Gleich nach dem soliden Boden von Emden 1571 betreten wir wieder die schwankenden Planken jenes Positionspapiers, das Petrus Dathenus im November 1568 in Wesel verfasst hatte und von seinen Mitstreitern in den kommenden Monaten unterzeichnen ließ. Nach…
Author Archive for Dr. Stefan Flesch
blog.archiv.ekir.de
450 Jahre Emder Synode
by Dr. Stefan Flesch •
Diese Woche wird die Rheinische Landessynode virtuell abgehalten. Natürlich stehen auch in diesem neuen Format die wichtigen kirchenpolitische Beschlüsse und Wahlen (nicht zuletzt die Wahl eines oder einer neuen Präses) im Fokus der Berichterstattung. …
blog.archiv.ekir.de
„Finsternis bedecket das Erdreich und Dunkel die Völker“: Aus den Adventspredigten von Heinrich Held vor 80 Jahren
by Dr. Stefan Flesch •
Heinrich Held (1897-1957), Pfarrer in Essen-Rüttenscheid und 1948 zum ersten Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland gewählt, durfte nach dem Redeverbot, das die Gestapo 1938 gegen ihn verhängt hatte, nur noch in seiner Heimatgemeinde predigen. In…
blog.archiv.ekir.de
Was wissen Sie von Adolf Clarenbach?
by Dr. Stefan Flesch •
Im Zuge der vom Archiv der EKiR begleiteten Kunstaktion „Kirchenköpfe“ ist heute das Portrait des Lehrers Adolf Clarenbach (ca.1495-1529) der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Sein mutiges Eintreten für reformatorisches Gedankengut führte ihn auf den …
blog.archiv.ekir.de
Bartning. Bartning. Bartning. Architekt der Moderne
by Dr. Stefan Flesch •
Vor einem Jahr berichteten wir hier über die Ausstellung zu dem bedeutenden Architekten Otto Bartning (1883-1959), die damals unter diesem Titel im LVR Freilichtmuseum Kommern eröffnet wurde. Bartning zählt zu den bedeutenden Architekten von Kirchenbau…
blog.archiv.ekir.de
Luther-Festspiel 1889 in Köln
by Dr. Stefan Flesch •
Im aktuellen Beitrag seiner Reihe „Archivale des Monats“ knüpft das Archiv des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region an den diesjährigen Reformationstag an. Jede Epoche entwickelte zum 31. Oktober 1517, dem Tag der tatsächlichen od…
blog.archiv.ekir.de
Start zur Erfassung der Koblenzer Garnisonskirchenbücher
by Dr. Stefan Flesch •
Die gute und vertrauensvolle Kooperation des Archivs der EKiR mit dem Verein für Computergenealogie und der Plattform Matricula geht in die nächste Runde: Wiederum geleitet von einer Crowd-Sourcing-Idee sollen jetzt die Militärkirchenbücher der preußis…
blog.archiv.ekir.de
Publikationsinteressen rheinischer Theologen
by Dr. Stefan Flesch •
„Wat Korona mit uns macht.“ Die humorvolle und tröstliche Neuerscheinung des ehemaligen Essener Pfarrers Walther Henßen in (moderatem) Ruhrdeutsch veranschaulicht die überraschende Bandbreite der Publikationen rheinischer Theologen quer dur…
blog.archiv.ekir.de
Spröde Quellen zum Sprechen bringen – Presbyteriumsprotokolle und Jahresrechnungen
by Dr. Stefan Flesch •
Unter diesem Titel warben wir bereits 2012 bei einer Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Archivbetreuer für das Crowdsourcing bei der Transkription früh-neuzeitlicher Amtsbücher. In erster Linie kommen hier die Protokolle der örtlichen Presbyte…
blog.archiv.ekir.de
Kennen Sie Konrad Heresbach?
by Dr. Stefan Flesch •
Ja natürlich, wenn Sie etwa in Mettmann das nach ihm benannte Gymnasium besucht haben oder generell gut bewandert in der niederrheinischen Landes und Religionsgeschichte des 16. Jahrhunderts sind. Aber die Beschäftigung mit seiner Persönlichkeit lohnt …
blog.archiv.ekir.de
Kontrolleure des Gemeindelebens
by Dr. Stefan Flesch •
Unter dieser treffenden Überschrift beschreibt ein aktueller Beitrag auf ekir.de die Tätigkeit der kirchlichen Visitatoren im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken im 16. Jahrhundert. Der erste Band der Protokolle dieser Visitationen ist 2019 in der Schriftenrei…
blog.archiv.ekir.de
Kirchenpässe als Mitgliedsausweis?
