür! Nun kommt eine erfreuliche Nachricht: Wir werden […]

Der Beitrag Rückblick auf 366 Beiträge erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_date] => 2017-01-01 21:01:07 [post_modified_gmt] => 2017-01-01 20:01:07 [post_modified] => 2017-01-01 21:01:07 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3078 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/rueckblick-2016 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 6e80862ae3f9f55a98311da5d2692f88 [1] => e93b2e299e506d180586cd653b549ae2 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2577 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => rueckblick-auf-366-beitraege )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd

Array ( [post_title] => 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd [post_content] =>

Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd. Aktion der Grünalternativen Jugend.

Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd. Aktion der Grünalternativen Jugend zum Frauenvolksbegehren 1997 (Grünes Archiv, Bestand Grünalternative Jugend).

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_date] => 2016-12-31 14:21:57 [post_modified_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_modified] => 2016-12-31 14:21:57 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3087 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f39dc16c97afad0d7ba3f41c85fedbe [1] => d1bb2bc243652c74ca23aaa0ea68bb25 ) ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 37105 [1] => 4817 [2] => 4476 [3] => 37106 [4] => 37107 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => 366366-statt-frauen-zum-heer-maenner-an-den-herd )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://366xgruen.at/wp-content/uploads/2017/01/366-gaj-frauen-heer-m%C3%A4nner-herd-1024x683.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f39dc16c97afad0d7ba3f41c85fedbe [1] => d1bb2bc243652c74ca23aaa0ea68bb25 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd

Array ( [post_title] => 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd [post_content] =>

Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd. Aktion der Grünalternativen Jugend zum Frauenvolksbegehren 1997 (Grünes Archiv, Bestand Grünalternative Jugend).

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_excerpt] =>

Der Beitrag 366/366: Statt Frauen zum Heer Männer an den Herd erschien zuerst auf 366 x grün.

[post_date_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_date] => 2016-12-31 14:21:57 [post_modified_gmt] => 2016-12-31 13:21:57 [post_modified] => 2016-12-31 14:21:57 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://366xgruen.at/?p=3087 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => 366 x grün [syndication_source_uri] => https://366xgruen.at [syndication_source_id] => http://366xgruen.at/feed [rss:comments] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd#respond [wfw:commentRSS] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd/feed [syndication_feed] => http://366xgruen.at/feed [syndication_feed_id] => 263 [syndication_permalink] => https://366xgruen.at/statt-frauen-heer-maenner-herd [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 3f39dc16c97afad0d7ba3f41c85fedbe [1] => d1bb2bc243652c74ca23aaa0ea68bb25 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1875 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 37105 [1] => 4817 [2] => 4476 [3] => 37106 [4] => 37107 ) [category] => Array ( [0] => 37093 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => 366366-statt-frauen-zum-heer-maenner-an-den-herd )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Newsletter Nr. 33/2023 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 33/2023 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2023-05-22 10:48:23 [post_date] => 2023-05-22 11:48:23 [post_modified_gmt] => 2023-05-22 10:48:23 [post_modified] => 2023-05-22 11:48:23 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=995 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/995#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/995/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/995 [syndication_item_hash] => 3c51cb9d1336ec6865a9f9b980182d05 ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2101 [1] => 6967 [2] => 1075 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://ibk.hypotheses.org/files/2017/11/forschungsinstitut-brenner-archiv-LOGO-300x169.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/995#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/995/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/995 [syndication_item_hash] => 3c51cb9d1336ec6865a9f9b980182d05 )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Newsletter Nr. 33/2023 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 33/2023 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2023-05-22 10:48:23 [post_date] => 2023-05-22 11:48:23 [post_modified_gmt] => 2023-05-22 10:48:23 [post_modified] => 2023-05-22 11:48:23 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=995 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/995#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/995/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/995 [syndication_item_hash] => 3c51cb9d1336ec6865a9f9b980182d05 [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2101 [1] => 6967 [2] => 1075 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Newsletter Nr. 30/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 30/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2022-07-06 07:21:45 [post_date] => 2022-07-06 08:21:45 [post_modified_gmt] => 2022-07-06 07:21:45 [post_modified] => 2022-07-06 08:21:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=959 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/959#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/959/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/959 [syndication_item_hash] => 48c2e99cdb619bde9c994b6a8106652d ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 37285 [2] => 2101 [3] => 6967 [4] => 1075 [5] => 859 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://ibk.hypotheses.org/files/2017/11/forschungsinstitut-brenner-archiv-LOGO-300x169.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/959#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/959/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/959 [syndication_item_hash] => 48c2e99cdb619bde9c994b6a8106652d )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Newsletter Nr. 30/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 30/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2022-07-06 07:21:45 [post_date] => 2022-07-06 08:21:45 [post_modified_gmt] => 2022-07-06 07:21:45 [post_modified] => 2022-07-06 08:21:45 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=959 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/959#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/959/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/959 [syndication_item_hash] => 48c2e99cdb619bde9c994b6a8106652d [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 37285 [2] => 2101 [3] => 6967 [4] => 1075 [5] => 859 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Newsletter Nr. 29/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 29/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2022-03-07 10:39:05 [post_date] => 2022-03-07 11:39:05 [post_modified_gmt] => 2022-03-07 10:39:05 [post_modified] => 2022-03-07 11:39:05 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=943 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/943#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/943/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/943 [syndication_item_hash] => 18270972b841d2a8c09acc4ab4ed9789 ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 961 [2] => 2101 [3] => 6967 [4] => 859 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://ibk.hypotheses.org/files/2017/11/forschungsinstitut-brenner-archiv-LOGO-300x169.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/943#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/943/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/943 [syndication_item_hash] => 18270972b841d2a8c09acc4ab4ed9789 )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Newsletter Nr. 29/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 29/2022 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2022-03-07 10:39:05 [post_date] => 2022-03-07 11:39:05 [post_modified_gmt] => 2022-03-07 10:39:05 [post_modified] => 2022-03-07 11:39:05 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=943 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/943#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/943/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/943 [syndication_item_hash] => 18270972b841d2a8c09acc4ab4ed9789 [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 961 [2] => 2101 [3] => 6967 [4] => 859 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Newsletter Nr. 28/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 28/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2021-12-20 11:37:13 [post_date] => 2021-12-20 12:37:13 [post_modified_gmt] => 2021-12-20 11:37:13 [post_modified] => 2021-12-20 12:37:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=929 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/929#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/929/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/929 [syndication_item_hash] => 6a79504299bc5c8a72c3b83d5e9ec56e ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 961 [1] => 2101 [2] => 6967 [3] => 1075 [4] => 859 [5] => 59930 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://ibk.hypotheses.org/files/2017/11/forschungsinstitut-brenner-archiv-LOGO-300x169.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/929#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/929/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/929 [syndication_item_hash] => 6a79504299bc5c8a72c3b83d5e9ec56e )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Newsletter Nr. 28/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 28/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2021-12-20 11:37:13 [post_date] => 2021-12-20 12:37:13 [post_modified_gmt] => 2021-12-20 11:37:13 [post_modified] => 2021-12-20 12:37:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=929 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/929#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/929/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/929 [syndication_item_hash] => 6a79504299bc5c8a72c3b83d5e9ec56e [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 961 [1] => 2101 [2] => 6967 [3] => 1075 [4] => 859 [5] => 59930 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 40/2021

Array ( [post_title] => Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 40/2021 [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2021-12-20 11:30:40 [post_date] => 2021-12-20 12:30:40 [post_modified_gmt] => 2021-12-20 11:30:40 [post_modified] => 2021-12-20 12:30:40 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=924 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/924#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/924/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/924 [syndication_item_hash] => 6120ad85c9c21eeb9ed0798cebaf94af ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 2101 [2] => 1075 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://ibk.hypotheses.org/files/2017/11/forschungsinstitut-brenner-archiv-LOGO-300x169.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/924#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/924/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/924 [syndication_item_hash] => 6120ad85c9c21eeb9ed0798cebaf94af )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 40/2021

Array ( [post_title] => Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 40/2021 [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2021-12-20 11:30:40 [post_date] => 2021-12-20 12:30:40 [post_modified_gmt] => 2021-12-20 11:30:40 [post_modified] => 2021-12-20 12:30:40 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=924 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/924#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/924/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/924 [syndication_item_hash] => 6120ad85c9c21eeb9ed0798cebaf94af [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 2101 [2] => 1075 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Newsletter Nr. 27/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 27/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2021-08-16 09:17:24 [post_date] => 2021-08-16 10:17:24 [post_modified_gmt] => 2021-08-16 09:17:24 [post_modified] => 2021-08-16 10:17:24 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=916 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/916#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/916/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/916 [syndication_item_hash] => 71394a4c20950410f6555ab6252fe43d ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 961 [1] => 2101 [2] => 6967 [3] => 1075 [4] => 859 [5] => 59930 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:https://ibk.hypotheses.org/files/2017/11/forschungsinstitut-brenner-archiv-LOGO-500x281.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/916#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/916/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/916 [syndication_item_hash] => 71394a4c20950410f6555ab6252fe43d )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Newsletter Nr. 27/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck

Array ( [post_title] => Newsletter Nr. 27/2021 des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck [post_content] =>

zur aktuellen Ausgabe

[post_excerpt] => zur aktuellen Ausgabe [post_date_gmt] => 2021-08-16 09:17:24 [post_date] => 2021-08-16 10:17:24 [post_modified_gmt] => 2021-08-16 09:17:24 [post_modified] => 2021-08-16 10:17:24 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => https://ibk.hypotheses.org/?p=916 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Archive in Innsbruck [syndication_source_uri] => https://ibk.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://ibk.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://ibk.hypotheses.org/916#respond [wfw:commentRSS] => https://ibk.hypotheses.org/916/feed [syndication_feed] => http://ibk.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 273 [syndication_permalink] => https://ibk.hypotheses.org/916 [syndication_item_hash] => 71394a4c20950410f6555ab6252fe43d [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 1889 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 961 [1] => 2101 [2] => 6967 [3] => 1075 [4] => 859 [5] => 59930 ) [category] => Array ( [0] => 37150 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Transmortale XII - Call for papers

Array ( [post_title] => Transmortale XII - Call for papers [post_content] => [post_excerpt] =>     Call for PapersDie "Transmortale XII – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer", die bisher vom Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Kassel, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Un... [post_date_gmt] => 2022-09-21 07:45:00 [post_date] => 2022-09-21 08:45:00 [post_modified_gmt] => 2022-09-21 07:45:00 [post_modified] => 2022-09-21 08:45:00 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => tag:blogger.com,1999:blog-5099638428947440975.post-1050632036298736870 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Friedhofsfreunde [syndication_source_uri] => https://friedhofsfreunde.blogspot.com/ [syndication_source_id] => tag:blogger.com,1999:blog-5099638428947440975 [syndication_feed] => http://friedhofsfreunde.blogspot.com/feeds/posts/default?alt=rss [syndication_feed_id] => 155 [syndication_permalink] => https://friedhofsfreunde.blogspot.com/2022/09/transmortale-xii-call-for-papers.html [syndication_item_hash] => d2ece4619fc2e38e3e6b44a8c303f299 ) [post_type] => post [post_author] => 2656 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 232 [1] => 58469 [2] => 33867 ) [category] => Array ( [0] => 8533 ) [post_format] => Array ( ) ) )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Friedhofsfreunde [syndication_source_uri] => https://friedhofsfreunde.blogspot.com/ [syndication_source_id] => tag:blogger.com,1999:blog-5099638428947440975 [syndication_feed] => http://friedhofsfreunde.blogspot.com/feeds/posts/default?alt=rss [syndication_feed_id] => 155 [syndication_permalink] => https://friedhofsfreunde.blogspot.com/2022/09/transmortale-xii-call-for-papers.html [syndication_item_hash] => d2ece4619fc2e38e3e6b44a8c303f299 )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Transmortale XII - Call for papers

Array ( [post_title] => Transmortale XII - Call for papers [post_content] => [post_excerpt] =>     Call for PapersDie "Transmortale XII – Neue Forschungen zu Sterben, Tod und Trauer", die bisher vom Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur, Kassel, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Un... [post_date_gmt] => 2022-09-21 07:45:00 [post_date] => 2022-09-21 08:45:00 [post_modified_gmt] => 2022-09-21 07:45:00 [post_modified] => 2022-09-21 08:45:00 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => tag:blogger.com,1999:blog-5099638428947440975.post-1050632036298736870 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Friedhofsfreunde [syndication_source_uri] => https://friedhofsfreunde.blogspot.com/ [syndication_source_id] => tag:blogger.com,1999:blog-5099638428947440975 [syndication_feed] => http://friedhofsfreunde.blogspot.com/feeds/posts/default?alt=rss [syndication_feed_id] => 155 [syndication_permalink] => https://friedhofsfreunde.blogspot.com/2022/09/transmortale-xii-call-for-papers.html [syndication_item_hash] => d2ece4619fc2e38e3e6b44a8c303f299 [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 2656 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 232 [1] => 58469 [2] => 33867 ) [category] => Array ( [0] => 8533 ) [post_format] => Array ( ) ) )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Flurnamenatlas BW bei Tumblr

Array ( [post_title] => Flurnamenatlas BW bei Tumblr [post_content] =>

Soeben entdeckt: Peter Löffelads Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg ist auch bei Tumblr vertreten. Aktuell: Tonaufzeichnungen von der Geländeerhebung in Nusplingen.

[post_excerpt] => Soeben entdeckt: Peter Löffelads Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg ist auch bei Tumblr vertreten. Aktuell: Tonaufzeichnungen von der Geländeerhebung in Nusplingen. [post_date_gmt] => 2013-05-16 09:29:04 [post_date] => 2013-05-16 10:29:04 [post_modified_gmt] => 2013-05-16 09:29:04 [post_modified] => 2013-05-16 10:29:04 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehen.hypotheses.org/?p=935 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/935#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/935/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/935 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f68cebe49577f876029c437d91e16a94 [1] => 6811f0e059ced8eeb227b7212c736e30 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1617 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => flurnamenatlas-bw-bei-tumblr )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/935#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/935/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/935 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f68cebe49577f876029c437d91e16a94 [1] => 6811f0e059ced8eeb227b7212c736e30 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Flurnamenatlas BW bei Tumblr

Array ( [post_title] => Flurnamenatlas BW bei Tumblr [post_content] =>

Soeben entdeckt: Peter Löffelads Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg ist auch bei Tumblr vertreten. Aktuell: Tonaufzeichnungen von der Geländeerhebung in Nusplingen.

[post_excerpt] => Soeben entdeckt: Peter Löffelads Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg ist auch bei Tumblr vertreten. Aktuell: Tonaufzeichnungen von der Geländeerhebung in Nusplingen. [post_date_gmt] => 2013-05-16 09:29:04 [post_date] => 2013-05-16 10:29:04 [post_modified_gmt] => 2013-05-16 09:29:04 [post_modified] => 2013-05-16 10:29:04 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehen.hypotheses.org/?p=935 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/935#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/935/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/935 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f68cebe49577f876029c437d91e16a94 [1] => 6811f0e059ced8eeb227b7212c736e30 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1617 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => flurnamenatlas-bw-bei-tumblr )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Schlehengrund jetzt bei Hypotheses.org

Array ( [post_title] => Schlehengrund jetzt bei Hypotheses.org [post_content] =>

Hypotheses.orgSchlehengrund ist umgezogen zu de.hypotheses.org, dem nicht-kommerziellen Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die neue Adresse lautet schlehen.hypotheses.org und die Seite ist somit ab sofort werbefrei.

[post_excerpt] => Schlehengrund ist umgezogen zu de.hypotheses.org, dem nicht-kommerziellen Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die neue Adresse lautet schlehen.hypotheses.org und die Seite ist somit ab sofort werbefrei. [post_date_gmt] => 2013-03-30 00:47:26 [post_date] => 2013-03-30 01:47:26 [post_modified_gmt] => 2013-03-30 00:47:26 [post_modified] => 2013-03-30 01:47:26 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehen.hypotheses.org/?p=923 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/923#comments [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/923/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/923 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 954c9fa2f3be2b21adc5c6e34ba22a6c [1] => 7665b184ddda681f372dfeef8a3ad866 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => schlehengrund-jetzt-bei-hypotheses-org )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2013/03/hypotheses.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/923#comments [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/923/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/923 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 954c9fa2f3be2b21adc5c6e34ba22a6c [1] => 7665b184ddda681f372dfeef8a3ad866 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Schlehengrund jetzt bei Hypotheses.org

Array ( [post_title] => Schlehengrund jetzt bei Hypotheses.org [post_content] =>

Schlehengrund ist umgezogen zu de.hypotheses.org, dem nicht-kommerziellen Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die neue Adresse lautet schlehen.hypotheses.org und die Seite ist somit ab sofort werbefrei.

[post_excerpt] => Schlehengrund ist umgezogen zu de.hypotheses.org, dem nicht-kommerziellen Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Die neue Adresse lautet schlehen.hypotheses.org und die Seite ist somit ab sofort werbefrei. [post_date_gmt] => 2013-03-30 00:47:26 [post_date] => 2013-03-30 01:47:26 [post_modified_gmt] => 2013-03-30 00:47:26 [post_modified] => 2013-03-30 01:47:26 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehen.hypotheses.org/?p=923 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/923#comments [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/923/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/923 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 954c9fa2f3be2b21adc5c6e34ba22a6c [1] => 7665b184ddda681f372dfeef8a3ad866 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => schlehengrund-jetzt-bei-hypotheses-org )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Ellwanger Institut für Sprachforschung mit neuem Internetauftritt

Array ( [post_title] => Ellwanger Institut für Sprachforschung mit neuem Internetauftritt [post_content] =>

EISDas Ellwanger Institut für Sprachforschung (E.I.S.) unter der Leitung von Peter Löffelad hat seit Kurzem einen neuen Internetauftritt, der unter www.eis-pl.de sowie unter www.flurnamen.de erreichbar ist. Löffelad ist verantwortlich für zahlreiche Publikationen zu Flurnamen einzelner Gemarkungen in Baden-Württemberg und betreibt das Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg.

Dieses hat das Ziel, die Flurnamen möglichst vieler Gemarkungen im Land zu erfassen und auszuwerten. Zu den Gemarkungen, für die bereits Publikationen vorliegen, kommen zahlreiche weitere hinzu, für die zumindest eine Grunderhebung durchgeführt wurde. Dabei wurde vorrangig die mündliche Überlieferung erfasst und für eine spätere Auswertung gesichert. Eine Liste im PDF-Format gibt Auskunft über die bereits bearbeiteten Gemarkungen.

Wer an der Mitarbeit interessiert ist, kann sich über das Kontaktformular an Herrn Löffelad weden. Dies gilt ebenso für Gemeinden, die Interesse an einer Erhebung ihres Flurnamenbestands im Rahmen des Projekts haben.

Schlehengrund.de gratuliert zur neuen Internetseite und wünscht weiterhin viel Erfolg!

[post_excerpt] => Das Ellwanger Institut für Sprachforschung (E.I.S.) unter der Leitung von Peter Löffelad hat seit Kurzem einen neuen Internetauftritt, der unter www.eis-pl.de sowie unter www.flurnamen.de erreichbar ist. Löffelad ist verantwortlich für zahlreiche Publikationen zu Flurnamen einzelner Gemarkungen in Baden-Württemberg und betreibt das Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg. Dieses hat das Ziel, die Flurnamen möglichst vieler Gemarkungen im Land zu erfassen und auszuwerten. Zu den Gemarkungen, für die bereits Publikationen vorliegen, kommen zahlreiche weitere hinzu, für die zumindest eine Grunderhebung durchgeführt wurde. Dabei wurde vorrangig die mündliche Überlieferung […] [post_date_gmt] => 2013-03-07 17:00:13 [post_date] => 2013-03-07 18:00:13 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 17:00:13 [post_modified] => 2013-03-07 18:00:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=895 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/895#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/895/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/895 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3da47c6ad3f30d80a5146a865d9551a [1] => 16feeabdfed85afd37e57ce70506f9a9 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1617 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ellwanger-institut-fuer-sprachforschung-mit-neuem-internetauftritt )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2013/03/eis.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/895#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/895/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/895 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3da47c6ad3f30d80a5146a865d9551a [1] => 16feeabdfed85afd37e57ce70506f9a9 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Ellwanger Institut für Sprachforschung mit neuem Internetauftritt

Array ( [post_title] => Ellwanger Institut für Sprachforschung mit neuem Internetauftritt [post_content] =>

Das Ellwanger Institut für Sprachforschung (E.I.S.) unter der Leitung von Peter Löffelad hat seit Kurzem einen neuen Internetauftritt, der unter www.eis-pl.de sowie unter www.flurnamen.de erreichbar ist. Löffelad ist verantwortlich für zahlreiche Publikationen zu Flurnamen einzelner Gemarkungen in Baden-Württemberg und betreibt das Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg.

