Christmas Truce – der Weihnachtsfrieden – ist in die Popkultur schon lange angekommen. Der Film „Merry Christmas“ (Trailer) von 2005 machte diese Episode des Ersten Weltkriegs noch einmal einem breiten Publikum bekannt. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit: zu Weihnachten 1914 kam es an einigen Stellen der Westfront zu einer spontanen Waffenruhe. Aber auch über den Film hinaus ist der Weihnachtsfriede als Symbol von Menschlichkeit mitten im Krieg zu einem starken Narrativ geworden. Paul McCartney behandelte ihn in seinem Song „Pipes of Peace“ und […]
Author Archive for Charlotte Jahnz
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
„Die Begeisterungsfähigkeit für diese Epoche hat sich übertragen“ – 5in10 mit Martin Bauch vom DHI Rom
by Charlotte Jahnz •
Dr. Martin Bauch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Rom im Forschungsprojekt Klima und Mensch in der Krise des Spätmittelalters: Bologna und Siena am Übergang von der hochmittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit (1240-1360) und Mitgründer und –betreuer des mediävistischen Wissenschaftsblogs mittelalter.hypotheses.org. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Öffentliches … Weiterlesen →
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Enthusiastische Unterstützung auch „hinter den Kulissen“ – 5in10 mit Feldman-Reisestipendiatin Anna Ullrich
by Charlotte Jahnz •
Anna Ullrich studierte Geschichte, Politik und Medienwissenschaften in Trier und Richmond (VA). Am Institut für Zeitgeschichte in München arbeitet sie derzeit an ihrer Dissertation „Deutsche Jüdinnen und Juden und die Bewertung und (emotionale) Bewältigung von Antisemitismus 1914-1938“, die innerhalb der … Weiterlesen →
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Japans „glückliche“ Jugend – Im Gespräch mit Carola Hommerich
by Charlotte Jahnz •
Frau Hommerich, war früher wirklich alles besser? Das kommt darauf an, was man unter „früher“ versteht. Vergleicht man die Situation der heute 20- bis 30-jährigen Japaner mit der ihrer Eltern in den 1970er und 1980er Jahren, dann ist beispielsweise der Einstieg ins Berufsleben heute sicherlich … Weiterlesen →
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Prekär und befristet – Arbeitsbedingungen junger WissenschaftlerInnen
by Charlotte Jahnz •
Dass die Beschäftigung von wissenschaftlichem Nachwuchs an deutschen Universitäten und Forschungsinstituten häufig finanziell unzureichend ist und die Arbeitsbedingungen ebenfalls nicht die besten sind, darüber hat dieses Blog schon oft berichtet. Eine Studie, die heute veröffentlicht wurde, hat sich diese Problematik … Weiterlesen →
Mish ma32ool
Conference Livestream: Where is the Middle East heading? – Welcome and Keynote Speech
by Charlotte Jahnz •
Begrüßung/Welcome by Prof. Dr. Julius H. Schoeps, MMZ Potsdam Dr. Rolf Hosfeld, Lepsiushaus Potsdam Dr. Thomas Scheffler, Orient-Institut Beirut Dr. Elisabeth Botsch, Europäische Akademie Berlin Prof. Dr. Shlomo Avineri, Jerusalem Nationalism, nation-states, minority rights, and historical identities in the post-Ottoman space Since the beginning of the “Arab Spring” in December 2010, complex and dramatic transformations have taken place in the Middle East. Up to now, it remains difficult to assess their impact on the people, societies and governments in the region. Previously stable forms of […]
Redaktionsblog Hypotheses
Guck mal, wer da bloggt 16! Blogs bei de.hypotheses.org
by Charlotte Jahnz •
Wie viele Monographien, Tagungsbände oder Zeitschriften man mittlerweile mit Beiträgen aus hypotheses-Blogs füllen könnte, wissen wir nicht. Die Zahl dürfte schon beeindruckend sein, immer mehr wissenschaftliche Blogs versammeln sich bei de.hypotheses.org und bieten spannende Themen ganz unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Sie zeigen außerdem, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich nicht bloß in den Elfenbeinturm einsperren und vor sich hinschreiben. Deswegen wird es auch mal wieder Zeit, einige von ihnen hier vorzustellen. Hier kommen die aktuellen Blogvorstellungen in alphabetischer Reihenfolge. Wer Interesse an weiteren Beiträgen aus diesem Bereich hat, findet eine Liste vergangener Artikel am Ende dieses Texts. Einen Zugriff auf sämtliche bereits katalogisierte Blogs gibt es im Katalog von OpenEdition. Out of Elfenbeinturm! archaeologiskop Archäologen haben es gut. Sie haben ein allseits beliebtes “Maskottchen”: Indiana Jones. Dass Archäologie aber viel mehr ist als eine fiktive Figur, die die Bundeslade jagt, beweist Doris Gutsmiedl-Schümann, vor- und frühgeschichtliche Archäologin und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangsmanagerin für die archäologischen Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Bonn, in ihrem Blog archaeologiskop. Neben der Archäologie beschäftigt sie sich auch mit Themen der Wissenschaftspolitik wie Frauen in der Wissenschaft oder der Bolognareform. Digital Humanities München Wer bringt die Geisteswissenschaften ins Internet? Und was bietet […]
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Forschen ohne Grenzen?