by Dr. Stefan Flesch •
Mitgliedskarten für alle möglichen Einrichtungen und Unternehmen begleiten unser Leben, heute zumeist in Plastikform. Bereits vor über hundert Jahren legte ein privater Verlag der Evangelischen Kirchengemeinde Köln einen solchen Kirchenpass zur Einführ…
blog.archiv.ekir.de
Erfassung der Kölner Garnisonskirchenbücher abgeschlossen
by Dr. Stefan Flesch •
Unser Kooperationsprojekt mit dem Verein für Computergenealogie (CompGen) zur Erfassung der Kölner Garnisonskirchenbücher seit 1816 hat seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. In den auf Matricula eingestellten Kirchenbüchern können nun ca. 70.000 Dat…
blog.archiv.ekir.de
Schreibschriften – Eine illustrierte Kulturgeschichte
by Dr. Stefan Flesch •
Unter diesem Titel hat die Grafikerin Lena Zeise jetzt einen sehr ansprechend gestalteten Überblick über die Schriftarten und Schreibtechniken von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Eine ausführliche Besprechung finden Sie hier. Obgleich der Ban…
blog.archiv.ekir.de
Nachrufe auf Rheinische Pfarrer im „Neuen Nekrolog der Deutschen“ (1823-1852)
by Dr. Stefan Flesch •
Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk, das in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien. Neben tausenden kurzen Sterbenotizen enthalten die Bände auch zahlreiche mehrseitige Nachrufe. Aus diesem Fundus haben wir die im Rh…
blog.archiv.ekir.de
„In Absicht deren Furchtbringung“: Ein lutherischer Inspektor kämpft 1780 gegen die Abendmahlsverächter
by Dr. Stefan Flesch •
Ähnlich wie auf dem Kupferstich lauschte 1780 zu Volberg die lutherische Generalsynode von Jülich-Berg ihrem Inspektor, dem Radevormwalder Pfarrer Johann Theodor Westhoff (1724-1797). Zunächst wohl eher im entspannten kirchlichen Gremienmodus, kam unte…
blog.archiv.ekir.de
Geburtsurkunde der Evangelischen Kirche im Rheinland wieder aufgetaucht
by Dr. Stefan Flesch •
Heute vor 75 Jahren, am 15. Mai 1945, trafen sich um 10 Uhr vormittags im Dienstgebäude des Konsistoriums in der Düsseldorfer Inselstraße sechs führende Persönlichkeiten des rheinischen Protestantismus. Stundenlang feilten sie an der abschließenden Red…
blog.archiv.ekir.de
„Ein Schelm, der melancholisch wird.“ Der Aufklärungstheologe Johannes Löh
by Dr. Stefan Flesch •
Dieses Briefzitat aus dem Jahr 1779 veranschaulicht recht prägnant den rheinischen Lebensoptimismus des jungen Pfarrers Johannes Löh (1752-1841). Geistesgeschichtlich zählt er zu den Theologen, die sich den Idealen der Aufklärung und der Rationalität v…
blog.archiv.ekir.de
„Franzosenzeit“ im Rheinland
by Dr. Stefan Flesch •
Die französische Herrschaft in den Rheinlanden seit 1794/95 bringt den Protestanten in den Kurfürstentümern Trier und Köln die lang ersehnte Gleichberechtigung. Neue Gemeinden entstehen nun u. a. in Aachen, Koblenz, Köln und Neuss, die auch erstmals ei…
blog.archiv.ekir.de
Neue Kollegin im Archiv der EKiR
by Dr. Stefan Flesch •
Wir begrüßen Maike Schwaffertz im Archivteam der EKiR als neue Mitarbeiterin. Frau Schwaffertz hat ihren Doppelmaster in Geschichte und Soziologie an der RWTH Aachen erhalten und hat als Angestellte im Hochschularchiv mehrere Jahre praktische Erfa…
blog.archiv.ekir.de
Für Maulbeerbäume und gegen „unnütze Wortklaubereien“: Kirche im aufgeklärten Absolutismus
by Dr. Stefan Flesch •
