Planet History

Autor: Christoph Pallaske

Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 bei Wikipedia

Am Freitag ist die vollständig überarbeitete Fassung des Wikipedia-Artikels Völkerschau online gegangen. Der Artikel nimmt am Wikipedia-Schreibwettbewerb teil. Dort sollen neue oder überarbeitete Artikel einen Monat lang von allen Interessierten verbessert und ergänzt werden. Insbesondere beim Punkt Völkerschauen nach Ländern und Städten könnten  Ortskundige noch zahlreich Ergänzungen vornehmen, denn Völkerschauen gab es noch in viel mehr Städten als dort bislang ausgewiesen. Bei der intensiven Beschäftigung mit den Menschenzoos stach besonders Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 ins Auge. Sie wird deshalb durch einen eigenen, neu …

Vorlass | Fotografische Gegenwart als Quellen zukünftiger Vergangenheit | Köln Vorort

Etwas unverhofft bin ich Vorlasser geworden – ein Begriff, den ich bis vor einer Woche noch nicht einmal kannte. Ein Vorlass ist eine Schenkung an ein Archiv noch zu Lebzeiten. Als Historiker einem Archiv Quellen in eigener Urheberschaft beizusteuern ist eine neue, interessante Erfahrung. Im Mai 2023 habe ich das Fotoblog Köln Vorort angelegt, auf dem eigene, unter Creative Commons lizensierte Fotos aus allen nicht-innerstädtischen Stadtteilen Kölns veröffentlicht werden. Bereits im letzten Jahr habe ich das Stadtwandern schätzen gelernt und ab Frühjahr 2023 begonnen, …

Aiwanger oder Rechtsextremismus an Schulen Ende der 1980er Jahre

Die Affäre um das Flugblatt vom Bruder von Hubert Aiwanger, von dem die Süddeutsche Zeitung seit dem 26. August 2023 berichtete, hat viele und auch mich in den letzten vier Wochen beschäftigt und aufgewühlt. Was in der Debatte nicht immer deutlich wurde: Rechtsextremismus war ein breit diskutiertes Thema Ende der 1980er Jahre, seinerzeit “Republikaner”, Franz Schönhuber et al. 1989 erschien in der Abiturzeitung meiner Schule in Köln der abgebildete Artikel über Rechtsextremismus in der eigenen Jahrgangsstufe, mein erster veröffentlichter Text überhaupt, gekennzeichnet mit einem …

Ein Hafen am Eigelstein? | Der Sicherheitshafen oder Napoleonhafen Köln 1813-1895

Die Beschäftigung mit Cronoscope (einem Tool zur Überblendung historischer Karten mit Open Street Map) führte zu einer überraschenden Entdeckung vor der eigenen Haustür: Eine Karte von 1822 zeigt nördlich der Kölner Altstadt ein großes Hafenbecken, das sich entlang des heutigen Theodor-Heuss-Rings bis zum Ebertplatz erstreckte. Dieser ehemalige Hafen ist aus dem öffentlichen Bewusstsein offenbar fast vollständig verschwunden – fast, da sich bei der Recherche zum direkt nach der Entdeckung unter CPallaske neu angelegten Wikipedia-Artikel Sicherheitshafen (Köln) bald herausstellte, dass es einen einschlägigen Aufsatz von …

Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln

“Zum Andenken an die unter den Armeen Napoleons fern von ihrer Heimat gefallenen Krieger der Stadt Coeln. Errichtet von ihren Cameraden am 6. Juli 1853” – lautet die Inschrift des Napoleonsteins auf dem Melatenfriedhof, dem historischen Hauptfriedhof Kölns. 1853? Köln? War seit 38 Jahren preußisch! Im preußischen Köln wird ein Denkmal für die napoleonischen Truppen errichtet? Im neu erschienen Band Mein Melaten von Barbara Schock-Werner wird das Denkmal als “Ehrenmal für die Toten der Napoleonischen Kriege” beschrieben. Sie bringt ebenfalls ihr Erstaunen zum Ausdruck …