Dieses hat das Ziel, die Flurnamen möglichst vieler Gemarkungen im Land zu erfassen und auszuwerten. Zu den Gemarkungen, für die bereits Publikationen vorliegen, kommen zahlreiche weitere hinzu, für die zumindest eine Grunderhebung durchgeführt wurde. Dabei wurde vorrangig die mündliche Überlieferung erfasst und für eine spätere Auswertung gesichert. Eine Liste im PDF-Format gibt Auskunft über die bereits bearbeiteten Gemarkungen.

Wer an der Mitarbeit interessiert ist, kann sich über das Kontaktformular an Herrn Löffelad weden. Dies gilt ebenso für Gemeinden, die Interesse an einer Erhebung ihres Flurnamenbestands im Rahmen des Projekts haben.

Schlehengrund.de gratuliert zur neuen Internetseite und wünscht weiterhin viel Erfolg!

[post_excerpt] => Das Ellwanger Institut für Sprachforschung (E.I.S.) unter der Leitung von Peter Löffelad hat seit Kurzem einen neuen Internetauftritt, der unter www.eis-pl.de sowie unter www.flurnamen.de erreichbar ist. Löffelad ist verantwortlich für zahlreiche Publikationen zu Flurnamen einzelner Gemarkungen in Baden-Württemberg und betreibt das Projekt Flurnamenatlas Baden-Württemberg. Dieses hat das Ziel, die Flurnamen möglichst vieler Gemarkungen im Land zu erfassen und auszuwerten. Zu den Gemarkungen, für die bereits Publikationen vorliegen, kommen zahlreiche weitere hinzu, für die zumindest eine Grunderhebung durchgeführt wurde. Dabei wurde vorrangig die mündliche Überlieferung […] [post_date_gmt] => 2013-03-07 17:00:13 [post_date] => 2013-03-07 18:00:13 [post_modified_gmt] => 2013-03-07 17:00:13 [post_modified] => 2013-03-07 18:00:13 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=895 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/895#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/895/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/895 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3da47c6ad3f30d80a5146a865d9551a [1] => 16feeabdfed85afd37e57ce70506f9a9 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1617 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => ellwanger-institut-fuer-sprachforschung-mit-neuem-internetauftritt )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Populärwissenschaftliche Flurnamendeutung anno 1846

Array ( [post_title] => Populärwissenschaftliche Flurnamendeutung anno 1846 [post_content] =>



Schon im 19. Jahrhundert scheint es ein öffentliches Interesse an der Bedeutung von Flurnamen gegeben zu haben. Das lässt eine Artikelserie in der Stuttgarter Stadt-Glocke vermuten, die am 8. Dezember 1846 begann. Die Stadt-Glocke war ein sechs Mal in der Woche erscheinendes Unterhaltungsblatt des Buchdruckers Johann Gottfried Munder, das vor allem wegen zahlreicher erfundener Sagen wie den Erzählungen vom Postmichel oder vom Keller auf Reinspurg in die Stuttgarter Stadtgeschichte einging.

In diesem Blatt war nun zu lesen: „Schon lange spürt der Glockenzieher darnach: den Ursprung der Namen der verschiedenen Halden um Stuttgart herum aufzufinden. Nun kommt ihm eine geschriebene Chronik des Bauverwalters Johann A m s t e t t e r und seines Schwagers Sebastian W ö r n l e i n vom Jahr 1563 in die Hände.“

Im typischen Stil der Stadt-Glocke wird eine angeblich frühneuzeitliche Quelle angegeben, die vom Autor – entweder Johann Gottfried Munder oder sein älterer Brunder Wilhelm Friedrich, die Forschung ist sich hierüber uneins – frei erfunden ist. Nach einer längeren Einleitung, die in künstlich-altertümlicher Sprache abgefasst ist, wird zunächst der Name Die Mühlberge erklärt. Die Namendeutung ist ein einem Satz abgetan: „Sie sind ihrem Namen nach noch älter als die Stadt Stuttgart, und haben ihren Namen von der Mühle, welche unfern von Dunzhofen stand, (in der Gegend der jetzigen Reiterkasene.)“

Was folgt ist eine frei erfundene Story um Kaiser Rudolph, der 1286 in dieser Mühle eingekehrt sei. Diese sei den Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten:

Die Fortsetzung folgte bereits am 11. Dezember mit einem Artikel über die Wolframs-Halde. Auch hier nimmt die Deutung des Namens nur einen Bruchteil des Textes ein und ist zudem falsch: „Diese Halde soll ihren Namen von den Wölfen haben, die sich noch ums Jahr 1200 dort aufhielten, indem der dichteste Wald von der Feuerbacher Heide bis herab nach Frankenbach und an den Fuß der Galgensteig ging.“ Nach Helmut Dölker geht der Flurname auf den Personennamen Wolfram zurück (vgl. Dölker 1933, S. 273).

Wiederum schließt sich ein Stück Stuttgarter Literaturgeschichte an, das mit Flurnamenforschung an sich herzlich wenig zu tun hat:

Fortgesetzt wurde die Reihe erst wieder am 6. Februar 1847, als Die Brag anstand. Noch so manche Flurnamenstory wurde aufgetischt, bis das Blatt 1848 eingestellt wurde. Näheres zu Munder und der Stadt-Chronik ist in der Sagensammlung von Klaus Graf zu Lesen (Graf 1995, S. 55f).

Literatur:

Dölker, Helmut (1933): Flurnamen der Stadt Stuttgart. Die Namen der Innenstadt sowie der Stadtteile Berg, Gablenberg und Heslach. Stuttgart. Nachdruck der Ausgabe von 1933 ergänzt durch 41 Abbildungen und 2 Karten. Stuttgart 1982.

Graf, Klaus (1995): Sagen rund um Stuttgart. Karlsruhe. Online erhältlich bei Google Books.

[post_excerpt] => Schon im 19. Jahrhundert scheint es ein öffentliches Interesse an der Bedeutung von Flurnamen gegeben zu haben. Das lässt eine Artikelserie in der Stuttgarter Stadt-Glocke vermuten, die am 8. Dezember 1846 begann. Die Stadt-Glocke war ein sechs Mal in der Woche erscheinendes Unterhaltungsblatt des Buchdruckers Johann Gottfried Munder, das vor allem wegen zahlreicher erfundener Sagen wie den Erzählungen vom Postmichel oder vom Keller auf Reinspurg in die Stuttgarter Stadtgeschichte einging. In diesem Blatt war nun zu lesen: „Schon lange spürt der Glockenzieher darnach: den […] [post_date_gmt] => 2012-10-06 17:18:44 [post_date] => 2012-10-06 18:18:44 [post_modified_gmt] => 2012-10-06 17:18:44 [post_modified] => 2012-10-06 18:18:44 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=856 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/856#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/856/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/856 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bddf5591c1818d40676425ed61c0b852 [1] => be4ef7c3322e776424c5633fc8ab1b34 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3000 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => populaerwissenschaftliche-flurnamendeutung-anno-1846 )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2012/10/stadtglocke1.png

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2012/10/stadtglocke2.png

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2012/10/stadtglocke3.png

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2012/10/stadtglocke4.png

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2012/10/stadtglocke5.png

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/856#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/856/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/856 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bddf5591c1818d40676425ed61c0b852 [1] => be4ef7c3322e776424c5633fc8ab1b34 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Populärwissenschaftliche Flurnamendeutung anno 1846

Array ( [post_title] => Populärwissenschaftliche Flurnamendeutung anno 1846 [post_content] =>



Schon im 19. Jahrhundert scheint es ein öffentliches Interesse an der Bedeutung von Flurnamen gegeben zu haben. Das lässt eine Artikelserie in der Stuttgarter Stadt-Glocke vermuten, die am 8. Dezember 1846 begann. Die Stadt-Glocke war ein sechs Mal in der Woche erscheinendes Unterhaltungsblatt des Buchdruckers Johann Gottfried Munder, das vor allem wegen zahlreicher erfundener Sagen wie den Erzählungen vom Postmichel oder vom Keller auf Reinspurg in die Stuttgarter Stadtgeschichte einging.

In diesem Blatt war nun zu lesen: „Schon lange spürt der Glockenzieher darnach: den Ursprung der Namen der verschiedenen Halden um Stuttgart herum aufzufinden. Nun kommt ihm eine geschriebene Chronik des Bauverwalters Johann A m s t e t t e r und seines Schwagers Sebastian W ö r n l e i n vom Jahr 1563 in die Hände.“

Im typischen Stil der Stadt-Glocke wird eine angeblich frühneuzeitliche Quelle angegeben, die vom Autor – entweder Johann Gottfried Munder oder sein älterer Brunder Wilhelm Friedrich, die Forschung ist sich hierüber uneins – frei erfunden ist. Nach einer längeren Einleitung, die in künstlich-altertümlicher Sprache abgefasst ist, wird zunächst der Name Die Mühlberge erklärt. Die Namendeutung ist ein einem Satz abgetan: „Sie sind ihrem Namen nach noch älter als die Stadt Stuttgart, und haben ihren Namen von der Mühle, welche unfern von Dunzhofen stand, (in der Gegend der jetzigen Reiterkasene.)“

Was folgt ist eine frei erfundene Story um Kaiser Rudolph, der 1286 in dieser Mühle eingekehrt sei. Diese sei den Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten:

Die Fortsetzung folgte bereits am 11. Dezember mit einem Artikel über die Wolframs-Halde. Auch hier nimmt die Deutung des Namens nur einen Bruchteil des Textes ein und ist zudem falsch: „Diese Halde soll ihren Namen von den Wölfen haben, die sich noch ums Jahr 1200 dort aufhielten, indem der dichteste Wald von der Feuerbacher Heide bis herab nach Frankenbach und an den Fuß der Galgensteig ging.“ Nach Helmut Dölker geht der Flurname auf den Personennamen Wolfram zurück (vgl. Dölker 1933, S. 273).

Wiederum schließt sich ein Stück Stuttgarter Literaturgeschichte an, das mit Flurnamenforschung an sich herzlich wenig zu tun hat:

Fortgesetzt wurde die Reihe erst wieder am 6. Februar 1847, als Die Brag anstand. Noch so manche Flurnamenstory wurde aufgetischt, bis das Blatt 1848 eingestellt wurde. Näheres zu Munder und der Stadt-Chronik ist in der Sagensammlung von Klaus Graf zu Lesen (Graf 1995, S. 55f).

Literatur:

Dölker, Helmut (1933): Flurnamen der Stadt Stuttgart. Die Namen der Innenstadt sowie der Stadtteile Berg, Gablenberg und Heslach. Stuttgart. Nachdruck der Ausgabe von 1933 ergänzt durch 41 Abbildungen und 2 Karten. Stuttgart 1982.

Graf, Klaus (1995): Sagen rund um Stuttgart. Karlsruhe. Online erhältlich bei Google Books.

[post_excerpt] => Schon im 19. Jahrhundert scheint es ein öffentliches Interesse an der Bedeutung von Flurnamen gegeben zu haben. Das lässt eine Artikelserie in der Stuttgarter Stadt-Glocke vermuten, die am 8. Dezember 1846 begann. Die Stadt-Glocke war ein sechs Mal in der Woche erscheinendes Unterhaltungsblatt des Buchdruckers Johann Gottfried Munder, das vor allem wegen zahlreicher erfundener Sagen wie den Erzählungen vom Postmichel oder vom Keller auf Reinspurg in die Stuttgarter Stadtgeschichte einging. In diesem Blatt war nun zu lesen: „Schon lange spürt der Glockenzieher darnach: den […] [post_date_gmt] => 2012-10-06 17:18:44 [post_date] => 2012-10-06 18:18:44 [post_modified_gmt] => 2012-10-06 17:18:44 [post_modified] => 2012-10-06 18:18:44 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=856 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/856#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/856/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/856 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => bddf5591c1818d40676425ed61c0b852 [1] => be4ef7c3322e776424c5633fc8ab1b34 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3000 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => populaerwissenschaftliche-flurnamendeutung-anno-1846 )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Rezension in der Schwäbischen Heimat

Array ( [post_title] => Rezension in der Schwäbischen Heimat [post_content] =>

Gestern flatterte die aktuelle Ausgabe der Schwäbischen Heimat in den Briefkasten und es fand sich darin folgende Kurzrezension des Büchleins Flurnamenforschung im Unterricht:

Der kleine Band, ein didaktisches Schwergewicht, zeigt nicht nur überzeugend auf, dass Flurnamen spannende Zeugen lokaler Kulturgeschichte sind und als sprachliche Denkmäler Auskunft geben über die einstige Gestalt der Kulturlandschaft, sondern auch dass sich dieses Thema hervorragend für den Unterricht in den Grundschulen eignet.

Herzlichen Dank an die Redaktion!

[post_excerpt] => Gestern flatterte die aktuelle Ausgabe der Schwäbischen Heimat in den Briefkasten und es fand sich darin folgende Kurzrezension des Büchleins Flurnamenforschung im Unterricht: Der kleine Band, ein didaktisches Schwergewicht, zeigt nicht nur überzeugend... [post_date_gmt] => 2012-05-17 14:30:39 [post_date] => 2012-05-17 15:30:39 [post_modified_gmt] => 2012-05-17 14:30:39 [post_modified] => 2012-05-17 15:30:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=848 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/848#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/848/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/848 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fb442d12eb1052cfac3be0afb563f806 [1] => 317efb83e1e8c5ff3dbac0e3fb1a07a7 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => rezension-in-der-schwaebischen-heimat )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/848#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/848/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/848 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fb442d12eb1052cfac3be0afb563f806 [1] => 317efb83e1e8c5ff3dbac0e3fb1a07a7 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Rezension in der Schwäbischen Heimat

Array ( [post_title] => Rezension in der Schwäbischen Heimat [post_content] =>

Gestern flatterte die aktuelle Ausgabe der Schwäbischen Heimat in den Briefkasten und es fand sich darin folgende Kurzrezension des Büchleins Flurnamenforschung im Unterricht:

Der kleine Band, ein didaktisches Schwergewicht, zeigt nicht nur überzeugend auf, dass Flurnamen spannende Zeugen lokaler Kulturgeschichte sind und als sprachliche Denkmäler Auskunft geben über die einstige Gestalt der Kulturlandschaft, sondern auch dass sich dieses Thema hervorragend für den Unterricht in den Grundschulen eignet.

Herzlichen Dank an die Redaktion!

[post_excerpt] => Gestern flatterte die aktuelle Ausgabe der Schwäbischen Heimat in den Briefkasten und es fand sich darin folgende Kurzrezension des Büchleins Flurnamenforschung im Unterricht: Der kleine Band, ein didaktisches Schwergewicht, zeigt nicht nur überzeugend... [post_date_gmt] => 2012-05-17 14:30:39 [post_date] => 2012-05-17 15:30:39 [post_modified_gmt] => 2012-05-17 14:30:39 [post_modified] => 2012-05-17 15:30:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=848 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/848#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/848/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/848 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => fb442d12eb1052cfac3be0afb563f806 [1] => 317efb83e1e8c5ff3dbac0e3fb1a07a7 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => rezension-in-der-schwaebischen-heimat )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Schülerprojekt zu Flurnamen in Thüringen

Array ( [post_title] => Schülerprojekt zu Flurnamen in Thüringen [post_content] =>

Die Ostthüringer Zeitung berichtet über ein interessantes Schülerprojekt am Konrad-Duden-Gymnasium in Schleiz: In Zusammenarbeit mit den Thüringer Heimatbund erforschten die drei Abiturienten Saskia Greiner, Maximilian Wolfram und Jastine Schüppel die Flurnamen des Territoriums Saalburg im Saale-Orla-Kreis. Von den 211 ausfindig gemachten Namen konnten 90 lokalisiert werden. Einige davon bezeichnen Stellen, die heute im Stausee Bleiloch liegen.

Hier geht es zum lesenswerten Artikel.

[post_excerpt] => Die Ostthüringer Zeitung berichtet über ein interessantes Schülerprojekt am Konrad-Duden-Gymnasium in Schleiz: In Zusammenarbeit mit den Thüringer Heimatbund erforschten die drei Abiturienten Saskia Greiner, Maximilian Wolfram und Jastine Schüppel die ... [post_date_gmt] => 2012-03-07 18:01:18 [post_date] => 2012-03-07 19:01:18 [post_modified_gmt] => 2012-03-07 18:01:18 [post_modified] => 2012-03-07 19:01:18 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=841 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/841#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/841/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/841 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 0c807aca5eb4098e521c0f240983bdc9 [1] => c965b13eb385a917d59cc04f73b1f4a6 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3020 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => schuelerprojekt-zu-flurnamen-in-thueringen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/841#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/841/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/841 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 0c807aca5eb4098e521c0f240983bdc9 [1] => c965b13eb385a917d59cc04f73b1f4a6 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Schülerprojekt zu Flurnamen in Thüringen

Array ( [post_title] => Schülerprojekt zu Flurnamen in Thüringen [post_content] =>

Die Ostthüringer Zeitung berichtet über ein interessantes Schülerprojekt am Konrad-Duden-Gymnasium in Schleiz: In Zusammenarbeit mit den Thüringer Heimatbund erforschten die drei Abiturienten Saskia Greiner, Maximilian Wolfram und Jastine Schüppel die Flurnamen des Territoriums Saalburg im Saale-Orla-Kreis. Von den 211 ausfindig gemachten Namen konnten 90 lokalisiert werden. Einige davon bezeichnen Stellen, die heute im Stausee Bleiloch liegen.

Hier geht es zum lesenswerten Artikel.

[post_excerpt] => Die Ostthüringer Zeitung berichtet über ein interessantes Schülerprojekt am Konrad-Duden-Gymnasium in Schleiz: In Zusammenarbeit mit den Thüringer Heimatbund erforschten die drei Abiturienten Saskia Greiner, Maximilian Wolfram und Jastine Schüppel die ... [post_date_gmt] => 2012-03-07 18:01:18 [post_date] => 2012-03-07 19:01:18 [post_modified_gmt] => 2012-03-07 18:01:18 [post_modified] => 2012-03-07 19:01:18 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=841 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/841#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/841/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/841 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 0c807aca5eb4098e521c0f240983bdc9 [1] => c965b13eb385a917d59cc04f73b1f4a6 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3020 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => schuelerprojekt-zu-flurnamen-in-thueringen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Fortbildung zur Stadtgeografie im SMZ Stuttgart

Array ( [post_title] => Fortbildung zur Stadtgeografie im SMZ Stuttgart [post_content] =>

Am Mittwoch, den 14. März 2012, findet im Stadtmedienzentrum Stuttgart eine Fortbildung zum Thema “Stadtgeografie Stuttgart” statt. Dort werden zwei DVDs vorgestellt, die sich hervorragend im Unterricht einsetzen lassen: die Stadtplan-DVD des Stadtmessungsamtes Stuttgart und die DVD „Stadtentwicklung Stuttgart – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ des Stadtmedienzentrums Stuttgart.

Gezeigt werden die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der DVDs sowie konkrete Vorschläge für den Unterricht. Ich werde einen Beitrag zur Arbeit mit Flurnamen anhand digitaler Karten beisteuern.

Anmeldung per E-Mail oder unter Tel.: 0711-2850-788.

