Planet History

Autor: dhiparis

Program update #dhiha6: The collective dynamics of science – publish or perish; is it all that counts?

Unfortunately, Julianne Nyhan will not be able to attend the conference “Digital Humanities Experiments” and give her keynote speach. David Chavalarias (ISC-PIF, Paris) will take her place and present his paper: “The collective dynamics of science – publish or perish; is it all that counts?”. Thursday, June 11th 2015: 6 p.m. David Chavalarias (ISC-PIF, Paris): The collective dynamics of science – publish or perish; is it all that counts? There is an increasing pressure on scholars to publish to further or sustain a career […]

Experimenting research design: Digital Humanities-Laboratories #dhiha6

On the second day of the conference “Digital Humanities Experiments #dhiha6” at the German Historical Institute Paris (DHIP) we will experiment in different Laboratories (see the arcticle “The program explained“). Four live experiments will be organised and the participants can choose according to their interests. Laboratory 1: Aggregate, visualize and browse information about researchers and their activities Lambert Heller (TIB Hannover) and David Chavalarias (ISC-PIF, Paris) Data-Experiments and Visualization with Open Science VIVO beta and communityexplorer.org Nowadays, information about researchers and their activities can […]

Experimenting discussion: ConverStations #dhiha6

On Friday 12th – the second day of the conference “Digital Humanities Experiments #dhiha6” at the German Historical Institute Paris (DHIP) – we will try the dialogic form Conversation-Stations, or ConverStations (see the arcticle “The program explained“). The participants will debate different topics at different tables with different people. The value of failure in science, table animated by Claudine Moulin (IEA/University Trier) Unsuccessful attempts or what might be considered as “failures” in Science have not really been reflected on in Humanities. Especially in the new […]

New paths through the histories of digital humanities, Keynote speech by Julianne Nyhan

New paths through the histories of digital humanities: uncovering hidden contributions to Busa’s Index Thomisticus Abtract of the Keynote speech by Julianne Nyhan (University College London), opening speech of the conference “Digital Humanities Experiments #dhiha6” at the German Historical Institute in Paris, Thursday, June 11th 2015 at 6 p.m. This symposium’s call for papers emphasises that while experimentation plays a central role in Digital Humanities it remains rather alien to the Humanities. This tension: affects not only the individual researcher’s methodological standards, but also […]

Digital Humanities Experiments #dhiha6 – the program

Conference “Digital Humanities Experiments” #dhiha6 11th–12th June 2015 at the German Historical Institute Paris (DHIP) Organised by: Mareike König, Suzanne Dumouchel, Lisa Bolz (all DHIP), Claudine Moulin (IEA/University Trier), Pierre Mounier (OpenEdition), Anne Baillot (Humboldt University of Berlin) With the financial support of: European Science Foundation – Scientific Review Group HUM, Institut d’études avancées (IEA) This conference addresses the gap between the research culture with which Digital Humanists are equipped via their disciplinary backgrounds and the research culture they foster in this field. Why […]

Blog carnival: Experiments in Digital Humanities #dhiha6

Call for blog posts as part of the conference #dhiha6 – “Experiments in Digital Humanities” On June 12th 2015 the 6th Digital Humanities conference will be held in Paris. The event is organized by the German Historical Institute, the Cléo, the Paris Institute for Advanced Studies and European Science Foundation and the day will revolve around thethe theme of “experiments”. It will be an opportunity to test research practices and question the “scientific” approach of the Human and Social Sciences favored by the development […]

Blog carnival: Experimente in den Digital Humanities #dhiha6

Call for Blogartikel im Rahmen des Studientages #dhiha6 – “Experimente in den Digital Humanities” Am 12. Juni findet in Paris die sechste Ausgabe des Studientages zu den Digital Humanities statt, organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris, dem Cléo, dem Institut d’études avancées und der European Sciences Foundation. Der Studientag zum Thema „Experimente“ stellt die Möglichkeit dar, Praktiken zu testen und die „wissenschaftliche“ Herangehensweise der Geistes- und Sozialwissenschaften zu hinterfragen, ein Themenfeld, das durch die Entwicklung der Digital Humanities begünstigt wird. Aus diesem Grund und […]