Video & Wikipedia-Artikel „Geschichte des Wohnens“

Seit dem 1. September geht der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung Hamburg in eine neue Runde. „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ lautet das Thema des Wettbewerbs 2022/23 – und segu Geschichte hat hierfür in Kooperation mit der Körber-Stiftung das zehn Jahre alte und erfolgreiche Video „Eine kurze Geschichte des Wohnens“ neu eingespielt und völlig überarbeitet. Während der Recherche ist auch der umfangreiche Wikipedia-Artikel Geschichte des Wohnens entstanden. Er dokumentiert die zahlreichen Veröffentlichungen, die vor allem in den 1970er bis 1990er …

Nachgefragt: Kriegsveteranen als “Euthanasie”-Opfer

Diese Woche ist mein Leistungskurs Geschichte in Aspekte der NS-Ideologie eingestiegen, dabei war kurz auch von den euphemistisch als “Euthanasie” bezeichneten Krankenmoden während des Zweiten Weltkriegs die Rede. Ein Schüler wollte wissen, ob dabei auch kriegsversehrte Veteranen des Ersten Weltkriegs umgebracht wurden. Weil ich die Antwort nicht wusste, habe ich sie getwittert. Ein Schüler hat heute eine Frage gestellt, die ich nicht beantworten konnte: Wurden schwerversehrte Soldaten des Ersten Weltkriegs im Euthanasie-Programm der Nazis umgebracht? — Christoph Pallaske (@pallaske) May 17, 2022 Der tweet …

Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle

Die antijüdischen Hep-Hep-Krawalle von August bis November 1819 sind ein zwar gründlich erforschtes, aber in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute wenig beachtetes Ereignis des frühen 19. Jahrhunderts. Nach dem Beitrag Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht vom Oktober 2021 habe ich in den vergangenen Tagen begonnen, den Wikipedia-Artikel zu den Hep-Hep-Krawallen zu überarbeiten und neu zu strukturieren (die Überarbeitung ist noch nicht abgeschlossen). Als ein Problem bei der Bearbeitung zeigte sich, dass es angesichts der zahlreichen Städte und Ortschaften, in denen es zu …

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus

Auf der Lernplattform segu Geschichte ist am 26. Januar 2022 ein zweites Modul zum Thema Impfpflicht in historischer Perspektive erschienen. Im Modul „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus von Benjamin Reiter (Universität Bamberg) finden sich wieder zahlreiche Bild- und Textquellen unter anderem einer internen Beratung im Reichsinnenministerium am 14. März 1934, bei der sowohl Mediziner als auch Vertreter der Reichswehr über das Für und Wider einer Aufhebung des Impfgesetzes gegen Pocken von 1874 debattierten (s. den vorherigen Beitrag Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) …

Textquellen zur Impfpflicht | Reichstagsdebatte 1874

Die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 hat im Dezember 2021 deutlich an Fahrt aufgenommen, nachdem die neue Bundesregierung eine entsprechende Gesetzesinitiative für Februar/März 2022 angekündigt hat. Der Geschichtsunterricht kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese  kontrovers geführte Diskussion für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbarer zu machen, denn um die Impfpflicht wurde bereits im 19. Jahrhundert intensiv gestritten. Die  Frage um die Einführung der Impfpflicht eignet sich gut für die Thematisierung im Schulunterricht, weil es hier mehr um die gesellschaftliche Herausforderung der Bekämpfung einer …

Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur

Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte überhaupt und findet sich in vielen Schulgeschichtsbüchern: Ein Teufel spielt Dudelsack mit einem Mönchskopf, gezeichnet von Eduard Schön um 1530. Ganz häufig und auch in aktuell erschienenen Geschichtsbüchern wird die Bildquelle so betitelt: “Luther, des Teufels Dudelsack” oder “Der Teufel spielt mit Luther Dudelsack“. Der Mönchskopf solle Martin Luther darstellen, die Intention der Karikatur sei somit eine Kritik an der Reformation. Diese Zuordnung ist offenbar falsch. Es handelt sich vielmehr und ganz einfach um einen stilisierten …

Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte Die Zeitleiste unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden. Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Klimawandel und extreme Wetterereignisse gab es immer. Der aktuelle Klimawandel in seinen Ausmaßen und Folgen lässt sich besser beurteilen, wenn die Klimageschichte der vergangenen Jahrhunderte in den Blick genommen wird. Seit der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren schwankte die globale Durchschnittstemperatur jeweils um etwa 1 bis zwei Grad, wobei es regional zu größeren Schwankungen …

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das kartenbasierte digital storytelling auf segu Geschichte   In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler einen mit einem NRW-Landessieg ausgezeichneten Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum eingereicht, der die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben hat. Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform umzusetzen, …

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

  Über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 schrieb Detlev Claussen 1987: „Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen“1. Geplünderte Geschäfte und Wohnungen, eingeschlagene oder mit antijüdischen Parolen beschmierte Schaufenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden wir mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Der entscheidende Grund: Die inzwischen gut erforschten antjüdischen Hep-Hep-Krawalle spielen im Geschichtsunterricht bis…

Nachgefragt: Experte / Expertin zu den in der Öffentlichkeit wenig bekannten Hep-Hep-Krawallen 1819 gesucht

Die sogenannten Hep-Hep-Krawalle von 1819 gelten als die größten antijüdischen Ausschreitungen in den deutschen Ländern (und auch Dänemark) seit dem Mittelalter und vor der Reichspogromnacht 1938. Allerdings spielen sie in der Erinnerungskultur kaum eine Rolle und finden beispielsweise in Schulgeschichtsbüchern keine Erwähnung. Bereits vor vier Jahren hatte ich zu der Frage, weshalb die Hep-Hep-Unruhen so wenig rezipiert werden, einen tweet abgesetzt, woraufhin bei Geschichten aus der Geschichte fm dieser hörenswerte Podcast entstanden…

Gegenwartsverstehen | eine kurze Einlassung

Zu Abiturzeiten kommt mir als Geschichtslehrer immer wieder in den Sinn: Die Auswahl an Narrativen, die im Geschichtsunterricht den Hintergrund „verlässlicher“ (also prüfungsrelevanter) Aufgaben und Themen bilden, begrenzt sich häufig auf einige immer wiederkehrender „Hotspots“, etwa die Julikrise 1914 gekoppelt an die Kriegsschuldfrage, die Einordnung eines deutschen „Sonderwegs“ von Bismarck zu Hitler bzw. einer verspäteten Demokratisierung im Deutschen Reich, die verschiedenen Ausprägungen nationalsozialistischer Ideologie und Herrschaft oder der Kalte Krieg im Deutungskonflikt…

Mehr OPEN wagen! | #segu10Jahre | Plädoyer für OER und ein Aufruf

Lauter Jahrestage: Die Wikipedia, der größte Open-Access-Tanker auf den Weltmeeren des www, feierte in Deutschland gestern, am 16. März, ihren 20. Geburtstag. Ebenfalls gestern vor einem Jahr war der erste Tag der Schulschließungen, ein Montag. Im Laufe der folgenden Woche wurde die Lernplattform segu Geschichte, die genau heute vor zehn Jahren als noch  ganz kleine Seite an den Start ging, in die Knie gezwungen. Ein enormer Ansturm sorgte hier – wie bei…

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellensammlungen für den deutschsprachigen Raum: Textquellen | mit Freitextsuche Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Heidelberger historische Bestände | digital MDZ | Bayerische Staatsbibliothek  digipress | Zeitschriftenarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek … Bildquellen Europeana Wikimedia Commons  … Weiterführende Linksammlungen Universität Bonn | Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht historicum.net | Digitale Quellen…

Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus

Der Erwerb einer Online-Lizenz für den Brockhaus an den Schulen von Nordrhein-Westfalen hat eine öffentliche Debatte ausgelöst – besonders angesichts der Kosten von 1,6 Mio. Euro für eine dreijährig befristete Nutzung (Kölner Stadt-Anzeiger, 22.2.2021). An kritischen Hinweisen mangelte es in der vergangenen Woche nicht – etwa seitens von Netzpolitik.org.  Hierzu einige Anmerkungen aus didaktischer bzw. fachdidaktischer Sicht, weshalb Schulen 2021 auch ohne eine Brockhaus-Lizenz auskommen. Die Recherche von Informationen im Alltag erfolgt…