Stadtmedienzentrum Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

14. März 2012
14.30 bis 17.00 Uhr
ICS-Raum

[post_excerpt] => Am Mittwoch, den 14. März 2012, findet im Stadtmedienzentrum Stuttgart eine Fortbildung zum Thema “Stadtgeografie Stuttgart” statt. Dort werden zwei DVDs vorgestellt, die sich hervorragend im Unterricht einsetzen lassen: die Stadtplan-DVD des Stadtmessungsamtes Stuttgart und die DVD „Stadtentwicklung Stuttgart – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Gezeigt werden die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der DVDs sowie konkrete Vorschläge für den Unterricht. Ich werde einen Beitrag zur Arbeit mit Flurnamen anhand digitaler Karten beisteuern. Anmeldung per E-Mail oder unter Tel.: 0711-2850-788. Stadtmedienzentrum […] [post_date_gmt] => 2012-03-06 14:23:23 [post_date] => 2012-03-06 15:23:23 [post_modified_gmt] => 2012-03-06 14:23:23 [post_modified] => 2012-03-06 15:23:23 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=826 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/826#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/826/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/826 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 76e7a1d948209e97b0a9e50c5446b2d4 [1] => 85602d9904f9e6205098feca61e4348f [2] => 45dbb7a8654f3414be026d786bdfe29d [3] => 195dfdcee60e05cc0f6c961020acf3ec [4] => 199cbf456bb21330828594c1e2503fe2 [5] => c52dd71d69a3a7aa6faaf320fb910f6b ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => fortbildung-zur-stadtgeografie-im-smz-stuttgart )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/826#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/826/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/826 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 76e7a1d948209e97b0a9e50c5446b2d4 [1] => 85602d9904f9e6205098feca61e4348f [2] => 45dbb7a8654f3414be026d786bdfe29d [3] => 195dfdcee60e05cc0f6c961020acf3ec [4] => 199cbf456bb21330828594c1e2503fe2 [5] => c52dd71d69a3a7aa6faaf320fb910f6b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Fortbildung zur Stadtgeografie im SMZ Stuttgart

Array ( [post_title] => Fortbildung zur Stadtgeografie im SMZ Stuttgart [post_content] =>

Am Mittwoch, den 14. März 2012, findet im Stadtmedienzentrum Stuttgart eine Fortbildung zum Thema “Stadtgeografie Stuttgart” statt. Dort werden zwei DVDs vorgestellt, die sich hervorragend im Unterricht einsetzen lassen: die Stadtplan-DVD des Stadtmessungsamtes Stuttgart und die DVD „Stadtentwicklung Stuttgart – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ des Stadtmedienzentrums Stuttgart.

Gezeigt werden die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der DVDs sowie konkrete Vorschläge für den Unterricht. Ich werde einen Beitrag zur Arbeit mit Flurnamen anhand digitaler Karten beisteuern.

Anmeldung per E-Mail oder unter Tel.: 0711-2850-788.

Stadtmedienzentrum Stuttgart
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

14. März 2012
14.30 bis 17.00 Uhr
ICS-Raum

[post_excerpt] => Am Mittwoch, den 14. März 2012, findet im Stadtmedienzentrum Stuttgart eine Fortbildung zum Thema “Stadtgeografie Stuttgart” statt. Dort werden zwei DVDs vorgestellt, die sich hervorragend im Unterricht einsetzen lassen: die Stadtplan-DVD des Stadtmessungsamtes Stuttgart und die DVD „Stadtentwicklung Stuttgart – Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Gezeigt werden die vielfältigen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der DVDs sowie konkrete Vorschläge für den Unterricht. Ich werde einen Beitrag zur Arbeit mit Flurnamen anhand digitaler Karten beisteuern. Anmeldung per E-Mail oder unter Tel.: 0711-2850-788. Stadtmedienzentrum […] [post_date_gmt] => 2012-03-06 14:23:23 [post_date] => 2012-03-06 15:23:23 [post_modified_gmt] => 2012-03-06 14:23:23 [post_modified] => 2012-03-06 15:23:23 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=826 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/826#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/826/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/826 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 76e7a1d948209e97b0a9e50c5446b2d4 [1] => 85602d9904f9e6205098feca61e4348f [2] => 45dbb7a8654f3414be026d786bdfe29d [3] => 195dfdcee60e05cc0f6c961020acf3ec [4] => 199cbf456bb21330828594c1e2503fe2 [5] => c52dd71d69a3a7aa6faaf320fb910f6b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => fortbildung-zur-stadtgeografie-im-smz-stuttgart )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Neues Infoblatt zur Kartenarbeit

Array ( [post_title] => Neues Infoblatt zur Kartenarbeit [post_content] =>

Ab sofort steht im Materialbereich ein neues Infoblatt zur Arbeit mit Landkarten zur Verfügung. Es zeigt Ausschnitte aus drei verschiedenen Karten (Topographische Karte 1:25 000, Stadtplan / Rasterkarte 1:10 000 und Flurkarte 1:2500) des LGL Baden-Württemberg mit Eintragungen von Flurnamen. Es kann im Unterricht bei der Vorbereitung von Kartenauswertungen eingesetzt werden.

Infoblatt Landkarten (PDF)

[post_excerpt] => Ab sofort steht im Materialbereich ein neues Infoblatt zur Arbeit mit Landkarten zur Verfügung. Es zeigt Ausschnitte aus drei verschiedenen Karten (Topographische Karte 1:25 000, Stadtplan / Rasterkarte 1:10 000 und Flurkarte 1:2500) des LGL Baden-Würt... [post_date_gmt] => 2012-02-03 19:05:34 [post_date] => 2012-02-03 20:05:34 [post_modified_gmt] => 2012-02-03 19:05:34 [post_modified] => 2012-02-03 20:05:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=815 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/815#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/815/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/815 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2921e32d57bebbdd1402a29bac909b27 [1] => b6126dfb81d532d476ce85cd19af9f05 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => neues-infoblatt-zur-kartenarbeit )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/815#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/815/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/815 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2921e32d57bebbdd1402a29bac909b27 [1] => b6126dfb81d532d476ce85cd19af9f05 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Neues Infoblatt zur Kartenarbeit

Array ( [post_title] => Neues Infoblatt zur Kartenarbeit [post_content] =>

Ab sofort steht im Materialbereich ein neues Infoblatt zur Arbeit mit Landkarten zur Verfügung. Es zeigt Ausschnitte aus drei verschiedenen Karten (Topographische Karte 1:25 000, Stadtplan / Rasterkarte 1:10 000 und Flurkarte 1:2500) des LGL Baden-Württemberg mit Eintragungen von Flurnamen. Es kann im Unterricht bei der Vorbereitung von Kartenauswertungen eingesetzt werden.

Infoblatt Landkarten (PDF)

[post_excerpt] => Ab sofort steht im Materialbereich ein neues Infoblatt zur Arbeit mit Landkarten zur Verfügung. Es zeigt Ausschnitte aus drei verschiedenen Karten (Topographische Karte 1:25 000, Stadtplan / Rasterkarte 1:10 000 und Flurkarte 1:2500) des LGL Baden-Würt... [post_date_gmt] => 2012-02-03 19:05:34 [post_date] => 2012-02-03 20:05:34 [post_modified_gmt] => 2012-02-03 19:05:34 [post_modified] => 2012-02-03 20:05:34 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=815 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/815#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/815/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/815 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 2921e32d57bebbdd1402a29bac909b27 [1] => b6126dfb81d532d476ce85cd19af9f05 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => neues-infoblatt-zur-kartenarbeit )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Erhard Richter: Die Flurnamen von Welmlingen

Array ( [post_title] => Erhard Richter: Die Flurnamen von Welmlingen [post_content] =>

Erhard Richter
Die Flurnamen von Welmlingen
114 Seiten
Uehlin Print und Medien
Schopfheim 2010

Bereits vor einem knappen Jahr erschien mit Die Flurnamen von Welmlingen ein weiteres Werk von Erhard Richter, der bereits mehrere Bücher zu Flurnamen in Südbaden verfasst hat. Schon in seiner Dissertation 1962 befasste er sich mit Flurnamen Grenzach und Wyhlen, in jüngerer Zeit erschienen die Bücher Die Flurnamen von Inzlingen (2004) und Die Flurnamen von Wintersweiler (2008).

Das aktuelle Buch entstand in Zusammenhang mit dem 900-jährigen Ortsjubiläum Welmlingens (Gemeinde Efringen-Kirchen, Landkreis Lörrach), welches 2013 gefeiert wird.

Richter spürte in den historischen Quellen zahlreiche abgegangene Namen auf, so dass die Zahl der bekannten Exemplare von 77 auf 296 anstieg. Besonders interessant: Mit Wittigen konnte er eine bislang unbekannte Wüstung auf der Welmlinger Gemarkung nachweisen. Es handelt sich ihmzufolge um eine frühalemannische Hofsiedlung, die noch bis 1884 im Flurnamen Wittigermatten ihre Spuren hinterließ. Der Name setzt sich zusammen aus dem Personennamen Witto und der in Südbaden häufig anzutreffenden Endung -ingoven – in der Schweiz meist -ikon. Diese Orte sind im Allgemeinen etwas später entstanden als die mit -ingen gebildeten der frühen Landnahmezeit.

Bei der alphabetischen Liste der Flurnamen gibt der Autor neben den üblichen historischen Belegen und der sprachwissenschaftlichen Deutung immer wieder auch kulturgeschichtliche Zusammenhänge wider. Zudem ist ein kurzer Abriss der Geschichte Welmlingens vorangestellt, bei dem vor allem die zeitgenössischen Berichte aus dem 30-jährigen Krieg hervorzuheben sind. Richters Frau Erika steuerte zahlreiche Fotografien bei, im Anhang finden sich zudem zwei historische Flurkarten zur Lokalisierung der einzelnen Namen.

Erhältlich ist das Werk für 20.- € bei der Ortsverwaltung Welmlingen, E-Mail: ortsverwaltung.welmlingen@efringen-kirchen.de

[post_excerpt] => Erhard Richter Die Flurnamen von Welmlingen 114 Seiten Uehlin Print und Medien Schopfheim 2010 Bereits vor einem knappen Jahr erschien mit Die Flurnamen von Welmlingen ein weiteres Werk von Erhard Richter, der bereits mehrere Bücher zu Flurnamen in Südbaden verfasst hat. Schon in seiner Dissertation 1962 befasste er sich mit Flurnamen Grenzach und Wyhlen, in jüngerer Zeit erschienen die Bücher Die Flurnamen von Inzlingen (2004) und Die Flurnamen von Wintersweiler (2008). Das aktuelle Buch entstand in Zusammenhang mit dem 900-jährigen Ortsjubiläum Welmlingens (Gemeinde Efringen-Kirchen, […] [post_date_gmt] => 2012-01-28 14:13:09 [post_date] => 2012-01-28 15:13:09 [post_modified_gmt] => 2012-01-28 14:13:09 [post_modified] => 2012-01-28 15:13:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=779 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/779#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/779/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/779 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b1579a7ff6a6ed3889fa18235c81474f [1] => 3a9c9e1c5354aa3705fd365d2f1e20f5 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3027 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => erhard-richter-die-flurnamen-von-welmlingen )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2012/01/welmlingen.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/779#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/779/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/779 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b1579a7ff6a6ed3889fa18235c81474f [1] => 3a9c9e1c5354aa3705fd365d2f1e20f5 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Erhard Richter: Die Flurnamen von Welmlingen

Array ( [post_title] => Erhard Richter: Die Flurnamen von Welmlingen [post_content] =>

Erhard Richter
Die Flurnamen von Welmlingen
114 Seiten
Uehlin Print und Medien
Schopfheim 2010

Bereits vor einem knappen Jahr erschien mit Die Flurnamen von Welmlingen ein weiteres Werk von Erhard Richter, der bereits mehrere Bücher zu Flurnamen in Südbaden verfasst hat. Schon in seiner Dissertation 1962 befasste er sich mit Flurnamen Grenzach und Wyhlen, in jüngerer Zeit erschienen die Bücher Die Flurnamen von Inzlingen (2004) und Die Flurnamen von Wintersweiler (2008).

Das aktuelle Buch entstand in Zusammenhang mit dem 900-jährigen Ortsjubiläum Welmlingens (Gemeinde Efringen-Kirchen, Landkreis Lörrach), welches 2013 gefeiert wird.

Richter spürte in den historischen Quellen zahlreiche abgegangene Namen auf, so dass die Zahl der bekannten Exemplare von 77 auf 296 anstieg. Besonders interessant: Mit Wittigen konnte er eine bislang unbekannte Wüstung auf der Welmlinger Gemarkung nachweisen. Es handelt sich ihmzufolge um eine frühalemannische Hofsiedlung, die noch bis 1884 im Flurnamen Wittigermatten ihre Spuren hinterließ. Der Name setzt sich zusammen aus dem Personennamen Witto und der in Südbaden häufig anzutreffenden Endung -ingoven – in der Schweiz meist -ikon. Diese Orte sind im Allgemeinen etwas später entstanden als die mit -ingen gebildeten der frühen Landnahmezeit.

Bei der alphabetischen Liste der Flurnamen gibt der Autor neben den üblichen historischen Belegen und der sprachwissenschaftlichen Deutung immer wieder auch kulturgeschichtliche Zusammenhänge wider. Zudem ist ein kurzer Abriss der Geschichte Welmlingens vorangestellt, bei dem vor allem die zeitgenössischen Berichte aus dem 30-jährigen Krieg hervorzuheben sind. Richters Frau Erika steuerte zahlreiche Fotografien bei, im Anhang finden sich zudem zwei historische Flurkarten zur Lokalisierung der einzelnen Namen.

Erhältlich ist das Werk für 20.- € bei der Ortsverwaltung Welmlingen, E-Mail: ortsverwaltung.welmlingen@efringen-kirchen.de

[post_excerpt] => Erhard Richter Die Flurnamen von Welmlingen 114 Seiten Uehlin Print und Medien Schopfheim 2010 Bereits vor einem knappen Jahr erschien mit Die Flurnamen von Welmlingen ein weiteres Werk von Erhard Richter, der bereits mehrere Bücher zu Flurnamen in Südbaden verfasst hat. Schon in seiner Dissertation 1962 befasste er sich mit Flurnamen Grenzach und Wyhlen, in jüngerer Zeit erschienen die Bücher Die Flurnamen von Inzlingen (2004) und Die Flurnamen von Wintersweiler (2008). Das aktuelle Buch entstand in Zusammenhang mit dem 900-jährigen Ortsjubiläum Welmlingens (Gemeinde Efringen-Kirchen, […] [post_date_gmt] => 2012-01-28 14:13:09 [post_date] => 2012-01-28 15:13:09 [post_modified_gmt] => 2012-01-28 14:13:09 [post_modified] => 2012-01-28 15:13:09 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=779 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/779#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/779/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/779 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => b1579a7ff6a6ed3889fa18235c81474f [1] => 3a9c9e1c5354aa3705fd365d2f1e20f5 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 3027 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => erhard-richter-die-flurnamen-von-welmlingen )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Flurnamenlexikon jetzt auch als Word-Datei

Array ( [post_title] => Flurnamenlexikon jetzt auch als Word-Datei [post_content] =>

Das Flurnamenlexikon Baden-Württemberg ist ab sofort auch als MS-Word-Datei erhältlich. Diese ist in einfacherem Layout gehalten und ermöglicht dem Benutzer, eigene Ergänzungen einzufügen.

Flurnamenlexikon Version 1.0 (DOC)

[post_excerpt] => Das Flurnamenlexikon Baden-Württemberg ist ab sofort auch als MS-Word-Datei erhältlich. Diese ist in einfacherem Layout gehalten und ermöglicht dem Benutzer, eigene Ergänzungen einzufügen. Flurnamenlexikon Version 1.0 (DOC) [post_date_gmt] => 2012-01-20 16:40:57 [post_date] => 2012-01-20 17:40:57 [post_modified_gmt] => 2012-01-20 16:40:57 [post_modified] => 2012-01-20 17:40:57 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=762 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/762#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/762/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/762 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 955e2095405f5698c786486c8a8ee7a7 [1] => 80bcc57f69031fd2848971124a73327b ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => flurnamenlexikon-jetzt-auch-als-word-datei )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/762#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/762/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/762 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 955e2095405f5698c786486c8a8ee7a7 [1] => 80bcc57f69031fd2848971124a73327b ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Flurnamenlexikon jetzt auch als Word-Datei

Array ( [post_title] => Flurnamenlexikon jetzt auch als Word-Datei [post_content] =>

Das Flurnamenlexikon Baden-Württemberg ist ab sofort auch als MS-Word-Datei erhältlich. Diese ist in einfacherem Layout gehalten und ermöglicht dem Benutzer, eigene Ergänzungen einzufügen.

Flurnamenlexikon Version 1.0 (DOC)

[post_excerpt] => Das Flurnamenlexikon Baden-Württemberg ist ab sofort auch als MS-Word-Datei erhältlich. Diese ist in einfacherem Layout gehalten und ermöglicht dem Benutzer, eigene Ergänzungen einzufügen. Flurnamenlexikon Version 1.0 (DOC) [post_date_gmt] => 2012-01-20 16:40:57 [post_date] => 2012-01-20 17:40:57 [post_modified_gmt] => 2012-01-20 16:40:57 [post_modified] => 2012-01-20 17:40:57 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=762 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/762#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/762/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/762 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 955e2095405f5698c786486c8a8ee7a7 [1] => 80bcc57f69031fd2848971124a73327b ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => flurnamenlexikon-jetzt-auch-als-word-datei )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Schlehengrund online

Array ( [post_title] => Schlehengrund online [post_content] =>

Die Website Schlehengrund ist ab sofort in vollem Umfang online!

Lehrkräfte, die Flurnamen im Unterricht der Grundschule thematisieren möchten, finden hier Materialien und Anregungen für die Praxis. Im Bereich Flurnamen findet sich ein fachwissenschaftlicher Überblick über das Thema und die Forschungsgeschichte. Anknüpfend an die Methoden der Flurnamenforschung wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das die Auswertung von mündlichen und schriftlichen Quellen beinhaltet und sich an baden-württembergischen Bildungsstandards orientiert. Praxisbeispiele in Form einer Unterrichtseinheit und eines Projekts zeigen Möglichkeiten der Umsetzung auf.

Das hierbei eingesetzte Flurnamenlexikon kann im Materialbereich als PDF-Datei heruntergeladen werden. Es umfasst etwa 300 Stichwörter, welche häufig als Bestandteile von Flurnamen in Baden-Württemberg auftreten. Zu jedem Wort sind Angaben zur Bedeutung und Beispiele für damit gebildete Flurnamen angegeben. Die Kinder können so die gesammelten Flurnamen selbst untersuchen und ihre Bedeutung erforschen.

Das Lexikon ist unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA veröffentlicht und darf unter Nennung des Autors für nichtkommerzielle Zwecke bearbeitet und weiterverbreitet werden. Dies ist – ebenso wie die Mitarbeit in Form von Ergänzungen – ausdrücklich erwünscht. Zudem ist eine Version im DOC-Format geplant, welche dann individuell erweitert werden kann.

Im Literaturbereich ist zudem eine Bibliographie rund um Flurnamen in Baden-Württemberg zu finden, welche ständig erweitert wird.

[post_excerpt] => Die Website Schlehengrund ist ab sofort in vollem Umfang online! Lehrkräfte, die Flurnamen im Unterricht der Grundschule thematisieren möchten, finden hier Materialien und Anregungen für die Praxis. Im Bereich Flurnamen findet sich ein fachwissenschaftlicher Überblick über das Thema und die Forschungsgeschichte. Anknüpfend an die Methoden der Flurnamenforschung wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das die Auswertung von mündlichen und schriftlichen Quellen beinhaltet und sich an baden-württembergischen Bildungsstandards orientiert. Praxisbeispiele in Form einer Unterrichtseinheit und eines Projekts zeigen Möglichkeiten der Umsetzung auf. Das hierbei eingesetzte Flurnamenlexikon kann […] [post_date_gmt] => 2012-01-09 23:04:39 [post_date] => 2012-01-10 00:04:39 [post_modified_gmt] => 2012-01-09 23:04:39 [post_modified] => 2012-01-10 00:04:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=689 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/689#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/689/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/689 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 193ba14c4937a913a76edbec0f47ac02 [1] => f06de9808ba902b2b5264bbdaf9acfa8 ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => schlehengrund-online )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/689#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/689/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/689 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 193ba14c4937a913a76edbec0f47ac02 [1] => f06de9808ba902b2b5264bbdaf9acfa8 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Schlehengrund online

Array ( [post_title] => Schlehengrund online [post_content] =>

Die Website Schlehengrund ist ab sofort in vollem Umfang online!

