Es ist ein zynisches Schauspiel, welches Subskriptionsverlage immer dann wieder vorführen, wenn der freie Zugang zu Forschungsresultaten ein bisschen höher auf der Agenda ist als sonst. So zum Beispiel bei der aktuellen Zika Epidemie. Plötzlich zeigt sich Elsevier von seiner freundlichen Seite und macht entsprechende Inhalte frei zugänglich: Am 10. Februar 2016 haben zudem BMJ, […]
Autor: Christian Gutknecht
Wisspub
Rafael Ball: Inkompetenz an kompetenter Stelle
by Christian Gutknecht •
Als der Schriftsteller Franz Hohler gefragt wurde, was ihn selbst in seinem Alter noch zornig mache, antwortete er: “Inkompetenz an kompetenter Stelle”. Ich glaube viele können sich zurzeit viele vorstellen was Hohler damit meint. Diverse undifferenzierte Äusserungen des ETH-Bibliotheksdirektor Rafael Ball, insbesondere im Interview Weg mit den Büchern! (NZZ am Sonntag) und dem Nachtrag in SRF […]
Wisspub
Der ETH-Bereich und Elsevier: Teil 2
by Christian Gutknecht •
Nach dem ersten Teil über die unterschiedlichen Positionen der EPF Lausanne und der ETH Zürich bezüglich Elsevier-Verhandlungen, folgt hier der zweite Teil. Zur Rekonstruktion der Ereignisse dienen weitere über das Öffentlichkeitsgesetz befreite 65 Seiten Protokolle und Unterlagen des ETH-Rats. ETH-Bereichssitzung vom 31.8.2011 Aus der letzten Bereichssitzung erging der Auftrag an die Bibliotheksdirektoren der ETHZ und […]
Wisspub
Der ETH-Bereich und Elsevier: Teil 1
by Christian Gutknecht •
Weitere über das Öffentlichkeitsgesetz befreite Dokumente zeigen nun, dass es in der Vergangenheit innerhalb des ETH-Bereichs auch schon Kritik an der passiven und ergebenen Haltung gegenüber den Verlagen gab. Die Kritik kam von der Bibliothek der EPFL und entbrannte sich an den Verhandlungen für die Elsevier Lizenz 2011-2013. Die Kritik am Vorgehen eskalierte Ende 2010 bis zum Präsidenten des ETH-Rats, dem obersten Organ des ETH-Bereichs und wurde anschliessend an mehreren ETH-Bereichssitzungen bis 2012 behandelt. Anhand der vom ETH-Rat erhaltenen Protokolle und Beilagen (bislang über 110 Seiten) versuche ich im Folgenden die Ereignisse so gut wie möglich zu rekonstruieren und zusammenzufassen.
Wisspub
Zahlungen der Universität Zürich
by Christian Gutknecht •
Was zahlt die Universität Zürich an Elsevier, Springer und Wiley? Auf diese Frage weigerte sich die Hauptbibliothek der Universität Zürich (HBZ) im Juli 2014 eine Antwort zu geben. Gegen die Ablehnung rekurrierte ich im August 2014 bei der zuständigen Rekurskommission der Zürcher Hochschulen. Während des Rekursverfahrens erhielt ich durch ein Missverständnis und zum Erstaunen aller […]
Wisspub
Zahlungen der Universität Bern
by Christian Gutknecht •
Was zahlt die Universität Bern an Elsevier, Springer und Wiley? Nach einem erfolgreichen Beschwerdeverfahren bei der Erziehungsdirektion des Kanton Bern gegen die initiale Auskunftsverweigerung stellte mir die Universität Bern im vergangenen November endlich ihre Zahlungen zu. Zeitschriftenausgaben der Universität Bern Wie schon bei den Zahlungen der ETH Zürich hier können wir mit diesen Zahlen eine […]
Wisspub
Zwischenbilanz als Elsevier Aktionär: Christmas is not over yet!
by Christian Gutknecht •
Es war eine Kombination aus Frust, Neugier und Lust zur Provokation, die mich im September 2014 dazu verleitete 5350 EUR in Elsevier Aktien zu investieren. Jetzt wo sich die Aktien in einem Allzeithoch bewegen, ein guter Zeitpunkt um eine Zwischenbilanz zu ziehen: 25.09.2014 – Kauf 300 Elsevier Aktien im Wert von 5350 EUR (je 17.75 […]
Wisspub
Massenrücktritt des Editorial Board beim Elsevier Journal Lingua
by Christian Gutknecht •
Die klare Haltung gegenüber Elsevier verbunden mit einer Kommunikationsstrategie der Niederländer zeigt Wirkung. Das gesamte Editorial Board hat vergangene Woche den Rücktritt aus dem von Elsevier geführten Journal Lingua gegeben. Die Editoren werden ein neues Open Access Journal mit dem Namen Glossa bei Ubiquity Press starten. Elsevier bedauert den Abgang offenbar, will aber Lingua weiterführen. […]
Wisspub
Open Access Prioriät der EU-Ratspräsidentschaft 2016
by Christian Gutknecht •
Gute Nachrichten zu Beginn der aktuellen Open Access Week. Die Niederländer übernehmen ab Januar 2016 für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. Die Chancen stehen gut, dass der aktuelle Drive in NL bezüglich Open Access (“Going Dutch“) auch in der EU Politik Niederschlag findet. Die League of European Research Universities (LERU) hat im Vorfeld ein vierseitiges […]
Wisspub
High Impact Factor und Open Access passen zusammen
by Christian Gutknecht •
Eine kürzliches erschienenes Paper The presence of High-impact factor Open Access Journals in Science, Technology, Engineering and Medicine (STEM) disciplines zeigt, dass sich OA bezüglich Impact Factor immer weniger zu verstecken braucht. Die Autoren haben im August 2014 das DOAJ mit den Journal Citation Reports (JCR) Sciene Edition 2013 verglichen. Da im Juni 2015 die […]
Wisspub
Nationallizenzen und Open Access passen nicht zusammen
by Christian Gutknecht •
Open Access in Holland. Nationallizenzen in der Schweiz. Die Prioritäten könnten unterschiedlicher nicht sein. Deutlich wurde dies anhand zweier Vorträge an den vergangen Open Access Tage an der Universität Zürich. Zum einen die Präsentation des Bibliotheksdirektors von Leiden über die bemerkenswerten Entwicklungen in Holland, zum andern die Präsentation zum 10-Mio-CHF-Projekt Nationallizenzen in der Schweiz. Niederlande […]
Wisspub
Zahlungen der ETH Zürich an Elsevier, Springer und Wiley nun öffentlich.