Im späten 18. Jahrhundert trägt das Gedankengut der Aufklärung einen Reformimpuls auch in die deutsche Kleinstaaterei. Lesegesellschaften werden gegründet, zaghafte Toleranzedikte verkündet sowie Maßnahmen zur Wirtschaftsmodernisierung eingeleitet. Die…
blog.archiv.ekir.de
Kirchenzeugnisse als Quellengattung
by Dr. Stefan Flesch •
Die junge Mademoiselle, die 1792 vom südholländischen Leiden nach Düsseldorf zieht, bringt an den Rhein eine Art kirchliches Führungszeugnis mit: Darin bescheinigen ihr die Vorsteher der wallonischen Gemeinde zu Leiden, sie habe fleißig an den Gottesdi…
blog.archiv.ekir.de
E-Learning-Kurs Bestandserhaltung
by Dr. Stefan Flesch •
Seit 2018 steht der E-Learning-Kurs „Bestandserhaltung“ online zur Verfügung. Er vermittelt die Grundlagen der Bestandserhaltung als elektronisch gestütztes Selbstlernprogramm. Über Videos und Multiple-Choice-Aufgaben werden u. a. die sachg…
blog.archiv.ekir.de
Archivgeschichte 1853-2003 jetzt online
by Dr. Stefan Flesch •
1853 fiel der Beschluss zur Gründung des Rheinischen Provinzialkirchenarchivs Das Archiv der EKiR knüpft unmittelbar an dessen Tradition an und ist somit das älteste Archiv einer Landeskirche auf EKD-Ebene. Anlässlich des 150-jährigen Archivjubiläums 2…
blog.archiv.ekir.de
Wechsel im Bopparder Archivteam
by Dr. Stefan Flesch •
Auch aus der Evangelischen Archivstelle Boppard gibt es Neuigkeiten: Herr Wolfgang Hoffmann ist zum Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Seit 2004 hat er dort zahlreiche externe Gemeindebestände erschlossen. Wir begrüßen nun Frau Andrea…
blog.archiv.ekir.de
Neue Kollegin im Archiv der EKiR
by Dr. Stefan Flesch •
Wir begrüßen Frau Annika Hansen als neue Mitarbeiterin im Archivteam. Frau Hansen hat das Studium der Geschichte mit dem M.A. abgeschlossen und erste archivische Praxis in Wirtschafts- und Kirchenarchiven erworben. Frau Hansen unterstützt uns fortan in…
blog.archiv.ekir.de
5 Jahre Archivblog
by Dr. Stefan Flesch •
Am 28.11. 2014 ging das Blog des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland online. Seither sind hier über 450 Artikel erschienen, womit wir einen kleinen Beitrag zu der -leider immer noch überschaubaren- archivischen Blogosphäre in Deutschland zu l…
blog.archiv.ekir.de
Klassenfoto mit Massenmörder, oder: Die Problematik christlicher Schuldvergebung
by Dr. Stefan Flesch •
Der vielfach ausgezeichnete Journalist Jürgen Gückel hat jetzt eine aufrührende Studie zu dem SS-Hauptsturmführer Artur Wilke veröffentlicht, seinem ersten Lehrer in der Nachkriegszeit. 1963 wurde dieser zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Hierzu hat …
blog.archiv.ekir.de
Kirchenvisitationsprotokolle des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken
by Dr. Stefan Flesch •
Der Titel klingt zunächst recht trocken, in den Berichten der strengen Visitatoren geht es aber um das pralle Leben in den Pfarreien der Oberämter des Herzogtums. Wie liefen dort Predigt, Untericht, Seelsorge und Sittenzucht vor knapp 500 Jahren ab? Vo…
blog.archiv.ekir.de
Once again: Der Weseler Konvent 1568 als Erfindung der Historiker
by Dr. Stefan Flesch •
Auf den Tag genau vor zwei Jahren stellten wir hier im Blog die damals frisch erschienene Studie des amerikanischen Historikers Jesse Spohnholz zum Weseler Konvent 1568 vor. Er legte hierin überzeugend dar, wie im Laufe des 17.-19. Jahrhunderts ein rei…
blog.archiv.ekir.de
Heute vor 75 Jahren: Die Zerstörung des Provinzialkirchlichen Archivs in Bonn
