Am 8. und 9. September war Lebendige Geschichte Ottonenzeit e.V. erneut im „historischen Feldlager“ vertreten, das im Rahmen der Veranstaltung
Author Archive for Die Ottonenzeit
Die Ottonenzeit
Schleudern auf der Insel!
by Die Ottonenzeit •
Unsere Steinschleuderer waren wieder auf Mallorca, dieses Jahr allerdings nur mit einer Einmanndelegation und nahmen dort an den Internationalen Steinschleuderertreffen
Die Ottonenzeit
Einige gemeinsame Vereinsaktivitäten im Frühjahr und Herbst
by Die Ottonenzeit •
Jede Woche soll nun wieder ein neuer Blogeintrag in die Ottonenzeit kommen. Themen gibt es wahrlich genug. So habe ich
Die Ottonenzeit
Burg Querfurt – Eine archäologische Fundgrube.
by Die Ottonenzeit •
Im neuen Jahr 2019 möchte ich mit dem Blog der Ottonenzeit und des Lebendige Geschichte e.V. mit einem Beitrag von
Die Ottonenzeit
Kunigunde und Heinrich – Neue CD der Capella Antiqua Bambergensis
by Die Ottonenzeit •
Die neue CD der Capella Antiqua Bambergensis, erschienen September 2018, stellen wir wirklich gerne vor. Denn mit dieser Formation der
Die Ottonenzeit
Besuch im Ottonianum in Magdeburg
by Die Ottonenzeit •
Das am 4.11.2018 eröffnete Museum in den Räumen der ehemaligen Reichsbank zeichnet sich durch eine exponierte Lage direkt gegenüber der
Die Ottonenzeit
Werkelwochenende als Saisonabschluss 2018
by Die Ottonenzeit •
Oft sind die Mitglieder des Lebendige Geschichte e.V. in der Öffentlichkeit in Museen und Veranstaltungen zu sehen. Manchmal ziehen wir
Die Ottonenzeit
Edithas neues Museum in Magdeburg
by Die Ottonenzeit •
Am 3. November 2018 fand die Eröffnungsfeier eines neuen Mittelaltermuseums in Magdeburg statt. Wie die Kunststiftung Sachsen-Anhalt vermeldete, war der
Die Ottonenzeit
Ägyptisches
by Die Ottonenzeit •
In der Sommerpause kann man auch einmal über den Tellerrand schauen. Heute gibt es Ägyptisches: In Sakkara wurde in einer
Die Ottonenzeit
Schlaglicht ins Mittelalter: Der Teppich von Bayeux von Pierre Bouet und Francois Neveaux
by Die Ottonenzeit •
Mittelalter? Das ist eine Zeit, die seit 200 Jahren in Deutschland (und auch anderswo) fortwährend romantisiert wird. Dieses „gefühlte Mittelalter“