Lehrkräfte, die Flurnamen im Unterricht der Grundschule thematisieren möchten, finden hier Materialien und Anregungen für die Praxis. Im Bereich Flurnamen findet sich ein fachwissenschaftlicher Überblick über das Thema und die Forschungsgeschichte. Anknüpfend an die Methoden der Flurnamenforschung wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das die Auswertung von mündlichen und schriftlichen Quellen beinhaltet und sich an baden-württembergischen Bildungsstandards orientiert. Praxisbeispiele in Form einer Unterrichtseinheit und eines Projekts zeigen Möglichkeiten der Umsetzung auf.

Das hierbei eingesetzte Flurnamenlexikon kann im Materialbereich als PDF-Datei heruntergeladen werden. Es umfasst etwa 300 Stichwörter, welche häufig als Bestandteile von Flurnamen in Baden-Württemberg auftreten. Zu jedem Wort sind Angaben zur Bedeutung und Beispiele für damit gebildete Flurnamen angegeben. Die Kinder können so die gesammelten Flurnamen selbst untersuchen und ihre Bedeutung erforschen.

Das Lexikon ist unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-SA veröffentlicht und darf unter Nennung des Autors für nichtkommerzielle Zwecke bearbeitet und weiterverbreitet werden. Dies ist – ebenso wie die Mitarbeit in Form von Ergänzungen – ausdrücklich erwünscht. Zudem ist eine Version im DOC-Format geplant, welche dann individuell erweitert werden kann.

Im Literaturbereich ist zudem eine Bibliographie rund um Flurnamen in Baden-Württemberg zu finden, welche ständig erweitert wird.

[post_excerpt] => Die Website Schlehengrund ist ab sofort in vollem Umfang online! Lehrkräfte, die Flurnamen im Unterricht der Grundschule thematisieren möchten, finden hier Materialien und Anregungen für die Praxis. Im Bereich Flurnamen findet sich ein fachwissenschaftlicher Überblick über das Thema und die Forschungsgeschichte. Anknüpfend an die Methoden der Flurnamenforschung wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das die Auswertung von mündlichen und schriftlichen Quellen beinhaltet und sich an baden-württembergischen Bildungsstandards orientiert. Praxisbeispiele in Form einer Unterrichtseinheit und eines Projekts zeigen Möglichkeiten der Umsetzung auf. Das hierbei eingesetzte Flurnamenlexikon kann […] [post_date_gmt] => 2012-01-09 23:04:39 [post_date] => 2012-01-10 00:04:39 [post_modified_gmt] => 2012-01-09 23:04:39 [post_modified] => 2012-01-10 00:04:39 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=689 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/689#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/689/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/689 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 193ba14c4937a913a76edbec0f47ac02 [1] => f06de9808ba902b2b5264bbdaf9acfa8 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => schlehengrund-online )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Flurnamenforschung im Unterricht jetzt erhältlich

Array ( [post_title] => Flurnamenforschung im Unterricht jetzt erhältlich [post_content] =>

Während sich die Internetseiten noch im Aufbau befinden, ist der Band Flurnamenforschung im Unterricht ab sofort im Buchhandel oder beim Verlag erhältlich.

Der Band erläutert das Thema Flurnamenforschung zunächst ausführlich aus fachwissenschaftlicher Sicht und zeigt anschließend auf, wie sich Flurnamen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule behandeln lassen. Er gibt praxiserprobte Unterrichtsbeispiele unterschiedlichen Umfangs, welche an baden-württembergische Bildungsstandards anknüpfen. Die zugehörigen Materialien können hier auf schlehengrund.net heruntergeladen werden.

Neben einer vierstündigen Einheit zur direkten Umsetzung im Deutsch- und MeNuK-Unterricht wird ein groß angelegtes Schulprojekt dokumentiert. In dessen Verlauf wurden die Flurnamen einer gesamten Dorfgemarkung gesammelt und anschließend in Form einer Broschüre der Öffentlichkeit vorgestellt.

Umfangreiche Literaturhinweise und nützliche Adressen rund um das Thema Flurnamen runden den Band ab. Mehr Informationen gibt es auch bald hier auf schlehengrund.net.

[post_excerpt] => Während sich die Internetseiten noch im Aufbau befinden, ist der Band Flurnamenforschung im Unterricht ab sofort im Buchhandel oder beim Verlag erhältlich. Der Band erläutert das Thema Flurnamenforschung zunächst ausführlich aus fachwissenschaftlicher Sicht und zeigt anschließend auf, wie sich Flurnamen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule behandeln lassen. Er gibt praxiserprobte Unterrichtsbeispiele unterschiedlichen Umfangs, welche an baden-württembergische Bildungsstandards anknüpfen. Die zugehörigen Materialien können hier auf schlehengrund.net heruntergeladen werden. Neben einer vierstündigen Einheit zur direkten Umsetzung im Deutsch- und MeNuK-Unterricht wird ein groß angelegtes Schulprojekt dokumentiert. […] [post_date_gmt] => 2012-01-03 14:59:30 [post_date] => 2012-01-03 15:59:30 [post_modified_gmt] => 2012-01-03 14:59:30 [post_modified] => 2012-01-03 15:59:30 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=384 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/384#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/384/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/384 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9fc6abfafb65228495ba240a3bb6df15 [1] => a760a62616191e75a11f525c44b724ec ) ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => flurnamenforschung-im-unterricht-jetzt-erhaeltlich )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://schlehen.hypotheses.org/files/2011/12/flurnamenforschung_titel.jpg?w=217

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/384#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/384/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/384 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9fc6abfafb65228495ba240a3bb6df15 [1] => a760a62616191e75a11f525c44b724ec ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Flurnamenforschung im Unterricht jetzt erhältlich

Array ( [post_title] => Flurnamenforschung im Unterricht jetzt erhältlich [post_content] =>

Während sich die Internetseiten noch im Aufbau befinden, ist der Band Flurnamenforschung im Unterricht ab sofort im Buchhandel oder beim Verlag erhältlich.

Der Band erläutert das Thema Flurnamenforschung zunächst ausführlich aus fachwissenschaftlicher Sicht und zeigt anschließend auf, wie sich Flurnamen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule behandeln lassen. Er gibt praxiserprobte Unterrichtsbeispiele unterschiedlichen Umfangs, welche an baden-württembergische Bildungsstandards anknüpfen. Die zugehörigen Materialien können hier auf schlehengrund.net heruntergeladen werden.

Neben einer vierstündigen Einheit zur direkten Umsetzung im Deutsch- und MeNuK-Unterricht wird ein groß angelegtes Schulprojekt dokumentiert. In dessen Verlauf wurden die Flurnamen einer gesamten Dorfgemarkung gesammelt und anschließend in Form einer Broschüre der Öffentlichkeit vorgestellt.

Umfangreiche Literaturhinweise und nützliche Adressen rund um das Thema Flurnamen runden den Band ab. Mehr Informationen gibt es auch bald hier auf schlehengrund.net.

[post_excerpt] => Während sich die Internetseiten noch im Aufbau befinden, ist der Band Flurnamenforschung im Unterricht ab sofort im Buchhandel oder beim Verlag erhältlich. Der Band erläutert das Thema Flurnamenforschung zunächst ausführlich aus fachwissenschaftlicher Sicht und zeigt anschließend auf, wie sich Flurnamen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule behandeln lassen. Er gibt praxiserprobte Unterrichtsbeispiele unterschiedlichen Umfangs, welche an baden-württembergische Bildungsstandards anknüpfen. Die zugehörigen Materialien können hier auf schlehengrund.net heruntergeladen werden. Neben einer vierstündigen Einheit zur direkten Umsetzung im Deutsch- und MeNuK-Unterricht wird ein groß angelegtes Schulprojekt dokumentiert. […] [post_date_gmt] => 2012-01-03 14:59:30 [post_date] => 2012-01-03 15:59:30 [post_modified_gmt] => 2012-01-03 14:59:30 [post_modified] => 2012-01-03 15:59:30 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://schlehengrund.net/?p=384 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Schlehengrund [syndication_source_uri] => https://schlehen.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://schlehen.hypotheses.org/384#respond [wfw:commentRSS] => https://schlehen.hypotheses.org/384/feed [syndication_feed] => http://schlehen.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 90 [syndication_permalink] => https://schlehen.hypotheses.org/384 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 9fc6abfafb65228495ba240a3bb6df15 [1] => a760a62616191e75a11f525c44b724ec ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 326 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 2996 ) [category] => Array ( [0] => 4301 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => flurnamenforschung-im-unterricht-jetzt-erhaeltlich )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

De Gruyter Leseliste

Array ( [post_title] => De Gruyter Leseliste [post_content] =>

Vorab: In einer früheren Version dieses Textes haben sich einige Links reingeschmuggelt, die zwar als ebook vorliegen, aber nicht frei zugänglich sind. Danke an Clemes Radl für den Hinweis.

Wie sicher schon bekannt, bietet DeGryter bis zum 31. August den kostenfreien Zugriff und Download (kapitelweise) ebooks des Oldenbourg und Akademie-Verlags an (Dank an Schmalenstroer für diese Info).

Ich habe die Chance schon ausgiebig genutzt und hier eine kleine Leseliste von Titeln zusammengestellt, die im weitesten (teilweise sehr weiten) Sinne im Zusammenhang mit meinem Projekt stehen, also mit Wissenskulturen des Mittelalters, Wissenstransfer, Naturwissenschaften usw. Diese Leseliste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es lohnt sich wirklich, selbst etwas im Angebot zu stöbern. Die angegebenen Literaturangaben entsprechen den Angaben aus der Verlagsseite und sind im wissenschaftlichen Sinne nicht vollständig, dafür auf den entsprechenden Titel verlinkt.

Zunächst sei auf zwei Reihen Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel sowie Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters hingewiesen. Für mich sind insbesondere die folgenden Reihenbeiträge interessant:

Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel

Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters:

Daneben hier noch ein paar unsortierte Titel:

Zum Download oder zur Lektüre des Titels muss man auf „zum content“ unter dem Cover klicken und kann dann das ebook kapitel- oder beitragsweise herunterladen oder lesen.

Vielen Dank, De Gruyter!

[post_excerpt] => Vorab: In einer früheren Version dieses Textes haben sich einige Links reingeschmuggelt, die zwar als ebook vorliegen, aber nicht frei zugänglich sind. Danke an Clemes Radl für den Hinweis. Wie sicher schon bekannt, bietet DeGryter bis zum 31. August den kostenfreien Zugriff und Download (kapitelweise) ebooks des Oldenbourg und Akademie-Verlags an (Dank an Schmalenstroer für diese Info). Ich habe die Chance schon ausgiebig genutzt und hier eine kleine Leseliste von Titeln zusammengestellt, die im weitesten (teilweise sehr weiten) Sinne im Zusammenhang mit meinem Projekt … De Gruyter Leseliste weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-08-07 11:07:15 [post_date] => 2013-08-07 12:07:15 [post_modified_gmt] => 2013-08-07 11:07:15 [post_modified] => 2013-08-07 12:07:15 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=111 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/111#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/111/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/111 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f79c8e6084024c6a282d03937370578b [1] => 900b7f2aa3770df2dbaa2952ea61a603 ) ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 1438 [3] => 1036 [4] => 2101 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => de-gruyter-leseliste )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/111#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/111/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/111 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f79c8e6084024c6a282d03937370578b [1] => 900b7f2aa3770df2dbaa2952ea61a603 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :De Gruyter Leseliste

Array ( [post_title] => De Gruyter Leseliste [post_content] =>

Vorab: In einer früheren Version dieses Textes haben sich einige Links reingeschmuggelt, die zwar als ebook vorliegen, aber nicht frei zugänglich sind. Danke an Clemes Radl für den Hinweis.

Wie sicher schon bekannt, bietet DeGryter bis zum 31. August den kostenfreien Zugriff und Download (kapitelweise) ebooks des Oldenbourg und Akademie-Verlags an (Dank an Schmalenstroer für diese Info).

Ich habe die Chance schon ausgiebig genutzt und hier eine kleine Leseliste von Titeln zusammengestellt, die im weitesten (teilweise sehr weiten) Sinne im Zusammenhang mit meinem Projekt stehen, also mit Wissenskulturen des Mittelalters, Wissenstransfer, Naturwissenschaften usw. Diese Leseliste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es lohnt sich wirklich, selbst etwas im Angebot zu stöbern. Die angegebenen Literaturangaben entsprechen den Angaben aus der Verlagsseite und sind im wissenschaftlichen Sinne nicht vollständig, dafür auf den entsprechenden Titel verlinkt.

Zunächst sei auf zwei Reihen Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel sowie Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters hingewiesen. Für mich sind insbesondere die folgenden Reihenbeiträge interessant:

Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel

Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters:

Daneben hier noch ein paar unsortierte Titel:

Zum Download oder zur Lektüre des Titels muss man auf „zum content“ unter dem Cover klicken und kann dann das ebook kapitel- oder beitragsweise herunterladen oder lesen.

Vielen Dank, De Gruyter!

[post_excerpt] => Vorab: In einer früheren Version dieses Textes haben sich einige Links reingeschmuggelt, die zwar als ebook vorliegen, aber nicht frei zugänglich sind. Danke an Clemes Radl für den Hinweis. Wie sicher schon bekannt, bietet DeGryter bis zum 31. August den kostenfreien Zugriff und Download (kapitelweise) ebooks des Oldenbourg und Akademie-Verlags an (Dank an Schmalenstroer für diese Info). Ich habe die Chance schon ausgiebig genutzt und hier eine kleine Leseliste von Titeln zusammengestellt, die im weitesten (teilweise sehr weiten) Sinne im Zusammenhang mit meinem Projekt … De Gruyter Leseliste weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-08-07 11:07:15 [post_date] => 2013-08-07 12:07:15 [post_modified_gmt] => 2013-08-07 11:07:15 [post_modified] => 2013-08-07 12:07:15 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=111 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/111#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/111/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/111 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => f79c8e6084024c6a282d03937370578b [1] => 900b7f2aa3770df2dbaa2952ea61a603 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 1438 [3] => 1036 [4] => 2101 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => de-gruyter-leseliste )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit

Array ( [post_title] => Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit [post_content] =>

Ich bin, glaube ich, in meiner ersten digitalen Krise. Das Problem: Während die Welt um mich herum immer schnelllebiger wird, werde ich selbst irgendwie immer langsamer. Dabei habe ich alles versucht, um mitzuhalten: twitter, Blog, rss Reader, Smart Phone es nutzt nichts. Sogar der Blogbeitrag, der mich dazu bewogen hat, mir die hier stehenden Gedanken zu machen, ist mittlerweile zwei Wochen alt.

Dort gibt Sabine Scherz sehr gute Hinweise für bloggende Wissenschaftler, wie sie ihre Themen finden können. Unter anderem geht es auch um die optimale Postfrequenz:

Als ersten Schritt für eine gewisse Regelmäßigkeit habe ich mir vorgenommen 1x wöchentlich einen Blogpost zu veröffentlichen. Für das Bloggen wird das allgemein als unteres Limit angesehen.

Das saß. K.o. in der ersten Runde. 1 X Wöchentlich. Das kenn ich woher… das hab ich doch vor einer Weile irgendwie… Ah ja, hier isses: 15.02.2013, mein erster Blogeintrag:

Ich habe mir […] vorgenommen in der Regel vier Mal im Monat Beiträge zu veröffentlichen.

Ein Blick auf die rechte Seite dahier zeigt schnell, was aus diesem Versprechen geworden ist. Nach übermütigen acht Beiträgen im Februar zunächst ein „leichter“ Einbruch auf einmal pro Monat. Die letzten zwei Monate dann in Zahlen 0, in Worten „null“ Beiträge.

Selbstverständlich – das habe ich beim Krisenmanagement eines ehemaligen Politikers plagiiert – bin ich gerne bereit zu prüfen, ob bei so wenigen Beiträgen der Fehler daran eventuell bei mir zu suchen ist und was genau mich daran gehindert hat, regelmäßiger zu schreiben. Hier stichwortartig einige Ergebnisse dieser Selbstkritik:

Das sind sicherlich Standardgründe oder Ausreden. Machen wir doch mal eine Gegenprobe, was ich statt zu Bloggen mit meiner Zeit so angefangen habe:

Faul war ich also nicht unbedingt. Dass ich nur wenig Zeit fürs bloggen gefunden habe, liegt meiner Ansicht nach eher an der Tatsache, dass ich nicht „on the fly“ schreiben kann. Um einen Beitrag zu schreiben muss ich mich dazu hinsetzen, ihn konzipieren, recherchieren und dann teilweise durchaus mühsam niederschreiben.  Dazu brauche ich Zeit und vor allem Ruhe, die nicht immer zur Verfügung steht. Ich bin immer von den Vielschreibern unter den Bloggern beeindruckt, die es schaffen, regelmäßig interessante und qualitativ hochwertige Beiträge zu liefern – ich selbst kann das nicht.

Aber, und das ist eine der wertvollen Erkenntnisse, die ich aus dieser Diskussion mitnehme: Das ist völlig in Ordnung so!

Das Problem liegt nicht in der Anzahl, Frequenz oder Umfang meiner Blogbeiträge, sondern in den zu großen Erwartungen, die ich an mich selbst gestellt habe. Gerade Anfänger des web 2.0 neigen zur Annahme, mit der Geschwindigkeit von twitter, Blogs und Kommentieren mithalten zu müssen, als ob sie sonst etwas verpassen würden oder kein vollwertiges Mitglied der Netzgemeinde wären. Das ungeheure Geschwindigkeitspotential der digitalen Kommunikation entwickelt so eine normative Kraft des Faktischen, dem man angestrengt versucht hinterherzurennen. Genau das ist aber ein Trugschluss, insbesondere für das wissenschaftliche Bloggen.

Im Gegensatz zum Druck kennt das Blog zum Beispiel keine Deadline, die man einzuhalten hätte. Ich entscheide, wann ein Text fertig ist und wann ich ihn veröffentliche. Auch haben kleinere Blogs in der Regel keinen festen Leserstamm, der eine gewisse Beitragsfrequenz einfordert (für Institutionenblogs oder größere Portale ist das sicherlich anders). Das große Angebot an Informationen, das das Internet bereit hält, führt zu einer selektiveren Rezeption von Information durch den Leser. Er reagiert, über Kanäle wie twitter, rss oder Ähnlichem auf einen Beitrag, weil er ihn interessiert, unabhängig vom Datum des letzten Beitrages. Gerade im Internet funktioniert das besonders gut, da potentielle Leser Google sei Dank zu jeder Zeit für sie relevante Beiträge lesen und finden können, auch wenn diese schon etwas älter sind.

Das Internet bietet daher nicht nur die Möglichkeit rasend schneller Informationsvermittlung, sondern ermöglicht auch das Gegenteil: eine Verlangsamung. Daher fand ich den Kommentar von Mareike König zum oben genannten Beitrag sehr treffend:

Das Schöne am Blog ist ja gerade die große Freiheit, die man als Bloggende in Bezug auf Textlänge, Stil und Publikationsrhythmus hat. Da sollte man sich auch nicht wieder einschränken oder unter Druck setzen lassen […].

Wichtig ist – denke ich – sein eigenes Tempo zu finden, sowohl was die Produktion, als auch die Rezeption digitaler Information angeht. Gerade was Ersteres anbelangt habe ich mich da etwas überschätzt: 4 x pro Woche lassen sich – zumindest für mich und im Moment – nicht einhalten. Solche Richtlinien möchte ich mir gar nicht mehr setzen, sondern die neuentdeckte digitale Langsamkeit genießen – wo doch schon die analoge Welt immer schneller wird.