by Charlotte Jahnz •
Die FAZ berichtete am 28. Oktober über die Open Topic Professuren der TU Dresden. Seit diesem Wintersemester gibt es dort zehn Professuren ohne genaue Stellenbeschreibungen. Statt also gezielt einen Lehrstuhl mit einer genauen Definition zu besetzen, passt sich der Lehrstuhl … Weiterlesen →
La grande guerre
Coffee & History
by Charlotte Jahnz •
Most of the current debates about the Great War are euro-centred. Maybe also because of the euro-crisis, European leaders take the anniversary of a war that started a hundred years ago as an example to remind the Europeans of what Europe represents today for a lot of people: a unified continent with cooperations of friendly states that transcent borders. But how come it is called the First World War, when everybody is only talking about the war in Europe? Sure, most of the battles took […]
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Science Slam: Über den Säbelzahntiger und Hitlers Schreibtisch
by Charlotte Jahnz •
Die Schlange vor dem Bonner Pantheon am 20. Oktober 2014 war lang. Kurz nach Einlass um 19 Uhr waren schon alle Plätze belegt. Wissenschaft in zehn Minuten einem breiten Publikum zu präsentieren scheint sehr gut anzukommen. Der Science Slam, gefördert vom Bundesministerium … Weiterlesen →
La grande guerre
Die internationale Enzyklopädie 1914-1918-online
by Charlotte Jahnz •
Am 8.10.2014 wurde die internationale Enzyklopädie 1914-1918-online in Brüssel offiziell vorgestellt. Das Online-Nachschlagewerk “International Encyclopedia of the First World War” hat zum Ziel, ein von international anerkannten Experten geschriebenes, englischsprachiges Referenzwerk der Forschungscommunity sowie der interessierten Öffentlichkeit im Open Access zur Verfügung zu stellen. Dabei soll eine multiperspektivische und internationale Ansicht auf den Ersten Weltkrieg ermöglicht werden. Von A wie “ABC Pact (Alliance between Argentina, Brazil and Chile)” bis Z wie “Zimmermann Telegram” sind bislang 494 Artikel in der Enzyklopädie zu finden. Angekündigt werden […]
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Lehren und Forschen zum Nulltarif?
