Dieses Zitat stammt aus dem 1992 erschienenen Roman „Carmen“ von Jochen Schimmang, der lange auch in Köln gelebt hat. Protagonist der Handlung ist der promovierte Mediävist Simon Simon, für den es an der Universität nicht so recht weitergeh…
Author Archive for Dr. Stefan Flesch
blog.archiv.ekir.de
Archivstelle bei der VEM Wuppertal ausgeschrieben
by Dr. Stefan Flesch •
Die Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Wuppertal schreibt eine Vollzeitstelle für die Betreuung ihres Archivs und ihrer Bibliothek aus. Die Missionare, die die Rheinische Mission seit 1828 nach Afrika und Asien aus…
blog.archiv.ekir.de
Trinkerfürsorge und Suchthilfe im rheinischen Protestantismus
by Dr. Stefan Flesch •
Nicht vegetarisch! Gleich viermal findet sich diese offenbar tröstlich gemeinte Empfehlung auf dem Werbezettel für ein alkoholfreies Restaurant in Köln aus dem Jahr 1912. Fehlender Trinkzwang und der Verzicht auf Trinkgelder mögen weitere sparsame Gemü…
blog.archiv.ekir.de
Buch mit Lebensbildern des rheinischen Protestantismus jetzt in Koblenz vorgestellt
by Dr. Stefan Flesch •
Über diese Neuerscheinung, an der auch unser Archiv mitgewirkt hat, haben wir bereits kurz im Blog informiert. Nach einer ersten öffentlichen Buchvorstellung in der Saarbrücker Schlosskirche fand nun in der Koblenzer Buchhandlung Reuffel eine weitere V…
blog.archiv.ekir.de
Film zu automatischer Handschriftenerkennung auf YouTube
by Dr. Stefan Flesch •
Über das Tool Transkribus zur automatischen Erkennung von Handschriften ist im Archivblog schon öfter berichtet worden. Nun hat in Wien die zweite Userkonferenz stattgefunden. Von den im Web verfügbaren Präsentationen dieser Tagung sei der Beitrag von …
blog.archiv.ekir.de
„Überall Luthers Worte“ – Martin Luther im Nationalsozialismus
by Dr. Stefan Flesch •
Wie standen die Nationalsozialisten zu Religion und Kirche und im Besonderen zu Martin Luther? Wie verhielten sich Christen in Deutschland zum Reformator und seinem „Erbe“ in der NS-Zeit? Und wie entwickelte sich das Verhältnis zwischen Sta…
blog.archiv.ekir.de
Selbstanfertigung von Reproduktionen durch die Archivbenutzer
by Dr. Stefan Flesch •
Archivalia verweist auf die neue Ausgabe des NLA Magazins, der Nachrichten aus dem Niedersächsischen Landesarchiv. Dort findet sich ein Bericht über die rundum positiven Erfahrungen, die man in den dortigen Staatsarchiven mit der Liberalisierung der Be…
blog.archiv.ekir.de
Im Zeichen des Bergischen Löwen: Akademietagung in Bensberg
by Dr. Stefan Flesch •
Eine mehrhundertjährige Geschichte des Herzogtums Berg hat zahlreiche und vielfältige Denkmale und kulturlandschaftlichen Zeugnisse hinterlassen. Sichtbares und Verborgenes erinnert an eine wechselvolle Geschichte: Bauwerke, regionale Bautypen, Kulturl…
blog.archiv.ekir.de
Findbuch zur Partnerschaftsarbeit Berlin-Brandenburg jetzt online
by Dr. Stefan Flesch •
Was haben Ceresit-Abdichtungsmasse, Melitta-Filter, ein Ormig-Abzugsapparat oder eine Honka-Hebebadewanne gemeinsam? Zusammen mit unzähligen weiteren Produkten standen sie auf der Wunschliste von Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen in der D…
blog.archiv.ekir.de
Fortbildungsveranstaltung „Alles gut geordnet und verzeichnet? Die Auswirkungen der kirchlichen Verwaltungsstrukturreform auf die Schriftgutverwaltung“
by Dr. Stefan Flesch •
Bisher galt die Regel: Vor Ort, in den jeweiligen Kirchengemeinden, werden die Unterlagen der kirchlichen Einrichtungen verwahrt. Dies sah die kirchliche Archivgesetzgebung im Einklang mit der presbyterial-synodalen Kirchenordnung der Evangelischen Kir…
blog.archiv.ekir.de
Neuerscheinung: 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus
by Dr. Stefan Flesch •