Statt dem Wann habe ich mir aber ein paar Gedanken über das Was der Veröffentlichung gemacht. Zum Abschluss daher eine kleine Liste, was hier als nächstes geschehen wird:

Was als nächstes hier passiert:

Astreines Krisenmanagement, würde ich sagen.

[post_excerpt] => Ich bin, glaube ich, in meiner ersten digitalen Krise. Das Problem: Während die Welt um mich herum immer schnelllebiger wird, werde ich selbst irgendwie immer langsamer. Dabei habe ich alles versucht, um mitzuhalten: twitter, Blog, rss Reader, Smart Phone es nutzt nichts. Sogar der Blogbeitrag, der mich dazu bewogen hat, mir die hier stehenden Gedanken zu machen, ist mittlerweile zwei Wochen alt. Dort gibt Sabine Scherz sehr gute Hinweise für bloggende Wissenschaftler, wie sie ihre Themen finden können. Unter anderem geht es auch um … Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-11 15:22:56 [post_date] => 2013-06-11 16:22:56 [post_modified_gmt] => 2013-06-11 15:22:56 [post_modified] => 2013-06-11 16:22:56 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=99 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/99#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/99/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/99 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5b5a93612bf7efb5042d359e6f6f23dd [1] => 3f1df3398c9054fa35b933afb72844a5 ) ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1464 [1] => 2873 [2] => 2874 [3] => 2875 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-entdeckung-der-digitalen-langsamkeit )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/99#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/99/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/99 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5b5a93612bf7efb5042d359e6f6f23dd [1] => 3f1df3398c9054fa35b933afb72844a5 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit

Array ( [post_title] => Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit [post_content] =>

Ich bin, glaube ich, in meiner ersten digitalen Krise. Das Problem: Während die Welt um mich herum immer schnelllebiger wird, werde ich selbst irgendwie immer langsamer. Dabei habe ich alles versucht, um mitzuhalten: twitter, Blog, rss Reader, Smart Phone es nutzt nichts. Sogar der Blogbeitrag, der mich dazu bewogen hat, mir die hier stehenden Gedanken zu machen, ist mittlerweile zwei Wochen alt.

Dort gibt Sabine Scherz sehr gute Hinweise für bloggende Wissenschaftler, wie sie ihre Themen finden können. Unter anderem geht es auch um die optimale Postfrequenz:

Als ersten Schritt für eine gewisse Regelmäßigkeit habe ich mir vorgenommen 1x wöchentlich einen Blogpost zu veröffentlichen. Für das Bloggen wird das allgemein als unteres Limit angesehen.

Das saß. K.o. in der ersten Runde. 1 X Wöchentlich. Das kenn ich woher… das hab ich doch vor einer Weile irgendwie… Ah ja, hier isses: 15.02.2013, mein erster Blogeintrag:

Ich habe mir […] vorgenommen in der Regel vier Mal im Monat Beiträge zu veröffentlichen.

Ein Blick auf die rechte Seite dahier zeigt schnell, was aus diesem Versprechen geworden ist. Nach übermütigen acht Beiträgen im Februar zunächst ein „leichter“ Einbruch auf einmal pro Monat. Die letzten zwei Monate dann in Zahlen 0, in Worten „null“ Beiträge.

Selbstverständlich – das habe ich beim Krisenmanagement eines ehemaligen Politikers plagiiert – bin ich gerne bereit zu prüfen, ob bei so wenigen Beiträgen der Fehler daran eventuell bei mir zu suchen ist und was genau mich daran gehindert hat, regelmäßiger zu schreiben. Hier stichwortartig einige Ergebnisse dieser Selbstkritik:

Das sind sicherlich Standardgründe oder Ausreden. Machen wir doch mal eine Gegenprobe, was ich statt zu Bloggen mit meiner Zeit so angefangen habe:

Faul war ich also nicht unbedingt. Dass ich nur wenig Zeit fürs bloggen gefunden habe, liegt meiner Ansicht nach eher an der Tatsache, dass ich nicht „on the fly“ schreiben kann. Um einen Beitrag zu schreiben muss ich mich dazu hinsetzen, ihn konzipieren, recherchieren und dann teilweise durchaus mühsam niederschreiben.  Dazu brauche ich Zeit und vor allem Ruhe, die nicht immer zur Verfügung steht. Ich bin immer von den Vielschreibern unter den Bloggern beeindruckt, die es schaffen, regelmäßig interessante und qualitativ hochwertige Beiträge zu liefern – ich selbst kann das nicht.

Aber, und das ist eine der wertvollen Erkenntnisse, die ich aus dieser Diskussion mitnehme: Das ist völlig in Ordnung so!

Das Problem liegt nicht in der Anzahl, Frequenz oder Umfang meiner Blogbeiträge, sondern in den zu großen Erwartungen, die ich an mich selbst gestellt habe. Gerade Anfänger des web 2.0 neigen zur Annahme, mit der Geschwindigkeit von twitter, Blogs und Kommentieren mithalten zu müssen, als ob sie sonst etwas verpassen würden oder kein vollwertiges Mitglied der Netzgemeinde wären. Das ungeheure Geschwindigkeitspotential der digitalen Kommunikation entwickelt so eine normative Kraft des Faktischen, dem man angestrengt versucht hinterherzurennen. Genau das ist aber ein Trugschluss, insbesondere für das wissenschaftliche Bloggen.

Im Gegensatz zum Druck kennt das Blog zum Beispiel keine Deadline, die man einzuhalten hätte. Ich entscheide, wann ein Text fertig ist und wann ich ihn veröffentliche. Auch haben kleinere Blogs in der Regel keinen festen Leserstamm, der eine gewisse Beitragsfrequenz einfordert (für Institutionenblogs oder größere Portale ist das sicherlich anders). Das große Angebot an Informationen, das das Internet bereit hält, führt zu einer selektiveren Rezeption von Information durch den Leser. Er reagiert, über Kanäle wie twitter, rss oder Ähnlichem auf einen Beitrag, weil er ihn interessiert, unabhängig vom Datum des letzten Beitrages. Gerade im Internet funktioniert das besonders gut, da potentielle Leser Google sei Dank zu jeder Zeit für sie relevante Beiträge lesen und finden können, auch wenn diese schon etwas älter sind.

Das Internet bietet daher nicht nur die Möglichkeit rasend schneller Informationsvermittlung, sondern ermöglicht auch das Gegenteil: eine Verlangsamung. Daher fand ich den Kommentar von Mareike König zum oben genannten Beitrag sehr treffend:

Das Schöne am Blog ist ja gerade die große Freiheit, die man als Bloggende in Bezug auf Textlänge, Stil und Publikationsrhythmus hat. Da sollte man sich auch nicht wieder einschränken oder unter Druck setzen lassen […].

Wichtig ist – denke ich – sein eigenes Tempo zu finden, sowohl was die Produktion, als auch die Rezeption digitaler Information angeht. Gerade was Ersteres anbelangt habe ich mich da etwas überschätzt: 4 x pro Woche lassen sich – zumindest für mich und im Moment – nicht einhalten. Solche Richtlinien möchte ich mir gar nicht mehr setzen, sondern die neuentdeckte digitale Langsamkeit genießen – wo doch schon die analoge Welt immer schneller wird.

Statt dem Wann habe ich mir aber ein paar Gedanken über das Was der Veröffentlichung gemacht. Zum Abschluss daher eine kleine Liste, was hier als nächstes geschehen wird:

Was als nächstes hier passiert:

Astreines Krisenmanagement, würde ich sagen.

[post_excerpt] => Ich bin, glaube ich, in meiner ersten digitalen Krise. Das Problem: Während die Welt um mich herum immer schnelllebiger wird, werde ich selbst irgendwie immer langsamer. Dabei habe ich alles versucht, um mitzuhalten: twitter, Blog, rss Reader, Smart Phone es nutzt nichts. Sogar der Blogbeitrag, der mich dazu bewogen hat, mir die hier stehenden Gedanken zu machen, ist mittlerweile zwei Wochen alt. Dort gibt Sabine Scherz sehr gute Hinweise für bloggende Wissenschaftler, wie sie ihre Themen finden können. Unter anderem geht es auch um … Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-06-11 15:22:56 [post_date] => 2013-06-11 16:22:56 [post_modified_gmt] => 2013-06-11 15:22:56 [post_modified] => 2013-06-11 16:22:56 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=99 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/99#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/99/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/99 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 5b5a93612bf7efb5042d359e6f6f23dd [1] => 3f1df3398c9054fa35b933afb72844a5 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 1464 [1] => 2873 [2] => 2874 [3] => 2875 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => die-entdeckung-der-digitalen-langsamkeit )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

“Haec sunt in fossa Bedae venerabilis ossa” – Ein Besuch bei Beda Venerabilis

Array ( [post_title] => “Haec sunt in fossa Bedae venerabilis ossa” – Ein Besuch bei Beda Venerabilis [post_content] =>

Das Datum des letzten Blogbeitrages liegt schon etwas länger zurück, trotzdem war ich in den letzten Wochen nicht untätig. Neben Arbeit, der Vorbereitung meines Exposés und vielen anderen Dingen habe ich mir auch eine Woche „Erholungsurlaub“ gegönnt. Die Reise ging unter anderem in den Nordosten Englands in die Kleinstadt Durham. Aber egal wie weit man reist, der eigenen Dissertation entkommt man nicht. Im Folgenden daher ein paar Gedanken zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion im Mittelalter, die mich auf und nach der Reise beschäftigt haben. Aber zunächst einige Worte zu Durham.

Durham ist vor allem für seine Kathedrale und sein Castle bekannt, danach für seine Universität und für Liebhaber antiquarischer Bücher und bizarrer Geschichte durch den erst jüngst aufgedeckten Diebstahl der Erstausgabe des shakespeareschen Gesamtwerkes. Feinschmecker schätzen das Städtchen übrigens als Ursprung des feinen englischen Senfes. Alles in allem ist Durham gerade für Mediävisten einen Abstecher wert, vor allem ab Juli, wenn der Lindisfarne Gospel in den Norden zurückkehrt, worauf man dort verständlicherweise äußerst stolz ist. Auch das hiesige Institut for Medieval and Renaissance Studies ist sehr renommiert, twittert und bietet ein interessantes Masterprogramm an.

Im Mittelalter war die Stadt als Sitz des Prince Bishops ein machtpolitisches Zentrum im Norden und bot aufgrund seiner natürlichen Lage eine ideale Verteidigung gegen wechselnde Bedrohungen, vor allem natürlich gegen Wikinger und Schotten. Aus diesem Grund kamen auch die wertvollen Gebeine Saint Cuthberts und der Kopf des heiligen Oswalds nach Durham, das nun auch als Kultstädte Bedeutung genoss. Aus der Fülle an Literatur sei hier lediglich auf das Buch von Christian Liddy verwiesen, dass sich zwar auf das späte Mittelalter konzentriert aber natürlich auch die frühere Geschichte anreißt.[1]

Besonders die Kathedrale ist wirklich beeindruckend. Vor allem bei untergehender Sonne und aus der richtigen Perspektive begreift man die Begeisterung, die Nathaniel Hawthorne in seinen Reiseberichten festhielt:

“We paused upon the bridge, and admired and wondered at the beauty and glory of the scene, with those vast, ancient towers rising out of the green shade, and looking as if they were based upon it. The situation of Durham Cathedral is certainly a noble one, finer even than that of Lincoln, though the latter stands even at a more lordly height above the town. But as I saw it then, it was grand, venerable, and sweet, all at once; and I never saw so lovely and magnificent a scene, nor, being content with this, do I care to see a better.” 

DSC00541

Foto: Privat

Bei aller Begeisterung für das Offensichtliche, für mich liegt der wichtigste Schatz der Kathedrale etwas versteckt in der sogenannten Galilee Chapel aus dem späten 12. Jahrhundert (auf dem Foto unter den Türmen). Denn dort „sunt in fossa Bedae venerabilis ossa“, dort ruhen die Gebeine des Beda venerabilis im Grabe. Beda war wohl einer der bedeutendsten Gelehrten des frühen Mittelalters und lebte ganz in der Nähe im Kloster Jarrow im heutigen Sunderland als Mönch und Gelehrter.

 

Foto: Robin Widdison 

Bekannt ist Beda heute vor allem für die Historia ecclesiastica gentis Anglorum, also die Kirchengeschichte des englischen Volkes, sowie seinen „naturwissenschaftlichen“ Schriften zur Zeitberechnung und Kosmologie, vor allem De temporum ratione und De natura rerum bzw. De temporibus[2]. Zeitgenossen hätten sicher auch sein Werk zur Metrik, vor allem aber seine zahlreichen exegetischen Kommentare genannt.

Damit tritt uns also als ein sehr vielschichtiger Gelehrter entgegen, als Verfasser von Heiligenbiographien, Historiker, Theologe, Naturwissenschaftler und natürlich als Mönch. In dieser Vielschichtigkeit entzieht er sich einer eindeutigen Klassifikation. Gerade dem modernen Betrachter ist eine solche Klassifikation aber sehr wichtig, da er in klar ausdifferenzierten und getrennten Systemen wie Religion, Wissenschaft, Recht, Politik, Kultur etc. zu denken gewohnt ist.

Worum es mir heute geht, ist die Frage, ob eine solch strikte Klassifikation, vor allem die Abgrenzung und Gegenüberstellung von Religion und Wissenschaft in der Vormoderne überhaupt angemessen ist, oder ob sich durch einen solchen Ansatz nicht viel eher hermeneutische Schwierigkeit für den Historiker und Kulturwissenschaftler ergeben. Meine vorläufige These ist, dass eine solche grundsätzliche Trennung, also der Dualismus von Religion und Naturphilosophie oder Naturwissenschaft für das Mittelalter eine künstliche ist, die zuweilen die Wahrnehmung dieser Epoche und ihres Weltbildes verzerrt. Diesen Gedanken möchte ich an ein paar Beispielen verfolgen.

Bedas Grab ist mit einem Zitat aus seinem Kommentar zur Apokalypse, hier zur Offenbarung 2,28 und 22,16 überschrieben, das ich persönlich sehr beeindruckend finde:

“Christus est stella matutina, qui nocte saeculi transacta, lucem vitae sanctis promittit et pandit aeternam

„Christus ist der Morgenstern, der, wenn die Nacht des Diesseits vorüber ist, den Heiligen das ewige Licht verspricht und schenkt“

Im Bild des Morgensterns kommt tiefe Erlösungshoffnung des Autors zum Ausdruck. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es in der religiösen Welt des Mittelalters vielfach rezipiert worden ist. So zum Beispiel im 12. Jahrhundert in einem süddeutschen Offizium (Diesen Hinweis verdanke ich Eva Ferro, Freiburg), und zwar, wie ich finde in einer außerordentlich faszinierenden Weise. Zum Invitatorium der Matutin, also dem nächtlichen Gebet, das in die morgendlichen Laudes übergeht, ziehen die Mönche noch im Dunkel der Nacht singend in die Kirche:

“Stellam Christum matutinam/cum Maria prestolantes/ne sola stet foris plorans/nos cum ea vigilemus/ut per noctem quem insomnis/queritando dilexerat/hunc inventum simul una/procidentes adoremus.“[3]

Natürlich geht es hier in erster Linie um den Ausdruck einer monastischen Spiritualität. Gleichzeitig funktioniert die Stelle aber auch auf einer zweiten, realen Ebene. Denn das Bild des Morgensterns erinnert die Mönche nicht nur an die Auferstehung Jesu und die damit verbundene Erlösung, sondern es verweist darüber hinaus auch auf eine reale Beobachtung außerhalb der Liturgie und des Gebetes: Denn tatsächlich erwarten die Mönche Tag für Tag den Morgenstern, der in Wirklichkeit identisch mit der Venus ist und besonders – je nach Phase abwechselnd – in den frühen Morgen- oder Abendstunden zu sehen ist. Mehr noch, die Beobachtung der Sterne war Alltag eines Klosters, half sie doch, die Gebetszeiten und liturgischen Feste, aber auch den Beginn der Jahreszeiten und anderer fundamentaler Dinge des Lebens zu bestimmen.[4] Die Handschrift Ms 1 Aus dem Archivio Capitulare in Faenza enthält übrigens eine sehr schöne Illumination, die die singenden Mönche unter dem Sternenhimmel zeigt. Wer den Wolfenbütteler Sammelband Divinia Officia (hg. von Patrizia Carmassi 2004) zur Hand hat, kann hier auf Seite 161 nachschauen. Online habe ich die Abbildung leider nicht finden können, dafür aber die tolle Abbildung einer Sternenbeobachtung in cod. sang. 18.

 Mönch beobachtet die Sterne. Abbildung aus Cod. Sang. 18, fol. 43

 Astronomische Phänomene wie der Morgenstern, der bezeichnenderweise im Osten aufgeht und dadurch das spirituelle Bild noch verstärkt, waren damit auch Gegenstand alltäglicher „naturwissenschaftlicher“ Beobachtung und Nutzung. Wenn man so will stellt der Morgenstern hier also einen Nexus zwischen den Bereichen der religiösen Spiritualität und naturwissenschaftlicher Beobachtung dar, die sich beide befruchten, vielleicht sogar bedingen.

Man könnte weitere Beispiele anführen, etwa die vergleichsweise häufige annalistische Nennung von Sonnenfinsternissen, ein Phänomen, dass immerhin die Kreuzigung Jesu begleitete und schon durch die Evangelisten einer durch und durch religiösen Deutung unterworfen wurde. Und trotzdem bestand schon im frühen Mittelalter und bis in die höchsten Kreise des Kaiserhofes ein Interesse an einer rationalen Erklärung dieser Phänomene.[5]

Religiöse Deutung und rationale Erklärung der natürlichen Zusammenhänge schließen und schlossen sich offenbar nicht aus, im Gegenteil. Gerade die Klöster zeigen im frühen Mittelalter ein großes Interesse an der Astronomie, das vom Kaiserhof aus gefördert und gefordert wurde und vom dem noch heute viele Handschriften zeugen. Etwa die am Kaiserhof gefertigte Leidener Aratea, die gegenwärtig ausgestellt wird.

Ich glaube allerdings, dass man dieses Interesse nicht, wie es oft geschieht, primär auf eine Rolle als christliche bzw. theologische Hilfswissenschaft reduzieren darf. Natürlich diente etwa die Chronologie im Kloster vor allem zur Berechnung liturgischer Daten. Aber das hierfür notwendige Verständnis und die laufende Beobachtung der Gestirne, von Sonne und Mond, dem Wechsel von Tag und Nacht oder den Jahreszeiten bedurfte doch eines breiteren naturwissenschaftlicheren Wissens.

Deshalb hat Beda zum Beispiel De temporibus, also seiner Schrift zur Chronologie das kosmologische Werk De natura rerum vorangestellt, und auch die karolingischen Enzyklopädien kommen nicht ohne grundsätzliche Aussagen über den Ablauf der natürlichen Welt aus. Hinter der praktischen Anwendung dieses Wissens verbarg sich eben immer auch ein Interesse an umfassender und theoretischer Kosmologie.

Das ist auch nicht verwunderlich, denn im Grunde gibt es in der Vormoderne überhaupt keinen Lebensbereich, der ohne eine Kosmologie auskommt. Bevor man im 18. Jahrhundert die Beobachtung der physikalischen Welt ins Labor verbannte, sie mechanisierte und mathematisierte und damit von der eigenen Lebenswelt entkoppelte, war war sie unumgänglicher Bestandteil des alltäglichen Lebens in einer Agrargesellschaft, dem man sich nicht wie heute entziehen konnte. Um diese Beobachtungen der Natur für das alltägliche Leben nicht nur praktisch nutzbar zu machen, sondern sie auch mit Bezug zur eigenen Lebenswelt zu deuten, bedarf es aber zwangsläufig der Kosmologie.