by Charlotte Jahnz •
In der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 7. Oktober 2014 beschäftigt sich Peter Grottian, ehemaliger Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der FU Berlin, mit der finanziellen Situation von Lehrbeauftragten an deutschen Universitäten. So seien die 90.000 Lehrbeauftragten an Universitäten und Fachhochschulen … Weiterlesen →
La grande guerre
[Video] Das 20. Jahrhundert & der Erste Weltkrieg: Daqing Yang – Regional Orders in East Asia
by Charlotte Jahnz •
Daqing Yang – Regional Orders in East Asia: From the Washington System to the East Asian Community 2014 witnesses the 100th anniversary of the start of the First World War. The war is regarded as a major historical turning-point. But was it really and, if so, also on a global level? How can one situate this event and, above all, its impact in the global history of the 20th century? This international conference, that was hosted by the Institut für Zeitgeschichte and the Max […]
Charlotte Jahnz
Exkursion Péronne
by Charlotte Jahnz •
In der vergangenen Woche war ich auf Exkursion in Frankreich, um mir die britische Front des Ersten Weltkriegs genauer anzugucken. Es ging nach Péronne, Arras, Amiens und in umliegende Dörfer. Das Programm war so vollgepackt, dass wir Bonn um halb sieben morgens verließen. Unsere Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg begann in Péronne im Historial de […]
Charlotte Jahnz
Geschichtsbelletristik
by Charlotte Jahnz •
Sommerzeit, Lesezeit. Das dachte ich als ich vor kurzem in einer Buchhandlung nach einem Roman suchte. Vorbelastet durch mein Studium, schaute ich mir die Krimireihen auf der Suche nach einem Geschichtskrimi an. Volker Kutschers Gereon Rath-Reihe begeistert mich nämlich sehr, weil es ihm gelingt, die Weimarer Republik im Krimi zu beleuchten. Nachdem ich im letzten […]
Redaktionsblog Hypotheses
Wissenschaftliches Camping: das THATCamp in Göttingen
by Charlotte Jahnz •
Wer vor dem 50. Historikertag seine Zelte in Göttingen aufschlagen will, dem empfiehlt das Redaktionsblog das THATCamp, das als Vorkonferenz zum Historikertag vom 22. bis zum 23. September 2014 dort stattfinden wird. Seit gestern kann man sich dafür anmelden. Hinter dem THATCamp verbirgt sich das “The Humanities and Technology Camp” bei dem Geisteswissenschaftler, Informatiker, Bibliothekare und Archivare aufeinander treffen und spontan Sitzungen organisieren. Ziel ist es mit den unterschiedlichsten Kenntnissen gemeinsam zu lernen und Wissen auszutauschen. Das THATCamp in Göttingen soll sich vor allem mit den Themen Open Humanities, Open History und Open Access beschäftigen. Das THATCamp ist überdies eine gute Möglichkeit die immer größer werdende de.hypotheses-Community kennenzulernen. Wir erwarten hier viele unserer Bloggenden und möchten uns mit allen Teilnehmenden über die aktuelle geisteswissenschaftliche Blogosphäre austauschen. Hashtag für das Treffen: #dehypo14 Zum Blog des THATCamps Zur Anmeldung Das THATCamp auf twitter
Charlotte Jahnz
Das #BestBlog-Stöckchen ist ein Bumerang
by Charlotte Jahnz •
Nachdem ich bereits von Kristin Oswald mit dem Blogstöckchen beworfen wurde, stellte sich heraus, dass es sich anscheinend um einen Bumerang handeln muss. Angelika Schoder von musermeku warf es nämlich auch an mich weiter. Daher folgt jetzt Teil zwei des #BestBlogStöckchen. 1) Warum hast du mit dem Bloggen begonnen? In meinem BA-Nebenfach, der Medienkommunikation, wurden […]
Charlotte Jahnz
Guido Knopp ist ein Historiker, seine Worte sind Gesetz…
by Charlotte Jahnz •
singt der Liedermacher Rainald Grebe. Jörg Baberowski, Professor für die Geschichte Osteuropas an der HU Berlin, zweifelt daran, dass die Worte Knopps Gesetz seien oder vielmehr, dass sie es sein sollten. Baberowski schreibt in der FAZ vom 30. Mai 2014:…
Geisteswissenschaft im Dialog
Linkdossier 2: Migrationsland Deutschland – MWS Spezial
by Charlotte Jahnz •
An den Instituten der Max Weber Stiftung wird ebenfalls zum Thema Migration geforscht. Einen kleinen Einblick in die Forschung versuchen wir hier zu geben. German Immigrants and the arc of American Citizenship during Reconstruction, 1865-1877 Alison Clark Ford war 2009 … Weiterlesen →
Geisteswissenschaft im Dialog
Linkdossier 1: Migrationsland Deutschland?