Ab sofort lieferbar ist ein neues Buch der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig. Unter dem Titel „Zwischen Bekenntnis und Ideologie“ bündelt es 100 Kurzbiografien bekannter wie unbekannter evangelischer Rheinländerinnen und Rheinländer. Die…
blog.archiv.ekir.de
Kinderverschickung in die Niederlande 1948-1950
by Dr. Stefan Flesch •
Etwas verloren schauen sie schon drein, die 4-10 jährigen Kinder aus dem Rheinland und Westfalen, als sie im Frühjahr 1949 nach ihrer Ankunft auf dem Hauptbahnhof in Rotterdam von ihren Betreuerinnen in Empfang genommen werden. Jedes von ihnen trägt um…
blog.archiv.ekir.de
Neue FaMI-Stelle im Archiv der EKiR ausgeschrieben
by Dr. Stefan Flesch •
In unserem Archiv ist die Stelle eines/ einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Archiv) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. September 2018. Die vollstä…
blog.archiv.ekir.de
Die Frauen halten letztlich den Laden zusammen: Neues zur Geschichte der Rheinischen Frauenhilfe
by Dr. Stefan Flesch •
Die 1899 in Berlin gegründete “Evangelische Frauenhülfe” geht auf eine Initiative der Kaiserin Auguste Viktoria zurück. Bereits 1912 hatte sie reichsweit über 250.000 Mitglieder und bildete somit die größte evangelische Frauenorganisation. …
blog.archiv.ekir.de
52. Rheinischer Archivtag in Frechen beendet
by Dr. Stefan Flesch •
Der diesjährige Rheinische Archivtag stand unter dem ansprechenden Thema „Der Servicegedanke beginnt im Kopf – Für eine archivische Willkommenskultur“. Die exzellent organisierte Tagung vermittelte den ca. 160 Teilnehmerinnen und Teil…
blog.archiv.ekir.de
Deutsche Auswandererseelsorge in Brasilien vor 1914
by Dr. Stefan Flesch •
„Pfarrersleute in Brasilien“, so lautet der Titel dieser ca. 1912 entstandenen Aufnahme in der Festschrift der „Evangelischen Gesellschaft für die protestantischen Deutschen in Amerika“. Beim Blick auf das Pfarrerehepaar hoch zu…
blog.archiv.ekir.de
Neues Online-Findbuch zur rheinischen Diakoniegeschichte 1849-1912
by Dr. Stefan Flesch •
Wer sich mit diakonischer Arbeit im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg beschäftigt, kommt an diesem Bestand nicht vorbei: Der Rheinische Provinzialausschuss für Innere Mission wurde 1849 gegründet und hatte seit 1852 seinen Sitz in Langenberg. Der Vors…
blog.archiv.ekir.de
Internationaler Tag der Archive am 9. Juni 2018
by Dr. Stefan Flesch •
Bitte nicht verwechseln mit dem „Tag der Archive“, der unlängst mit zahlreichen Veranstaltungen bundesweit und natürlich auch in Düsseldorf stattgefunden hat. Der heutige Tag erinnert vielmehr an die Gründung des International Council on Ar…
blog.archiv.ekir.de
Aktueller Sachstand beim Archivportal NRW
by Dr. Stefan Flesch •
Warten auf Godot oder Prinzip Hoffnung? Irgendwo zwischen Samuel Beckett und Ernst Bloch bewegt sich die Erwartungshaltung aller Archive in Nordrhein-Westfalen, die auf den Relaunch des Portals archive.nrw.de warten. Dieser wird sich nach der jüngsten …
blog.archiv.ekir.de
Kunst und protestantische Kirche während des Nationalsozialismus
by Dr. Stefan Flesch •
Unter diesem Titel veranstaltet die Evangelische Akademie Loccum am 15. – 17. Juni 2018 eine Tagung zum Umgang mit kirchlichem Kunstgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Hakenkreuzglocken, die den öffentlichen Diskurs der letzten Monate b…
blog.archiv.ekir.de
Bestände zur rheinischen Diakoniegeschichte zugänglich gemacht
by Dr. Stefan Flesch •
Interessieren Sie sich z. B. für soziale Hilfsmaßnahmen während der Weltwirtschaftskrise, die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg oder die Betreuung weiblicher Jugendlicher aus der SBZ nach 1945? Dann werden Sie fündig in der Registratur von Ot…
blog.archiv.ekir.de
Digital dark age in der Rheinischen Kirche?