Die Lernplattform segu Geschichte wird 10 | Überblick und Rückblick | #segu10Jahre

  In diesem Blog wurde schon häufiger über die Lernplattform segu Geschichte berichtet, die am 17. März 2011 online gegangen ist. segu ist die Abkürzung für „selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht“. Dieser Beitrag richtet sich an Leser/innen, die sich einen kurzen Überblick über das Projekt verschaffen wollen. Zugleich gibt er einen Rückblick auf einige wichtige Stationen der Entwicklung der Lernplattform in den vergangenen zehn Jahren. Auf der Seite #segu10Jahre werden von heute bis zum 17….

Geschichte des Fahrrads | „ein Massenwahnsinn ohne Gleichen“

Das neue Modul Geschichte des Fahrrads | „ein Massenwahnsinn ohne Gleichen“ auf der Lernplattform segu Geschichte entstand in Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg. Am 1. September startete der neue Wettbewerb 2020/21 zum Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Geschichte. Im Modul werden sowohl die technische Entwicklung des Fahrrads nachvollzogen, als auch die Begeisterung für das Fahrrad während seiner massenhaften Verbreitung in den 1890er Jahren, die Gründung zahlreicher Fahrradvereine…

DDR Januar 1990 | 28 Fotos aus Meißen, Planitz, Leipzig, Weimar

Angeregt durch den Bildband Das Jahr 1990 freilegen habe ich mich an einen Besuch in der DDR im Januar 1990 erinnert und in alten Fotoalben gestöbert.  28 Schwarzweißfotos eines dreitägigen Besuchs in der DDR im Januar 1990 – gesehen mit den Augen eines damals 20-Jährigen aus Köln – stelle ich gerne unter freier Lizenz zur Verfügung (ohne Kommentierung, aber mit möglichst genauer Zeit- und Ortsangabe).   1 | 28. Januar 1990 |…

Kurz notiert | Kollaboratives Schreibprojekt: Entwurf für einen Lehrplan im Fach Geschichte Sekundarstufe I

  Die Veröffentlichung des Entwurfs des neuen Kernlehrplans Geschichte für die Sek I für das Gymnasium in NRW hatte vergangene Woche eine Diskussion auf twitter entfacht. Dabei kam auch die Frage auf, wie denn ein Lehrplan aus Sicht der Diskutierenden anders aussehen könnte. Daraus erwuchs die Idee, einmal zusammen an einem Entwurf zu arbeiten. Dieser Entwurf soll sich nicht auf NRW beziehen und auch nicht ein konkreter „Gegenentwurf“ sein, sondern der Versuch,…

Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in sieben Briefen

In drei dicken Ordnern steht in meinem Bücherregal die Sammlung von 364 Briefen des Kaufmanns Christoph Hölscher (1790-1869) aus Epe in Westfalen. Das kleine, private Archiv der Korrespondenzen Hölschers mit seinen Geschwistern und sieben Kindern erzählt viel vom Leben und Alltag Mitte des 19. Jahrhunderts: oft Geschäftliches, daneben Neuigkeiten aus der Familie. Die Briefe handeln von Liebe und Trauer, Streit und Versöhnung, oft auch von religiösen Fragen – ein in der tiefsten katholischen…

„Ein Westfale in Amerika“ – Auswandererbriefe im Open Access

Bildnachweis: CC BY SA 4.0 Christoph Pallaske    Meine erste Publikation „Ein Westfale in Amerika. Dokumentation der Auswanderung August Hölschers in Briefen 1834-1860“ von 1992 steht jetzt  bei Academia.edu im Open Access. Die zahlreichen Briefe der Familie Hölscher waren ein klassischer Dachbodenfund aus der Verwandtschaft. Im Mittelpunkt der Briefauswahl steht die Auswanderung von August Hölscher (1819-1884) aus Epe im Münsterland. Er erreichte am 14. Juni 1849 den Hafen von New York, nachdem…

segu langfristig sichern! | Digitale Lernformate und Nachhaltigkeit

Viele Lernangebote im Netz leiden darunter, dass sie – mit großem Aufwand erstellt – bereits kurze Zeit nach Projektabschluss entweder technisch veralten oder die Inhalte nicht gepflegt werden: Bald landet jeder zweite Linkklick auf einer „404 Error. Seite nicht gefunden“-Seite. Digitale Lernformate und Internetangebote werden oft nicht nachhaltig geplant. Von 2011 bis Anfang 2017 wurde die Lernplattform segu Geschichte an der Universität zu Köln entwickelt und wird in letzter Zeit immer stärker genutzt….