by Christian Gutknecht •
Was bezahlt die ETH Bibliothek an Elsevier, Springer und Wiley? Die Antwort auf diese einfache Frage liegt nun nach gut 14 Monaten und einem Entscheid der ersten Rekursinstanz (EDÖB) vor. Werfen wir nun also einen Blick in diese nun erstmals öffentlich zugänglichen Daten. Die ETH-Bibliothek schlüsselte die Ausgaben wie von mir gewünscht in Datenbanken, E-Books […]
Wisspub
Universität Leipzig bricht Verhandlungen mit Elsevier ab
by Christian Gutknecht •
Universität Leipzig: 2013: Unterzeichnung Berliner Erklärung 2014: Verabschiedung einer weichen Open Access Policy (Grüner Weg wird erwartet) 2015: Abbestellung aller Zeitschriften von Elsevier In der Pressemeldung äussert sich Rektorin Beate Schücking wiefolgt: Wir sahen uns zum wiederholten Male damit konfrontiert, dass eine Reduzierung des Angebots mit einer deutlichen Preissteigerung einhergehen sollte. Dieser aggressiven Preispolitik können […]
Wisspub
Crowdfunding für mehr Transparenz bei Bibliotheken
by Christian Gutknecht •
Vor gut einem halben Jahr habe ich Schweizer Bibliotheken die einfache Frage gestellt, wieviel sie an die Verlage Elsevier, Springer und Wiley bezahlen. Die mehrheitlich ablehnenden Antworten der Bibliotheken habe ich im Oktober in diesem Beitrag bekannt gemacht, der den Klickzahlen zu Folge auf enormes Interesse stiess. In der Zwischenzeit habe ich bei verschiedenen Hochschulen […]
Wisspub
Springer und Nature sollen fusioniert werden
by Christian Gutknecht •
Das Investorenkarusell hat sich mal wieder gedreht. Springer SBM soll mit Geschäftssparten von Macmillan Science and Education im Besitz der Holtzbrinck Publishing Group fusioniert werden, sofern die Aufsichtsorgane die Zustimmung für diese Fusion erteilen. Holtzbrinck Publishing Group Die ursprünglich von Georg von Holtzbrinck gegründete Gruppe besteht aus den Geschäftsbereichen: Geschäftsfelder “Macmillan Science and Education” (Wissenschaft […]
Wisspub
Bundesgericht hält Versand von Zeitschriftenartikeln durch Bibliotheken für zulässig
by Christian Gutknecht •
Das Schweizer Bundesgericht hat entschieden: Bibliotheken dürfen auf Bestellung einzelne Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften einscannen und per E-Mail an berechtigte Benutzer verschicken. Der von der ETH Zürich betriebene Dokumentenlieferdienst ist mit dem Urheberrecht vereinbar. Das Bundesgericht hebt das Urteil des Zürcher Handelsgerichts auf und weist die Klage von Elsevier, Springer und Thieme ab. Erlaubte Herstellung […]
Wisspub
Zukunftsweisende Vereinbarung zwischen niederländischen Universitäten und Springer
by Christian Gutknecht •
Der erste Open Access Newsletter der VSNU ist erschienen. Mit minimalen Zusatzkosten schnell zu Gold OA bei etablierten Journals. Die Niederländer haben dies bei Springer erreicht: Negotiations with Springer have yielded an agreement in principle for 2015 and 2016. Instead of a paid subscription model, the publisher will now charge for the open access publication […]
Wisspub
EPFL verzichtet auf online Ausgabe von Science
by Christian Gutknecht •
Ab 2015 haben die Forschenden der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) keinen komfortablen Zugriff mehr auf Science Online, Science Signaling, Science Express und Science Translational Medicine. Auf der Website der Bibliothek steht schlicht: Science AAAS publisher, is taking advantage of its dominant position and trying to impose not only an unjustified price increase, but […]
Wisspub
Das Ende von Open Medicine: Idealismus alleine reicht auf Dauer nicht
by Christian Gutknecht •
Nach 7 Jahren mit 31 Ausgaben schliesst das kanadische Journal Open Medicine. Das Journal entstand 2007 nach Streitigkeiten des Editorial Boards zur inhaltlichen Unabhängigkeit des Journal of the Canadian Medical Association, CMAJ. Im Editorial der letzten Ausgabe erwähnen die Herausgeberinnen die fehlende finanzielle Nachhaltigkeit als Hauptgrund. Had we a crystal ball in 2006, what would we […]