Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Sie erbte als Erbtochter den Gesamtbesitz Ihrer Elter…
Autor: Diener
Archivamtblog
Quellen gesucht zur „Wende in Westfalen“.
by Diener •
Ein Forschungsprojekt, das eine andere Perspektive auf die deutsch-deutsche Zeitgeschichte und ihre Quellen wirft von Dr. Claudia Kemper, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Die jüngere deutsche Zeitgeschichte ist maßgeblich geprägt von de…
Archivamtblog
Das deutsch-niederländische Adelssymposium startet im September auf Haus Twickel
by Diener •
Unter dem Titel: Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) tagt das Symposium vom 29.-30.09.22 auf Haus Twickel in den Niederlanden. Das Symposion des Deutsch-Niederländischen Arbeitskreises Adelsgeschichte, an dem sich d…
Archivamtblog
Warum Archive?
by Diener •
Warum archive und wie kommt man eigentlich zu einer Fachausbildung im Archiv? Dazu informieren die Kolleginnen vom Sächsischen Staatsarchiv auf Ihrem neuen Blog Saxarchiv. FunFact am Rande: Die Referendarin Franziska Roloff hat Ihre erste…
Archivamtblog
Sektion: Archive in der digitalen Welt, Teil II, #WAT22
by Diener •
Der zweite Teil der Sektion “Archive in der Digitalen Welt” fand personalbedingt leider ohne Blog-Begleitung statt. In den heutigen Zeiten ist kann das passieren. Wir veröffentlichen deswegen im Folgenden die Abstracts der Vorträge, …
Archivamtblog
Broschüre zur “großen Zeit des Ruhrgebiets” im Kreis Recklinghausen erschienen
by Diener •
Im Rahmen der Bildungspartner NRW ist jetzt in Zusammenarbeit mit den Archiven im Kreis, der Lehrer und Lehrerinnen aus Recklinghausen eine archivpädagogische Broschüre zum Thema “Der Großen Zeit des Ruhrgebiets” erschienen. Archivpädagogik…
Archivamtblog
Westfälischer Archivtag auch 2022 digital
by Diener •
Aufgrund der aktuellen Lage mussten wir uns leider von der Stadt Bottrop als Gastgeberin verabschieden. Der nächste Westfälische Archivtag unter dem Titel: “Herausforderungen der Sicherung, Nutzung und Vermittlung von analogem und digitalen Archi…
Archivamtblog
Mitarbeiter:in im Stadtarchiv Borken
by Diener •
Das Stadtarchiv Borken sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bibliothekarin/Bibliothekar oder Fachangestellte/Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste oder Studentin/Student mit bibliothekarischen Kenntnissen (m/w/i) (2021/030) auf gut…
Archivamtblog
Eiskalt erwischt!
by Diener •
Wie verhindere ich Papierfischchen-Befall durch Übernahmen, Rückführungen behandelten Schriftguts oder Materiallieferungen? von Birgit Geller Durch die stetige Ausbreitung von Papierfischchen in Archiven und kommunalen Verwaltungen ist das Inter…
Archivamtblog
4 Wochen im LWL-Archivamt
by Diener •
von David Merschjohann David Merschjohann hat den gesammten Monat im Oktober bei uns im LWL-Archivamt verbracht. Eigentlich nicht lang, trotzdem hat er in diesen vier Wochen viel gelernt und erlebt. Davon berichtet er hier: Das Archivreferendari…
Archivamtblog
“Akte kommt von Aktion”: Das Stadtarchiv Dülmen beim “History Slam” der HIKO
by Diener •
von Stefan Sudmann (Dülmen) Zur Jubiläumstagung „125 Jahre historische und archäologische Landesforschung“ der Altertumskommission und der Historischen Kommission für Westfalen hat sich das Organisationsteam für die offene Abendveranstaltung am 8.10. i…
Archivamtblog
Stadtarchiv Witten nicht erreichbar
by Diener •
Aufgrund des aktuellen Hackerangriffs, der die gesammte Verwaltung der Stadt Witten lahm gelegt hat, ist das Stadtarchiv Witten bis auf weiteres weder per Mail noch telefonisch erreichbar. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Sta…
Archivamtblog
Archive nur aus ‚weißer‘ Sicht? Ein Plädoyer für mehr BIPoC im Archivwesen
by Diener •
Schaut man sich an Archivtagen in Deutschland um sieht man vor allem eins: weiße[1] Personen. Der öffentliche Dienst ist generell sehr weiß besetzt: 2016 hatten nur 15% der Beschäftigten Migrationshintergrund, während 25% der Bevölkerung eine Migration…
Archivamtblog
FaMI gesucht
by Diener •
Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) (Entgeltgruppe 6 TVöD) für das Kreisarchiv Kleve Dienstort Geldern Bewerbungsfrist ist der 28.02. Diese Stelle ist ausdrücklich auch für Berufsanfänger geeignet. Weitere Informationen …
Archivamtblog
Das neue Programm zum Westfälischen Archivtag ist da!