Perpetuum Huntington? | Anmerkung zum KLP Sek II Geschichte, Inhaltsfeld: Islamische Welt – christliche Welt

Karte: Clash of Civilizations | Bildnachweis: Kyle Cronan at the English language Wikipedia, Clash of Civilizations map, CC BY-SA 3.0 Seit 2014 ist in Nordrhein-Westfalen der neue Kernlehrplan für die Oberstufe in Kraft, der statt eines zweiten chronologischen Durchlaufs sieben themenorientierte Inhaltsfelder vorsieht, die (bei einer versteckten Chronologie) vor allem auf aktuelle Gegenwartsfragen Bezug nehmen (Fremdsein, Christentum und Islam, Menschenrechte, moderne Industriegesellschaft, NS und Auswirkungen bis heute, Nationalismus und „deutsche Identität“, Friedensschlüsse)….

Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Mehr Mediengeschichte in den Geschichtsunterricht! Der Vorschlag mag zuerst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des…

Die CC-Falle | Thomas Wolf stellt Fotos unter CC BY SA bei Wikimedia ein – nur um selbst Urheberrechtsverletzungs-Abmahnungen einzuklagen

Frage an Wikipedia / Wikimedia: Warum finden Fotos von Thomas Wolf oder „Der Wolf im Wald“ Verwendung bei Wikipedia? Sollten diese Bilder nicht besser aus Wikipedia-Artikeln entfernt werden? Die Vorstellung ist allen Seitenbetreibern und Bloggern ein Graus: Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen von Bildmedien. Die Seite segu besteht jetzt bereits seit sechs Jahren. An diesem Freitag wurde uns die erste Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung per Mail zugeschickt. Der Inhalt der Mail ist unten ausführlich…

segu ist fertig! | Einladung zum Projektabschluss und zur Präsentation am 25. Januar 2017

Nach fast sechsjähriger Entwicklungsarbeit am Historischen Institut der Universität zu Köln steht das Projekt segu Geschichte kurz vor dem Abschluss. Auf der Online-Lernplattform stehen knapp 200 Lernmodule in 24 Modulserien für den Geschichtsunterricht zur Verfügung. Bis Ende Januar werden die letzten Module fertig gestellt.   Zum Abschluss des Projekts findet am 25. Januar 2017 um 14.30 Uhr eine kurze Präsentation (ca. 15 min) mit anschließendem Empfang im Anna Maria von Schürmann-Raum (Philosophikum…

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt….

„Das ist ein Scandal, das ist Terrorismus! Achtung vor dem Präsidenten!“ | Aus dem Protokoll des ersten Verhandlungstags (18. Mai 1848) der Nationalversammlung in der Paulskirche

Auszug: Wigard, Franz: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der Deutschen Constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, Bd.: 1. 1848, Frankfurt, M., 1848, hier: Erste vorberathende Versammlung in der Paulskirche. 18. Mai 1848, S. 7f. Eine Stimme: Wenn wir anfangen, so zu berathen, so geht der gesetzgebende Körper seiner Auflösung entgegen. Alterspräsident Lang (nachdem die Glocke lange vergeblich ertönt hatte): Ich habe die Versammlung zu fragen, ob sie eine weitere Fortsetzung der Debatte,…

segu Geschichte | Konzeptionsmerkmale und Statements | Projektvorstellung beim OER Festival #OERde16

OER-Lernplattform für selbstgesteuertes Lernen | Digitale Medien als Alternative zum Schulbuch Am Dienstag, den 1. März 2016 findet im Rahmen des OER Festivals 2016 #OERde16 in Berlin das OER Fachforum #OERff16 statt, auf dem verschiedene OER-Projekte vorgestellt und Chancen und Herausforderungen der Open Educational Resources diskutiert werden. segu Geschichte wird durch Christoph Pallaske in zwei Panels vertreten sein: um 11 Uhr Qualifizierungsangebote für OER in der Schule und um 12 Uhr: Best…