CfP: Scholarships for young researchers to attend “Digital Humanities Experiments” #dhiha6

Paris will host a week of Digital Humanities events from 8th – 12th June 2015. A ThatCamp will be organized by LabEx EHNE together with Cléo and the Campus Condorcet at the beginning of the week (8th – 11th June) which will be followed by #DHIHA6, a conference at the German Historical Institute Paris about Experiments in Digital Humanities. This meeting will provide an opportunity to exchange ideas and practices in a friendly and open atmosphere. While experiments are fundamental to the Natural Sciences, […]

Daniela Ahrens-Wimmer

Daniela Ahrens-Wimmer (geboren 1988) studierte Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Universitetet i Bergen/Norwegen. Zudem arbeitete sie ein Semester lang als DAAD-Fremdsprachenassistentin an der Univerzitet u Sarajevu/Bosnien-Herzegowina. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die politischen und medialen Argumentationsstrukturen für und wider der Auslandseinsätze der Bundeswehr zwischen 1993 und 2006. Ihrem Interesse an militär- und mentalitätshistorischen Fragestellungen folgend, widmet sie sich seit August 2014 der Erforschung der Kriegsgefangenschaft im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Das bi-national ausgerichtete Dissertationsprojekt, betreut von Prof. Dr. […]

CfP für Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler #dhiha6

#DHIHA6 – Digital Humanities Experimente – 11. und 12. Juni 2015 Vom 8. bis zum 12. Juni 2015 steht Paris ganz im Zeichen der Digital Humanities. Während ein vom Cléo organisiertes THATCamp zu Beginn der Woche (8. bis 11. Juni) stattfindet, ist das Ende der Woche #DHIHA6 gewidmet, einer Tagung in sechster Auflage, die dieses Jahr Experimente und Erfahrungen in den Mittelpunkt rückt. Dieses Zusammentreffen ermöglicht verschiedenen Forschenden aus dem Bereich der Digital Humanities sich in einem offenen Dialog zu Ideen und Praktiken auszutauschen. […]

CfP für Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler #dhiha6

#DHIHA6 – Digital Humanities Experimente – 11. und 12. Juni 2015 Vom 8. bis zum 12. Juni 2015 steht Paris ganz im Zeichen der Digital Humanities. Während ein vom Cléo organisiertes THATCamp zu Beginn der Woche (8. bis 11. Juni) stattfindet, ist das Ende der Woche #DHIHA6 gewidmet, einer Tagung in sechster Auflage, die dieses Jahr Experimente und Erfahrungen in den Mittelpunkt rückt. Dieses Zusammentreffen ermöglicht verschiedenen Forschenden aus dem Bereich der Digital Humanities sich in einem offenen Dialog zu Ideen und Praktiken auszutauschen. […]

AAC : Guerre et déplacements de populations. Regards croisés sur l’Europe aux 19e et 20e siècles

Colloque international de l’Institut historique allemand en coopération avec le Laboratoire d’Excellence « Écrire une histoire nouvelle de l’Europe » (EHNE) ainsi que l’Office allemand d’échanges universitaires (DAAD) Lieu et date : Institut historique allemand (Paris), 9-10 avril 2015 Organisatrice : Bettina Severin-Barboutie La guerre a toujours été une cause majeure de mouvements de troupes et de populations civiles, faisant de la mobilité une expérience largement partagée. L’arrivée en Europe des réfugiés des zones de guerre en Irak et en Syrie à l’heure actuelle est le dernier exemple […]