by Charlotte Jahnz •
Für unsere Veranstaltung am 3. Juni in der Fritz Thyssen Stiftung haben wir Lesetipps zusammengestellt, die sich mit Aspekten der Migration beschäftigen. Viel Spaß beim Einlesen! Grundlagendossier Migration Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert in einem Grundlagendossier umfassend über das … Weiterlesen →
Charlotte Jahnz
Follow me #Wiss14
by Charlotte Jahnz •
Neben der Geschichte beschäftige ich mich auch gerne mit dem Internet. Da das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Jahr 2014 zum Wissenschaftsjahr der Digitalen Gesellschaft ausgerufen hat, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Deutsche Museum Bonn eine Veranstaltungsreihe geplant, die in diesem Jahr insgesamt drei Mal stattfinden wird. Den Auftakt machen Markus Beckedahl von …
La grande guerre
#e1414 – der HistoryCampus in Berlin
by Charlotte Jahnz •
Unter dem Titel “Look back, think forward” veranstaltete die Bundeszentrale für Politische Bildung gemeinsam mit der Körber-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin und zahlreichen weiteren Partnern in der vergangenen Woche einen History Campus für Jugendliche aus 40 Ländern. Ziel des History Campus war es, den Ersten Weltkrieg aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Die etwa 400 Teilnehmer im Alter von 18 bis 25 Jahren setzten sich in insgesamt 22 Workshops mit dem Thema auseinander. Fragen wie “Warum ist […]
Charlotte Jahnz
Ein Blogstöckchen
by Charlotte Jahnz •
Kristin Oswald hat mich mit einem Blogstöckchen beworfen. Da das gute Ding schon viel zu lange hier herum liegt, mache ich mich mal an die Beantwortung: 1. Wieso hast du einen Blog und worüber schreibst Du? Dieses Blog ist hauptsächlich entstanden, weil ich mich motivieren wollte, meine Masterarbeit endlich anzugehen. Man sieht dem Blog allerdings […]
Max Weber in der Welt
Die Entzauberung der Welt. 150 Jahre Max Weber
by Charlotte Jahnz •
Die neueste Ausgabe von “Akademie Aktuell” der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stellt Max Weber in den Mittelpunkt. Unter dem Titel “Die Entzauberung der Welt. 150 Jahre Max Weber” beschäftigen sich insgesamt zwölf Artikel renommierter ForscherInnen mit unterschiedlichen Perspektiven auf den Soziologen. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden oder online unter www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2014/heft1 abgerufen werden.
Allgemein
Comment on Die erste illustrierte deutsche Zeitung? Thomas von Wierings „Türckis. Estats- und Krieges-Bericht“ by Charlotte Jahnz
by Charlotte Jahnz •
Charlotte Jahnz
Stolpersteine putzen
by Charlotte Jahnz •
Gestern las ich in meiner Timeline diesen Tweet: Morgen ist es soweit! Aufruf zum großen Frühjahrsputz der #Stolpersteine am 20.03.! Seid mit dabei! #keinverblassen pic.twitter.com/WQv82ujTnB — Stolpersteine (@_Stolpersteine_) March 19, 2014 Auf dem Weg zu meinem Arbeitsplatz komme ich an einem Stolperstein vorbei, weswegen ich mich heute aufmachte, Putzmittel kaufte und mich nach der Arbeit […]
Charlotte Jahnz
There’s an east wind coming – Sherlock Holmes und der Erste Weltkrieg
by Charlotte Jahnz •
Es war abends, um neun Uhr, am zweiten August – jenem schrecklichsten August der Weltgeschichte. Man hätte sich da schon denken können, daß Gottes Fluch schwer dräuend über einer degenerierten Welt hing, denn eine furchterregende Stille und eine ungewisse Ahnung…
Redaktionsblog Hypotheses
Blogaward de.hypotheses – was soll ich denn nur wählen? Teil III. Blogs einer Forschergruppe / Gemeinschaftsblogs