Wenn Kosmologie und Naturwissenschaft also nicht, wie das heute der Fall ist, abstrakte Probleme behandeln, sondern unmittelbar die eigene Lebenswelt erklären und deuten, dann nehmen sie im Grunde eine ganz ähnliche Funktion ein, wie die Religion. Denn auch Religion dient und diente der Deutung der Welt und der eigenen Existenz. Im Christentum liegt diese vor in der Heilsgeschichte und dem besonderen Band zwischen Schöpfergott und Schöpfung begründet. Religion und kosmologische Naturbeobachtung sind damit, wenn man so will, zwei Seiten derselben Medaille, die durch das Geschaffensein der Welt zwar ihre untrennbare Verbindung finden, gleichzeitig aber auch unterschiedliche Modi der Weltdeutung darstellen. Eine Ausdifferenzierung von Religion und Wissenschaft als eigenständige und isolierte Systeme mit unterschiedlichen Zielsetzungen kann es in der Vormoderne und ihrer Lebenswelt daher gar nicht geben. Sie sind weder getrennt voneinander zu verstehen, noch erschöpft sich die Kosmologie darin, eine religiöse Hilfswissenschaft zu sein.

Im Umkehrschluss bedeutet das aber, dass sich die Lebens- und Geisteswelt des Mittelalters nur durch Würdigung beider Aspekte und ihrer Verknüpfung rekonstruieren lässt. Vielleicht ließe sich dies sinnvoller bewerkstelligen, wenn dafür nicht die Kategorien unserer ausdifferenzierten Moderne – Wissenschaft und Religion verwendet werden –, sondern stattdessen auf den Begriff der Weltdeutung zurückgegriffen würde.

Beda erschiene unter diesem Aspekt dann weder als Naturwissenschaftler, Theologe und/oder Historiker, sondern als Weltdeuter, in dessen Werken sich verschiedene Modi dieser Weltdeutung ergänzen und überscheiden. Damit wäre er im wahrsten Sinne des Wortes ein Universalgelehrter – und hätte mit der Universitätsstadt Durham wohl eine passende letzte Ruhestädte gefunden.

 


[1] Liddy, Christian D.: The Bishopric of Durham in the late Middle Ages: lordship, community and the cult of St Cuthbert. Woodbridge 2008. Bei Googlebooks.

[2] Hier sei noch einmal auf die Übersetzungen, vor allem aber die sehr nützlichen inhaltlichen Kommentare von Wallis und Kendall hingewiesen: Kendall: Calvin/Wallis, Faith: Bede On the Nature of Things and On Times. Liverpool 2010 (Googlebooks); Wallis, Faith: Bede The Reckoning of Time. Liverpool 1999 (Googlebooks).

[3] Ferro, Eva: Suavissime universorum domine: Ein unediertes Offizium für Maria Magdalena im Kontext der Hirsauer Reform. Unveröffentlichte Masterarbeit Erlangung des akademischen Grades Master of Arts an der Universität Freiburg im Sommersemester 2011, S. 14.

[4] Wiesenbach, Joachim: Der Mönch mit dem Sehrohr : die Bedeutung der Miniatur Codex Sangallensis 18. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 44 (1994), S. 367-388.

[5] Eine gute Einführung bietet Eastwood, Bruce: Ordering the Heavens. Roman Astronomy and Cosmology in the Carolingian Renaissance. Boston/Leiden 2007. Googlebooks.

[post_excerpt] => Das Datum des letzten Blogbeitrages liegt schon etwas länger zurück, trotzdem war ich in den letzten Wochen nicht untätig. Neben Arbeit, der Vorbereitung meines Exposés und vielen anderen Dingen habe ich mir auch eine Woche „Erholungsurlaub“ gegönnt. Die Reise ging unter anderem in den Nordosten Englands in die Kleinstadt Durham. Aber egal wie weit man reist, der eigenen Dissertation entkommt man nicht. Im Folgenden daher ein paar Gedanken zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion im Mittelalter, die mich auf und nach der Reise beschäftigt … “Haec sunt in fossa Bedae venerabilis ossa” – Ein Besuch bei Beda Venerabilis weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-04-13 10:07:29 [post_date] => 2013-04-13 11:07:29 [post_modified_gmt] => 2013-04-13 10:07:29 [post_modified] => 2013-04-13 11:07:29 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=89 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/89#respond [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/89/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/89 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 240ab0e5b074d79486664092314e6bf9 [1] => c802fbe491dfa0bafd4ef0976c633c63 ) ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 2886 [3] => 2887 [4] => 2888 [5] => 2889 [6] => 2890 [7] => 2891 [8] => 27579 [9] => 2892 [10] => 942 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => haec-sunt-in-fossa-bedae-venerabilis-ossa-ein-besuch-bei-beda-venerabilis )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://quadrivium.hypotheses.org/files/2013/04/DSC00541-300x225.jpg

Local save:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Bede.jpg

Local save:http://www.e-codices.unifr.ch//manuscripts/fit/csg-0018/csg-0018_043.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/89#respond [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/89/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/89 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 240ab0e5b074d79486664092314e6bf9 [1] => c802fbe491dfa0bafd4ef0976c633c63 ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :“Haec sunt in fossa Bedae venerabilis ossa” – Ein Besuch bei Beda Venerabilis

Array ( [post_title] => “Haec sunt in fossa Bedae venerabilis ossa” – Ein Besuch bei Beda Venerabilis [post_content] =>

Das Datum des letzten Blogbeitrages liegt schon etwas länger zurück, trotzdem war ich in den letzten Wochen nicht untätig. Neben Arbeit, der Vorbereitung meines Exposés und vielen anderen Dingen habe ich mir auch eine Woche „Erholungsurlaub“ gegönnt. Die Reise ging unter anderem in den Nordosten Englands in die Kleinstadt Durham. Aber egal wie weit man reist, der eigenen Dissertation entkommt man nicht. Im Folgenden daher ein paar Gedanken zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion im Mittelalter, die mich auf und nach der Reise beschäftigt haben. Aber zunächst einige Worte zu Durham.

Durham ist vor allem für seine Kathedrale und sein Castle bekannt, danach für seine Universität und für Liebhaber antiquarischer Bücher und bizarrer Geschichte durch den erst jüngst aufgedeckten Diebstahl der Erstausgabe des shakespeareschen Gesamtwerkes. Feinschmecker schätzen das Städtchen übrigens als Ursprung des feinen englischen Senfes. Alles in allem ist Durham gerade für Mediävisten einen Abstecher wert, vor allem ab Juli, wenn der Lindisfarne Gospel in den Norden zurückkehrt, worauf man dort verständlicherweise äußerst stolz ist. Auch das hiesige Institut for Medieval and Renaissance Studies ist sehr renommiert, twittert und bietet ein interessantes Masterprogramm an.

Im Mittelalter war die Stadt als Sitz des Prince Bishops ein machtpolitisches Zentrum im Norden und bot aufgrund seiner natürlichen Lage eine ideale Verteidigung gegen wechselnde Bedrohungen, vor allem natürlich gegen Wikinger und Schotten. Aus diesem Grund kamen auch die wertvollen Gebeine Saint Cuthberts und der Kopf des heiligen Oswalds nach Durham, das nun auch als Kultstädte Bedeutung genoss. Aus der Fülle an Literatur sei hier lediglich auf das Buch von Christian Liddy verwiesen, dass sich zwar auf das späte Mittelalter konzentriert aber natürlich auch die frühere Geschichte anreißt.[1]

Besonders die Kathedrale ist wirklich beeindruckend. Vor allem bei untergehender Sonne und aus der richtigen Perspektive begreift man die Begeisterung, die Nathaniel Hawthorne in seinen Reiseberichten festhielt:

“We paused upon the bridge, and admired and wondered at the beauty and glory of the scene, with those vast, ancient towers rising out of the green shade, and looking as if they were based upon it. The situation of Durham Cathedral is certainly a noble one, finer even than that of Lincoln, though the latter stands even at a more lordly height above the town. But as I saw it then, it was grand, venerable, and sweet, all at once; and I never saw so lovely and magnificent a scene, nor, being content with this, do I care to see a better.” 

Foto: Privat

Bei aller Begeisterung für das Offensichtliche, für mich liegt der wichtigste Schatz der Kathedrale etwas versteckt in der sogenannten Galilee Chapel aus dem späten 12. Jahrhundert (auf dem Foto unter den Türmen). Denn dort „sunt in fossa Bedae venerabilis ossa“, dort ruhen die Gebeine des Beda venerabilis im Grabe. Beda war wohl einer der bedeutendsten Gelehrten des frühen Mittelalters und lebte ganz in der Nähe im Kloster Jarrow im heutigen Sunderland als Mönch und Gelehrter.

 

Foto: Robin Widdison 

Bekannt ist Beda heute vor allem für die Historia ecclesiastica gentis Anglorum, also die Kirchengeschichte des englischen Volkes, sowie seinen „naturwissenschaftlichen“ Schriften zur Zeitberechnung und Kosmologie, vor allem De temporum ratione und De natura rerum bzw. De temporibus[2]. Zeitgenossen hätten sicher auch sein Werk zur Metrik, vor allem aber seine zahlreichen exegetischen Kommentare genannt.

Damit tritt uns also als ein sehr vielschichtiger Gelehrter entgegen, als Verfasser von Heiligenbiographien, Historiker, Theologe, Naturwissenschaftler und natürlich als Mönch. In dieser Vielschichtigkeit entzieht er sich einer eindeutigen Klassifikation. Gerade dem modernen Betrachter ist eine solche Klassifikation aber sehr wichtig, da er in klar ausdifferenzierten und getrennten Systemen wie Religion, Wissenschaft, Recht, Politik, Kultur etc. zu denken gewohnt ist.

Worum es mir heute geht, ist die Frage, ob eine solch strikte Klassifikation, vor allem die Abgrenzung und Gegenüberstellung von Religion und Wissenschaft in der Vormoderne überhaupt angemessen ist, oder ob sich durch einen solchen Ansatz nicht viel eher hermeneutische Schwierigkeit für den Historiker und Kulturwissenschaftler ergeben. Meine vorläufige These ist, dass eine solche grundsätzliche Trennung, also der Dualismus von Religion und Naturphilosophie oder Naturwissenschaft für das Mittelalter eine künstliche ist, die zuweilen die Wahrnehmung dieser Epoche und ihres Weltbildes verzerrt. Diesen Gedanken möchte ich an ein paar Beispielen verfolgen.

Bedas Grab ist mit einem Zitat aus seinem Kommentar zur Apokalypse, hier zur Offenbarung 2,28 und 22,16 überschrieben, das ich persönlich sehr beeindruckend finde:

“Christus est stella matutina, qui nocte saeculi transacta, lucem vitae sanctis promittit et pandit aeternam

„Christus ist der Morgenstern, der, wenn die Nacht des Diesseits vorüber ist, den Heiligen das ewige Licht verspricht und schenkt“

Im Bild des Morgensterns kommt tiefe Erlösungshoffnung des Autors zum Ausdruck. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es in der religiösen Welt des Mittelalters vielfach rezipiert worden ist. So zum Beispiel im 12. Jahrhundert in einem süddeutschen Offizium (Diesen Hinweis verdanke ich Eva Ferro, Freiburg), und zwar, wie ich finde in einer außerordentlich faszinierenden Weise. Zum Invitatorium der Matutin, also dem nächtlichen Gebet, das in die morgendlichen Laudes übergeht, ziehen die Mönche noch im Dunkel der Nacht singend in die Kirche:

“Stellam Christum matutinam/cum Maria prestolantes/ne sola stet foris plorans/nos cum ea vigilemus/ut per noctem quem insomnis/queritando dilexerat/hunc inventum simul una/procidentes adoremus.“[3]

Natürlich geht es hier in erster Linie um den Ausdruck einer monastischen Spiritualität. Gleichzeitig funktioniert die Stelle aber auch auf einer zweiten, realen Ebene. Denn das Bild des Morgensterns erinnert die Mönche nicht nur an die Auferstehung Jesu und die damit verbundene Erlösung, sondern es verweist darüber hinaus auch auf eine reale Beobachtung außerhalb der Liturgie und des Gebetes: Denn tatsächlich erwarten die Mönche Tag für Tag den Morgenstern, der in Wirklichkeit identisch mit der Venus ist und besonders – je nach Phase abwechselnd – in den frühen Morgen- oder Abendstunden zu sehen ist. Mehr noch, die Beobachtung der Sterne war Alltag eines Klosters, half sie doch, die Gebetszeiten und liturgischen Feste, aber auch den Beginn der Jahreszeiten und anderer fundamentaler Dinge des Lebens zu bestimmen.[4] Die Handschrift Ms 1 Aus dem Archivio Capitulare in Faenza enthält übrigens eine sehr schöne Illumination, die die singenden Mönche unter dem Sternenhimmel zeigt. Wer den Wolfenbütteler Sammelband Divinia Officia (hg. von Patrizia Carmassi 2004) zur Hand hat, kann hier auf Seite 161 nachschauen. Online habe ich die Abbildung leider nicht finden können, dafür aber die tolle Abbildung einer Sternenbeobachtung in cod. sang. 18.

 Mönch beobachtet die Sterne. Abbildung aus Cod. Sang. 18, fol. 43

 Astronomische Phänomene wie der Morgenstern, der bezeichnenderweise im Osten aufgeht und dadurch das spirituelle Bild noch verstärkt, waren damit auch Gegenstand alltäglicher „naturwissenschaftlicher“ Beobachtung und Nutzung. Wenn man so will stellt der Morgenstern hier also einen Nexus zwischen den Bereichen der religiösen Spiritualität und naturwissenschaftlicher Beobachtung dar, die sich beide befruchten, vielleicht sogar bedingen.

Man könnte weitere Beispiele anführen, etwa die vergleichsweise häufige annalistische Nennung von Sonnenfinsternissen, ein Phänomen, dass immerhin die Kreuzigung Jesu begleitete und schon durch die Evangelisten einer durch und durch religiösen Deutung unterworfen wurde. Und trotzdem bestand schon im frühen Mittelalter und bis in die höchsten Kreise des Kaiserhofes ein Interesse an einer rationalen Erklärung dieser Phänomene.[5]

Religiöse Deutung und rationale Erklärung der natürlichen Zusammenhänge schließen und schlossen sich offenbar nicht aus, im Gegenteil. Gerade die Klöster zeigen im frühen Mittelalter ein großes Interesse an der Astronomie, das vom Kaiserhof aus gefördert und gefordert wurde und vom dem noch heute viele Handschriften zeugen. Etwa die am Kaiserhof gefertigte Leidener Aratea, die gegenwärtig ausgestellt wird.

Ich glaube allerdings, dass man dieses Interesse nicht, wie es oft geschieht, primär auf eine Rolle als christliche bzw. theologische Hilfswissenschaft reduzieren darf. Natürlich diente etwa die Chronologie im Kloster vor allem zur Berechnung liturgischer Daten. Aber das hierfür notwendige Verständnis und die laufende Beobachtung der Gestirne, von Sonne und Mond, dem Wechsel von Tag und Nacht oder den Jahreszeiten bedurfte doch eines breiteren naturwissenschaftlicheren Wissens.

Deshalb hat Beda zum Beispiel De temporibus, also seiner Schrift zur Chronologie das kosmologische Werk De natura rerum vorangestellt, und auch die karolingischen Enzyklopädien kommen nicht ohne grundsätzliche Aussagen über den Ablauf der natürlichen Welt aus. Hinter der praktischen Anwendung dieses Wissens verbarg sich eben immer auch ein Interesse an umfassender und theoretischer Kosmologie.

Das ist auch nicht verwunderlich, denn im Grunde gibt es in der Vormoderne überhaupt keinen Lebensbereich, der ohne eine Kosmologie auskommt. Bevor man im 18. Jahrhundert die Beobachtung der physikalischen Welt ins Labor verbannte, sie mechanisierte und mathematisierte und damit von der eigenen Lebenswelt entkoppelte, war war sie unumgänglicher Bestandteil des alltäglichen Lebens in einer Agrargesellschaft, dem man sich nicht wie heute entziehen konnte. Um diese Beobachtungen der Natur für das alltägliche Leben nicht nur praktisch nutzbar zu machen, sondern sie auch mit Bezug zur eigenen Lebenswelt zu deuten, bedarf es aber zwangsläufig der Kosmologie.

Wenn Kosmologie und Naturwissenschaft also nicht, wie das heute der Fall ist, abstrakte Probleme behandeln, sondern unmittelbar die eigene Lebenswelt erklären und deuten, dann nehmen sie im Grunde eine ganz ähnliche Funktion ein, wie die Religion. Denn auch Religion dient und diente der Deutung der Welt und der eigenen Existenz. Im Christentum liegt diese vor in der Heilsgeschichte und dem besonderen Band zwischen Schöpfergott und Schöpfung begründet. Religion und kosmologische Naturbeobachtung sind damit, wenn man so will, zwei Seiten derselben Medaille, die durch das Geschaffensein der Welt zwar ihre untrennbare Verbindung finden, gleichzeitig aber auch unterschiedliche Modi der Weltdeutung darstellen. Eine Ausdifferenzierung von Religion und Wissenschaft als eigenständige und isolierte Systeme mit unterschiedlichen Zielsetzungen kann es in der Vormoderne und ihrer Lebenswelt daher gar nicht geben. Sie sind weder getrennt voneinander zu verstehen, noch erschöpft sich die Kosmologie darin, eine religiöse Hilfswissenschaft zu sein.

Im Umkehrschluss bedeutet das aber, dass sich die Lebens- und Geisteswelt des Mittelalters nur durch Würdigung beider Aspekte und ihrer Verknüpfung rekonstruieren lässt. Vielleicht ließe sich dies sinnvoller bewerkstelligen, wenn dafür nicht die Kategorien unserer ausdifferenzierten Moderne – Wissenschaft und Religion verwendet werden –, sondern stattdessen auf den Begriff der Weltdeutung zurückgegriffen würde.

Beda erschiene unter diesem Aspekt dann weder als Naturwissenschaftler, Theologe und/oder Historiker, sondern als Weltdeuter, in dessen Werken sich verschiedene Modi dieser Weltdeutung ergänzen und überscheiden. Damit wäre er im wahrsten Sinne des Wortes ein Universalgelehrter – und hätte mit der Universitätsstadt Durham wohl eine passende letzte Ruhestädte gefunden.

 


[1] Liddy, Christian D.: The Bishopric of Durham in the late Middle Ages: lordship, community and the cult of St Cuthbert. Woodbridge 2008. Bei Googlebooks.

[2] Hier sei noch einmal auf die Übersetzungen, vor allem aber die sehr nützlichen inhaltlichen Kommentare von Wallis und Kendall hingewiesen: Kendall: Calvin/Wallis, Faith: Bede On the Nature of Things and On Times. Liverpool 2010 (Googlebooks); Wallis, Faith: Bede The Reckoning of Time. Liverpool 1999 (Googlebooks).

[3] Ferro, Eva: Suavissime universorum domine: Ein unediertes Offizium für Maria Magdalena im Kontext der Hirsauer Reform. Unveröffentlichte Masterarbeit Erlangung des akademischen Grades Master of Arts an der Universität Freiburg im Sommersemester 2011, S. 14.

[4] Wiesenbach, Joachim: Der Mönch mit dem Sehrohr : die Bedeutung der Miniatur Codex Sangallensis 18. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 44 (1994), S. 367-388.

[5] Eine gute Einführung bietet Eastwood, Bruce: Ordering the Heavens. Roman Astronomy and Cosmology in the Carolingian Renaissance. Boston/Leiden 2007. Googlebooks.