by Dr. Stefan Flesch •
Der Dies ater in der mittlerweile 166-jährigen Geschichte unseres Archivs ist der 18. Oktober 1944: An jenem Tag verloren bei dem schweren Luftangriff auf Bonn mehr als 300 Menschen ihr Leben. Auch das Archivgebäude in der Hofgartenstraße 7 wurde völli…
blog.archiv.ekir.de
Neue Kollegin im Archiv der EKiR
by Dr. Stefan Flesch •
Wir begrüßen Frau Ilona Schröder als neue Mitarbeiterin im Archivteam. Frau Schröder hat das Studium der Staatswissenschaften mit dem M.A. abgeschlossen und sammelte ihre erste archivische Praxis im GLA Karlsruhe und im Bistumsarchiv Passau. Frau Schrö…
blog.archiv.ekir.de
Otto Bartning und die Notkirchen
by Dr. Stefan Flesch •
Der Architekt Otto Bartning (1883-1959) erarbeitete in der Nachkriegszeit ein Programm an standardisierten Notkirchen, um dem Mangel an Gottesdienststätten rasch abzuhelfen. Bis 1953 entstanden in Deutschland über 100 dieser Kirchen, von denen allein i…
blog.archiv.ekir.de
Die Spanische Grippe 1918 in Düsseldorf: Eine statistische Auswertung anhand der Kirchenbücher
by Dr. Stefan Flesch •
Meine Urgroßmutter starb im Herbst 1918 im saarländischen Industrierevier als junge Frau. Sie hinterließ eine zwölfjährige Tochter, meine Großmutter, von der ich als Jugendlicher erfuhr, ihre Mutter sei wie viele andere damals an einer grassierenden Gr…
blog.archiv.ekir.de
Das Evangelische Zentralarchiv Saar stellt sich vor
by Dr. Stefan Flesch •
Archivarbeit war im Bereich der evangelischen Kirchenkreise an der Saar bisher weitgehend ein „Verwahren“ der Verwaltungsakten. Doch der Kirchenkreisverband An der Saar hat im Jahre 2018 richtig Geld in die Hand genommen und im evangelischen Gemeindeha…
blog.archiv.ekir.de
Bundesverdienstkreuz für ehrenamtliche Archivarbeit
by Dr. Stefan Flesch •
Prof. Dr. Joachim Conrad, Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Kölln bei Püttlingen, ist vom saarländischen Kultusminister Ulrich Commerçon mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung auch für sein langjähriges eh…
blog.archiv.ekir.de
Archiv der EKiR beteiligt sich am Projekt Time Machine
by Dr. Stefan Flesch •
Das Big-Data-Projekt Time Machine will nichts weniger als ein „Google der Vergangenheit“ schaffen. Mittels KI sollen riesige Mengen digitalisierter historischer Quellen, aber auch etwa 3D-Aufnahmen von Bauwerken so verlinkt werden, dass vir…
blog.archiv.ekir.de
Kirchliche Registraturberatung im Wandel der Zeiten
by Dr. Stefan Flesch •
Seit 2004 genießen wir in der Ev. Kirche im Rheinland den erfreulichen Zustand, dass der IT-kompatible Einheitsaktenplan für alle Ebenen der Verwaltung (Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Landeskirche) Anwendung findet. Freilich bedarf er steten Train…
blog.archiv.ekir.de
Künstlerische Würdigung für Magdalene von Waldthausen
by Dr. Stefan Flesch •
Im Zuge der vom Archiv der EKiR begleiteten Kunstaktion „Kirchenköpfe“ ist jetzt das Portrait von Magdalene von Waldthausen (1886-1972) der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Frau von Waldthausen war seit 1929 bis 1951 Vorsitzende der Rhein…
blog.archiv.ekir.de
Neue Stelle im Archiv der EKiR ausgeschrieben
by Dr. Stefan Flesch •
In unserem Archiv ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Archivars (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2019. Die vollständige Stellenausschreibung mit allen In…