by Charlotte Jahnz •
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Unter über 90 Blogs auszuwählen ist schwierig, deshalb stellen wir in unserer kleinen Reihe “Was soll ich denn nur wählen?” die Blogs in Kategorien vor. Im dritten Teil unserer Blogaward-Kandidaten-Vorstellung geht es dieses Mal um Blogs von Forschergruppen bzw. um Gemeinschaftsblogs. Hier also ein kurzer Überblick über die 23 aktiven Blogs von Forschergruppen bzw. Gemeinschaftsblogs, die für den Publikumspreis zur Wahl stehen (diesmal in alphabetischer Reihenfolge). Der Text ist jeweils der Rubrik “Über das Blog” entnommen und damit also eine Selbstbeschreibung: 3. Blog einer Forschergruppe / Gemeinschaftsblog (23) 1. Aus den Schubladen http://schubladen.hypotheses.org/ Die Reihe „Aus den Schubladen“ ist eine studentische Germanistik-Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin (Sommersemester 2013). Die studentischen Germanistinnen und Germanisten präsentieren ihre Forschungsergebnisse aus der ganzen Bandbreite des literaturwissenschaftlichen Studiums: von der Mediävistik bis zur Gegenwartsliteratur, von Identitätskonstruktion zu literarischer Vergangenheitsbewältigung, von editionswissenschaftlichen Perspektiven des Faches zu Wortskulpturen und zu filmischen Dystopien. Dabei wird schnell klar: diese Nachwuchsgermanistinnen wollen mehr als nur Credit Points – hier wird geforscht. 2. Das 19. Jahrhundert in Perspektive http://19jhdhip.hypotheses.org/ Dieses Blog begleitet die Forschungsprojekte und Aktivitäten des DHIP zum 19. Jahrhundert. Die Forscherinnen und Forscher der Abteilung berichten aus den eigenen laufenden Projekten […]
Geisteswissenschaft im Dialog
Nachklapp #gid14
by Charlotte Jahnz •
Am 6. Februar machten wir gemeinsam mit 26 Twitterern eine Reise nach Florenz, blieben aber in Bonn. Ziel unserer Reise war die Bundeskunsthalle, wo wir von zwei Guides durch die Ausstellung begleitet wurde. In 45 Minuten gab es viel zu … Weiterlesen →
La grande guerre
Europe 14|14
by Charlotte Jahnz •
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet vom 7. bis zum 11. Mai 2014 den History Campus in Berlin. Ziel des Festivals ist es 500 junge Menschen aus ganz Europa zusammen zu bringen. Im Maxim Gorki Theater besteht dann die Gelegenheit sich in verschiedensten Workshops mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Auswirkungen zu beschäftigen. Ein Blick in das Workshop-Programm des Campus verspricht eine Mischung unterschiedlichster Blickwinkel auf den Ersten Weltkrieg. Die Workshops sind in vier Kategorien eingeteilt: Geschichte analysieren, Geschichte – Erinnern und Gedenken, Geschichte […]
Redaktionsblog Hypotheses
Blogparade: Warum sollten Archive worüber wie bloggen?
by Charlotte Jahnz •
Das siwiarchiv-Blog feiert gerade seinen zweiten Geburtstag. Am 16.1.2012 ging der erste Beitrag online. Die Redaktion von de.hypotheses gratuliert ganz herzlich und möchte hiermit die Community dazu anregen, sich an der Blogparade, die sich das siwiarchiv-Blog zum Geburstag gewünscht hat, teilzunehmen. Eine Blogparade ist der Aufruf eines Bloggenden an andere Blogger, sich innerhalb eines bestimmten Zeitraumes mit einem vom Initiator der Blogparade gewählten Thema zu befassen. Das siwiarchiv möchte gerne wissen: Warum sollten Archive worüber wie bloggen? Für das Geburtstagsgeschenk ist bis zum 28. Februar Zeit. Im Wunschzettelbeitrag des siwiarchiv-Blogs finden sich noch weitere Tipps von Tanja Praske, wie die Teilnahme an der Blogparade zu einem echten Erfolg werden kann. Und nun: in die Tasten hauen ;)!