La France occupée – ein neues Forschungsinstrument zur Geschichte Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Wo befanden sich in Frankreich während der Besatzungszeit deutsche Dienststellen, Behörden, Firmen und Banken, wo war ihr französisches Pendant und wie gestaltete sich deren Zusammenarbeit? Unter dieser Fragestellung hat das DHIP deutsche und französische Archivbestände (Behördenverzeichnisse, Diensttelefonbücher, Bottins administratifs etc.) ausgewertet und die Angaben in einer Datenbank gesammelt. Neben Paris und Vichy wurden daher nicht nur die Adressen der deutschen Militärverwaltung (Militärbefehlshaber in Frankreich bzw. ab 1942 auch der Kommandant im Heeresgebiet Südfrankreich), sondern auch die der französischen Regierungsstellen einschließlich der Präfekturen und Regionalpräfekturen […]

Fabian Rausch

Fabian Rausch (geboren 1985) studierte Geschichte, Politik und Jura an der Universität Freiburg sowie an der EHESS Paris. Seine Magisterarbeit schrieb er zum „Verfassungsdiskurs der restaurierten Monarchie in Frankreich 1814-1830“. In erweitertem thematischen Zuschnitt bleibt er diesem Thema auch im Rahmen seiner 2011 bei Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg) begonnenen Dissertation „Verfassungsgeschichte als Interpretationsgeschichte der Revolution. Zur Verfassungskultur in Frankreich 1814-1851“ treu. Die seit 2011 von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Arbeit untersucht Verfassungswahrnehmungen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und fragt nach den konstitutionellen […]

Deutsch-französische Annäherung auf vier Rädern? Das Autorennen Paris-Berlin 1901

Ein Gastbeitrag von Jan Hassink „Was wir gestern Morgen auf dem Westender Rennplatz gesehen haben, das ist – ich zweifle nicht daran – ein Blick in unsere Zukunft.“ Als der liberale Publizist Friedrich Dernburg mit diesen Worten am 30. Juni 1901 seine Eindrücke von der Zieleinfahrt des Autorennens Paris-Berlin zusammenfasste, stand er offensichtlich noch ganz im Bann des Tags zuvor erfahrenen „Triumphzugs der Automobilisten“, so der Titel seines Essays.1 „Es steckt etwas darin, etwas Phantasievolles, Bestrickendes und zu gleicher Zeit etwas Brutales, Rücksichtsloses, beinahe […]

Lisa Bolz

Lisa Bolz studierte Kommunikationswissenschaft, Transcultural Studies und Wissenschaftsgeschichte an den Universitäten Münster, Rom, Heidelberg und Berlin, bevor sie ihren Master in Kommunikationswissenschaft an der École des hautes études en sciences de l’information et de la communication (CELSA) der Université Paris-Sorbonne mit einer Arbeit zur deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique abschloss. Momentan arbeitet sie an ihrem Promotionsprojekt in der Kommunikationswissenschaft über die Auslandsberichterstattung und ihre Darstellung in deutschen und französischen Zeitungen, mit Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert. Die Dissertation entsteht als Cotutelle und wird […]

Virtueller Rundgang durch die Bibliothek des DHIP

Ab sofort kann die Bibliothek des DHIP auf Flickr besucht werden. Der virtuelle Rundgang zeigt den um mehrere Plätze erweiterten Lesesaal, die Abläufe von der Anmeldung und Auskunft bis zur Ausleihe sowie alle Angebote und Serviceleistungen der Institutsbibliothek.   Die Bibliothek des DHIP ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek mit einem Bestand von rund 110 000 Medieneinheiten und 420 Zeitschriften. Darüber hinaus bietet sie ein ausgedehntes Online-Angebot mit Zugang zu Fachdatenbanken, Online-Publikationen und zu weiteren Hilfsmitteln für die bibliographische Suche. Regelmäßig werden Onlineseminare zur Weiterentwicklung von […]

Marie-Christin Lux

Marie-Christin Lux (geb. 1986) studierte zunächst Geschichte und Französische Studien an der Universität Konstanz. Anschließend verband sie beide Studienfächer im Rahmen eines deutsch-französischen Masters in Geschichtswissenschaften, den sie an der EHESS und der Universität Heidelberg absolvierte. In ihrer Masterarbeit (betreut von Madeleine Herren, Heidelberg und Vincent Duclert, Paris) untersuchte sie Konstruktionen von Fremd- und Selbstbildern im Kontext von Kolonial- und Gewerbeausstellungen in Lyon (1894) und Leipzig (1897). Aktuell arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt, das die Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden während des Ersten Weltkrieges […]