Tipp: Virtuelle (Schau-)bilder mittels ThingLink erstellen | Beispiel: Anfänge der Fotografie

ThingLink-Bilder funktionieren im Hypotheses Blog leider nicht. Bitte diese Seite oder das Bild anklicken! Dieses Schaubild (erarbeitet für die Lernplattform segu Geschichte) wurde mittels des Portals ThingLink erstellt, mit der sich Fotos, Bilder oder Schaubilder entweder mit Bildern oder Bildvergrößerungen (Beispiel: Gemälde “Der Streik”) oder mit weiterführenden Links (Beispiel: Deutschland – Einwanderungsland) ganz einfach verbinden lassen. Die Nutzung des Portals ist kostenlos und damit für OER (Open Educational Resources) geeignet. Die bei…

Autotypie: Fotos in der Massenvervielfältigung und fotografisches Bildgedächtnis

Neulich wurde an dieser Stelle über frühe Fotografien von historischen Ereignissen (1848, Krimkrieg) berichtet. Obwohl solche Fotos bereits seit den 1840er Jahren bekannt und überliefert sind, ist das kollektive historische Bildgedächtnis zum 19. Jahrhundert vornehmlich kein fotografisches. Der Grund ist einfach: Fotos konnten bis ins späte 19. Jahrhundert zwar aufgenommen, aber noch nicht massenvervielfältigt werden. Das historische Bildgedächtnis zur Reichsgründung beispielsweise hält Anton von Werner mit seinen Proklamations-Gemälden besetzt. Oder die Pariser…

Kurz notiert | segu Geschichte für den OER Award 2016 nominiert

Vom 28. Februar bis 1 März 2016 findet in Berlin das #OERde16 – OER-Festival 2016 statt. Im Rahmen von #OERde16 wird erstmals der OER Award als Auszeichnung für Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum vergeben. segu Geschichte wurde – wie die Festival-Leitung diese Woche bekanntgab – zusammen mit ZUM Wiki und ZUM.de für den OER Award in der Kategorie Bildungsbereich Schule nominiert. Uns freut die Nominierung sehr! Wir werden am 1. März…

Kurz notiert | Dissertation “Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren” im Open Access

In den Jahren vor und nach der Wende wanderten rund eine Million Menschen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland zu. Die größte Gruppe unter ihnen waren die in den 1980er Jahren zugewanderten etwa 800.000 Aussiedler aus Polen (die allerdings zu über 90 Prozent kaum ein Wort deutsch sprachen). In den 1990er Jahren kamen zudem jährlich hunderttausende Saison- und Werkvertragsarbeitnehmer nach Deutschland. Polen war damit in den 1980er und 1990er Jahren eines der…

Nachgefragt: Immer dieselben Aufgaben in Abiturklausuren?

Experiment: Pawlowscher Hund, Foto von 1913 (Public Domain, via Wikipedia)   Im Mai 2015 veröffentlichte Der Freitag den Beitrag “Abi: Krönung und Tragödie eines Schülerlebens”, in dem der Schüler Simon Clemens seinem Unmut über das Schulsystem freien Lauf ließ: Das Abitur stellt den höchsten deutschen Schulabschluss dar, und ist gleichzeitig das Ergebnis eines Schulsystems, das mich als Schüler nicht ernst nimmt. […] Seit ich denken kann stellt mir die Schule mithilfe eines…

Wikipedia in der Praxis – alle Beiträge als Video bei L.I.S.A.

Am 27. und 28. November 2015 fand in Basel die dritte Tagung des Arbeitskreises Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik zum Thema Wikipedia in der Praxis. Geschichtsdidaktische Perspektiven statt. Alle Beiträge stehen jetzt als Video auf der Seite von L.I.S.A. zur Verfügung. Noch einmal vielen Dank für die Unterstützung an die Körber-Stiftung und L.I.S.A./Gerda Henkel Stiftung!