Geisteswissenschaft im Dialog
Twisit Florence: TweetUp in der Bundeskunsthalle
by Charlotte Jahnz •
Einmal kurz nach Italien bitte, aber ohne horrende Roamingkosten? Das geht am Donnerstag, den 6. Februar 2014. Wir veranstalten in Kooperation mit der Bundeskunsthalle und Helge David, openmuseum.de ab 16:30 Uhr ein Tweet-Up in der Ausstellung Florenz! in der Bundeskunsthalle. … Weiterlesen →
Charlotte Jahnz
Sensation: Deutsches Reich doch nicht allein Schuld am Ersten Weltkrieg?
by Charlotte Jahnz •
Große Neuigkeiten: der Tagesspiegel hat herausgefunden, dass man sich in Großbritannien anders an den Ersten Weltkrieg erinnert als in Deutschland. Gleichzeitig wird sich leicht darüber beschwert, dass der Erste Weltkrieg immer noch nicht vorbei sei. So käme es einem zumindest…
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
#histag14
by Charlotte Jahnz •
Ende Juli probierten wir uns im Crowdsourcing für unsere Sektion beim Historikertag 2014 in Göttingen. Eine Vielzahl von Vorschlägen der Community war die Antwort und alle waren eine Überlegung wert. Als Sektionsvorschlag eingereicht haben wir dann schließlich gemeinsam mit Dr. Mareike König (DHI Paris) und Prof. Dr. Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut und TU Braunschweig) eine Anregung, die uns in der facebook-Gruppe Digital Humanities Deutschland gemacht wurde: Spontan ist mir dazu eingefallen: Gewinn und Verlust der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Gewinnt die Geschichtswissenschaft durch die Übernahme […]
Charlotte Jahnz
“eine deftige Portion Geschichte näherbringen” – Interview zu @1914Tweets
by Charlotte Jahnz •
Das “Gedenkjahr” 2014 hat gerade begonnen, aber dass es ein geschichtsträchtiges Jahr wird, war spätestens mit der Veröffentlichung der “Sleepwalkers” von Christopher Clark im Herbst 2012 klar. Der Spiegel nannte 2014 schlicht Super-Gedenkjahr und widmete seine erste Ausgabe im Jahr…
Charlotte Jahnz
Kleine Selbst-Lobhudelei und Votingbitte
by Charlotte Jahnz •
Irgendjemand hat freundlicher Weise @9nov38 zum Twitteraccount des Jahres 2013 bei den Bloggern 2013 vorgeschlagen. Wir (Moritz, Petra, Michael, Christian und ich) sind damit nominiert, was mich (und ich denke, die anderen auch) sehr freut. Allerdings messen wir uns mit…
Charlotte Jahnz
Historische “Weihnachtslieder”
by Charlotte Jahnz •
Herr Schmalenstroer fand im familiären Fundus ein “Weihnachtslied” von 1916. Es ist nicht wirklich ein Weihnachtslied, vielmehr wohl ein Propagandalied. Dem Kinderchor, der das Lied vertont, verspricht Michael übrigens einen Kasten Bier. Leider bin ich seit sieben Jahren volljährig und gehe somit unter gar keinen Umständen mehr als Kind durch. Trotzdem habe ich mal gesungen… …
Charlotte Jahnz
Frauenzeitschriften und Geschichte
by Charlotte Jahnz •
Als das ZDF ankündigte eine “Geschichte der Frauen” schreiben zu wollen, wurde ich hellhörig. Guido Knopp hatte sich ja schon an “den Deutschen” abgearbeitet.1 Während die erste Staffel der “Deutschen” nur mit Männern auskam, überwand man sich in der zweiten Staffel und erhöhte den Frauenanteil bei zehn Ausgaben von 0 auf 20 Prozent, indem man […]
Charlotte Jahnz
Der Freistaat Bayern und der Kampf mit “Mein Kampf”
by Charlotte Jahnz •
2015 ist Adolf Hitler 70 Jahre tot. Und wie es beim Urheberrecht so ist, laufen dann die Ansprüche seines “Erben” an Hitlers politisch-ideologischer Programmschrift Mein Kampf aus. Erbe ist in diesem Fall der Freistaat Bayern, zumindest geht dieser davon aus, … Continue reading →
Allgemein
Was wäre wenn…?
by Charlotte Jahnz •
Im ersten Semester kaufte ich mir ein Buch, das angab Alternativgeschichte zu schreiben. Ich hatte mir erhofft, einen anderen Blick auf bestimmte Ereignisse der Weltgeschichte erhaschen zu können. Nach der Lektüre war ich so klug wie zuvor und hakte die kontrafaktische Geschichte erstmal ab. Während meines Studiums begegnete sie mir noch das ein oder andere […]