[post_excerpt] => Das Datum des letzten Blogbeitrages liegt schon etwas länger zurück, trotzdem war ich in den letzten Wochen nicht untätig. Neben Arbeit, der Vorbereitung meines Exposés und vielen anderen Dingen habe ich mir auch eine Woche „Erholungsurlaub“ gegönnt. Die Reise ging unter anderem in den Nordosten Englands in die Kleinstadt Durham. Aber egal wie weit man reist, der eigenen Dissertation entkommt man nicht. Im Folgenden daher ein paar Gedanken zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion im Mittelalter, die mich auf und nach der Reise beschäftigt … “Haec sunt in fossa Bedae venerabilis ossa” – Ein Besuch bei Beda Venerabilis weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-04-13 10:07:29 [post_date] => 2013-04-13 11:07:29 [post_modified_gmt] => 2013-04-13 10:07:29 [post_modified] => 2013-04-13 11:07:29 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=89 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/89#respond [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/89/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/89 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => 240ab0e5b074d79486664092314e6bf9 [1] => c802fbe491dfa0bafd4ef0976c633c63 ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 2886 [3] => 2887 [4] => 2888 [5] => 2889 [6] => 2890 [7] => 2891 [8] => 27579 [9] => 2892 [10] => 942 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => haec-sunt-in-fossa-bedae-venerabilis-ossa-ein-besuch-bei-beda-venerabilis )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Der mittelalterliche Bibliothekskatalog als Quelle

Array ( [post_title] => Der mittelalterliche Bibliothekskatalog als Quelle [post_content] =>

468px-Antonello_da_Messina_012

Nachdem an dieser Stelle bereits auf die von mir genutzten Hilfsmittel im Bereich der mittelalterlichen Bibliothekskataloge hingewiesen wurde, möchte ich mich heute mit der ein wenig mit der Quelle selbst beschäftigen: Welche Fragen lassen sich mit ihrer Hilfe beantworten, welche spezifischen Gefahren muss man umschiffen und mit welchen Ergebnissen kann man rechnen? Abschließende Antworten auf diese Fragen habe ich (noch) nicht, dieser Artikel dreht sich daher eher um die Probleme, die ich bislang ausgemacht habe. Wie immer giere ich nach Kritik und Hinweisen.  

Es geht heute also um mittelalterliche Bibliothekskataloge aus dem deutschsprachigen Raum vor 1300. Diese Einschränkung ist sicherlich wichtig. Gerade  im späten Mittelalter setzen sich einige Entwicklungen in Gang, die, würde man sie weiterverfolgen, langsam aber sicher auf den modernen Bibliothekskatalog zusteuern, wie wir ihn heute kennen. Dieser Prozess führt langsam aber sicher zu Katalogen, die zunehmend

sind und in der Regel von professionellen Institutionen verwaltet werden. Im (frühen und hohen) Mittelalter, also vor diesen Entwicklungen, haben wir es aber mit Katalogen zu tun, die ganz anderen Bedürfnissen und einer ganz anderen Buch- und Bibliothekskultur verpflichtet waren. Einen tollen Einblick in diese Kultur bietet  dieses Video von Richard Gameson von der Universität Durham auf youtube. Ich beschränke mich hier auf den Hinweis, dass man mittelalterlichen Katalogen mit einem gewissen Sinn für ihre Andersartigkeit begegnen muss.

Um diese Andersartigkeit etwas näher zu bringen, möchte ich kurz (okay, das ist wohl gelogen) den hochmittelalterlichen Bibliothekskatalog des Prämonstratenserstifts Arnstein an der Lahn vorstellen. Zur Geschichte des Stifts, der Bibliothek und den überlieferten Handschriften hat Bruno Krings eine sehr umfangreiche Studie vorgelegt, die unten aufgeführten Literatur zu entnehmen ist.

Wie in allen mittelalterlichen Klöstern gab es in Arnstein im Prinzip drei getrennte Buchbestände, für die unterschiedliche Personen zuständig waren. Daher wurden auch meistens getrennte Listen geführt. Es gab die

Der Arnsteiner Katalog deckt lediglich die beiden letzten Bereiche ab, also die Gesamtbibliothek sowie den Schulbuchbestand. Drei Listen sind es, die zwischen 1200 und 1220 in eine Handschrift eingetragen wurden. Leider wurde gerade dieser Abschnitt nicht durch die British Library digitalisiert, da (anscheinend) langweilig (Was die Digitalisierung der BL betrifft, da kann man manchmal eh nur noch den Kopf schütteln). Zum Glück liegt eine ganz gute Edition durch Gottlieb vor, in die man jetzt zwei Minuten reinschauen könnte (nicht schummeln, auch in die Einleitung!).

Zunächst ein paar Gedanken zum großen Gesamtkatalog der Bibliothek: Der Katalog wurde durch Gottlieb zwar als Liste ediert, seiner Einleitung kann man aber entnehmen, dass dies nicht dem tatsächlichen Layout entspricht. Eigentlich ist der Katalog durch sechs Arkaden gegliedert, die einer bestimmten, typisch mittelalterlichen Systematik folgen. Nicht nach Sachgruppen, dem Alphabet, der Größe oder sonstigen Kriterien, sondern hierarchisch in die biblischen Schriften und besonders wichtiger Autoren oder vielleicht besser Autoritäten.

In der jeweiligen Arkade werden dann die vorlegenden Werke dieses Autors genannt – zumindest in der Theorie. Tatsächlich konnte dieses Prinzip in Arnstein nicht mal im Ansatz durchgezogen werden, da es schlicht nicht dem realen Bestand der Bibliothek entsprach. In die freien Räume wurden recht wahllos andere Titel eingetragen. Einen Rückschluss auf die tatsächliche Anordnung der Bibliothek lässt dieser Katalog oder vielleicht besser: dieses Inventar also nicht zu.

Dem modernen Betrachter mag außerdem seltsam erscheinen, dass der Katalog trotz einer Reihe von Korrekturen und Nachträgen nicht systematisch fortgeführt und aktualisiert worden ist. Spätestens ab Mitte des Jahrhunderts verzeichnete man keine Neuzugänge mehr. Der Katalog bleibt, wie andere zeitgenössische Kataloge auch, eine Momentaufnahme. Für eine vergleichende Untersuchung stellt das ein großes Problem dar: Die Wissensbestände eines Kataloges von 1120, der die Neuzugänge einer Bibliothek nicht kontinuierlich verzeichnet, kann man nicht wirklich mit den Beständen eines Kataloges von 1180 vergleichen. Einen Lösungsansatz für dieses Problem suche ich noch.

Zu den Schulbuchlisten: Für mich sind natürlich besonders die Schulbücher des Stifts interessant und hier scheint der Arnsteiner Katalog auf den ersten Blick mit zwei vollständigen Listen durchaus ergiebig zu sein. Aber auch hier ist aber Vorsicht geboten und der Teufel steckt im Detail! Aus den Überschriften der Listen geht nämlich hervor, dass diese eben kein Gesamtkatalog der Schule darstellen. Stattdessen stellen diese Listen eine Art Schenkungsnotiz dar. Hier wurden „lediglich“ Büchern verzeichnet, die durch die Gelehrten Richolf und Eberhard bei ihrem Eintritt in das Stift mitgebracht worden sind. Die Listen geben streng genommen also gerade nicht Auskunft über die monastische Bildungskultur im frühen 13. Jahrhundert, sondern lediglich über das spezifische Bildungsinteresse zweier Gelehrter dieser Zeit.

Zusammenfassend lässt sich also sagen:

So viel zur allgemeinen Aussagekraft hochmittelalterlicher Kataloge. Auch auf der Ebene der einzelnen Einträge lauern einige Schwierigkeiten. Weder gab es im hohen Mittelalter einheitliche Standards zwischen den verschiedenen Katalogen, auch innerhalb einer einzigen Liste wurde das gewählte System nicht immer einheitlich angewandt. Folgendes Beispiel soll das verdeutlichen:

1074211

Die Gliederung der einzelnen Einträge erfolgt hier vor allem über die Interpunktion und die et-Ligatur. Nach „hic est liber qui dicitur obstrusa grammatica“ wird der Eintrag mit einem Punkt geschlossen und ein neues Werk durch die et-Ligatur eingeleitet. Gleich ein paar Einträge später sieht das ganz anders aus: der Eintrag „Epistola alexandri. Ad aristotilem. De monstris indie“ bezieht sich mit Sicherheit auf einen zusammengehörenden Titel. Dieser verwirrende Gebrauch der Gliederungszeichen erschwert zuweilen die Identifikation einzelner Titel, wie im folgenden Fall: „liber magistri hvgonis de sancto victore. De honeste uiuendo & liber triplex capiendi consilii de liberatio(ne) & dicta antiquorum philosophorum.

Zwei Lesarten sind hier zumindest theoretisch möglich: Man kann, wie das etwa Bruno Krings getan hat, den Punkt ignorieren oder als Doppelpunkt verstehen und im et die entscheidende Zäsur sehen. Dann hätte man drei Titel:

  1. liber magistri hvgonis de sancto victore. De honeste uiuendo
  2. liber triplex capiendi consilii de liberatio(ne)
  3. dicta antiquorum philosophorum

Wird allerdings die Trennfunktion des Punktes betont, dann kommt man auf zwei ganz andere Titel:

  1. liber magistri hvgonis de sancto victore.
  2. De honeste uiuendo & liber triplex capiendi consilii de liberatio(ne) & dicta antiquorum philosophorum.

Meiner Ansicht nach wurde hier zum einen das Didascalicon von Hugo von St. Victor, zum anderen das Moralium dogma philosophorum eines ungeklärten Autors verzeichnet. Allein durch die Katalogsystematik lässt sich diese Frage nicht lösen.

Ein weiteres Problem liegt in der häufig ungenauen Beschreibung eines Titels. Mal nennt der Katalog lediglich den Autor, mal den Titel, mal wird nur ein incipit gegeben oder sogar lediglich der Inhalt grob beschrieben (z.B.: “libri de phisica“). Eine genaue Identifikation der Wissensbestände ist daher häufig nicht möglich.

Das liegt nicht an der Blödheit der Zeitgenossen, sondern an den Besonderheiten einer handschriftenbasierten Textkultur. Viele Texte nannten ihre Autoren oder ihren Titel schlicht nicht oder waren nur in Ausschnitten vorhanden. In solchen Fällen blieb dem Bibliothekar nichts anderes übrig, als etwa von “libri de phisica” zu sprechen oder einen Titel als “valde utilem ad docendum” zu bezeichnen. Vermutlich war das für den Bibliotheksalltag auch völlig ausreichend.

Aber selbst wenn sich ein Eintrag genau identifizieren lässt, bleibt eine Restunsicherheit erhalten, wie man am Eintrag „Liber isidori ethimologiarum“ feststellen kann. Gottlieb hat ihn zu recht als den Verweis auf eine Handschrift der British Library identifiziert (Die Handschrift aus einer Frauengemeinschaft ist übrigens an sich sehr sehr spannend, vor allem ihre Glossen! Diesmal ist auch an der Digitalisierung nichts auszusetzen). Sie enthält aber nicht, wie der Katalog suggeriert, lediglich Isidors Etymologien, sondern  auch weitere texte, wie sein Werk De natura rerum, das gerade für meine Fragestellung aufschlussreich ist. Mittelalterliche Kataloge benennen in der Regel nicht alle Texte einer Bibliothek, sondern die konkreten Handschriften. Diese können durchaus mehrere Texte enthalten, die nicht alle im Katalog genannt sein müssen.

Nach diesen Überlegungen muss man doch etwas ernüchtert feststellen: Mittelalterliche Kataloge geben nur bedingt verlässliche Auskunft über Art und Umfang eines mittelalterlichen Buchbestandes und auch die Vergleichbarkeit ist nicht ohne Weiteres gegeben. Lohnt sich ihre Untersuchung dann überhaupt? Aber sicher, denn „[t]rotz ihrer Inventar- und Verwaltungsfunktion, trotz der Tatsache, daß nicht alle mittelalterlichen Bibliotheken ausreichend viele Bücher und entsprechende Kataloge besaßen, trotz ihrer nicht immer befriedigenden Überlieferung, Erfassung und Veröffentlichung sind diese Bücherverzeichnisse eine sehr aussagefähige und daher nicht hoch genug einzuschätzende Quellengattung für das kulturelle Leben vom Beginn des 9. Bis zum beginn des 16. Jahrhunderts.“ (Milde 1995, S. 478).

Die Kataloge können unser Wissen um die Bestände ganz wesentlich ergänzen. Gerade in Arnstein, wo sich keine einzige Schulhandschrift erhalten hat, stellen die Listen den einzigen Nachweis dar, den wir über die Schule haben. Wir wissen nun zum Beispiel, dass es in Arnstein um 1220 eine Kopie der Quaestiones naturales gab oder dass der Stiftsbruder Eberhard ein gesteigertes Interesse am Quadrivium besaß und dieses Wissen vermutlich aus Frankreich ins Stift gebracht hat – ein spanender Beweis des Austausches zwischen Kloster und den hohen Schulen. Sicherlich muss man sich davor hüten, die Kataloge als Quelle nicht über Gebühr zu belasten. Gerade im Verbund mit überlieferten Handschriften besitzen sie aber doch eine wertvolle Aussagekraft und bleiben, bei aller gebotenen Vorsicht, eine Schlüsselquelle für die Geistes- und Kulturgeschichte des Hohen Mittelalters.

Verwendete Literatur:

Bild im Titel: Der heilige Hieronymus im Gehäuse von Antonella da Messina (um 1450). (The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH.)

 

[post_excerpt] => Nachdem an dieser Stelle bereits auf die von mir genutzten Hilfsmittel im Bereich der mittelalterlichen Bibliothekskataloge hingewiesen wurde, möchte ich mich heute mit der ein wenig mit der Quelle selbst beschäftigen: Welche Fragen lassen sich mit ihrer Hilfe beantworten, welche spezifischen Gefahren muss man umschiffen und mit welchen Ergebnissen kann man rechnen? Abschließende Antworten auf diese Fragen habe ich (noch) nicht, dieser Artikel dreht sich daher eher um die Probleme, die ich bislang ausgemacht habe. Wie immer giere ich nach Kritik und Hinweisen.   … Der mittelalterliche Bibliothekskatalog als Quelle weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-04 21:32:44 [post_date] => 2013-03-04 22:32:44 [post_modified_gmt] => 2013-03-04 21:32:44 [post_modified] => 2013-03-04 22:32:44 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=76 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/76#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/76/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/76 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3ad2bffc57662ab75374b2f92c2a013 [1] => a40df38374826d2999fa8d97fd6173ef ) ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 2915 [3] => 2916 [4] => 2917 [5] => 27579 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => der-mittelalterliche-bibliothekskatalog-als-quelle )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

Local save:http://quadrivium.hypotheses.org/files/2013/03/468px-Antonello_da_Messina_012-e1362432686538-300x116.jpg

Local save:http://quadrivium.hypotheses.org/files/2013/03/1074211-300x56.jpg

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/76#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/76/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/76 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3ad2bffc57662ab75374b2f92c2a013 [1] => a40df38374826d2999fa8d97fd6173ef ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Der mittelalterliche Bibliothekskatalog als Quelle

Array ( [post_title] => Der mittelalterliche Bibliothekskatalog als Quelle [post_content] =>

Nachdem an dieser Stelle bereits auf die von mir genutzten Hilfsmittel im Bereich der mittelalterlichen Bibliothekskataloge hingewiesen wurde, möchte ich mich heute mit der ein wenig mit der Quelle selbst beschäftigen: Welche Fragen lassen sich mit ihrer Hilfe beantworten, welche spezifischen Gefahren muss man umschiffen und mit welchen Ergebnissen kann man rechnen? Abschließende Antworten auf diese Fragen habe ich (noch) nicht, dieser Artikel dreht sich daher eher um die Probleme, die ich bislang ausgemacht habe. Wie immer giere ich nach Kritik und Hinweisen.  

Es geht heute also um mittelalterliche Bibliothekskataloge aus dem deutschsprachigen Raum vor 1300. Diese Einschränkung ist sicherlich wichtig. Gerade  im späten Mittelalter setzen sich einige Entwicklungen in Gang, die, würde man sie weiterverfolgen, langsam aber sicher auf den modernen Bibliothekskatalog zusteuern, wie wir ihn heute kennen. Dieser Prozess führt langsam aber sicher zu Katalogen, die zunehmend

sind und in der Regel von professionellen Institutionen verwaltet werden. Im (frühen und hohen) Mittelalter, also vor diesen Entwicklungen, haben wir es aber mit Katalogen zu tun, die ganz anderen Bedürfnissen und einer ganz anderen Buch- und Bibliothekskultur verpflichtet waren. Einen tollen Einblick in diese Kultur bietet  dieses Video von Richard Gameson von der Universität Durham auf youtube. Ich beschränke mich hier auf den Hinweis, dass man mittelalterlichen Katalogen mit einem gewissen Sinn für ihre Andersartigkeit begegnen muss.

Um diese Andersartigkeit etwas näher zu bringen, möchte ich kurz (okay, das ist wohl gelogen) den hochmittelalterlichen Bibliothekskatalog des Prämonstratenserstifts Arnstein an der Lahn vorstellen. Zur Geschichte des Stifts, der Bibliothek und den überlieferten Handschriften hat Bruno Krings eine sehr umfangreiche Studie vorgelegt, die unten aufgeführten Literatur zu entnehmen ist.

Wie in allen mittelalterlichen Klöstern gab es in Arnstein im Prinzip drei getrennte Buchbestände, für die unterschiedliche Personen zuständig waren. Daher wurden auch meistens getrennte Listen geführt. Es gab die

Der Arnsteiner Katalog deckt lediglich die beiden letzten Bereiche ab, also die Gesamtbibliothek sowie den Schulbuchbestand. Drei Listen sind es, die zwischen 1200 und 1220 in eine Handschrift eingetragen wurden. Leider wurde gerade dieser Abschnitt nicht durch die British Library digitalisiert, da (anscheinend) langweilig (Was die Digitalisierung der BL betrifft, da kann man manchmal eh nur noch den Kopf schütteln). Zum Glück liegt eine ganz gute Edition durch Gottlieb vor, in die man jetzt zwei Minuten reinschauen könnte (nicht schummeln, auch in die Einleitung!).

Zunächst ein paar Gedanken zum großen Gesamtkatalog der Bibliothek: Der Katalog wurde durch Gottlieb zwar als Liste ediert, seiner Einleitung kann man aber entnehmen, dass dies nicht dem tatsächlichen Layout entspricht. Eigentlich ist der Katalog durch sechs Arkaden gegliedert, die einer bestimmten, typisch mittelalterlichen Systematik folgen. Nicht nach Sachgruppen, dem Alphabet, der Größe oder sonstigen Kriterien, sondern hierarchisch in die biblischen Schriften und besonders wichtiger Autoren oder vielleicht besser Autoritäten.

In der jeweiligen Arkade werden dann die vorlegenden Werke dieses Autors genannt – zumindest in der Theorie. Tatsächlich konnte dieses Prinzip in Arnstein nicht mal im Ansatz durchgezogen werden, da es schlicht nicht dem realen Bestand der Bibliothek entsprach. In die freien Räume wurden recht wahllos andere Titel eingetragen. Einen Rückschluss auf die tatsächliche Anordnung der Bibliothek lässt dieser Katalog oder vielleicht besser: dieses Inventar also nicht zu.

Dem modernen Betrachter mag außerdem seltsam erscheinen, dass der Katalog trotz einer Reihe von Korrekturen und Nachträgen nicht systematisch fortgeführt und aktualisiert worden ist. Spätestens ab Mitte des Jahrhunderts verzeichnete man keine Neuzugänge mehr. Der Katalog bleibt, wie andere zeitgenössische Kataloge auch, eine Momentaufnahme. Für eine vergleichende Untersuchung stellt das ein großes Problem dar: Die Wissensbestände eines Kataloges von 1120, der die Neuzugänge einer Bibliothek nicht kontinuierlich verzeichnet, kann man nicht wirklich mit den Beständen eines Kataloges von 1180 vergleichen. Einen Lösungsansatz für dieses Problem suche ich noch.

Zu den Schulbuchlisten: Für mich sind natürlich besonders die Schulbücher des Stifts interessant und hier scheint der Arnsteiner Katalog auf den ersten Blick mit zwei vollständigen Listen durchaus ergiebig zu sein. Aber auch hier ist aber Vorsicht geboten und der Teufel steckt im Detail! Aus den Überschriften der Listen geht nämlich hervor, dass diese eben kein Gesamtkatalog der Schule darstellen. Stattdessen stellen diese Listen eine Art Schenkungsnotiz dar. Hier wurden „lediglich“ Büchern verzeichnet, die durch die Gelehrten Richolf und Eberhard bei ihrem Eintritt in das Stift mitgebracht worden sind. Die Listen geben streng genommen also gerade nicht Auskunft über die monastische Bildungskultur im frühen 13. Jahrhundert, sondern lediglich über das spezifische Bildungsinteresse zweier Gelehrter dieser Zeit.

