In der unmittelbaren Nachkriegszeit war auch die evangelische Kirche mit der Situation konfrontiert, dass viele ihrer Amtsträger – auch wenn sie nicht dem theologischen Irrweg der „Deutschen Christen“ gefolgt waren – ab 1933 doch NSDAP-Mitg…
Author Archive for Dr. Andreas Metzing
blog.archiv.ekir.de
Der Preußenadler über dem Saar-Département
by Dr. Andreas Metzing •
Im Zuge einer Recherche im Bestand der Kirchengemeinde Wolf/Mosel sprang ein Schreiben aus dem Jahr 1817 mit vier Siegelstempeln ins Auge, von denen zwei auf den ersten Blick Widersprüchliches zu vereinigen scheinen: Über der in der Zeit der französisc…
blog.archiv.ekir.de
Jugendstreiche eines Professors
by Dr. Andreas Metzing •
In Zeiten von Papiermangel kamen und kommen gelegentlich die Rückseiten bereits benutzter, dann aber nicht mehr benötigten Blätter als Briefpapier zum Einsatz. Es kann deshalb reizvoll sein, den Zusammenhängen zwischen der zufällig überlieferten Briefr…
blog.archiv.ekir.de
Woche 1 nach Corona – Lesesaal der Archivstelle Boppard wieder geöffnet
by Dr. Andreas Metzing •
Nach zehnwöchiger Pause wurde am 26. Mai 2020 der Lesesaal der Archivstelle Boppard wieder für die Benutzung geöffnet. Seit Mitte März waren aus Gründen des Infektionsschutzes keine Forscherinnen und Forscher mehr angenommen worden, zwei Wochen später …
blog.archiv.ekir.de
„Eine sehr merckwürdige Nachricht aus unserer Gegend“ – Gnadenhochzeit Anno 1766
by Dr. Andreas Metzing •
Bekanntlich war die Lebenserwartung der Menschen in der vorindustriellen Zeit sehr viel geringer als heute. Aufgrund der extrem hohen Kindersterblichkeit betrug sie im 17. und 18. Jahrhundert im Mittel keine 30 Jahre. Selbst wenn man ausschließlich die…
blog.archiv.ekir.de
Festlich herausgeputzt zur Konfirmation
by Dr. Andreas Metzing •
Auf dem Land war es bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts üblich und ist es in manchen Gegenden Deutschland heute noch Brauch, bei wichtigen familiären Festtagen Tracht zu tragen. Das galt neben Hochzeiten vor allem für die … Weiterl…
blog.archiv.ekir.de
Warum sind die rheinischen Superintendenten geborene Mitglieder der Landessynode?
by Dr. Andreas Metzing •
Wenn vom 12. bis 16. Januar 2020 die 73. Rheinische Landessynode tagt, dann wird möglicherweise auch ein Thema zur Sprache kommen, das schon ein Jahr zuvor im Zusammenhang mit Überlegungen zur Verkleinerung der Landessynode die Gemüter bewegt hatte – d…
blog.archiv.ekir.de
„Die Vorurtheile und Sorgenlosigkeit besonders bei den Landbewohnern“ – Ein Impfkonflikt im frühen 19. Jahrhundert
by Dr. Andreas Metzing •
Die Forderung nach einer staatlichen Impfpflicht geistert regelmäßig durch die Medien und wird genauso regelmäßig von radikalen Impfgegnern heftig zurückgewiesen. Dieser Konflikt hat bereits eine über zweihundertjährige Tradition, wie aus einem Schrift…
blog.archiv.ekir.de
Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren lagert ältere Kirchenbücher in die Archivstelle Boppard aus
by Dr. Andreas Metzing •
Schon seit längerer Zeit trug sich die Kirchengemeinde Bislich-Diersfordt-Flüren (Kirchenkreis Wesel), deren Wurzeln bis in das Reformationsjahrhundert zurückreichen, mit dem Gedanken, die älteren Kirchenbücher der beiden Vorgängergemeinden Bislich (Ki…
blog.archiv.ekir.de
Süddeutscher Kirchenarchivtag in Boppard 2019
by Dr. Andreas Metzing •
Zur alljährlichen Fachtagung der süddeutschen Kirchenarchive hatte am 3. und 4. Juni 2019 die Evangelische Archivstelle Boppard eingeladen. Bei strahlendem Sommerwetter waren 35 Kolleginnen und Kollegen an den Mittelrhein gereist, um sich über das Them…
blog.archiv.ekir.de
April Challenge #Archive30 – Tag 20: A Collection
by Dr. Andreas Metzing •
„Eine Sammlung“ ist das heutige Thema, und zu diesem Anlass möchte ich einen für sich genommen recht unscheinbaren Bestand aus unserer Dienstbibliothek vorstellen, der aber bei Recherchen schon häufig ausgesprochen wertvolle Dienste geleistet hat: die …