by Diener •
Das neue Programm des Westfälischen Archivtags 2021 ist da. Der Archivtag findet in diesem Jahr situationsbedingt am 17. und 18. März rein digital statt. Thema ist auch in diesem Jahr: „Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in…
Archivamtblog
Restaurator*in (w/m/d) gesucht
by Diener •
Beim Landschaftsverband-Westfalen-Lippe sind im LWL-Archivamt für Westfalen im Rahmen der Landesinitiative Substanzerhalt (Projekt zur Bestandserhaltung von nichtstaatlichem Archivgut in Nordrhein-Westfalen) zum nächstmöglichen Termin zwei Stellen als …
Archive 2.0
„Quo vadis?“
by Diener •
Statusbericht zum Instagram-Kanal des FH-Kurses in der Archivschule Marburg Nach mehr als einem Jahr Instagram-Kanal des FH-Kurses an der Archivschule berichtet Jannik Schröder über die Dos und Don’ts und die generellen Erfahrungen, aber auch Mög…
Archivamtblog
Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online
by Diener •
Für Nutzer*innen von Archiven stellt sich oftmals die Frage – wie komme ich im Dschungel aus Archiven, Beständen und komplexe Erschließungsinformationen zu (Digitalisaten von) einer für mich brauchbaren Akte, einem geeigneten Foto o.ä.? Neue Mögl…
Archive 2.0
Schlagwörter ins Archiv: Themenportal zur „Weimarer Republik“ im Archivportal-D jetzt online
by Diener •
Neue Möglichkeiten zur Onlinerecherche nach Archivgut finden sich nun im Archivportal-D. Verbunden mit dem Relaunch der 2014 gestarteten Website, einem spartenspezifischen Zugang der Deutschen Digitalen Bibliothek, geht auch ein erstes Themenportal – z…
Archivamtblog
Pressemitteilung: Archive.nrw ist online!
by Diener •
Wie finde ich etwas zu meiner Familie in einem Archiv?“, „In welchem Archiv befinden sich interessante Unterlagen für meine Ortsgeschichte?“ „Wie kann ich effizient in möglichst vielen Archiven für meine historische A…
Archivamtblog
Langzeitarchivierung in der Praxis: der Straßennamendatenbank im Stadtarchiv Bochum
by Diener •
von Annett Schreiber Einführung Das Stadtarchiv Bochum befasst sich innerhalb seines ämterübergreifenden Gelati-Arbeitskreises (Gesetzliche Langzeitarchivierung und technische Infrastruktur) seit 2012 mit konkreten Maßnahmen zum Langzeiterhalt von Date…
Archive 2.0
Digitaltag im Stadtarchiv Leipzig
by Diener •
Museen, Bibliotheken und Archive digitalisieren sich – das führt zu Veränderungen, bietet neue Möglichkeiten und stellt ungewohnte Herausforderungen. Vertreter*innen verschiedener Leipziger Kultureinrichtungen diskutieren Fragen aus dem breiten Themenspektrum von Social Media über die Präsentation von Sammlungen im Internet bis hin zur Veröffentlichung von Open Data. Die Teilnehmenden der Diskussionsrunde sind: 📣 Barbara Fischer, Managerin an der Deutsche Nationalbibliothek 📣 Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtliches Museum Leipzig 📣 Michael Ruprecht, Direktor des Stadtarchiv Leipzig 📣 Leander Seige, Leiter Digitale Dienste, Universitätsbibliothek Leipzig 📣 Jeannette Stoschek, … Digitaltag im Stadtarchiv Leipzig weiterlesen →
Archive 2.0
Das Archiv in Regensburg als Gedächtnis der Stadt analog und digital
by Diener •
In Regensburg präsentiert sich das Archiv als Teil der Smart City mit einer klaren Ausrichtung in die zukunft. Ein Gespräch über analog und digital in einem Archiv, dass sich noch am Anfang des digitalen Weges befindet:
Das Gedächtnis der Stadt
…
Archivamtblog
Wiedereröffnung des Lesesaals am 5. Mai
by Diener •
Unser Lesesaal eröffnet wieder am 5. Mai. Wegen der Corona-Pandemie gelten zur Einhaltung der Sicherheits- und Hygienebestimmungen bis auf Weiteres folgende Regelungen: Der Lesesaal ist von montags bis freitags von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Zur Wahrun…
Archive 2.0
#3SaetzeOffeneArchive
by Diener •
Unter diesem Hashtag sollen hier im Blog in monatlicher Folge verschiedene Mitglieder aus dem VdA-Arbeitskreis Offene Archive zu Wort kommen und jeweils auf die folgenden drei Aspekte eingehen: Was bedeuten offene Archive für dich? Was ist dein Lieblingsbeispiel für ein offenes Archiv? Am besten vorgestern sollten offene Archive… Offene Archive sind aber längst nicht mehr auf Mitglieder/Mitgliedsarchive des VdA-Arbeitskreises beschränkt. Insofern ist auch dieser Hashtag #3SaetzeOffeneArchive offen. Wer seine Ideen und Antworten auch im Rahmen dieser Serie präsentieren möchte, melde sich unter jkemper30@gmail.com oder … #3SaetzeOffeneArchive weiterlesen →
Archivamtblog
CFP:„Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) am 29. und 30. Oktober 2020
by Diener •
Unter dem Titel „Ende der Adelskultur? Strategien zum Überleben (1918-1950) organisiert der Deutsch-Niederländische Arbeitskreis für Adelsgeschichte am 29. und 30. Oktober 2020 auf Schloss Doorwerth bei Arnheim sein 6. Symposium. Unseer Amt ist wie imm…
Archivamtblog
Eilmeldung: LWL-Archivamt schließt den Lesesaal bis zum 20. April
by Diener •
Wir müssen alle unseren Beitrag zur Eindämung von Covid-19 leisten: Alle LWL-EINRICHTUNGEN BLEIBEN BIS MINDESTENS 20. APRIL FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT GESCHLOSSEN. Auch der Lesesaal des LWL-Archivamts bleibt somit bis zum 20. April bis auf weitere…
Archivamtblog
FaMI gesucht im Stadtarchiv Münster:
by Diener •
Das Stadtarchiv Münster such bis zum 15.03. ( Sonntag) einen FaMI ( Vollzeit E7). Details zur Aufgabenbeschreibung etc. finden sich hier: https://stadt-muenster.de/personalamt/ak
Archivamtblog
Stadtarchiv Münster archiviert die Tweets des Bürgermeisters
by Diener •
Die Stadt Münster hat sich mit einem wichtigen Punkt der digitalen Archivierung beschäftigt. Sie archiviert die persönlichen Tweets des Bürgermeisters. Viele kommunale Politiker haben Social Media Accounts und nutzen diese zur Kommunikation mit den Bür…
Archivamtblog
Von der Depesche bis zum Tweet…
by Diener •
Tag der Archive in Münster am Samstag, 7. März 2020, 10.30 bis 16 Uhr Am Samstag, 7. März 2020, öffnen bundesweit Archive ihre Türen. Unter dem Motto “Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet” präsentieren sich Münsters Archive …
Archivamtblog
Der Reiz des Archivs: Der Quellenworkshop u.a. mit der WWU und dem LWL-Archivamt geht in weitere Runde:
by Diener •
Niemals zuvor waren Archivdokumente so einfach verfügbar wie heute. Ihre Auswertung aber ist dadurch nicht weniger anspruchsvoll. Im Studienalltag fehlt es oft an Gelegenheiten, sich mit den Quellen in i…
Archivamtblog
Fortbildungsprogramm für die erste Jahrehälfte 2020 erschienen:
by Diener •