Femmes et rapports de genre dans les révolutions de 1848-1849, conférence le 3 avril 2014 à l’IHA

Conférence de Gabriella Hauch (université de Vienne) dans le cadre du cycle de conférences « Genre et Europe » organisé par le LabEx « Écrire une histoire nouvelle de l’Europe », Axe 6, en coopération avec l’IHA et le Cnam Gabriella Hauch présentera une analyse de la période autour de 1848, où se développe une représentation bourgeoise et polarisée des caractères sexués et des rapports sociaux de sexe. Le « sexe » devient alors un critère d’in- ou d’exclusion des institutions centrales de la […]

2 Stellen im Bereich Digital Humanities zu besetzen

Das Deutsche Historische Institut Paris sucht zum 1.6.2014 oder nach Vereinbarung im Bereich der Digital Humanities eine/n wissenschaftliche/n Projektleiter/in (Postdoc) eine/n Mitarbeiter/in (75%-Stelle) mit einem Promotionsprojekt   Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) ist Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS). Das Institut arbeitet unter den Leitbegriffen »Forschen – Vermitteln – Qualifizieren« auf dem Gebiet der französischen, deutsch-französischen und westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Deutschland und Frankreich ein.   Das DHIP […]

Ein geteilter Platz 5 beim Blog-Jurypreis #dehypoaward 2014

Unser Gemeinschaftsblog hat beim diesjährigen Blogaward von de.hypotheses Platz 5 belegt in der Kategorie Top-5 der Blogs (Jurywahl) gemeinsam mit den Blogs Achtundvierzig, Archivar – Kamera – Weltkrieg, De rebus sinicis, Deutsche Nachkriegskinder, Philosophie – Phisolophie, Quadrivium, Soziologieblog und TEXperimentales. In der Begründung heisst es: “Das DHI Paris ist wie eigentlich immer vorn dabei in Sachen Geschichtsblogs. Für ein institutionelles Blog ist dieses zudem erstaunlich kollaborativ. Weiter so!“ Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung: ein schönes Ergebnis und sehr ermutigend. Vielen Dank an […]

Thomas Müller (Bielefeld): Anerkennung von Statusunterschieden: „Großmächte“-Semantik und -Rollen, 1763-1833

Vortrag im Rahmen des Studientags „Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert“ am 28. Februar 2014 im DHIP. Der Vortrag zeichnet nach, wie das Konzept der „Großmächte“ ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunehmend die Anerkennungs-Praktiken zwischen Staaten prägte. Als eine neue soziale und politische Rolle war der „Großmächte“-Status Teil des Übergangs vom traditionellen Rang-System der europäischen Fürsten und Monarchen zu einer stärker auf staatlichen Machtpotentialen basierenden stratifizierten Ordnung. Dieser Wandel kulminierte auf dem Wiener Kongress nicht nur in der […]

Marion Aballéa (Genève/Strasbourg): »Poste le plus important« ou pensionnat d’»enfants sages«? L’ambassade de France à Berlin aux prises avec les contradictions d’une diplomatie en terrain hostile (1871-1914)

Intervention dans le cadre de la journée d’étude « Diplomatie sous pression? Légitimité en tant que problème diplomatique au XIXe siècle » le 28 février 2014 à l’IHA. De 1871 à la Belle Epoque, l’ambassade de France à Berlin est régulièrement qualifiée, par les acteurs du jeu diplomatique comme par les observateurs, de « poste le plus important de la diplomatie française » : elle est, de fait, une sorte de vigie française en terre allemande, poste d’observation et de surveillance, voire d’un éventuel […]

Katrin Rack (Bielefeld/Paris): (Un-)entbehrlich? Standort- und Anerkennungsprobleme deutscher Diplomaten in Paris, 1815-1870/71