blog.archiv.ekir.de
April Challenge #Archive30 – Tag 10: Animals, Teil 2
by Dr. Andreas Metzing •
Mein Fauller Hundt Macht Eß Kundt Waß Ein Jeder Gibt Von Seinem Grundt Mit diesem Vierzeiler ist ein Dokument aus dem Jahr 1762 überschrieben, das sich im Archivbestand der Kirchengemeinde Sankt Johannisberg an der Nahe befindet. Von der Sache her R…
blog.archiv.ekir.de
Schriftgutlehrgang An Sieg und Rhein in Wahlscheid
by Dr. Andreas Metzing •
Am 20. März 2019 fand in Wahlscheid der zweite Teil des Schriftgutverwaltungslehrgangs für Gemeindesekretärinnen des Kirchenkreises An Sieg und Rhein statt. Neun Damen und ein Herr waren im Gemeindehaus zusammengekommen, um sich über den Umgang mit dem…
blog.archiv.ekir.de
Karl August Groos (1789-1861) – Ein Pfarrerleben in Zeiten des Umbruchs
by Dr. Andreas Metzing •
Zum 230. Mal jährt sich heute die Geburt eines Mannes, der als Pfarrer in der Geschichte der rheinischen Kirche weitestgehend vergessen ist und allenfalls noch als Vertoner des bekannten Gedichts von Max von Schenkendorf „Freiheit die ich meine“ gelege…
blog.archiv.ekir.de
Chorgesang an Weihnachten 1918 – Der lange Weg zur Normalität
by Dr. Andreas Metzing •
Der Erste Weltkrieg hatte das kirchliche Leben in all seinen Bereichen zutiefst erschüttert. Nach dem Waffenstillstand am 11. November 1918 normalisierten sich die Verhältnisse allmählich, und zu Weihnachten konnte man in vieler Hinsicht wieder an die…
blog.archiv.ekir.de
Gemeindekirchenbücher der Archivstelle Boppard komplett in Kartons verpackt
by Dr. Andreas Metzing •
Spätestens seit dem Einsturz des Stadtarchivs Köln vor neun Jahren ist es eine archivische Binsenweisheit, dass im Katastrophenfall eine fachgerechte Archivalienverpackung die Überlebenschancen von Archivgut um ein Vielfaches erhöht. In der Archivstell…
blog.archiv.ekir.de
Aus dem Nachlass des Koblenzer Kirchenmalers Fritz Schönhagen
by Dr. Andreas Metzing •
Der Kirchenmaler Fritz Schönhagen (1888-1964) hat in den 1930er bis 1950er Jahren zahlreiche rheinische und hessische Kirchen ausgemalt. Viele seiner Aufträge bekam er von seinem älteren Bruder Otto Schönhagen (1885-1954) vermittelt, der als Leiter des…
blog.archiv.ekir.de
Konfessionelle Zwänge unter dem landesherrlichen Kirchenregiment
by Dr. Andreas Metzing •
Gottesdienstliche Gebete für die Gesundheit des Landesherrn waren in der Zeit des landesherrlichen Kirchenregiments, die in Deutschland bis 1918 währte, eine Selbstverständlichkeit. In gemischtkonfessionellen Territorien der Frühen Neuzeit konnte es da…
blog.archiv.ekir.de
Blut ist dicker als Weihwasser
by Dr. Andreas Metzing •
Wie in vielen Hunsrücker Kirchen, so ist auch in der Stephanskirche in Simmern neben dem Wappen der Grafen von Sponheim mit seinem charakteristischen Schachbrettmuster auch das weiß-blaue Wittelsbacherwappen zu sehen. Historischer Hintergrund ist, das…
blog.archiv.ekir.de
Ein Fotoalbum aus der Zeit des Kirchenkampfs
by Dr. Andreas Metzing •
Ein wertvolles Dokument aus dem persönlichen Nachlass des Koblenzer Pfarrers und Superintendenten Wilhelm Rott (1908-1967) wurde jetzt der Evangelischen Archivstelle Boppard übergeben und den Unterlagen beigefügt, die sich schon in Boppard befanden. Es…
blog.archiv.ekir.de
Tagung der süddeutschen Kirchenarchive in Darmstadt
by Dr. Andreas Metzing •
Am 3. und 4. Juni 2018 fand in Darmstadt die 27. Tagung der süddeutschen Kirchenarchive. Eingeladen hatte das Archiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, das ein interessantes, vielfältiges und manchmal auch kontroverses Programm zusammengest…
blog.archiv.ekir.de
April Challenge #Archive30 – Tag 17: A collection (eine Sammlung)
by Dr. Andreas Metzing •