by Dr. Stefan Flesch •
In der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung widmet sich Corinna Budras unter dem Titel “Für immer verloren” (ohne Fragezeichen!) dem schon öfter diagnostizierten Problem, dass es keine gesicherte Langzeitarchivierung …
blog.archiv.ekir.de
Brutalismus light – Die Architektur des Landeskirchenamtes Düsseldorf
by Dr. Stefan Flesch •
Mitte der 1960er Jahre herrschte in dem gründerzeitlichen Dienstgebäude des Landeskirchenamtes an der Düsseldorfer Inselstraße drangvolle Enge. Der 1936 vom damaligen Konsistorium bezogene Bau war nur für die Hälfte der nunmehr erreichten Mitarbeiterza…
blog.archiv.ekir.de
Neuerscheinung: “Düsseldorfer Erinnerungsorte”
by Dr. Stefan Flesch •
Was haben die Königsallee, Heinrich Heine, Fortuna Düsseldorf und das Kom(m)ödchen gemein? Sie können Menschen als identitätsstiftende Erinnerungsorte (“lieux de mémoire”) dienen, ganz so wie es das anregende Konzept des französischen Histo…
blog.archiv.ekir.de
Der Zeitschriftenbeobachtungsdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland: Kein Ruhmesblatt der Pressegeschichte
by Dr. Stefan Flesch •
Der rasch expandierende Zeitschriftenmarkt der Fünfzigerjahre veranlasste die rheinische Kirchenleitung 1956 zur Gründung eines eigenen Zeitschriftenbeobachtungsdienstes. Argumentiert wurde mit dem Wächterdienst von Kirche, der ihrem Öffentlichkeitsauf…
blog.archiv.ekir.de
Kirchenordnungen: Eine unendliche Reformdebatte
by Dr. Stefan Flesch •
Kirchenordnungen bilden seit dem 16. Jahrhundert so etwas wie die Verfassungstexte evangelischer Landeskirchen. Anlässlich einer Fachtagung in Emden zur möglichen Reform der rheinischen Kirchenordnung skizzierte dieser Vortrag (PDF) die große Vielfalt …
blog.archiv.ekir.de
Katholische Reformationen: Eine Tagung in Aachen
by Dr. Stefan Flesch •
Am 17.-18. Februar 2018 veranstalten das Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen und die dortige Bischöfliche Akademie eine wissenschaftliche Tagung unter dem Titel “Katholische Reformationen”. Warum der Hinweis darauf in einem &…
blog.archiv.ekir.de
Tagungshinweis: Kritik der digitalen Vernunft
by Dr. Stefan Flesch •
Schon einmal etwas von Modellathons und Poster Slams gehört oder geschweige denn teilgenommen? Der Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” veranstaltet vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 seine fünfte Jahrestagun…
blog.archiv.ekir.de
“Papisten, Ketzer und Häretiker…” Religion im Rheinland des 16. Jahrhunderts
by Dr. Stefan Flesch •
Schon einmal etwas von den Melchioriten, den Davidsjüngern oder den Familisten im Haus der Liebe gehört? Diese Gruppierungen gehörten alle zur religiösen Realität der frühen Neuzeit ebenso wie die bekannteren Täufer und Spiritualisten. Ketzer und Häret…
blog.archiv.ekir.de
Der Weseler Konvent 1568: Schlüsseldatum rheinischer Kirchengeschichte oder Fake-Event?