Vortrag im Rahmen des Studientags “Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert” am 28. Februar 2014 im DHIP. Die deutschen Diplomaten, die zwischen 1815 und 1870/71 in Paris tätig waren, sahen sich in der französischen Hauptstadt mit vielfältigen Standort- und Anerkennungsproblemen konfrontiert. Das dortige Leben und der Unterhalt einer diplomatischen Vertretung waren nicht nur sehr kostspielig, sondern ihre Tätigkeit als Diplomat galt mitunter auch als überflüssig. Insbesondere die Diplomaten der kleineren deutschen Einzelstaaten fühlten sich teilweise ausgeschlossen und in ihren Handlungsspielräumen […]

Sonja Hillerich (Duisburg-Essen): Diplomaten, Journalisten und die Grenzen des Erlaubten: Die Affäre Brandes

Vortrag im Rahmen des Studientags “Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert” am 28. Februar 2014 im DHIP. Die veränderte gesellschaftliche und politische Relevanz der Presse wirkte sich auch auf die Praxis von Politik und Diplomatie gegenüber Journalisten aus. Während diese in den staatlichen Überlieferungen bis etwa zum letzten Drittel des 19. Jahrhunderts so gut wie nicht als Individuen vorkommen, spielten die Überwachung von und der Kontakt zu Auslandskorrespondenten seit den 1880er Jahren im deutschen wie französischen auswärtigen Dienst eine immer […]

Dr. Verena Steller (Frankfurt): Legitimität in der Praxis – oder: neue Chancen für die Diplomatiegeschichte?

Eröffnungsvortrag im Rahmen des Studientags “Diplomatie unter Druck? Legitimität als diplomatisches Problem im 19. Jahrhundert” am 28. Februar 2014 im DHIP. 1870/71 fanden sich französische Diplomaten in einer prekären Situation: Mit dem Wechsel der Staatsform von der Monarchie zur Dritten Republik hatten die Provisorische Regierung und ihre Stellvertreter sowohl um die Gestalt jeglicher Repräsentation als auch um die diplomatische Anerkennung von Legitimität und Gewährung von Reziprozität vor allem durch den deutschen Kriegsgegner zu ringen. Französische Diplomaten hatten in ihrer Person eine politische Ordnung zu […]

Katrin Rack

Katrin Rack (geb. 1986) studierte Geschichte und Deutsch als Fremdsprache im Rahmen eines deutsch-französischen Studiengangs zwischen der Universität Bielefeld und der Université Paris Diderot – Paris 7. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit Deutschen in Paris zwischen 1850 und 1914 und der Frage, inwieweit es Diskurse über die Stiftung einer gemeinsamen Identität gab. Momentan arbeitet sie an einem Promotionsprojekt über deutsche Diplomaten in Paris zwischen 1815 und 1870/71, das an der Universität Bielefeld von Prof. Dr. Willibald Steinmetz betreut wird. Sie ist Mitglied […]

Wissenschaftlicher Nachwuchs in den Digital Humanities: Ein Manifest

Die Sozial- und Geisteswissenschaften sind ein zentraler Bestandteil unserer Kultur. Sie bieten einen analytischen Einblick in die Welt, in der wir leben. Die Digital Humanities reflektieren den Übergang der Geisteswissenschaften ins digitale Zeitalter. Sie schaffen nicht nur neue technische Werkzeuge, sondern eröffnen auch neue Wege, Wissen zu generieren und zu verbreiten, und dies sowohl innerhalb der einzelnen akademischen Disziplinen als auch über diese Grenzen hinaus. Die Digital Humanities verbinden Praxisnähe, Reflexivität und kollaboratives Erarbeiten von Standards. Sie bieten eine hervorragende Grundlage, die Geisteswissenschaften mithilfe […]