Auch wenn das Jäger- und Sammlertum nicht zu den archivarischen Tugenden gehört – Sammelgut hat in Archivbeständen seinen festen Platz. In der Evangelischen Archivstelle Boppard ist insbesondere die Dienstsiegelsammlung im steten Wachstum begriff…
blog.archiv.ekir.de
Den Gefallenen zur Mahnung
by Dr. Andreas Metzing •
„Gefallener Pastor wurde postmortal getraut“ – so war es Anfang März in diesem Blog zu lesen. Dass es aber auch ein eigenes liturgisches Formular für die Trauung Gefallener gab, mit dem sich sogar die Provinzialsynode befasst hat, erscheint auf den &#…
blog.archiv.ekir.de
Was bleibt vom Predigerseminar Bad Kreuznach?
by Dr. Andreas Metzing •
Hanns Pastor, ein Pionier der abstrakten Kunst der 1950er und 1960er Jahre, hätte 2017 seinen 100. Geburtstag feiern können. Der Aachener Galerist Günter Perplies, ein Freund Hanns Pastors aus dessen letzten Lebensjahren, hatte es sich daher zur Aufgab…
blog.archiv.ekir.de
Ein Kirchenlied als mutiges Bekenntnis
by Dr. Andreas Metzing •
Der Kirchenkampf in der Zeit des Nationalsozialismus spaltete viele evangelische Kirchengemeinden. Auch durch die evangelische Gemeinde in Kastellaun im Hunsrück ging nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ein Riss. 1933 bildete sich eine Ortsgruppe der Glaubensbewegung „Deutsche Christen“, der vor allem das … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Ein Kirchenbrand und seine Folgen
by Dr. Andreas Metzing •
Ein verhängnisvolles Unglück traf am 23. Mai 1854 das Westerwalddorf Schöneberg: Es brach ein Brand aus, der binnen weniger Stunden neunzehn Gehöfte, darunter sämtliche Pfarrgebäude, in Schutt und Asche legte. Auch die alte romanische Kirche wurde von den Flammen ergriffen … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Evangelisches Leben in der mittelrheinischen Diaspora
by Dr. Andreas Metzing •
Im Rahmen der von der Stadt Koblenz, dem evangelischen Gemeindeverband Koblenz und dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstalteten Vortragsreihe „Evangelisches Leben an Rhein und Mosel“ hält Dr. Andreas Metzing, der Leiter der Evangelischen Archivstelle Boppard, am 26. Juni … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Digitaler Lesesaal der Archivstelle Boppard wird ausgebaut
by Dr. Andreas Metzing •
Seit einem Jahr können Familienforscher im Lesesaal der Archivstelle Boppard an PC-Terminals komfortabel in den digitalisierten Kirchenbüchern recherchieren. Jetzt wurde das Angebot ausgebaut und nicht nur die Kirchenbücher, sondern auch zahlreiche Familienbücher, die wichtige Hilfsmittel für die genealogische Forschung sind, … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Archivische Kriegsvorbereitung in der Grenzregion
by Dr. Andreas Metzing •
Schon Monate bevor am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann waren die Vorbereitungen auf den Waffengang angelaufen. Von kirchlichen Stellen war dabei frühzeitig auch der Archivalienschutz in den Blick genommen worden, insbesondere in den Grenzregionen Deutschlands. Das Evangelische Konsistorium … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Kirchen- und Gemeindeaufbau in der Diaspora
by Dr. Andreas Metzing •
Der nordwestlich von Koblenz am unteren Mittelrhein gelegene Ort Weißenthurm ist tiefste evangelische Diaspora. In dem im 17. Jahrhundert gegründeten kurtrierischen Ort ließen sich erst nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Evangelischen nieder und wurden der Kirchengemeinde Andernach zugeordnet. Anfang … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Kirchliche Gemeindemanager um 1900
by Dr. Andreas Metzing •
Zu viel Bürokratie, zu wenig Seelsorge – unter dieser Last stöhnen heute zahlreiche Pfarrerinnen und Pfarrer. Gerne wird dann die „gute alte Zeit“ vor fünfzig oder gar hundert Jahren beschworen, als sich der Gemeindepfarrer, frei von bürokratischen Schikanen vorgesetzter Behörden, … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Kirchliche Verwaltungssprache und NS-Ideologie