by Dr. Stefan Flesch •
Spätestens seit seiner 300-Jahr-Feier 1868 gilt der sogenannte Weseler Konvent vom 3. November 1568 gewissermaßen als grundlegende Weichenstellung für die reformierte Kirche in Nordwesteuropa: Damals hätten die dort anwesenden 43 Vertreter niederländischer Flüchtlingsgemeinden erstmals Artikel für eine presbyterial-synodale … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Das Reformationsjubiläum 1917 in Weltkriegsblogs
by Dr. Stefan Flesch •
Schier unaufhaltsam dräut das 500-jährige Reformationsjubiläum kommenden Dienstag heran. Das seit über drei Jahren mit Erfolg betriebene Gemeinschaftsblog „1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“ ruft nun die beteiligten Archive dazu auf, die Präsenz der entsprechenden Feiern am 31. Oktober 1917 in den … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Zwischen Serviceorientierung und Schutz der Archivalien: Fortbildungsveranstaltung zur archivischen Nutzung
by Dr. Stefan Flesch •
Die Hauptfunktion von Archiven sollte es bekanntlich sein, gut erschlossene Bestände der Öffentlichkeit über verschiedene Benutzungswege zugänglich zu machen. Hierbei gilt es die rechte „via media“ zwischen Serviceorientierung, konservatorischen Aspekten und rechtlichen Vorgaben einzuschlagen. Speziell bei Kirchenarchiven spielt dabei quantitativ … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Das Kreuz mit der deutschen Kurrentschrift (Teil II)
by Dr. Stefan Flesch •
Vor knapp zwei Jahren haben wir hier über die ersten Versuche einer automatisierten Erkennung älterer Handschriften berichtet. Hierzu wurde das Tool Transkribus entwickelt. Nun wird zur ersten Transkribus User Conference eingeladen, die am 2.-3. November 2017 in Wien stattfinden wird. … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Registratur von Präses Held (1948-1957) für Forschung neu erschlossen
by Dr. Stefan Flesch •
An seinem 120. Geburtstag wurde Heinrich Held, der erste Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, im Rahmen der Aktion „Kirchenköpfe“ mit einer künstlerisch ansprechenden Collage geehrt. Pünktlich zum Jubiläum liegt nun auch das neue Findbuch zu den Handakten von Präses … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
„Man muss auch jönne könne“: Das Rheinische Grundgesetz in seiner Anwendung für die archivische Praxis
by Dr. Stefan Flesch •
Beim 27. Norddeutschen Kirchenarchivtag in Hofgeismar hatte das Archiv der EKiR die Gelegenheit, aus seiner aktuellen Arbeit zu berichten (Vortragstext und Präsentation). Man muss auch gönnen können: Scherzhaft formuliert, geht es doch um einen ernsthaften archivfachlichen Hintergrund: Der Wegfall obsolet … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Tips for Social Media Success des amerikanischen Nationalarchivs
by Dr. Stefan Flesch •
Die US National Archives haben im Rahmen ihrer Social Media Strategy 2017-2020 auch praxisnahe Ratschläge für archivische Beiträge in Blogs und in Social-Media-Plattformen formuliert. Wir werden versuchen, sie nach Kräften zu beherzigen. Dies gilt unter anderem auch für folgende Empfehlung: … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Aus evangelischen Archiven 56 (2016) jetzt online
by Dr. Stefan Flesch •
Gut Ding will Weile haben, aber jetzt ist er auch online abrufbar: Der neue Jahresband der Zeitschrift des Verbandes kirchlicher Archive bietet auf 181 Seiten wieder einen Überblick über Projekte und Themen in den landeskirchlichen und diakonischen Archiven im Berreich … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Die Haarlocke der Madame Guyon: Eines von 2.600 neuen Fotos auf www.archiv-ekir.de
by Dr. Stefan Flesch •
Bereits vor einem Jahr haben wir knapp 800 Fotos aus unseren Beständen auf Flickr eingestellt. Nun ist auch das Bildarchiv auf unserer Homepage funktionstüchtig und mit zunächst 2.600 Fotos bestückt. Der Fundus, der sukzessive weiter ausgebaut werden soll, ist in … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
Erfolgreiches Fundraising im 17. Jahrhundert
by Dr. Stefan Flesch •
Körpersprache-Gurus hätten gewiss ihre Freude an der Interpretation dieses Kupferstichs. Bei diesem selbstbewussten eleganten Herrn handelt es sich um den lutherischen Pfarrer Johannes Erasmus Blum (1624-1683). 1647 hatte er die Stelle in der kleinen Gemeinde Stolberg bei Aachen angetreten. Um … Weiterlesen →
blog.archiv.ekir.de
HistoriaApp für Düsseldorf
by Dr. Stefan Flesch •
Studierende der Heinrich-Heine-Universität präsentieren am 11. Juli die von ihnen neu entwickelte HistoriaApp (Ort und Zeit). Damit kann jeder mit seinem Smartphone auf Spurensuche in Düsseldorf gehen und verschiedene Orte und ihre Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus entdecken. Die … Weiterlesen →