Zusammenfassend lässt sich also sagen:

So viel zur allgemeinen Aussagekraft hochmittelalterlicher Kataloge. Auch auf der Ebene der einzelnen Einträge lauern einige Schwierigkeiten. Weder gab es im hohen Mittelalter einheitliche Standards zwischen den verschiedenen Katalogen, auch innerhalb einer einzigen Liste wurde das gewählte System nicht immer einheitlich angewandt. Folgendes Beispiel soll das verdeutlichen:

Die Gliederung der einzelnen Einträge erfolgt hier vor allem über die Interpunktion und die et-Ligatur. Nach „hic est liber qui dicitur obstrusa grammatica“ wird der Eintrag mit einem Punkt geschlossen und ein neues Werk durch die et-Ligatur eingeleitet. Gleich ein paar Einträge später sieht das ganz anders aus: der Eintrag „Epistola alexandri. Ad aristotilem. De monstris indie“ bezieht sich mit Sicherheit auf einen zusammengehörenden Titel. Dieser verwirrende Gebrauch der Gliederungszeichen erschwert zuweilen die Identifikation einzelner Titel, wie im folgenden Fall: „liber magistri hvgonis de sancto victore. De honeste uiuendo & liber triplex capiendi consilii de liberatio(ne) & dicta antiquorum philosophorum.

Zwei Lesarten sind hier zumindest theoretisch möglich: Man kann, wie das etwa Bruno Krings getan hat, den Punkt ignorieren oder als Doppelpunkt verstehen und im et die entscheidende Zäsur sehen. Dann hätte man drei Titel:

  1. liber magistri hvgonis de sancto victore. De honeste uiuendo
  2. liber triplex capiendi consilii de liberatio(ne)
  3. dicta antiquorum philosophorum

Wird allerdings die Trennfunktion des Punktes betont, dann kommt man auf zwei ganz andere Titel:

  1. liber magistri hvgonis de sancto victore.
  2. De honeste uiuendo & liber triplex capiendi consilii de liberatio(ne) & dicta antiquorum philosophorum.

Meiner Ansicht nach wurde hier zum einen das Didascalicon von Hugo von St. Victor, zum anderen das Moralium dogma philosophorum eines ungeklärten Autors verzeichnet. Allein durch die Katalogsystematik lässt sich diese Frage nicht lösen.

Ein weiteres Problem liegt in der häufig ungenauen Beschreibung eines Titels. Mal nennt der Katalog lediglich den Autor, mal den Titel, mal wird nur ein incipit gegeben oder sogar lediglich der Inhalt grob beschrieben (z.B.: “libri de phisica“). Eine genaue Identifikation der Wissensbestände ist daher häufig nicht möglich.

Das liegt nicht an der Blödheit der Zeitgenossen, sondern an den Besonderheiten einer handschriftenbasierten Textkultur. Viele Texte nannten ihre Autoren oder ihren Titel schlicht nicht oder waren nur in Ausschnitten vorhanden. In solchen Fällen blieb dem Bibliothekar nichts anderes übrig, als etwa von “libri de phisica” zu sprechen oder einen Titel als “valde utilem ad docendum” zu bezeichnen. Vermutlich war das für den Bibliotheksalltag auch völlig ausreichend.

Aber selbst wenn sich ein Eintrag genau identifizieren lässt, bleibt eine Restunsicherheit erhalten, wie man am Eintrag „Liber isidori ethimologiarum“ feststellen kann. Gottlieb hat ihn zu recht als den Verweis auf eine Handschrift der British Library identifiziert (Die Handschrift aus einer Frauengemeinschaft ist übrigens an sich sehr sehr spannend, vor allem ihre Glossen! Diesmal ist auch an der Digitalisierung nichts auszusetzen). Sie enthält aber nicht, wie der Katalog suggeriert, lediglich Isidors Etymologien, sondern  auch weitere texte, wie sein Werk De natura rerum, das gerade für meine Fragestellung aufschlussreich ist. Mittelalterliche Kataloge benennen in der Regel nicht alle Texte einer Bibliothek, sondern die konkreten Handschriften. Diese können durchaus mehrere Texte enthalten, die nicht alle im Katalog genannt sein müssen.

Nach diesen Überlegungen muss man doch etwas ernüchtert feststellen: Mittelalterliche Kataloge geben nur bedingt verlässliche Auskunft über Art und Umfang eines mittelalterlichen Buchbestandes und auch die Vergleichbarkeit ist nicht ohne Weiteres gegeben. Lohnt sich ihre Untersuchung dann überhaupt? Aber sicher, denn „[t]rotz ihrer Inventar- und Verwaltungsfunktion, trotz der Tatsache, daß nicht alle mittelalterlichen Bibliotheken ausreichend viele Bücher und entsprechende Kataloge besaßen, trotz ihrer nicht immer befriedigenden Überlieferung, Erfassung und Veröffentlichung sind diese Bücherverzeichnisse eine sehr aussagefähige und daher nicht hoch genug einzuschätzende Quellengattung für das kulturelle Leben vom Beginn des 9. Bis zum beginn des 16. Jahrhunderts.“ (Milde 1995, S. 478).

Die Kataloge können unser Wissen um die Bestände ganz wesentlich ergänzen. Gerade in Arnstein, wo sich keine einzige Schulhandschrift erhalten hat, stellen die Listen den einzigen Nachweis dar, den wir über die Schule haben. Wir wissen nun zum Beispiel, dass es in Arnstein um 1220 eine Kopie der Quaestiones naturales gab oder dass der Stiftsbruder Eberhard ein gesteigertes Interesse am Quadrivium besaß und dieses Wissen vermutlich aus Frankreich ins Stift gebracht hat – ein spanender Beweis des Austausches zwischen Kloster und den hohen Schulen. Sicherlich muss man sich davor hüten, die Kataloge als Quelle nicht über Gebühr zu belasten. Gerade im Verbund mit überlieferten Handschriften besitzen sie aber doch eine wertvolle Aussagekraft und bleiben, bei aller gebotenen Vorsicht, eine Schlüsselquelle für die Geistes- und Kulturgeschichte des Hohen Mittelalters.

Verwendete Literatur:

Bild im Titel: Der heilige Hieronymus im Gehäuse von Antonella da Messina (um 1450). (The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei. DVD-ROM, 2002. Distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH.)

 

[post_excerpt] => Nachdem an dieser Stelle bereits auf die von mir genutzten Hilfsmittel im Bereich der mittelalterlichen Bibliothekskataloge hingewiesen wurde, möchte ich mich heute mit der ein wenig mit der Quelle selbst beschäftigen: Welche Fragen lassen sich mit ihrer Hilfe beantworten, welche spezifischen Gefahren muss man umschiffen und mit welchen Ergebnissen kann man rechnen? Abschließende Antworten auf diese Fragen habe ich (noch) nicht, dieser Artikel dreht sich daher eher um die Probleme, die ich bislang ausgemacht habe. Wie immer giere ich nach Kritik und Hinweisen.   … Der mittelalterliche Bibliothekskatalog als Quelle weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-03-04 21:32:44 [post_date] => 2013-03-04 22:32:44 [post_modified_gmt] => 2013-03-04 21:32:44 [post_modified] => 2013-03-04 22:32:44 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=76 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/76#comments [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/76/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/76 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => d3ad2bffc57662ab75374b2f92c2a013 [1] => a40df38374826d2999fa8d97fd6173ef ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 2915 [3] => 2916 [4] => 2917 [5] => 27579 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => der-mittelalterliche-bibliothekskatalog-als-quelle )

FAF deciding on filters on post to be syndicated:

Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Die wichtigsten Hilfsmittel V

Array ( [post_title] => Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Die wichtigsten Hilfsmittel V [post_content] =>

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 5 Bände. München 1918-2009.

Nach diesen ‚Klassikern‘ und Pionierleistungen kommen wir nun zu den ausgereifteren Hilfsmitteln, die teilweise aber auch schon ein Jahrhundert auf dem Buckel haben und natürlich ganz wesentlich von den Vorarbeiten Beckers und Gottliebs profitieren konnten. An erster Stelle sind hier (wieder natürlich meiner Perspektive geschuldet) die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz zu nennen, die mittlerweile in 4 Bänden und etlichen Teilbänden vorliegen (zusätzlich kommen noch Ergänzungsbände).

Hier wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, den bekannten mittelalterlichen Katalogbestand im besagten Gebiet systematisch zu erfassen und in moderner Editionsform wiederzugeben. Dabei ist das Ganze sinnvollerweise in die einzelnen mittelalterlichen Diözesen gegliedert, was die Suche enorm vereinfacht. Innerhalb der Diözesen erfolgt dann eine alphabetische Gliederung. Neben der eigentlichen Edition findet sich auch eine Beschreibung von Katalog, Bibliothek und erhaltenem Handschriftenbestand, die von Band zu Band im Umfang variiert. Das Sahnehäubchen stellt ein umfangreiches Register dar, das auch nach Autoren gegliedert ist.

Das hört sich ja alles ziemlich traumhaft an, hat aber einen Haken: Die Bearbeitung dauert furchtbar lange! Daher liegen bislang ‘nur’ die Kataloge für die Diözesen Konstanz, Chur (Bd. 1), Erfurt (Bd. 2), Augsburg, Eichstätt, Bamberg (Bd. 3) Passau, Regensburg, Freising und Würzburg (Bd. 4) vor. Quantifizierende Studien, die Aussagen über das gesamte Reich treffen wollen, sind auf diese Grundlage natürlich nicht möglich. Eine hilfreiche Ergänzung liefert das Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. 3 Bände. München 1989 – 1990 von Sigrid Krämer. Hier sind die erhaltenen Handschriften nach ihrem mittelalterlichen Aufbewahrungsort angegeben und, falls vorhanden, ein  Katalog, den man dann aber recht mühsam zusammensuchen muss.

Fazit: Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge sind sicherlich das unverzichtbare Standardwerk für Deutschland und die Schweiz, leider nicht flächendeckend. Für die vorhandenen Diözesen ermöglichen sie aber umfangreiche Forschungen.

Wer sich mit der Erforschung der Bibliotheken des Reichs oder deutschsprachigen Mittelalters beschäftigt, der muss natürlich über Deutschland und die Schweiz hinausgehen und sich auch die Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 5 Bände. Wien 1915 – 1971 (erster Band online) sowie den Corpus Catalogorum Belgii. 7 Bände. Brüssel 1966-2011 ansehen. Diese Corpora sind im Grunde ähnlich aufgebaut wie die Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, auch wenn die Österreicher nicht der Einteilung in Diözesen folgen.

Stiefmütterlich muss ich hier Frankreich und Großbritannien behandeln, da ich mit den Katalogen dieser Länder bislang nicht gearbeitet habe. Sie sind durch Genevois, Anne-Marie (Hg.): Bibliothèques de manuscrits médiévaux en France: relevé des inventaires du VIIIe au XVIIIe. Paris 1987 sowie dem äußerst umfangreichen Corpus of British Medieval Library Catalogues. 13 Bände. London 1990 – 2008 abgedeckt.

Das sind im Wesentlichen die wichtigsten Hilfsmittel, mit denen ich momentan arbeite. Wichtig ist natürlich, dass man im Zeitalter der Digitalisierung auch das Original nicht vergisst, das wichtige Informationen enthalten kann, die bei der Edition absichtlich oder unabsichtlich (vor allem bei Becker) unterschlagen wurden. Welche Chancen und Risiken die Kataloge, die wir mit diesen Hilfsmitteln einfach finden und nutzen können, darstellen, darüber schreibe ich das nächste mal ein paar Sätze.

Bis dahin: Bene Valete!

[post_excerpt] => Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 5 Bände. München 1918-2009. Nach diesen ‚Klassikern‘ und Pionierleistungen kommen wir nun zu den ausgereifteren Hilfsmitteln, die teilweise aber auch schon ein Jahrhundert auf dem Buckel haben und natürlich ganz wesentlich von den Vorarbeiten Beckers und Gottliebs profitieren konnten. An erster Stelle sind hier (wieder natürlich meiner Perspektive geschuldet) die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz zu nennen, die mittlerweile in 4 Bänden und etlichen Teilbänden vorliegen (zusätzlich kommen noch Ergänzungsbände). Hier wird zum ersten Mal der Versuch … Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Die wichtigsten Hilfsmittel V weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-02-22 12:18:32 [post_date] => 2013-02-22 13:18:32 [post_modified_gmt] => 2013-02-22 12:18:32 [post_modified] => 2013-02-22 13:18:32 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=38 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/38#respond [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/38/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/38 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ce6771f5ce3951f499fa97bdfc0958fb [1] => 1552ea0ecfafb8a4f3d61cec7a589d7f ) ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 2929 [3] => 2930 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => mittelalterliche-bibliothekskataloge-die-wichtigsten-hilfsmittel-v )

Doing filter:faf_image_filter

Execute image filter

Image process

No image matches

Array ( )

Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/38#respond [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/38/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/38 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ce6771f5ce3951f499fa97bdfc0958fb [1] => 1552ea0ecfafb8a4f3d61cec7a589d7f ) )

Execute : Enclosure images

Decide filter: Returning post, everything seems orderly :Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Die wichtigsten Hilfsmittel V

Array ( [post_title] => Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Die wichtigsten Hilfsmittel V [post_content] =>

Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 5 Bände. München 1918-2009.

Nach diesen ‚Klassikern‘ und Pionierleistungen kommen wir nun zu den ausgereifteren Hilfsmitteln, die teilweise aber auch schon ein Jahrhundert auf dem Buckel haben und natürlich ganz wesentlich von den Vorarbeiten Beckers und Gottliebs profitieren konnten. An erster Stelle sind hier (wieder natürlich meiner Perspektive geschuldet) die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz zu nennen, die mittlerweile in 4 Bänden und etlichen Teilbänden vorliegen (zusätzlich kommen noch Ergänzungsbände).

Hier wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, den bekannten mittelalterlichen Katalogbestand im besagten Gebiet systematisch zu erfassen und in moderner Editionsform wiederzugeben. Dabei ist das Ganze sinnvollerweise in die einzelnen mittelalterlichen Diözesen gegliedert, was die Suche enorm vereinfacht. Innerhalb der Diözesen erfolgt dann eine alphabetische Gliederung. Neben der eigentlichen Edition findet sich auch eine Beschreibung von Katalog, Bibliothek und erhaltenem Handschriftenbestand, die von Band zu Band im Umfang variiert. Das Sahnehäubchen stellt ein umfangreiches Register dar, das auch nach Autoren gegliedert ist.

Das hört sich ja alles ziemlich traumhaft an, hat aber einen Haken: Die Bearbeitung dauert furchtbar lange! Daher liegen bislang ‘nur’ die Kataloge für die Diözesen Konstanz, Chur (Bd. 1), Erfurt (Bd. 2), Augsburg, Eichstätt, Bamberg (Bd. 3) Passau, Regensburg, Freising und Würzburg (Bd. 4) vor. Quantifizierende Studien, die Aussagen über das gesamte Reich treffen wollen, sind auf diese Grundlage natürlich nicht möglich. Eine hilfreiche Ergänzung liefert das Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. 3 Bände. München 1989 – 1990 von Sigrid Krämer. Hier sind die erhaltenen Handschriften nach ihrem mittelalterlichen Aufbewahrungsort angegeben und, falls vorhanden, ein  Katalog, den man dann aber recht mühsam zusammensuchen muss.

Fazit: Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge sind sicherlich das unverzichtbare Standardwerk für Deutschland und die Schweiz, leider nicht flächendeckend. Für die vorhandenen Diözesen ermöglichen sie aber umfangreiche Forschungen.

Wer sich mit der Erforschung der Bibliotheken des Reichs oder deutschsprachigen Mittelalters beschäftigt, der muss natürlich über Deutschland und die Schweiz hinausgehen und sich auch die Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. 5 Bände. Wien 1915 – 1971 (erster Band online) sowie den Corpus Catalogorum Belgii. 7 Bände. Brüssel 1966-2011 ansehen. Diese Corpora sind im Grunde ähnlich aufgebaut wie die Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, auch wenn die Österreicher nicht der Einteilung in Diözesen folgen.

Stiefmütterlich muss ich hier Frankreich und Großbritannien behandeln, da ich mit den Katalogen dieser Länder bislang nicht gearbeitet habe. Sie sind durch Genevois, Anne-Marie (Hg.): Bibliothèques de manuscrits médiévaux en France: relevé des inventaires du VIIIe au XVIIIe. Paris 1987 sowie dem äußerst umfangreichen Corpus of British Medieval Library Catalogues. 13 Bände. London 1990 – 2008 abgedeckt.

Das sind im Wesentlichen die wichtigsten Hilfsmittel, mit denen ich momentan arbeite. Wichtig ist natürlich, dass man im Zeitalter der Digitalisierung auch das Original nicht vergisst, das wichtige Informationen enthalten kann, die bei der Edition absichtlich oder unabsichtlich (vor allem bei Becker) unterschlagen wurden. Welche Chancen und Risiken die Kataloge, die wir mit diesen Hilfsmitteln einfach finden und nutzen können, darstellen, darüber schreibe ich das nächste mal ein paar Sätze.

Bis dahin: Bene Valete!

[post_excerpt] => Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. 5 Bände. München 1918-2009. Nach diesen ‚Klassikern‘ und Pionierleistungen kommen wir nun zu den ausgereifteren Hilfsmitteln, die teilweise aber auch schon ein Jahrhundert auf dem Buckel haben und natürlich ganz wesentlich von den Vorarbeiten Beckers und Gottliebs profitieren konnten. An erster Stelle sind hier (wieder natürlich meiner Perspektive geschuldet) die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz zu nennen, die mittlerweile in 4 Bänden und etlichen Teilbänden vorliegen (zusätzlich kommen noch Ergänzungsbände). Hier wird zum ersten Mal der Versuch … Mittelalterliche Bibliothekskataloge: Die wichtigsten Hilfsmittel V weiterlesen [post_date_gmt] => 2013-02-22 12:18:32 [post_date] => 2013-02-22 13:18:32 [post_modified_gmt] => 2013-02-22 12:18:32 [post_modified] => 2013-02-22 13:18:32 [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [guid] => http://quadrivium.hypotheses.org/?p=38 [meta] => Array ( [enclosure] => Array ( [0] => ) [syndication_source] => Quadrivium [syndication_source_uri] => https://quadrivium.hypotheses.org [syndication_source_id] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [rss:comments] => https://quadrivium.hypotheses.org/38#respond [wfw:commentRSS] => https://quadrivium.hypotheses.org/38/feed [syndication_feed] => http://quadrivium.hypotheses.org/feed [syndication_feed_id] => 88 [syndication_permalink] => https://quadrivium.hypotheses.org/38 [syndication_item_hash] => Array ( [0] => ce6771f5ce3951f499fa97bdfc0958fb [1] => 1552ea0ecfafb8a4f3d61cec7a589d7f ) [faf_process_image] => ) [post_type] => post [post_author] => 317 [tax_input] => Array ( [post_tag] => Array ( [0] => 8149 [1] => 16702 [2] => 2929 [3] => 2930 ) [category] => Array ( [0] => 2968 ) [post_format] => Array ( ) ) [post_name] => mittelalterliche-bibliothekskataloge-die-wichtigsten-hilfsmittel-v )

cburgdorff – Planet History
Planet History

Autor: cburgdorff

Das Community Management stellt sich vor: Celia Burgdorff

Seit Juni 2019 bin ich Teil des Community-Managements von de.hypotheses.org und Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Paris im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Parallel arbeite ich an meiner Dissertation zu dem Thema: „Festung Europa“? Euro-kritische Diskurse und Wahrnehmungen in den Medien und internationalen Beziehungen (1970-2009). Die Arbeit entsteht im co-tutelle Verfahren an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Hauptsächlich arbeite ich mit digitalisierten Quellen und interessiere mich generell für die vielfältigen Möglichkeiten, die digitale Tools und das Internet für die historische Forschung und …

„Das Community Management stellt sich vor: Celia Burgdorff“ weiterlesen