by Dr. Andreas Metzing •
Der Begriff der „glaubensverschiedenen Ehe“ ist heute eine übliche und völlig unverfängliche Bezeichnung für Verbindungen von Ehepartnern unterschiedlicher Konfession oder Religion. Gegenüber dem gelegentlich noch gebrauchten Begriff der „Mischehe“ erscheint sie uns Heutigen als angenehm neutral. Kaum jemandem ist freilich … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Geschäfte für den guten Zweck
by Dr. Andreas Metzing •
Das Evangelische Stift St. Martin in Koblenz wurde 1844 als Kranken- und Waisenhaus gegründet. Sein Begründer, der aus Kreuznach stammende Johann Friedrich Kehr (1804-1867), war allerdings von Hause aus Buchdrucker, und so lag es nahe, dass er dem Stift ein … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Wohin mit alten Dienstsiegeln?
by Dr. Andreas Metzing •
Wenn Kirchengemeinden fusionieren und eine neue Gemeinde ins Leben gerufen wird, dann muss neben zahlreichen anderen verwaltungstechnischen Formalitäten auch an die Schaffung eines neuen Siegels gedacht werden. So geschah es kürzlich bei der Vereinigung der drei Gemeinden Merxheim, Monzingen und … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
„Greift nun zu den Pokalen – lebt wohl, ihr Synodalen!“
by Dr. Andreas Metzing •
Das lyrische Erbe der 27. Rheinischen Provinzialsynode Rheinische Synoden können bisweilen recht trockene Veranstaltungen sein. In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg war man aber immerhin bemüht, wenigstens zum Schluss der damals in der Regel zwei bis drei Wochen dauernden Tagungen den … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Archivstelle Boppard eröffnet Digitalen Lesesaal
by Dr. Andreas Metzing •
Am 5. März 2016, dem bundesweiten Tag der Archive, hat die Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinaland ihr neues Angebot „Digitaler Lesesaal“ eröffnet. Die ersten 190 der über 6000 rheinischen Kirchenbücher im Bopparder Archivmagazin sind nun an … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Archivstelle Boppard eröffnet Digitalen Lesesaal
by Dr. Andreas Metzing •
Am 5. März 2016, dem bundesweiten Tag der Archive, hat die Archivstelle Boppard des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinaland ihr neues Angebot „Digitaler Lesesaal“ eröffnet. Die ersten 190 der über 6000 rheinischen Kirchenbücher im Bopparder Archivmagazin sind nun an … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Familienforschung im digitalen Lesesaal – Einführung in das Online-Kirchenbuchportal
by Dr. Andreas Metzing •
Zum bundesweiten „Tag der Archive“ am Samstag, 5. März 2016, öffnet auch die Evangelische Archivstelle Boppard ihre Pforten und gewährt zwischen 10 und 16 Uhr allen Interessierten einen Einblick hinter die Kulissen und in das sonst sorgsam verschlossenen Magazin des … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Erstellung von Familienbüchern – Dienstleistung für die genealogische Forschung
by Dr. Andreas Metzing •
Regelmäßig zweimal pro Woche betritt Michael Frauenberger mit Bleistift und Schreibblock bewaffnet den Lesesaal der Archivstelle Boppard. Er nimmt die ältesten, bis in die 1570er Jahre zurück reichenden Kirchenbücher der Gemeinden Bacharach und Steeg in Empfang – dann folgen drei … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Moderne Kirchenkreisakten – Quellenmaterial für zukünftige Historiker und Hilfsmittel für die Verwaltung
by Dr. Andreas Metzing •
Archive sind Tore zur Vergangenheit. Dass die Archivare in ihrer täglichen Arbeit aber alles andere als rückwärtsgewandt sind, zeigt die Arbeit an modernen Verwaltungsunterlagen des 20. Jahrhunderts. „Die Akten, mit denen ich tagtäglich zu tun habe, sind das Quellenmaterial für … Weiterlesen →