Das Fortbildungsprogramm für die erste Jahreshälfte 2020 ist online! 1.Hj_Fortbildung_LWLArchivamt Weitere Informationen finden sich hier: https://www.lwl-archivamt.de/de/#anker-5764371
Archivamtblog
Wie geht es weiter? Die Anbindung von Fachverfahren an DiPS.kommunal
by Diener •
Viele kommunale Fachverfahren, wie Ratsinformationssysteme und Gewerberegister, enthalten archivrelevante Unterlagen. Aus diesen Fachverfahren sollen über standardisierte Schnittstellen automatisiert Aussonderungen für die Einlieferung in digitale Lang…
Archivamtblog
Stelle beim Amt für Informationsverarbeitung in Köln im Bereich Langzeitarchivierung zu besetzen
by Diener •
Die Stadt Köln such einen neuen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin für den Bereich DiPS-Kommunal bis zum 31.12.2019 Beim Amt für Informationsverarbeitung ist in der Abteilung IT-Gestaltung im Sachgebiet Computer Supported Cooperative Work-Systeme ei…
Archivamtblog
Auf der Suche nach einem digitalen Langzeitarchiv?
by Diener •
Die Anbindung an DiPS.kommunal – Erste Schritte Wir freuen uns, dass Sie sich für DiPS.kommunal interessieren. Archiven, die die Notwendigkeit der digitalen Langzeitarchivierung erkannt haben, bietet DiPS.kommunal ein hochsi…
Archivamtblog
Die Kleinstadt Ahaus sucht eine neue Stadtarchivarin/ einen neuen Stadtarchivar
by Diener •
Die Stadt Ahaus such zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Archivar/ eine neue Archivarin. Weitere Informationen finden sich hier: Archiv_Stellenausschreibung 2019_Langfassung
Archive 2.0
De werkgroep Offene Archive van het VdA nodigt hartelijk naar Berlin uit!
by Diener •
Offene Archive – 5. vergadering met ArchivCamp De opening van het stasi-archief was een wereldwijd eenmalige gebeurtenis dat het goede voorbeeld geeft voor vele postdictatorische maatschappijen. Op 2 januari 1992 hadden burgers voor de eerste keer toegang tot de stasi-documenten, om hun eigen lot op te helderen. Op 4 en 5 november 2019 nodigen wij u – 30 jaar naar de vredige revolutie – uit naar de historische plaats van de „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ voor de 5. editie van de Offene Archive … De werkgroep Offene Archive van het VdA nodigt hartelijk naar Berlin uit! weiterlesen →
Archivamtblog
Dresden bekommt Platz im Stadtarchiv, im elekronischen Stadtarchiv
by Diener •
“42 Kilometer Akten mit 4.200 Urkunden, 123.000 Karten und Plänen, 517.000 Fotos und 45.000 Bibliotheksbeständen aus 800 Jahren: Dieser Schatz an Erinnerungen befindet sich im Stadtarchiv Dresden, dem zweitgrößten Komm…
Archivamtblog
DIPS in der Praxis: Einstieg in die Elektronische Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Bochum
by Diener •
von Annett Schreiber ( Stadtarchiv Bochum) Dass auch digitale archivwürdige Unterlagen und ergänzende Daten (Metadaten), die für die Erhaltung, das Verständnis dieser Informationen und deren Nutzung notwendig sind, ins Kommunalarchiv übernommen …
Archivamtblog
BKK-Seminar in Halle an der Saale, Anmeldungen jetzt!
by Diener •
Das große Fortbildungsseminar für Kommunalarchive kommt wieder zum Ende des Jahres: Das 28. BKK-Seminar findet vom 27.-29.11.2019 in Halle (Saale) statt. Das Thema lautet: Aktuelle Herausforderungen kommunaler Archivarbeit: elektronische …