Von Paris nach Berlin – der Publikumserfolg der „rue du Caire“

Von Jan Maier Fast 32 Millionen Menschen besuchten vom 6. Mai bis zum 31. Oktober 1889 die Weltausstellung in Paris. Auf der 96 Hektar großen Ausstellungsfläche befanden sich unter anderem ein sogenanntes „village nègre“ und die „rue du Caire“. Sieben Jahre später waren auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung gleichzeitig eine „Kolonialausstellung“ sowie die „Sonderausstellung Kairo“ zu sehen. 7,4 Millionen Besucher strömten auf die mit 1,1 Millionen Quadratmetern bis dato größte Ausstellungsfläche Europas im Treptower Park, davon allein zwei Millionen auf die 60 000 Quadratmeter der […]

Florian Wagner

Florian Wagner studierte Geschichte und Islamwissenschaften im deutsch-französischen Doppelstudiengang in Tübingen und Aix-en-Provence. Er verfasste eine französische Masterarbeit über die deutsche und französische Kolonialherrschaft in Togo. Seine deutsche Masterarbeit zur europäischen Debatte um die Kolonisierung Marokkos am Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit dem Marc-Bloch-Preis ausgezeichnet. Zur Zeit promoviert Florian Wagner an der Universität Freiburg und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz zur internationalen Dimension des Kolonialismus . Dabei soll das Spannungsfeld zwischen nationaler Konfrontation und transnationaler Kooperation bei der kolonialen Expansion Europas untersucht werden. […]

Young Researchers in Digital Humanities: A Manifesto

Deutsche Fassung: Wissenschaftlicher Nachwuchs in den Digital Humanities: Ein Manifest Version française : Jeunes chercheurs et humanités numérique : un manifeste Versión española: Jóvenes Investigadores en Humanidades Digitales: un Manifiesto The Humanities and Social Sciences are a vital component of human culture and offer an essential insight into the world in which we live. The Digital Humanities reflect the transition of the Humanities to the digital age. However, they do not only bring with them new technical means, but also new forms of knowledge […]

Beitrag im Dreiertakt #dhiha5

von Marion Lamé Hier nun, umgeschrieben, mein spontaner Beitrag zur französischen Mailingliste “DH” auf Einladung der Organisatoren von #dhiha5. Ihnen danke ich, ebenso wie Marjorie Burghart und Anne Baillot für ihre bereichernde Lektüre. Danke an Anne Baillot, Mareike König und Anja Busch für den Ansporn und die deutsche Übersetzung meines französischen Texts. Die Präsentation bleibt spontan, so wie der Appel und die Blogs es vorsehen. Ich versuche damit auf meine Art und auf eigenes Risiko und daher nicht ohne Ungeschick und ohne Zweifel, mich […]

Gegen die McDonaldisierung der Forschung! #dhiha5

Schnell, Schnellll, Schnelllll, Du MUSST veröffentlichen, veröffentlichen und nochmals veröffentlichen!!! Der Run auf die Veröffentlichungen! Natürlich lassen die perversen Folgen nicht lange auf sich warten “[Ich werde] als Maschine missbraucht, die Veröffentlichungen produzieren soll, ohne sich um die persönliche Entwicklung zu kümmern! (Doktorantin, 4. Jahr, Werkstofftechnik), “Verlangt werden hohe Zahlen (an Artikeln), und nicht (unbedingt) Qualität. Es ist üblich, einen guten Artikel in zwei oder drei schlechte aufzuteilen, um eine höhere Artikelanzahl zu erreichen. Zahlenpolitik ist das, und kontraproduktiv.” (Doktorandin, 3. Jahr, Informatik). Genau […]

Heidi Mehrkens

Heidi Mehrkens (geb. 1974) studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und war am dortigen Historischen Seminar als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre tätig. Ihre Dissertation „Statuswechsel. Kriegserfahrung und nationale Wahrnehmung im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71“ ist 2008 im Klartext-Verlag Essen erschienen. Seit 2012 ist sie Research Fellow an der University of St Andrews für das AHRC-geförderte internationale Forschungsprojekt „Heirs to the Throne in the Constitutional Monarchies of Nineteenth-Century Europe (1815-1914)” (www.heirstothethrone-project.net) unter der Leitung von Professor Frank Lorenz […]